Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Das Fortrükken
kommen geschehen könnte, und es scheint in der That die
Weisheit des Schöpfers die Entzwekke der Dinge so ab-
gewogen zu haben, daß die Leibesübung gleichsam eine
Hülfskraft für das Herz abgeben mus, und wenn diese
Hülfe wegfällt, das Herz für sich allein seinen Dienst,
schwerlich verrichten kann. Die blosse Ruhe überwin-
ternder Thiere schwächt den Umlauf so sehr, daß sich we-
der Pulsschläge (k), noch Wärme (l) an ihnen entdekken
lassen.

Daher ist die Hipochondrie (m), und oft auch die
güldne Ader (n), bei Personen welche viel sizzen, bei Ge-
lehrten, und Beherrschern der Länder, eine gemeine
Sache, weil das Blut in der Pfortader stokkt. Daher
entspringen, vom Unterlassen der Leibesübungen, die ge-
schwollnen Füsse, und die Wassersucht. Daher kömmt
auch die übermäßige Fettigkeit müßiger Leute (p), und
der Thiere, die man hindert, ihre Körper zu bewegen.
Alle diese Uebel stammen von einem gehemmten Blute
in den Blutadern her. Es war so gar jemand, dem
nicht einmal aus der Blutader Blut laufen wollte, wo-
fern dieser nicht den Leib zu üben angefangen (q). Schon
von der blossen Bewegung des Arms thut das Blut
einen höhern Sprung (r).

Die Muskelbewegung befördert die Rükkehr des Blut-
aderblutes auf mehr als eine Art. Die erste Art haben wir
erzält (s), da Blutadern, die mitten zwischen Muskeln lie-
gen, von den schwellenden Muskeln offenbar zusammen-
gedrükkt und ausgeleert werden. Da also die grossen

Stäm-
(k) [Spaltenumbruch] Vergl. damit das 4 Buch.
Hallens Geschichte der Thiere
S. 86. vom Dachsen. harvei
beim birch. T. IV. S. 537.
(l) Buch. 6. Abschn. 3. §. 10.
(m) Praelection. in boerhaav.
Institut. T. III.
S. 497.
(n) Ebendas. S. 547. Stahl
von der güldnen Ader. S. 110.
(p) [Spaltenumbruch] Praelect. in boerhaav. In-
stitut. T. III.
S. 498. und in die-
sem Werke 1. Buch.
(q) Eph. Nat. Curios. Dec. II.
ann. 2. obs.
154.
(r) dionis Cours d'oper. S.
459.
(s) 3. Buch.

Sechſtes Buch. Das Fortruͤkken
kommen geſchehen koͤnnte, und es ſcheint in der That die
Weisheit des Schoͤpfers die Entzwekke der Dinge ſo ab-
gewogen zu haben, daß die Leibesuͤbung gleichſam eine
Huͤlfskraft fuͤr das Herz abgeben mus, und wenn dieſe
Huͤlfe wegfaͤllt, das Herz fuͤr ſich allein ſeinen Dienſt,
ſchwerlich verrichten kann. Die bloſſe Ruhe uͤberwin-
ternder Thiere ſchwaͤcht den Umlauf ſo ſehr, daß ſich we-
der Pulsſchlaͤge (k), noch Waͤrme (l) an ihnen entdekken
laſſen.

Daher iſt die Hipochondrie (m), und oft auch die
guͤldne Ader (n), bei Perſonen welche viel ſizzen, bei Ge-
lehrten, und Beherrſchern der Laͤnder, eine gemeine
Sache, weil das Blut in der Pfortader ſtokkt. Daher
entſpringen, vom Unterlaſſen der Leibesuͤbungen, die ge-
ſchwollnen Fuͤſſe, und die Waſſerſucht. Daher koͤmmt
auch die uͤbermaͤßige Fettigkeit muͤßiger Leute (p), und
der Thiere, die man hindert, ihre Koͤrper zu bewegen.
Alle dieſe Uebel ſtammen von einem gehemmten Blute
in den Blutadern her. Es war ſo gar jemand, dem
nicht einmal aus der Blutader Blut laufen wollte, wo-
fern dieſer nicht den Leib zu uͤben angefangen (q). Schon
von der bloſſen Bewegung des Arms thut das Blut
einen hoͤhern Sprung (r).

