Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Wirkung des
in die Gefässe eines Thieres gesprizzt hatte (k), gar nicht
warm werden wollte.

Um näher auf die Thiere und ihre Säfte zu kom-
men (l), so hätten die Gegner einwenden können, daß
nicht bei allen Thieren von kaltem Blute die Pulsschläge
langsam geschehen. Jndem der Frosch 68 thut, das
ist mehr, als im Pferde, und sie wachsen bis 95 und
100 (m), wenn man Reizmittel zu Hülfe nimmt, da
doch im Menschen eine so ansenliche Pulswiederholung
Fieber erregt. Ferner bewegen sich in kalten Fischen die
Säfte gar nicht träge und kraftlos, da es unter dieser
Klasse Thiere gibt, welche an Schnelligkeit auch den
flüchtigsten Pferden zuvorkommen, und an Dauer im
Schnellschwimmen dieselbe unendlich übertreffen. We-
nigstens erinnere ich mich, gelesen zu haben, daß der
Hundfisch (grosse Seehund mit drei Zahnreihen, Lamen-
tin) den die Matrosen leicht an einer emfangnen Wunde
kennen konnten, funfzehn Tage und eben so viel Nächte
dasjenige Schiff verfolgte, welches die Dänischen Hei-
denbekehrer an Bord hatte (n): da doch dieses Schiff
Tag und Nacht über, bei gutem Winde, sechzig und mehr
Meilen zurükklegte. Folglich hatte dieses Ungeheuer
beinahe 120000 Toisen (von 6 Fus) innerhalb vier und
zwanzig Stunden, und in einer Stunde 5000, in einer
Sekunde aber über 8 Fus durchschwommen; folglich
bewegte es sich drei- und mehrmal schneller, als das Blut
durch die Aorte eines Menschen rinnt. Und doch ist das
Blut in diesen Thieren fast in gleichem Grade mit dem
Wasser kalt. Man hat überdies lange beobachtet, und
zwar zu eben dieser Absicht, daß das Herz in der Schild-

kröte
(k) [Spaltenumbruch] gorter de perspirat. c. 8.
(l) Damit man nicht der vori-
gen Meinung zum Behufe mit dem
berümten Bartsch annehme,
menschliche Säfte hätten eine ganz
andre Natur, als das Wasser hat.
de calor. animal. S. 11.
(m) [Spaltenumbruch] Whytt angef. Ort. S. 350.
(n) Jch habe dieses in den Mis-
sionsgeschichten, davon 84 heraus-
gekommen sind, gelesen; es ist mir
aber die Stelle aus dem Gedächt-
nisse entfallen.

Sechſtes Buch. Die Wirkung des
in die Gefaͤſſe eines Thieres geſprizzt hatte (k), gar nicht
warm werden wollte.

Um naͤher auf die Thiere und ihre Saͤfte zu kom-
men (l), ſo haͤtten die Gegner einwenden koͤnnen, daß
nicht bei allen Thieren von kaltem Blute die Pulsſchlaͤge
langſam geſchehen. Jndem der Froſch 68 thut, das
iſt mehr, als im Pferde, und ſie wachſen bis 95 und
100 (m), wenn man Reizmittel zu Huͤlfe nimmt, da
doch im Menſchen eine ſo anſenliche Pulswiederholung
Fieber erregt. Ferner bewegen ſich in kalten Fiſchen die
Saͤfte gar nicht traͤge und kraftlos, da es unter dieſer
Klaſſe Thiere gibt, welche an Schnelligkeit auch den
fluͤchtigſten Pferden zuvorkommen, und an Dauer im
Schnellſchwimmen dieſelbe unendlich uͤbertreffen. We-
nigſtens erinnere ich mich, geleſen zu haben, daß der
Hundfiſch (groſſe Seehund mit drei Zahnreihen, Lamen-
tin) den die Matroſen leicht an einer emfangnen Wunde
kennen konnten, funfzehn Tage und eben ſo viel Naͤchte
dasjenige Schiff verfolgte, welches die Daͤniſchen Hei-
denbekehrer an Bord hatte (n): da doch dieſes Schiff
Tag und Nacht uͤber, bei gutem Winde, ſechzig und mehr
Meilen zuruͤkklegte. Folglich hatte dieſes Ungeheuer
beinahe 120000 Toiſen (von 6 Fus) innerhalb vier und
zwanzig Stunden, und in einer Stunde 5000, in einer
Sekunde aber uͤber 8 Fus durchſchwommen; folglich
bewegte es ſich drei- und mehrmal ſchneller, als das Blut
durch die Aorte eines Menſchen rinnt. Und doch iſt das
Blut in dieſen Thieren faſt in gleichem Grade mit dem
Waſſer kalt. Man hat uͤberdies lange beobachtet, und
zwar zu eben dieſer Abſicht, daß das Herz in der Schild-

