Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
recht zähe und träge ist, in dem Stamme selbst zurükke
bleiben (t).

Mit diesem ist dasjenige, was einige berümte Män-
ner behauptet haben, einigermaassen zwar verwant, aber
doch auch verschieden. Die schweren Körperchen, so sag-
ten sie, bemühen sich in der Achse ihres Kanals zu blei-
ben, folglich werden sie von der allgemeinen Kraft des
Herzens weiter fortgestossen, weil sie von einer stärkern
Kraft begleitet werden, folglich wird in Oertern, die
vom Herzen am weitsten abliegen, alles, was am dikk-
sten an Materie ist, abgeschieden werden. Wieder diese
Theorie gab der berümte Shebreare (u) seine Erinne-
rungen heraus, und es zeigte selbiger, daß alle Stoffe,
in allen und jeden Körpern eine gleich grosse Schwere be-
sizzen, daß die Auflösung des sublimirten Merkurs, wenn
man sie in das Gefässistem sprizze, gleiche Schärfe äus-
sere, und daß also eine gleich grosse Menge metallischer
Materie, in grosse und kleine Weiten, von dem Ur-
sprunge der Bewegung vorrükke, und daß sich folglich
das Schwerere vom Leichtern nicht trenne. Doch es ist
einzig und allein die erste Bekräftigung darunter wahr,
und sie geht entweder Körper, die im luftleeren Raume
hinabsinken, oder die waren Grundstoffe an, die in
schwerern Körpern in zalreicherer Menge zugegen sind:
der leztere Versuch lehret blos, daß sich das Metall vom
fressenden Wasser vollkommen auflösen läst, und sich mit
demselben so innigst vereinigt, daß es selbiges in einem
engen Raume durchaus nicht faren lässet.

Diese, und dem änliche Betrachtungen waren
Schuld daran, daß die meresten Phisiologisten der Ge-
schwindigkeit verschiedne Ebenmaasse gaben, wenn sie
das Geschäfte unternamen, die Absonderungen der ver-

schied-
(t) [Spaltenumbruch] Clifton wintringham In-
quiry.
S. 220. Vergleicht damit
Thom. morgan Principes S. 170.
(u) [Spaltenumbruch] Principe of practice S. 312.
316. 317.

Siebendes Buch. Die Urſachen
recht zaͤhe und traͤge iſt, in dem Stamme ſelbſt zuruͤkke
bleiben (t).

Mit dieſem iſt dasjenige, was einige beruͤmte Maͤn-
ner behauptet haben, einigermaaſſen zwar verwant, aber
doch auch verſchieden. Die ſchweren Koͤrperchen, ſo ſag-
ten ſie, bemuͤhen ſich in der Achſe ihres Kanals zu blei-
ben, folglich werden ſie von der allgemeinen Kraft des
Herzens weiter fortgeſtoſſen, weil ſie von einer ſtaͤrkern
Kraft begleitet werden, folglich wird in Oertern, die
vom Herzen am weitſten abliegen, alles, was am dikk-
ſten an Materie iſt, abgeſchieden werden. Wieder dieſe
Theorie gab der beruͤmte Shebreare (u) ſeine Erinne-
rungen heraus, und es zeigte ſelbiger, daß alle Stoffe,
in allen und jeden Koͤrpern eine gleich groſſe Schwere be-
ſizzen, daß die Aufloͤſung des ſublimirten Merkurs, wenn
man ſie in das Gefaͤsſiſtem ſprizze, gleiche Schaͤrfe aͤuſ-
ſere, und daß alſo eine gleich groſſe Menge metalliſcher
Materie, in groſſe und kleine Weiten, von dem Ur-
ſprunge der Bewegung vorruͤkke, und daß ſich folglich
das Schwerere vom Leichtern nicht trenne. Doch es iſt
einzig und allein die erſte Bekraͤftigung darunter wahr,
und ſie geht entweder Koͤrper, die im luftleeren Raume
hinabſinken, oder die waren Grundſtoffe an, die in
ſchwerern Koͤrpern in zalreicherer Menge zugegen ſind:
der leztere Verſuch lehret blos, daß ſich das Metall vom
freſſenden Waſſer vollkommen aufloͤſen laͤſt, und ſich mit
demſelben ſo innigſt vereinigt, daß es ſelbiges in einem
engen Raume durchaus nicht faren laͤſſet.

Dieſe, und dem aͤnliche Betrachtungen waren
Schuld daran, daß die mereſten Phiſiologiſten der Ge-
ſchwindigkeit verſchiedne Ebenmaaſſe gaben, wenn ſie
das Geſchaͤfte unternamen, die Abſonderungen der ver-

