Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Durchseiher.
diesen Schleimfürenden ein Exempel am Luftröhrenkopfe,
am Schlunde, am Gekröse. Endlich so sondert Franz
Sylvius de le Boe (d) von den einfachen (conglobata)
und zum Flieswassersafte bestimmten Drüsen, die gleich-
sam aus Kernchen in runde Knäule zusammengeballte
Drüsen ab, welche er zusammengesezzte (Drüsenpäkke
(conglomeratae) nannte. Und diesen Namen haben sie
auch bisher behalten.

Die Drüsen von dieser lezzten Art übertreffen hin
und wieder die bereits beschriebne einfache (e) an Grösse,
und sie sind nicht einzeln, oder in einander fortlaufend
und ein einziges Stükk, sondern aus Läppchen zusam-
mengesezzt, welche ein loses Zellgewebe an einander
hängt, und durch deren Zwischenräume Blutgefässe und
Nerven hindurchkrichen. Eingesprizztes Wasser, wenn
man solches durch die Schlagader dahin treibt, lokkert
diese Lappen dergestalt auf, daß man desto leichter sehen
kann, wie sie wieder aus kleinern Läppchen bestehen, zwi-
schen denen sich kleine Gefässe einlegen, bis man endlich,
nach wiederholter Verjüngung, zu den kleinsten Kernchen
gelangt, die dem Auge noch sichtbar sind, und es werden
diese Kernchen immer fester gewebt gefunden, je kleiner
sie sind, weil alsdenn ihre Theilchen von einem kürzern
Zellgewebe unterschieden, und davon fester verbunden
werden, als sie mit den grössern Lappen zusammenhän-
gen. Uebrigens sind die Kernchen durchgängig rund,
und gemeiniglich bleich an Farbe, und ohne gerade Fa-
sern zuzulassen, welches ihr vornemstes Merkmal ist,
wodurch sie vom Fleische offenbar unterschieden werden.
Betrachtet man diese Kernchen mit einer Glaslinse, und
hierauf mit einem stärker vergrössernden Kügelchen, so

wird
(d) [Spaltenumbruch] Disput. med. V. Ferner sei-
ne Schüler, Nicolaus Stenonis,
der Sohn, de glandulis oris. n. 9.
de glandulis et muscul.
S. 32.
[Spaltenumbruch] Regnerus de graaf de pancreate
S. 50.
(e) 2. Buch. 3. Abschnitt.
v. Hall. Phis. II. Th. Q q

Die Durchſeiher.
dieſen Schleimfuͤrenden ein Exempel am Luftroͤhrenkopfe,
am Schlunde, am Gekroͤſe. Endlich ſo ſondert Franz
Sylvius de le Boe (d) von den einfachen (conglobata)
und zum Flieswaſſerſafte beſtimmten Druͤſen, die gleich-
ſam aus Kernchen in runde Knaͤule zuſammengeballte
Druͤſen ab, welche er zuſammengeſezzte (Druͤſenpaͤkke
(conglomeratae) nannte. Und dieſen Namen haben ſie
auch bisher behalten.

Die Druͤſen von dieſer lezzten Art uͤbertreffen hin
und wieder die bereits beſchriebne einfache (e) an Groͤſſe,
und ſie ſind nicht einzeln, oder in einander fortlaufend
und ein einziges Stuͤkk, ſondern aus Laͤppchen zuſam-
mengeſezzt, welche ein loſes Zellgewebe an einander
haͤngt, und durch deren Zwiſchenraͤume Blutgefaͤſſe und
Nerven hindurchkrichen. Eingeſprizztes Waſſer, wenn
man ſolches durch die Schlagader dahin treibt, lokkert
dieſe Lappen dergeſtalt auf, daß man deſto leichter ſehen
kann, wie ſie wieder aus kleinern Laͤppchen beſtehen, zwi-
ſchen denen ſich kleine Gefaͤſſe einlegen, bis man endlich,
nach wiederholter Verjuͤngung, zu den kleinſten Kernchen
gelangt, die dem Auge noch ſichtbar ſind, und es werden
dieſe Kernchen immer feſter gewebt gefunden, je kleiner
ſie ſind, weil alsdenn ihre Theilchen von einem kuͤrzern
Zellgewebe unterſchieden, und davon feſter verbunden
werden, als ſie mit den groͤſſern Lappen zuſammenhaͤn-
gen. Uebrigens ſind die Kernchen durchgaͤngig rund,
und gemeiniglich bleich an Farbe, und ohne gerade Fa-
ſern zuzulaſſen, welches ihr vornemſtes Merkmal iſt,
wodurch ſie vom Fleiſche offenbar unterſchieden werden.
Betrachtet man dieſe Kernchen mit einer Glaslinſe, und
hierauf mit einem ſtaͤrker vergroͤſſernden Kuͤgelchen, ſo

