Aus einfachen Drüsen entstehen auf mehr als auf eine Art die grossen zusammengesezzte Drüsen. Biswei- len werden blos die benachbarten durch ein Zellgewebe auf eine lose Art zusammenverbunden, obgleich eine jede ihren besondern kleinen Auswurfsgang vor sich bekömmt, dergleichen bei der schleinigen Ausbreitung des hintern und untern Theils der Zunge, und bei denjenigen Drü- sen des Luftrörenkopfes vorkommen, welche der vortref- liche Morgagni(l) die Piramidendrüsen des Luftröhren- knorpels an dem Kopfe der Luftröhre (arytaenoideae) nennt. Es sind dieses beim Loß(m) die zusammen- gehäufte Drüsen (congregatae).
An andern Orten schütten die benachbarten, und eben so zalreiche Bläschen, die ausserdem von einer ge- meinschaftlichen Dekke umwikkelt sind, ihren Schleim in einen Winkel derselben, welcher sich in viele Holgän- ge öffnet, nach dem Beispiele der Mandeln am Halse, aus. Es füren diese bei dem Loß den Namen der zu- sammengeleimten (conglutinatae).
Endlich so hat an andern Orten ein einfaches Bläs- chen, jedes seinen eignen Ausfürungsgang, es stossen aber diese Gänge von vielen benachbarten Bläschen in einen einzigen gemeinschaftlichen Auswurfsgang zusam- men, und man kann diese mit Recht, aus einfachen zusammengesezzt nennen (n), wiewohl Ruysch sie zu sehen verlangen trug (o): dieses sind auch eben die, wel- che, weil sie einer zusammengesezzten Drüse gleich sind, die Meinung auf die Bahn gebracht haben, daß diese Drüsen ebenfalls aus einfachen Bläschen bestünden. Ein
Exem-
(l)[Spaltenumbruch]Advers. I. T. II. f. 6. h. i. k. l.
(m)Loß in angef. Dissert. n. 35. er fürt die Drüsen des Schlundes, Magens und der Gedärme an.
(n)Boerhaave angef. Ort. S. [Spaltenumbruch]
25. Malpighi angef. Ort. S. 3. bei den Worten proxima succe- dunt, und von der Art der Talch- artigentab. 16. f. 10.
(o)De fabric. glandul. S. 63.
Siebendes Buch. Die Abſonderung.
§. 19. Aus einfachen zufammengeſezzte Druͤſen.
Aus einfachen Druͤſen entſtehen auf mehr als auf eine Art die groſſen zuſammengeſezzte Druͤſen. Biswei- len werden blos die benachbarten durch ein Zellgewebe auf eine loſe Art zuſammenverbunden, obgleich eine jede ihren beſondern kleinen Auswurfsgang vor ſich bekoͤmmt, dergleichen bei der ſchleinigen Ausbreitung des hintern und untern Theils der Zunge, und bei denjenigen Druͤ- ſen des Luftroͤrenkopfes vorkommen, welche der vortref- liche Morgagni(l) die Piramidendruͤſen des Luftroͤhren- knorpels an dem Kopfe der Luftroͤhre (arytaenoideae) nennt. Es ſind dieſes beim Loß(m) die zuſammen- gehaͤufte Druͤſen (congregatae).
An andern Orten ſchuͤtten die benachbarten, und eben ſo zalreiche Blaͤschen, die auſſerdem von einer ge- meinſchaftlichen Dekke umwikkelt ſind, ihren Schleim in einen Winkel derſelben, welcher ſich in viele Holgaͤn- ge oͤffnet, nach dem Beiſpiele der Mandeln am Halſe, aus. Es fuͤren dieſe bei dem Loß den Namen der zu- ſammengeleimten (conglutinatae).
Endlich ſo hat an andern Orten ein einfaches Blaͤs- chen, jedes ſeinen eignen Ausfuͤrungsgang, es ſtoſſen aber dieſe Gaͤnge von vielen benachbarten Blaͤschen in einen einzigen gemeinſchaftlichen Auswurfsgang zuſam- men, und man kann dieſe mit Recht, aus einfachen zuſammengeſezzt nennen (n), wiewohl Ruyſch ſie zu ſehen verlangen trug (o): dieſes ſind auch eben die, wel- che, weil ſie einer zuſammengeſezzten Druͤſe gleich ſind, die Meinung auf die Bahn gebracht haben, daß dieſe Druͤſen ebenfalls aus einfachen Blaͤschen beſtuͤnden. Ein
Exem-
(l)[Spaltenumbruch]Adverſ. I. T. II. f. 6. h. i. k. l.
(m)Loß in angef. Diſſert. n. 35. er fuͤrt die Druͤſen des Schlundes, Magens und der Gedaͤrme an.
(n)Boerhaave angef. Ort. S. [Spaltenumbruch]