kroͤte
(k) [Spaltenumbruch] gorter de perſpirat. c. 8.
(l) Damit man nicht der vori-
gen Meinung zum Behufe mit dem
beruͤmten Bartſch annehme,
menſchliche Saͤfte haͤtten eine ganz
andre Natur, als das Waſſer hat.
de calor. animal. S. 11.
(m) [Spaltenumbruch] Whytt angef. Ort. S. 350.
(n) Jch habe dieſes in den Miſ-
ſionsgeſchichten, davon 84 heraus-
gekommen ſind, geleſen; es iſt mir
aber die Stelle aus dem Gedaͤcht-
niſſe entfallen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0508" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi></fw><lb/>
in die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Thieres ge&#x017F;prizzt hatte <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gorter</hi> de per&#x017F;pirat. c.</hi> 8.</note>, gar nicht<lb/>
warm werden wollte.</p><lb/>
            <p>Um na&#x0364;her auf die Thiere und ihre Sa&#x0364;fte zu kom-<lb/>
men <note place="foot" n="(l)">Damit man nicht der vori-<lb/>
gen Meinung zum Behufe mit dem<lb/>
beru&#x0364;mten <hi rendition="#fr">Bart&#x017F;ch</hi> annehme,<lb/>
men&#x017F;chliche Sa&#x0364;fte ha&#x0364;tten eine ganz<lb/>
andre Natur, als das Wa&#x017F;&#x017F;er hat.<lb/><hi rendition="#aq">de calor. animal.</hi> S. 11.</note>, &#x017F;o ha&#x0364;tten die Gegner einwenden ko&#x0364;nnen, daß<lb/>
nicht bei allen Thieren von kaltem Blute die Puls&#x017F;chla&#x0364;ge<lb/>
lang&#x017F;am ge&#x017F;chehen. Jndem der Fro&#x017F;ch 68 thut, das<lb/>
i&#x017F;t mehr, als im Pferde, und &#x017F;ie wach&#x017F;en bis 95 und<lb/>
100 <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#fr">Whytt</hi> angef. Ort. S. 350.</note>, wenn man Reizmittel zu Hu&#x0364;lfe nimmt, da<lb/>
doch im Men&#x017F;chen eine &#x017F;o an&#x017F;enliche Pulswiederholung<lb/>
Fieber erregt. Ferner bewegen &#x017F;ich in kalten Fi&#x017F;chen die<lb/>
Sa&#x0364;fte gar nicht tra&#x0364;ge und kraftlos, da es unter die&#x017F;er<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e Thiere gibt, welche an Schnelligkeit auch den<lb/>
flu&#x0364;chtig&#x017F;ten Pferden zuvorkommen, und an Dauer im<lb/>
Schnell&#x017F;chwimmen die&#x017F;elbe unendlich u&#x0364;bertreffen. We-<lb/>
nig&#x017F;tens erinnere ich mich, gele&#x017F;en zu haben, daß der<lb/>
Hundfi&#x017F;ch (gro&#x017F;&#x017F;e Seehund mit drei Zahnreihen, Lamen-<lb/>
tin) den die Matro&#x017F;en leicht an einer emfangnen Wunde<lb/>
kennen konnten, funfzehn Tage und eben &#x017F;o viel Na&#x0364;chte<lb/>
dasjenige Schiff verfolgte, welches die Da&#x0364;ni&#x017F;chen Hei-<lb/>
denbekehrer an Bord hatte <note place="foot" n="(n)">Jch habe die&#x017F;es in den Mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ionsge&#x017F;chichten, davon 84 heraus-<lb/>
gekommen &#x017F;ind, gele&#x017F;en; es i&#x017F;t mir<lb/>
aber die Stelle aus dem Geda&#x0364;cht-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e entfallen.</note>: da doch die&#x017F;es Schiff<lb/>
Tag und Nacht u&#x0364;ber, bei gutem Winde, &#x017F;echzig und mehr<lb/>