wird
(d) [Spaltenumbruch] Diſput. med. V. Ferner ſei-
ne Schuͤler, Nicolaus Stenonis,
der Sohn, de glandulis oris. n. 9.
de glandulis et muſcul.
S. 32.
[Spaltenumbruch] Regnerus de graaf de pancreate
S. 50.
(e) 2. Buch. 3. Abſchnitt.
v. Hall. Phiſ. II. Th. Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0629" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durch&#x017F;eiher.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;en Schleimfu&#x0364;renden ein Exempel am Luftro&#x0364;hrenkopfe,<lb/>
am Schlunde, am Gekro&#x0364;&#x017F;e. Endlich &#x017F;o &#x017F;ondert Franz<lb/>
Sylvius de le <hi rendition="#fr">Boe</hi> <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;put. med. V.</hi> Ferner &#x017F;ei-<lb/>
ne Schu&#x0364;ler, Nicolaus <hi rendition="#fr">Stenonis,</hi><lb/>
der Sohn, <hi rendition="#aq">de glandulis oris. n. 9.<lb/>
de glandulis et mu&#x017F;cul.</hi> S. 32.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Regnerus de <hi rendition="#k">graaf</hi> de pancreate</hi><lb/>
S. 50.</note> von den einfachen (<hi rendition="#aq">conglobata</hi>)<lb/>
und zum Flieswa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;afte be&#x017F;timmten Dru&#x0364;&#x017F;en, die gleich-<lb/>
&#x017F;am aus Kernchen in runde Kna&#x0364;ule zu&#x017F;ammengeballte<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en ab, welche er <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte</hi> (Dru&#x0364;&#x017F;enpa&#x0364;kke<lb/>
(<hi rendition="#aq">conglomeratae</hi>) nannte. Und die&#x017F;en Namen haben &#x017F;ie<lb/>
auch bisher behalten.</p><lb/>
            <p>Die Dru&#x0364;&#x017F;en von die&#x017F;er lezzten Art u&#x0364;bertreffen hin<lb/>
und wieder die bereits be&#x017F;chriebne einfache <note place="foot" n="(e)">2. Buch. 3. Ab&#x017F;chnitt.</note> an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;ind nicht einzeln, oder in einander fortlaufend<lb/>
und ein einziges Stu&#x0364;kk, &#x017F;ondern aus La&#x0364;ppchen zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ezzt, welche ein lo&#x017F;es Zellgewebe an einander<lb/>
ha&#x0364;ngt, und durch deren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Nerven hindurchkrichen. Einge&#x017F;prizztes Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn<lb/>
man &#x017F;olches durch die Schlagader dahin treibt, lokkert<lb/>
die&#x017F;e Lappen derge&#x017F;talt auf, daß man de&#x017F;to leichter &#x017F;ehen<lb/>
kann, wie &#x017F;ie wieder aus kleinern La&#x0364;ppchen be&#x017F;tehen, zwi-<lb/>
&#x017F;chen denen &#x017F;ich kleine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einlegen, bis man endlich,<lb/>
nach wiederholter Verju&#x0364;ngung, zu den klein&#x017F;ten Kernchen<lb/>
gelangt, die dem Auge noch &#x017F;ichtbar &#x017F;ind, und es werden<lb/>
die&#x017F;e Kernchen immer fe&#x017F;ter gewebt gefunden, je kleiner<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind, weil alsdenn ihre Theilchen von einem ku&#x0364;rzern<lb/>
