Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
einer jeden Schlagadererweiterung gegenwärtig ist (s),
und die Krümmung in einen höhern Bogen (t), erschüt-
tert und sondert die kleinsten Theilchen einer Schlagader
von einander. Alles dieses wird am lebhaftesten gesche-
hen in den ersten Aortenästen (u), durch welche das Blut
mit einer grössern Geschwindigkeit hindurch fährt, in-
dem ihm eine grössere Vorderwelle mit stärkerer Gewalt
im Wege steht. Folglich wird in dieser Gegend in einer
Schlagader das stärkste Abreiben und die häufigste Men-
ge der Grübchen, wegen der von ihrem alten Sizze ver-
drungnen Elementarstoffe, entstehen, und es wird hier
der Trieb zum Erweitern grösser seyn müssen. Alles die-
ses wird wieder in dem bauchigen Theile der Krümmun-
gen desto stärker erfolgen, je hizziger das Blut sich mit
seiner Fortschleudrungskraft und mit der vom Mittel-
punkte zurükkflüchtenden Gewalt bewafnet (x). Daß
aber zusammenstossende Kügelchen in kleinere Stoffe zer-
sprengt worden (y), habe ich bisher nie mit Augen sehen
können (z).

Eine andre Art des Reibens ist diejenige, welche zwi-
schen den Stoffen selbst vorgeht, die das Blut ausma-
chen. Denn ob diese gleich in einem kalten Thiere unter
einander parallel, und in geraden Linien laufen (a), so
kann man doch mit Grunde glauben, nicht zwar nach
Versuchen, sondern nach dem Urteile einer gesunden
Vernunft, daß die Blutstoffe auf vielfache Weise in Un-
ordnung gebracht, an einander stossen, und sich einan-
der von ihrem Gleise verdrengen werden. Denn es kön-
nen diejenigen Stoffe, die von den Wänden einer Schlag-

ader
(s) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 2. Abschn. 4. §.
(t) Ebendas.
(u) 6. Buch. 1. Abschn. §. 9. u. f.
sauvages de pulsu. S. 13.
(x) martine de anim. similib.
S. 58.
(y) neifeld Primit. polon. S. 3.
de secrer. n. 141. wenn sie nämlich
an die Winkel der Aeste, und die
[Spaltenumbruch] Wurzeln der Astausschüsse (calca-
ria
) anschlagen.
(z) Auch nicht der berümte mi-
les.
Philos. Trans. n.
460.
(a) Second Memoi. sur le mou-
vem. du sang. Exp.
63. 64. u. f.
S. 235. des berümten remi Dis-
put.
S. 37. 43.
E e 5

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
einer jeden Schlagadererweiterung gegenwaͤrtig iſt (s),
und die Kruͤmmung in einen hoͤhern Bogen (t), erſchuͤt-
tert und ſondert die kleinſten Theilchen einer Schlagader
von einander. Alles dieſes wird am lebhafteſten geſche-
hen in den erſten Aortenaͤſten (u), durch welche das Blut
mit einer groͤſſern Geſchwindigkeit hindurch faͤhrt, in-
dem ihm eine groͤſſere Vorderwelle mit ſtaͤrkerer Gewalt
im Wege ſteht. Folglich wird in dieſer Gegend in einer
Schlagader das ſtaͤrkſte Abreiben und die haͤufigſte Men-
ge der Gruͤbchen, wegen der von ihrem alten Sizze ver-
drungnen Elementarſtoffe, entſtehen, und es wird hier
der Trieb zum Erweitern groͤſſer ſeyn muͤſſen. Alles die-
ſes wird wieder in dem bauchigen Theile der Kruͤmmun-
gen deſto ſtaͤrker erfolgen, je hizziger das Blut ſich mit
ſeiner Fortſchleudrungskraft und mit der vom Mittel-
punkte zuruͤkkfluͤchtenden Gewalt bewafnet (x). Daß
aber zuſammenſtoſſende Kuͤgelchen in kleinere Stoffe zer-
ſprengt worden (y), habe ich bisher nie mit Augen ſehen
koͤnnen (z).