Meilen zuru&#x0364;kklegte. Folglich hatte die&#x017F;es Ungeheuer<lb/>
beinahe 120000 Toi&#x017F;en (von 6 Fus) innerhalb vier und<lb/>
zwanzig Stunden, und in einer Stunde 5000, in einer<lb/>
Sekunde aber u&#x0364;ber 8 Fus durch&#x017F;chwommen; folglich<lb/>
bewegte es &#x017F;ich drei- und mehrmal &#x017F;chneller, als das Blut<lb/>
durch die Aorte eines Men&#x017F;chen rinnt. Und doch i&#x017F;t das<lb/>
Blut in die&#x017F;en Thieren fa&#x017F;t in gleichem Grade mit dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er kalt. Man hat u&#x0364;berdies lange beobachtet, und<lb/>
zwar zu eben die&#x017F;er Ab&#x017F;icht, daß das Herz in der Schild-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kro&#x0364;te</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0508] Sechſtes Buch. Die Wirkung des in die Gefaͤſſe eines Thieres geſprizzt hatte (k), gar nicht warm werden wollte. Um naͤher auf die Thiere und ihre Saͤfte zu kom- men (l), ſo haͤtten die Gegner einwenden koͤnnen, daß nicht bei allen Thieren von kaltem Blute die Pulsſchlaͤge langſam geſchehen. Jndem der Froſch 68 thut, das iſt mehr, als im Pferde, und ſie wachſen bis 95 und 100 (m), wenn man Reizmittel zu Huͤlfe nimmt, da doch im Menſchen eine ſo anſenliche Pulswiederholung Fieber erregt. Ferner bewegen ſich in kalten Fiſchen die Saͤfte gar nicht traͤge und kraftlos, da es unter dieſer Klaſſe Thiere gibt, welche an Schnelligkeit auch den fluͤchtigſten Pferden zuvorkommen, und an Dauer im Schnellſchwimmen dieſelbe unendlich uͤbertreffen. We- nigſtens erinnere ich mich, geleſen zu haben, daß der Hundfiſch (groſſe Seehund mit drei Zahnreihen, Lamen- tin) den die Matroſen leicht an einer emfangnen Wunde kennen konnten, funfzehn Tage und eben ſo viel Naͤchte dasjenige Schiff verfolgte, welches die Daͤniſchen Hei- denbekehrer an Bord hatte (n): da doch dieſes Schiff Tag und Nacht uͤber, bei gutem Winde, ſechzig und mehr Meilen zuruͤkklegte. Folglich hatte dieſes Ungeheuer beinahe 120000 Toiſen (von 6 Fus) innerhalb vier und zwanzig Stunden, und in einer Stunde 5000, in einer Sekunde aber uͤber 8 Fus durchſchwommen; folglich bewegte es ſich drei- und mehrmal ſchneller, als das Blut durch die Aorte eines Menſchen rinnt. Und doch iſt das Blut in dieſen Thieren faſt in gleichem Grade mit dem Waſſer kalt. Man hat uͤberdies lange beobachtet, und zwar zu eben dieſer Abſicht, daß das Herz in der Schild- kroͤte (k) gorter de perſpirat. c. 8. (l) Damit man nicht der vori- gen Meinung zum Behufe mit dem beruͤmten Bartſch annehme, menſchliche Saͤfte haͤtten eine ganz andre Natur, als das Waſſer hat. de calor. animal. S. 11. (m) Whytt angef. Ort. S. 350. (n) Jch habe dieſes in den Miſ- ſionsgeſchichten, davon 84 heraus- gekommen ſind, geleſen; es iſt mir aber die Stelle aus dem Gedaͤcht- niſſe entfallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/508
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/508>, abgerufen am 22.11.2024.