Die Muskelbewegung befoͤrdert die Ruͤkkehr des Blut-
aderblutes auf mehr als eine Art. Die erſte Art haben wir
erzaͤlt (s), da Blutadern, die mitten zwiſchen Muskeln lie-
gen, von den ſchwellenden Muskeln offenbar zuſammen-
gedruͤkkt und ausgeleert werden. Da alſo die groſſen

Staͤm-
(k) [Spaltenumbruch] Vergl. damit das 4 Buch.
Hallens Geſchichte der Thiere
S. 86. vom Dachſen. harvei
beim birch. T. IV. S. 537.
(l) Buch. 6. Abſchn. 3. §. 10.
(m) Praelection. in boerhaav.
Inſtitut. T. III.
S. 497.
(n) Ebendaſ. S. 547. Stahl
von der guͤldnen Ader. S. 110.
(p) [Spaltenumbruch] Praelect. in boerhaav. In-
ſtitut. T. III.
S. 498. und in die-
ſem Werke 1. Buch.
(q) Eph. Nat. Curioſ. Dec. II.
ann. 2. obſ.
154.
(r) dioniſ Cours d’oper. S.
459.
(s) 3. Buch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0548" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Das Fortru&#x0364;kken</hi></fw><lb/>
kommen ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnte, und es &#x017F;cheint in der That die<lb/>
Weisheit des Scho&#x0364;pfers die Entzwekke der Dinge &#x017F;o ab-<lb/>
gewogen zu haben, daß die Leibesu&#x0364;bung gleich&#x017F;am eine<lb/>
Hu&#x0364;lfskraft fu&#x0364;r das Herz abgeben mus, und wenn die&#x017F;e<lb/>
Hu&#x0364;lfe wegfa&#x0364;llt, das Herz fu&#x0364;r &#x017F;ich allein &#x017F;einen Dien&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;chwerlich verrichten kann. Die blo&#x017F;&#x017F;e Ruhe u&#x0364;berwin-<lb/>
ternder Thiere &#x017F;chwa&#x0364;cht den Umlauf &#x017F;o &#x017F;ehr, daß &#x017F;ich we-<lb/>
der Puls&#x017F;chla&#x0364;ge <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Vergl. damit das 4 Buch.<lb/><hi rendition="#fr">Hallens</hi> Ge&#x017F;chichte der Thiere<lb/>
S. 86. vom Dach&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harvei</hi></hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch.</hi> T. IV.</hi> S. 537.</note>, noch Wa&#x0364;rme <note place="foot" n="(l)">Buch. 6. Ab&#x017F;chn. 3. §. 10.</note> an ihnen entdekken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Daher i&#x017F;t die Hipochondrie <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Praelection. in <hi rendition="#k">boerhaav.</hi><lb/>
In&#x017F;titut. T. III.</hi> S. 497.</note>, und oft auch die<lb/>
gu&#x0364;ldne Ader <note place="foot" n="(n)">Ebenda&#x017F;. S. 547. <hi rendition="#fr">Stahl</hi><lb/>
von der gu&#x0364;ldnen Ader. S. 110.</note>, bei Per&#x017F;onen welche viel &#x017F;izzen, bei Ge-<lb/>
lehrten, und Beherr&#x017F;chern der La&#x0364;nder, eine gemeine<lb/>
Sache, weil das Blut in der Pfortader &#x017F;tokkt. Daher<lb/>
ent&#x017F;pringen, vom Unterla&#x017F;&#x017F;en der Leibesu&#x0364;bungen, die ge-<lb/>
&#x017F;chwollnen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht. Daher ko&#x0364;mmt<lb/>
auch die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Fettigkeit mu&#x0364;ßiger Leute <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Praelect. in <hi rendition="#k">boerhaav.</hi> In-<lb/>
&#x017F;titut. T. III.</hi> S. 498. und in die-<lb/>
&#x017F;em Werke 1. Buch.</note>, und<lb/>
der Thiere, die man hindert, ihre Ko&#x0364;rper zu bewegen.<lb/>