25. Malpighi angef. Ort. S. 3. bei den Worten proxima ſucce- dunt, und von der Art der Talch- artigentab. 16. f. 10.
(o)De fabric. glandul. S. 63.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0670"n="650"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebendes Buch. Die Abſonderung.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 19.<lb/>
Aus einfachen zufammengeſezzte Druͤſen.</head><lb/><p>Aus einfachen Druͤſen entſtehen auf mehr als auf<lb/>
eine Art die groſſen zuſammengeſezzte Druͤſen. Biswei-<lb/>
len werden blos die benachbarten durch ein Zellgewebe<lb/>
auf eine loſe Art zuſammenverbunden, obgleich eine jede<lb/>
ihren beſondern kleinen Auswurfsgang vor ſich bekoͤmmt,<lb/>
dergleichen bei der ſchleinigen Ausbreitung des hintern<lb/>
und untern Theils der Zunge, und bei denjenigen Druͤ-<lb/>ſen des Luftroͤrenkopfes vorkommen, welche der vortref-<lb/>
liche <hirendition="#fr">Morgagni</hi><noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">Adverſ. I. T. II. f. 6. h. i. k. l.</hi></note> die Piramidendruͤſen des Luftroͤhren-<lb/>
knorpels an dem Kopfe der Luftroͤhre (<hirendition="#aq">arytaenoideae</hi>)<lb/>
nennt. Es ſind dieſes beim <hirendition="#fr">Loß</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#fr">Loß</hi> in angef. Diſſert. <hirendition="#aq">n.</hi> 35.<lb/>
er fuͤrt die Druͤſen des Schlundes,<lb/>
Magens und der Gedaͤrme an.</note> die <hirendition="#fr">zuſammen-<lb/>
gehaͤufte</hi> Druͤſen (<hirendition="#aq">congregatae</hi>).</p><lb/><p>An andern Orten ſchuͤtten die benachbarten, und<lb/>
eben ſo zalreiche Blaͤschen, die auſſerdem von einer ge-<lb/>
meinſchaftlichen Dekke umwikkelt ſind, ihren Schleim<lb/>
in einen Winkel derſelben, welcher ſich in viele Holgaͤn-<lb/>
ge oͤffnet, nach dem Beiſpiele der Mandeln am Halſe,<lb/>
aus. Es fuͤren dieſe bei dem <hirendition="#fr">Loß</hi> den Namen der zu-<lb/>ſammengeleimten (<hirendition="#aq">conglutinatae</hi>).</p><lb/><p>Endlich ſo hat an andern Orten ein einfaches Blaͤs-<lb/>
chen, jedes ſeinen eignen Ausfuͤrungsgang, es ſtoſſen<lb/>
aber dieſe Gaͤnge von vielen benachbarten Blaͤschen in<lb/>
einen einzigen gemeinſchaftlichen Auswurfsgang zuſam-<lb/>
men, und man kann dieſe mit Recht, <hirendition="#fr">aus einfachen<lb/>
zuſammengeſezzt</hi> nennen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#fr">Boerhaave</hi> angef. Ort. S.<lb/><cb/>
25. <hirendition="#fr">Malpighi</hi> angef. Ort. S. 3.<lb/>
bei den Worten <hirendition="#aq">proxima ſucce-<lb/>
dunt,</hi> und von der Art der <hirendition="#fr">Talch-<lb/>
artigen</hi><hirendition="#aq">tab. 16. f.</hi> 10.</note>, wiewohl <hirendition="#fr">Ruyſch</hi>ſie zu<lb/>ſehen verlangen trug <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">De fabric. glandul.</hi> S. 63.</note>: dieſes ſind auch eben die, wel-<lb/>
che, weil ſie einer zuſammengeſezzten Druͤſe gleich ſind,<lb/>
die Meinung auf die Bahn gebracht haben, daß dieſe<lb/>
Druͤſen ebenfalls aus einfachen Blaͤschen beſtuͤnden. Ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Exem-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[650/0670]
Siebendes Buch. Die Abſonderung.
§. 19.
Aus einfachen zufammengeſezzte Druͤſen.
Aus einfachen Druͤſen entſtehen auf mehr als auf
eine Art die groſſen zuſammengeſezzte Druͤſen. Biswei-
len werden blos die benachbarten durch ein Zellgewebe
auf eine loſe Art zuſammenverbunden, obgleich eine jede
ihren beſondern kleinen Auswurfsgang vor ſich bekoͤmmt,
dergleichen bei der ſchleinigen Ausbreitung des hintern
und untern Theils der Zunge, und bei denjenigen Druͤ-
ſen des Luftroͤrenkopfes vorkommen, welche der vortref-
liche Morgagni (l) die Piramidendruͤſen des Luftroͤhren-
knorpels an dem Kopfe der Luftroͤhre (arytaenoideae)
nennt. Es ſind dieſes beim Loß (m) die zuſammen-
gehaͤufte Druͤſen (congregatae).
An andern Orten ſchuͤtten die benachbarten, und
eben ſo zalreiche Blaͤschen, die auſſerdem von einer ge-
meinſchaftlichen Dekke umwikkelt ſind, ihren Schleim
in einen Winkel derſelben, welcher ſich in viele Holgaͤn-
ge oͤffnet, nach dem Beiſpiele der Mandeln am Halſe,
aus. Es fuͤren dieſe bei dem Loß den Namen der zu-
ſammengeleimten (conglutinatae).
Endlich ſo hat an andern Orten ein einfaches Blaͤs-
chen, jedes ſeinen eignen Ausfuͤrungsgang, es ſtoſſen
aber dieſe Gaͤnge von vielen benachbarten Blaͤschen in
einen einzigen gemeinſchaftlichen Auswurfsgang zuſam-
men, und man kann dieſe mit Recht, aus einfachen
zuſammengeſezzt nennen (n), wiewohl Ruyſch ſie zu
ſehen verlangen trug (o): dieſes ſind auch eben die, wel-
che, weil ſie einer zuſammengeſezzten Druͤſe gleich ſind,
die Meinung auf die Bahn gebracht haben, daß dieſe
Druͤſen ebenfalls aus einfachen Blaͤschen beſtuͤnden. Ein
Exem-
(l)
Adverſ. I. T. II. f. 6. h. i. k. l.
(m) Loß in angef. Diſſert. n. 35.
er fuͤrt die Druͤſen des Schlundes,
Magens und der Gedaͤrme an.
(n) Boerhaave angef. Ort. S.
25. Malpighi angef. Ort. S. 3.
bei den Worten proxima ſucce-
dunt, und von der Art der Talch-
artigen tab. 16. f. 10.
(o) De fabric. glandul. S. 63.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/670>, abgerufen am 10.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.