ſchied-
(t) [Spaltenumbruch] Clifton wintringham In-
quiry.
S. 220. Vergleicht damit
Thom. morgan Principes S. 170.
(u) [Spaltenumbruch] Principe of practice S. 312.
316. 317.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0706" n="686"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
recht za&#x0364;he und tra&#x0364;ge i&#x017F;t, in dem Stamme &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;kke<lb/>
bleiben <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Clifton <hi rendition="#k">wintringham</hi> In-<lb/>
quiry.</hi> S. 220. Vergleicht damit<lb/><hi rendition="#aq">Thom. <hi rendition="#k">morgan</hi> Principes</hi> S. 170.</note>.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;em i&#x017F;t dasjenige, was einige beru&#x0364;mte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner behauptet haben, einigermaa&#x017F;&#x017F;en zwar verwant, aber<lb/>
doch auch ver&#x017F;chieden. Die &#x017F;chweren Ko&#x0364;rperchen, &#x017F;o &#x017F;ag-<lb/>
ten &#x017F;ie, bemu&#x0364;hen &#x017F;ich in der Ach&#x017F;e ihres Kanals zu blei-<lb/>
ben, folglich werden &#x017F;ie von der allgemeinen Kraft des<lb/>
Herzens weiter fortge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie von einer &#x017F;ta&#x0364;rkern<lb/>
Kraft begleitet werden, folglich wird in Oertern, die<lb/>
vom Herzen am weit&#x017F;ten abliegen, alles, was am dikk-<lb/>
&#x017F;ten an Materie i&#x017F;t, abge&#x017F;chieden werden. Wieder die&#x017F;e<lb/>
Theorie gab der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Shebreare</hi> <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Principe of practice</hi> S. 312.<lb/>
316. 317.</note> &#x017F;eine Erinne-<lb/>
rungen heraus, und es zeigte &#x017F;elbiger, daß alle Stoffe,<lb/>
in allen und jeden Ko&#x0364;rpern eine gleich gro&#x017F;&#x017F;e Schwere be-<lb/>
&#x017F;izzen, daß die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des &#x017F;ublimirten Merkurs, wenn<lb/>
man &#x017F;ie in das Gefa&#x0364;s&#x017F;i&#x017F;tem &#x017F;prizze, gleiche Scha&#x0364;rfe a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere, und daß al&#x017F;o eine gleich gro&#x017F;&#x017F;e Menge metalli&#x017F;cher<lb/>
Materie, in gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Weiten, von dem Ur-<lb/>
&#x017F;prunge der Bewegung vorru&#x0364;kke, und daß &#x017F;ich folglich<lb/>
das Schwerere vom Leichtern nicht trenne. Doch es i&#x017F;t<lb/>
einzig und allein die er&#x017F;te Bekra&#x0364;ftigung darunter wahr,<lb/>
und &#x017F;ie geht entweder Ko&#x0364;rper, die im luftleeren Raume<lb/>
hinab&#x017F;inken, oder die waren Grund&#x017F;toffe an, die in<lb/>
&#x017F;chwerern Ko&#x0364;rpern in zalreicherer Menge zugegen &#x017F;ind:<lb/>
der leztere Ver&#x017F;uch lehret blos, daß &#x017F;ich das Metall vom<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er vollkommen auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t, und &#x017F;ich mit<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;o innig&#x017F;t vereinigt, daß es &#x017F;elbiges in einem<lb/>
engen Raume durchaus nicht faren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e, und dem a&#x0364;nliche Betrachtungen waren<lb/>
Schuld daran, daß die mere&#x017F;ten Phi&#x017F;iologi&#x017F;ten der Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit ver&#x017F;chiedne Ebenmaa&#x017F;&#x017F;e gaben, wenn &#x017F;ie<lb/>
das Ge&#x017F;cha&#x0364;fte unternamen, die Ab&#x017F;onderungen der ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chied-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0706] Siebendes Buch. Die Urſachen recht zaͤhe und traͤge iſt, in dem Stamme ſelbſt zuruͤkke bleiben (t). Mit dieſem iſt dasjenige, was einige beruͤmte Maͤn- ner behauptet haben, einigermaaſſen zwar verwant, aber doch auch verſchieden. Die ſchweren Koͤrperchen, ſo ſag- ten ſie, bemuͤhen ſich in der Achſe ihres Kanals zu blei- ben, folglich werden ſie von der allgemeinen Kraft des Herzens weiter fortgeſtoſſen, weil ſie von einer ſtaͤrkern Kraft begleitet werden, folglich wird in Oertern, die vom Herzen am weitſten abliegen, alles, was am dikk- ſten an Materie iſt, abgeſchieden werden. Wieder dieſe Theorie gab der beruͤmte Shebreare (u) ſeine Erinne- rungen heraus, und es zeigte ſelbiger, daß alle Stoffe, in allen und jeden Koͤrpern eine gleich groſſe Schwere be- ſizzen, daß die Aufloͤſung des ſublimirten Merkurs, wenn man ſie in das Gefaͤsſiſtem ſprizze, gleiche Schaͤrfe aͤuſ- ſere, und daß alſo eine gleich groſſe Menge metalliſcher Materie, in groſſe und kleine Weiten, von dem Ur- ſprunge der Bewegung vorruͤkke, und daß ſich folglich das Schwerere vom Leichtern nicht trenne. Doch es iſt einzig und allein die erſte Bekraͤftigung darunter wahr, und ſie geht entweder Koͤrper, die im luftleeren Raume hinabſinken, oder die waren Grundſtoffe an, die in ſchwerern Koͤrpern in zalreicherer Menge zugegen ſind: der leztere Verſuch lehret blos, daß ſich das Metall vom freſſenden Waſſer vollkommen aufloͤſen laͤſt, und ſich mit demſelben ſo innigſt vereinigt, daß es ſelbiges in einem engen Raume durchaus nicht faren laͤſſet. Dieſe, und dem aͤnliche Betrachtungen waren Schuld daran, daß die mereſten Phiſiologiſten der Ge- ſchwindigkeit verſchiedne Ebenmaaſſe gaben, wenn ſie das Geſchaͤfte unternamen, die Abſonderungen der ver- ſchied- (t) Clifton wintringham In- quiry. S. 220. Vergleicht damit Thom. morgan Principes S. 170. (u) Principe of practice S. 312. 316. 317.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/706
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/706>, abgerufen am 22.11.2024.