Alle die&#x017F;e Uebel &#x017F;tammen von einem gehemmten Blute<lb/>
in den Blutadern her. Es war &#x017F;o gar jemand, dem<lb/>
nicht einmal aus der Blutader Blut laufen wollte, wo-<lb/>
fern die&#x017F;er nicht den Leib zu u&#x0364;ben angefangen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Curio&#x017F;. Dec. II.<lb/>
ann. 2. ob&#x017F;.</hi> 154.</note>. Schon<lb/>
von der blo&#x017F;&#x017F;en Bewegung des Arms thut das Blut<lb/>
einen ho&#x0364;hern Sprung <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dioni&#x017F;</hi> Cours d&#x2019;oper.</hi> S.<lb/>
459.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Muskelbewegung befo&#x0364;rdert die Ru&#x0364;kkehr des Blut-<lb/>
aderblutes auf mehr als eine Art. Die er&#x017F;te Art haben wir<lb/>
erza&#x0364;lt <note place="foot" n="(s)">3. Buch.</note>, da Blutadern, die mitten zwi&#x017F;chen Muskeln lie-<lb/>
gen, von den &#x017F;chwellenden Muskeln offenbar zu&#x017F;ammen-<lb/>
gedru&#x0364;kkt und ausgeleert werden. Da al&#x017F;o die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sta&#x0364;m-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0548] Sechſtes Buch. Das Fortruͤkken kommen geſchehen koͤnnte, und es ſcheint in der That die Weisheit des Schoͤpfers die Entzwekke der Dinge ſo ab- gewogen zu haben, daß die Leibesuͤbung gleichſam eine Huͤlfskraft fuͤr das Herz abgeben mus, und wenn dieſe Huͤlfe wegfaͤllt, das Herz fuͤr ſich allein ſeinen Dienſt, ſchwerlich verrichten kann. Die bloſſe Ruhe uͤberwin- ternder Thiere ſchwaͤcht den Umlauf ſo ſehr, daß ſich we- der Pulsſchlaͤge (k), noch Waͤrme (l) an ihnen entdekken laſſen. Daher iſt die Hipochondrie (m), und oft auch die guͤldne Ader (n), bei Perſonen welche viel ſizzen, bei Ge- lehrten, und Beherrſchern der Laͤnder, eine gemeine Sache, weil das Blut in der Pfortader ſtokkt. Daher entſpringen, vom Unterlaſſen der Leibesuͤbungen, die ge- ſchwollnen Fuͤſſe, und die Waſſerſucht. Daher koͤmmt auch die uͤbermaͤßige Fettigkeit muͤßiger Leute (p), und der Thiere, die man hindert, ihre Koͤrper zu bewegen. Alle dieſe Uebel ſtammen von einem gehemmten Blute in den Blutadern her. Es war ſo gar jemand, dem nicht einmal aus der Blutader Blut laufen wollte, wo- fern dieſer nicht den Leib zu uͤben angefangen (q). Schon von der bloſſen Bewegung des Arms thut das Blut einen hoͤhern Sprung (r). Die Muskelbewegung befoͤrdert die Ruͤkkehr des Blut- aderblutes auf mehr als eine Art. Die erſte Art haben wir erzaͤlt (s), da Blutadern, die mitten zwiſchen Muskeln lie- gen, von den ſchwellenden Muskeln offenbar zuſammen- gedruͤkkt und ausgeleert werden. Da alſo die groſſen Staͤm- (k) Vergl. damit das 4 Buch. Hallens Geſchichte der Thiere S. 86. vom Dachſen. harvei beim birch. T. IV. S. 537. (l) Buch. 6. Abſchn. 3. §. 10. (m) Praelection. in boerhaav. Inſtitut. T. III. S. 497. (n) Ebendaſ. S. 547. Stahl von der guͤldnen Ader. S. 110. (p) Praelect. in boerhaav. In- ſtitut. T. III. S. 498. und in die- ſem Werke 1. Buch. (q) Eph. Nat. Curioſ. Dec. II. ann. 2. obſ. 154. (r) dioniſ Cours d’oper. S. 459. (s) 3. Buch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/548
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/548>, abgerufen am 22.11.2024.