Zellgewebe unter&#x017F;chieden, und davon fe&#x017F;ter verbunden<lb/>
werden, als &#x017F;ie mit den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Lappen zu&#x017F;ammenha&#x0364;n-<lb/>
gen. Uebrigens &#x017F;ind die Kernchen durchga&#x0364;ngig rund,<lb/>
und gemeiniglich bleich an Farbe, und ohne gerade Fa-<lb/>
&#x017F;ern zuzula&#x017F;&#x017F;en, welches ihr vornem&#x017F;tes Merkmal i&#x017F;t,<lb/>
wodurch &#x017F;ie vom Flei&#x017F;che offenbar unter&#x017F;chieden werden.<lb/>
Betrachtet man die&#x017F;e Kernchen mit einer Glaslin&#x017F;e, und<lb/>
hierauf mit einem &#x017F;ta&#x0364;rker vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernden Ku&#x0364;gelchen, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">v. Hall. Phi&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> Q q</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0629] Die Durchſeiher. dieſen Schleimfuͤrenden ein Exempel am Luftroͤhrenkopfe, am Schlunde, am Gekroͤſe. Endlich ſo ſondert Franz Sylvius de le Boe (d) von den einfachen (conglobata) und zum Flieswaſſerſafte beſtimmten Druͤſen, die gleich- ſam aus Kernchen in runde Knaͤule zuſammengeballte Druͤſen ab, welche er zuſammengeſezzte (Druͤſenpaͤkke (conglomeratae) nannte. Und dieſen Namen haben ſie auch bisher behalten. Die Druͤſen von dieſer lezzten Art uͤbertreffen hin und wieder die bereits beſchriebne einfache (e) an Groͤſſe, und ſie ſind nicht einzeln, oder in einander fortlaufend und ein einziges Stuͤkk, ſondern aus Laͤppchen zuſam- mengeſezzt, welche ein loſes Zellgewebe an einander haͤngt, und durch deren Zwiſchenraͤume Blutgefaͤſſe und Nerven hindurchkrichen. Eingeſprizztes Waſſer, wenn man ſolches durch die Schlagader dahin treibt, lokkert dieſe Lappen dergeſtalt auf, daß man deſto leichter ſehen kann, wie ſie wieder aus kleinern Laͤppchen beſtehen, zwi- ſchen denen ſich kleine Gefaͤſſe einlegen, bis man endlich, nach wiederholter Verjuͤngung, zu den kleinſten Kernchen gelangt, die dem Auge noch ſichtbar ſind, und es werden dieſe Kernchen immer feſter gewebt gefunden, je kleiner ſie ſind, weil alsdenn ihre Theilchen von einem kuͤrzern Zellgewebe unterſchieden, und davon feſter verbunden werden, als ſie mit den groͤſſern Lappen zuſammenhaͤn- gen. Uebrigens ſind die Kernchen durchgaͤngig rund, und gemeiniglich bleich an Farbe, und ohne gerade Fa- ſern zuzulaſſen, welches ihr vornemſtes Merkmal iſt, wodurch ſie vom Fleiſche offenbar unterſchieden werden. Betrachtet man dieſe Kernchen mit einer Glaslinſe, und hierauf mit einem ſtaͤrker vergroͤſſernden Kuͤgelchen, ſo wird (d) Diſput. med. V. Ferner ſei- ne Schuͤler, Nicolaus Stenonis, der Sohn, de glandulis oris. n. 9. de glandulis et muſcul. S. 32. Regnerus de graaf de pancreate S. 50. (e) 2. Buch. 3. Abſchnitt. v. Hall. Phiſ. II. Th. Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/629
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/629>, abgerufen am 02.06.2024.