Eine andre Art des Reibens iſt diejenige, welche zwi-
ſchen den Stoffen ſelbſt vorgeht, die das Blut ausma-
chen. Denn ob dieſe gleich in einem kalten Thiere unter
einander parallel, und in geraden Linien laufen (a), ſo
kann man doch mit Grunde glauben, nicht zwar nach
Verſuchen, ſondern nach dem Urteile einer geſunden
Vernunft, daß die Blutſtoffe auf vielfache Weiſe in Un-
ordnung gebracht, an einander ſtoſſen, und ſich einan-
der von ihrem Gleiſe verdrengen werden. Denn es koͤn-
nen diejenigen Stoffe, die von den Waͤnden einer Schlag-

ader
(s) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 2. Abſchn. 4. §.
(t) Ebendaſ.
(u) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 9. u. f.
ſauvageſ de pulſu. S. 13.
(x) martine de anim. ſimilib.
S. 58.
(y) neifeld Primit. polon. S. 3.
de ſecrer. n. 141. wenn ſie naͤmlich
an die Winkel der Aeſte, und die
[Spaltenumbruch] Wurzeln der Aſtausſchuͤſſe (calca-
ria
) anſchlagen.
(z) Auch nicht der beruͤmte mi-
leſ.
Philoſ. Trans. n.
460.
(a) Second Memoi. ſur le mou-
vem. du ſang. Exp.
63. 64. u. f.
S. 235. des beruͤmten remi Diſ-
put.
S. 37. 43.
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
einer jeden Schlagadererweiterung gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><cb/>
6. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. 4. §.</note>,<lb/>
und die Kru&#x0364;mmung in einen ho&#x0364;hern Bogen <note place="foot" n="(t)">Ebenda&#x017F;.</note>, er&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tert und &#x017F;ondert die klein&#x017F;ten Theilchen einer Schlagader<lb/>
von einander. Alles die&#x017F;es wird am lebhafte&#x017F;ten ge&#x017F;che-<lb/>
hen in den er&#x017F;ten Aortena&#x0364;&#x017F;ten <note place="foot" n="(u)">6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 9. u. f.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;auvage&#x017F;</hi> de pul&#x017F;u.</hi> S. 13.</note>, durch welche das Blut<lb/>
mit einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ge&#x017F;chwindigkeit hindurch fa&#x0364;hrt, in-<lb/>
dem ihm eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Vorderwelle mit &#x017F;ta&#x0364;rkerer Gewalt<lb/>
im Wege &#x017F;teht. Folglich wird in die&#x017F;er Gegend in einer<lb/>
Schlagader das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Abreiben und die ha&#x0364;ufig&#x017F;te Men-<lb/>
ge der Gru&#x0364;bchen, wegen der von ihrem alten Sizze ver-<lb/>
drungnen Elementar&#x017F;toffe, ent&#x017F;tehen, und es wird hier<lb/>
der Trieb zum Erweitern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Alles die-<lb/>
&#x017F;es wird wieder in dem bauchigen Theile der Kru&#x0364;mmun-<lb/>
gen de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker erfolgen, je hizziger das Blut &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;einer Fort&#x017F;chleudrungskraft und mit der vom Mittel-<lb/>
punkte zuru&#x0364;kkflu&#x0364;chtenden Gewalt bewafnet <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">martine</hi> de anim. &#x017F;imilib.</hi><lb/>
S. 58.</note>. Daß<lb/>
aber zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende Ku&#x0364;gelchen in kleinere Stoffe zer-<lb/>
&#x017F;prengt worden <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">neifeld</hi> Primit. polon.</hi> S. 3.<lb/><hi rendition="#aq">de &#x017F;ecrer. n.</hi> 141. wenn &#x017F;ie na&#x0364;mlich<lb/>
an die Winkel der Ae&#x017F;te, und die<lb/><cb/>
Wurzeln der A&#x017F;taus&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">calca-<lb/>
