Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Lebenssäfte.
welche zwar einem Schleime änlicher, aber dennoch ge-
rinnbar ist, wenn man solche frisch genung gebrauchet (k).
Von eben dieser Beschaffenheit ist auch das ausdamfende
Wasser, welches in lebendigen und muntern Thieren un-
ter der Gestalt eines feuchten Dunstes, in die Hölungen
der Gehirnkammern (l), der Brust (m), des Herzbeu-
tels (n), und des Unterleibes herabtröpfelt, und den wir
theils beschrieben haben, theils an gehörigem Orte noch
umständlicher beschreiben wollen. Hieher gehöret auch der
Saft der Graafischen Eierchen, der von starkem Wein-
geiste gerinnende Saft der Nierendrüsen, und wofern
man ihn rein bekommen könnte, auch der Saft des Ma-
gens, der alsdenn einer verrauchenden Flüßigkeit näher
kommen würde (o), und der dem Gedärme eigne Saft (p).
Es ergisset sich aber auch in die kleine Hölchen des Zell-
gewebes ein Dunst (q), welcher, wenn er sich sammlet,
auch von freien Stükken zu einem roten Gallerte wird,
dergleichen das flüßige Wesen in den Wasserbläschen
(hydatides) ist. Und ich glaube noch hieher den zähen
Leim rechnen zu können, den Bellin (r) und zuerst Mal-
pighi
(s), in den Nerven und dem Rükkenmarke gefun-
den, wiewol ich keine Versuche darüber aufzeigen kann.

Von einer vermischten Art, und auf eine deutlichere
und andre Weise, ist aus einem Oele und einer Drüsen-
feuchtigkeit die Haversische Schmier (unguen) zusam-
mengesezzt, welche weit und breit in den Gelenkhölen
eines ganzen thierischen Körpers, und auch in den Schei-

den
(k) [Spaltenumbruch] Sie ist auch nach unsern Ver-
suchen zu Fäden und Flokken ge-
worden, wie das Flieswasser pflegt.
(l) Es gerinnt die Flüßigkeit
in der innern Fruchthaut (amnion)
nicht aber in der mittleren (allan-
tois). barbatvs de sero sanguin.

S. 137. bellinvs de motu cord.
S. 34. Pistori Ausg.
(m) 2. Buch. und 8. Buch. 2.
Abschn.
(n) [Spaltenumbruch] 4. Buch.
(o) collins System. anat. S.
323.
(p) pechlin de purgantib. S.
521. brvnner de duoden. S. 54.
(q) 1. Buch.
(r) lemmat. quae ad nervos
pertinent.
(s) Posthum. S. 39.

Die Lebensſaͤfte.
welche zwar einem Schleime aͤnlicher, aber dennoch ge-
rinnbar iſt, wenn man ſolche friſch genung gebrauchet (k).
Von eben dieſer Beſchaffenheit iſt auch das ausdamfende
Waſſer, welches in lebendigen und muntern Thieren un-
ter der Geſtalt eines feuchten Dunſtes, in die Hoͤlungen
der Gehirnkammern (l), der Bruſt (m), des Herzbeu-
tels (n), und des Unterleibes herabtroͤpfelt, und den wir
theils beſchrieben haben, theils an gehoͤrigem Orte noch
umſtaͤndlicher beſchreiben wollen. Hieher gehoͤret auch der
Saft der Graafiſchen Eierchen, der von ſtarkem Wein-
geiſte gerinnende Saft der Nierendruͤſen, und wofern
man ihn rein bekommen koͤnnte, auch der Saft des Ma-
gens, der alsdenn einer verrauchenden Fluͤßigkeit naͤher
kommen wuͤrde (o), und der dem Gedaͤrme eigne Saft (p).
Es ergiſſet ſich aber auch in die kleine Hoͤlchen des Zell-
gewebes ein Dunſt (q), welcher, wenn er ſich ſammlet,
auch von freien Stuͤkken zu einem roten Gallerte wird,
dergleichen das fluͤßige Weſen in den Waſſerblaͤschen
(hydatides) iſt. Und ich glaube noch hieher den zaͤhen
Leim rechnen zu koͤnnen, den Bellin (r) und zuerſt Mal-
pighi
(s), in den Nerven und dem Ruͤkkenmarke gefun-
den, wiewol ich keine Verſuche daruͤber aufzeigen kann.

Von einer vermiſchten Art, und auf eine deutlichere
und andre Weiſe, iſt aus einem Oele und einer Druͤſen-
feuchtigkeit die Haverſiſche Schmier (unguen) zuſam-
mengeſezzt, welche weit und breit in den Gelenkhoͤlen
eines ganzen thieriſchen Koͤrpers, und auch in den Schei-

den
(k) [Spaltenumbruch] Sie iſt auch nach unſern Ver-
ſuchen zu Faͤden und Flokken ge-
worden, wie das Flieswaſſer pflegt.
(l) Es gerinnt die Fluͤßigkeit
in der innern Fruchthaut (amnion)
nicht aber in der mittleren (allan-
tois). barbatvſ de ſero ſanguin.

S. 137. bellinvſ de motu cord.
S. 34. Piſtori Ausg.
(m) 2. Buch. und 8. Buch. 2.
Abſchn.
(n) [Spaltenumbruch] 4. Buch.
(o) collinſ Syſtem. anat. S.
323.
(p) pechlin de purgantib. S.
521. brvnner de duoden. S. 54.
(q) 1. Buch.
(r) lemmat. quae ad nervos
pertinent.
(s) Poſthum. S. 39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0611" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Lebens&#x017F;a&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
welche zwar einem Schleime a&#x0364;nlicher, aber dennoch ge-<lb/>
rinnbar i&#x017F;t, wenn man &#x017F;olche fri&#x017F;ch genung gebrauchet <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Sie i&#x017F;t auch nach un&#x017F;ern Ver-<lb/>
&#x017F;uchen zu Fa&#x0364;den und Flokken ge-<lb/>
worden, wie das Flieswa&#x017F;&#x017F;er pflegt.</note>.<lb/>
Von eben die&#x017F;er Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t auch das ausdamfende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, welches in lebendigen und muntern Thieren un-<lb/>
ter der Ge&#x017F;talt eines feuchten Dun&#x017F;tes, in die Ho&#x0364;lungen<lb/>
der Gehirnkammern <note place="foot" n="(l)">Es gerinnt die Flu&#x0364;ßigkeit<lb/>
in der innern Fruchthaut (<hi rendition="#aq">amnion</hi>)<lb/>
nicht aber in der mittleren <hi rendition="#aq">(allan-<lb/>
tois). <hi rendition="#k">barbatv&#x017F;</hi> de &#x017F;ero &#x017F;anguin.</hi><lb/>
S. 137. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bellinv&#x017F;</hi> de motu cord.</hi><lb/>
S. 34. <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;tori</hi> Ausg.</note>, der Bru&#x017F;t <note place="foot" n="(m)">2. Buch. und 8. Buch. 2.<lb/>
Ab&#x017F;chn.</note>, des Herzbeu-<lb/>
tels <note place="foot" n="(n)"><cb/>
4. Buch.</note>, und des Unterleibes herabtro&#x0364;pfelt, und den wir<lb/>
theils be&#x017F;chrieben haben, theils an geho&#x0364;rigem Orte noch<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher be&#x017F;chreiben wollen. Hieher geho&#x0364;ret auch der<lb/>
Saft der Graafi&#x017F;chen Eierchen, der von &#x017F;tarkem Wein-<lb/>
gei&#x017F;te gerinnende Saft der Nierendru&#x0364;&#x017F;en, und wofern<lb/>
man ihn rein bekommen ko&#x0364;nnte, auch der Saft des Ma-<lb/>
gens, der alsdenn einer verrauchenden Flu&#x0364;ßigkeit na&#x0364;her<lb/>
kommen wu&#x0364;rde <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">collin&#x017F;</hi> Sy&#x017F;tem. anat.</hi> S.<lb/>
323.</note>, und der dem Geda&#x0364;rme eigne Saft <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pechlin</hi> de purgantib.</hi> S.<lb/>
521. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brvnner</hi> de duoden.</hi> S. 54.</note>.<lb/>
Es ergi&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich aber auch in die kleine Ho&#x0364;lchen des Zell-<lb/>
gewebes ein Dun&#x017F;t <note place="foot" n="(q)">1. Buch.</note>, welcher, wenn er &#x017F;ich &#x017F;ammlet,<lb/>