ria</hi>) an&#x017F;chlagen.</note>, habe ich bisher nie mit Augen &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(z)">Auch nicht der beru&#x0364;mte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mi-<lb/>
le&#x017F;.</hi> Philo&#x017F;. Trans. n.</hi> 460.</note>.</p><lb/>
            <p>Eine andre Art des Reibens i&#x017F;t diejenige, welche zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Stoffen &#x017F;elb&#x017F;t vorgeht, die das Blut ausma-<lb/>
chen. Denn ob die&#x017F;e gleich in einem kalten Thiere unter<lb/>
einander parallel, und in geraden Linien laufen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Second Memoi. &#x017F;ur le mou-<lb/>
vem. du &#x017F;ang. Exp.</hi> 63. 64. u. f.<lb/>
S. 235. des beru&#x0364;mten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">remi</hi> Di&#x017F;-<lb/>
put.</hi> S. 37. 43.</note>, &#x017F;o<lb/>
kann man doch mit Grunde glauben, nicht zwar nach<lb/>
Ver&#x017F;uchen, &#x017F;ondern nach dem Urteile einer ge&#x017F;unden<lb/>
Vernunft, daß die Blut&#x017F;toffe auf vielfache Wei&#x017F;e in Un-<lb/>
ordnung gebracht, an einander &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ich einan-<lb/>
der von ihrem Glei&#x017F;e verdrengen werden. Denn es ko&#x0364;n-<lb/>
nen diejenigen Stoffe, die von den Wa&#x0364;nden einer Schlag-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ader</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0461] bewegten Blutes, in den Schlagadern. einer jeden Schlagadererweiterung gegenwaͤrtig iſt (s), und die Kruͤmmung in einen hoͤhern Bogen (t), erſchuͤt- tert und ſondert die kleinſten Theilchen einer Schlagader von einander. Alles dieſes wird am lebhafteſten geſche- hen in den erſten Aortenaͤſten (u), durch welche das Blut mit einer groͤſſern Geſchwindigkeit hindurch faͤhrt, in- dem ihm eine groͤſſere Vorderwelle mit ſtaͤrkerer Gewalt im Wege ſteht. Folglich wird in dieſer Gegend in einer Schlagader das ſtaͤrkſte Abreiben und die haͤufigſte Men- ge der Gruͤbchen, wegen der von ihrem alten Sizze ver- drungnen Elementarſtoffe, entſtehen, und es wird hier der Trieb zum Erweitern groͤſſer ſeyn muͤſſen. Alles die- ſes wird wieder in dem bauchigen Theile der Kruͤmmun- gen deſto ſtaͤrker erfolgen, je hizziger das Blut ſich mit ſeiner Fortſchleudrungskraft und mit der vom Mittel- punkte zuruͤkkfluͤchtenden Gewalt bewafnet (x). Daß aber zuſammenſtoſſende Kuͤgelchen in kleinere Stoffe zer- ſprengt worden (y), habe ich bisher nie mit Augen ſehen koͤnnen (z). Eine andre Art des Reibens iſt diejenige, welche zwi- ſchen den Stoffen ſelbſt vorgeht, die das Blut ausma- chen. Denn ob dieſe gleich in einem kalten Thiere unter einander parallel, und in geraden Linien laufen (a), ſo kann man doch mit Grunde glauben, nicht zwar nach Verſuchen, ſondern nach dem Urteile einer geſunden Vernunft, daß die Blutſtoffe auf vielfache Weiſe in Un- ordnung gebracht, an einander ſtoſſen, und ſich einan- der von ihrem Gleiſe verdrengen werden. Denn es koͤn- nen diejenigen Stoffe, die von den Waͤnden einer Schlag- ader (s) 6. Buch. 2. Abſchn. 4. §. (t) Ebendaſ. (u) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 9. u. f. ſauvageſ de pulſu. S. 13. (x) martine de anim. ſimilib. S. 58. (y) neifeld Primit. polon. S. 3. de ſecrer. n. 141. wenn ſie naͤmlich an die Winkel der Aeſte, und die Wurzeln der Aſtausſchuͤſſe (calca- ria) anſchlagen. (z) Auch nicht der beruͤmte mi- leſ. Philoſ. Trans. n. 460. (a) Second Memoi. ſur le mou- vem. du ſang. Exp. 63. 64. u. f. S. 235. des beruͤmten remi Diſ- put. S. 37. 43. E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/461
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/461>, abgerufen am 22.11.2024.