auch von freien Stu&#x0364;kken zu einem roten Gallerte wird,<lb/>
dergleichen das flu&#x0364;ßige We&#x017F;en in den Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen<lb/>
(<hi rendition="#aq">hydatides</hi>) i&#x017F;t. Und ich glaube noch hieher den za&#x0364;hen<lb/>
Leim rechnen zu ko&#x0364;nnen, den <hi rendition="#fr">Bellin</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lemmat.</hi> quae ad nervos<lb/>
pertinent.</hi></note> und zuer&#x017F;t <hi rendition="#fr">Mal-<lb/>
pighi</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Po&#x017F;thum.</hi> S. 39.</note>, in den Nerven und dem Ru&#x0364;kkenmarke gefun-<lb/>
den, wiewol ich keine Ver&#x017F;uche daru&#x0364;ber aufzeigen kann.</p><lb/>
            <p>Von einer vermi&#x017F;chten Art, und auf eine deutlichere<lb/>
und andre Wei&#x017F;e, i&#x017F;t aus einem Oele und einer Dru&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
feuchtigkeit die <hi rendition="#fr">Haver&#x017F;i&#x017F;che</hi> Schmier (<hi rendition="#aq">unguen</hi>) zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ezzt, welche weit und breit in den Gelenkho&#x0364;len<lb/>
eines ganzen thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers, und auch in den Schei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0611] Die Lebensſaͤfte. welche zwar einem Schleime aͤnlicher, aber dennoch ge- rinnbar iſt, wenn man ſolche friſch genung gebrauchet (k). Von eben dieſer Beſchaffenheit iſt auch das ausdamfende Waſſer, welches in lebendigen und muntern Thieren un- ter der Geſtalt eines feuchten Dunſtes, in die Hoͤlungen der Gehirnkammern (l), der Bruſt (m), des Herzbeu- tels (n), und des Unterleibes herabtroͤpfelt, und den wir theils beſchrieben haben, theils an gehoͤrigem Orte noch umſtaͤndlicher beſchreiben wollen. Hieher gehoͤret auch der Saft der Graafiſchen Eierchen, der von ſtarkem Wein- geiſte gerinnende Saft der Nierendruͤſen, und wofern man ihn rein bekommen koͤnnte, auch der Saft des Ma- gens, der alsdenn einer verrauchenden Fluͤßigkeit naͤher kommen wuͤrde (o), und der dem Gedaͤrme eigne Saft (p). Es ergiſſet ſich aber auch in die kleine Hoͤlchen des Zell- gewebes ein Dunſt (q), welcher, wenn er ſich ſammlet, auch von freien Stuͤkken zu einem roten Gallerte wird, dergleichen das fluͤßige Weſen in den Waſſerblaͤschen (hydatides) iſt. Und ich glaube noch hieher den zaͤhen Leim rechnen zu koͤnnen, den Bellin (r) und zuerſt Mal- pighi (s), in den Nerven und dem Ruͤkkenmarke gefun- den, wiewol ich keine Verſuche daruͤber aufzeigen kann. Von einer vermiſchten Art, und auf eine deutlichere und andre Weiſe, iſt aus einem Oele und einer Druͤſen- feuchtigkeit die Haverſiſche Schmier (unguen) zuſam- mengeſezzt, welche weit und breit in den Gelenkhoͤlen eines ganzen thieriſchen Koͤrpers, und auch in den Schei- den (k) Sie iſt auch nach unſern Ver- ſuchen zu Faͤden und Flokken ge- worden, wie das Flieswaſſer pflegt. (l) Es gerinnt die Fluͤßigkeit in der innern Fruchthaut (amnion) nicht aber in der mittleren (allan- tois). barbatvſ de ſero ſanguin. S. 137. bellinvſ de motu cord. S. 34. Piſtori Ausg. (m) 2. Buch. und 8. Buch. 2. Abſchn. (n) 4. Buch. (o) collinſ Syſtem. anat. S. 323. (p) pechlin de purgantib. S. 521. brvnner de duoden. S. 54. (q) 1. Buch. (r) lemmat. quae ad nervos pertinent. (s) Poſthum. S. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/611
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/611>, abgerufen am 30.11.2024.