recht zähe und träge ist, in dem Stamme selbst zurükke bleiben (t).
Mit diesem ist dasjenige, was einige berümte Män- ner behauptet haben, einigermaassen zwar verwant, aber doch auch verschieden. Die schweren Körperchen, so sag- ten sie, bemühen sich in der Achse ihres Kanals zu blei- ben, folglich werden sie von der allgemeinen Kraft des Herzens weiter fortgestossen, weil sie von einer stärkern Kraft begleitet werden, folglich wird in Oertern, die vom Herzen am weitsten abliegen, alles, was am dikk- sten an Materie ist, abgeschieden werden. Wieder diese Theorie gab der berümte Shebreare(u) seine Erinne- rungen heraus, und es zeigte selbiger, daß alle Stoffe, in allen und jeden Körpern eine gleich grosse Schwere be- sizzen, daß die Auflösung des sublimirten Merkurs, wenn man sie in das Gefässistem sprizze, gleiche Schärfe äus- sere, und daß also eine gleich grosse Menge metallischer Materie, in grosse und kleine Weiten, von dem Ur- sprunge der Bewegung vorrükke, und daß sich folglich das Schwerere vom Leichtern nicht trenne. Doch es ist einzig und allein die erste Bekräftigung darunter wahr, und sie geht entweder Körper, die im luftleeren Raume hinabsinken, oder die waren Grundstoffe an, die in schwerern Körpern in zalreicherer Menge zugegen sind: der leztere Versuch lehret blos, daß sich das Metall vom fressenden Wasser vollkommen auflösen läst, und sich mit demselben so innigst vereinigt, daß es selbiges in einem engen Raume durchaus nicht faren lässet.
Diese, und dem änliche Betrachtungen waren Schuld daran, daß die meresten Phisiologisten der Ge- schwindigkeit verschiedne Ebenmaasse gaben, wenn sie das Geschäfte unternamen, die Absonderungen der ver-
schied-
(t)[Spaltenumbruch]Clifton wintringham In- quiry. S. 220. Vergleicht damit Thom. morgan Principes S. 170.
(u)[Spaltenumbruch]Principe of practice S. 312. 316. 317.
Siebendes Buch. Die Urſachen
recht zaͤhe und traͤge iſt, in dem Stamme ſelbſt zuruͤkke bleiben (t).
Mit dieſem iſt dasjenige, was einige beruͤmte Maͤn- ner behauptet haben, einigermaaſſen zwar verwant, aber doch auch verſchieden. Die ſchweren Koͤrperchen, ſo ſag- ten ſie, bemuͤhen ſich in der Achſe ihres Kanals zu blei- ben, folglich werden ſie von der allgemeinen Kraft des Herzens weiter fortgeſtoſſen, weil ſie von einer ſtaͤrkern Kraft begleitet werden, folglich wird in Oertern, die vom Herzen am weitſten abliegen, alles, was am dikk- ſten an Materie iſt, abgeſchieden werden. Wieder dieſe Theorie gab der beruͤmte Shebreare(u) ſeine Erinne- rungen heraus, und es zeigte ſelbiger, daß alle Stoffe, in allen und jeden Koͤrpern eine gleich groſſe Schwere be- ſizzen, daß die Aufloͤſung des ſublimirten Merkurs, wenn man ſie in das Gefaͤsſiſtem ſprizze, gleiche Schaͤrfe aͤuſ- ſere, und daß alſo eine gleich groſſe Menge metalliſcher Materie, in groſſe und kleine Weiten, von dem Ur- ſprunge der Bewegung vorruͤkke, und daß ſich folglich das Schwerere vom Leichtern nicht trenne. Doch es iſt einzig und allein die erſte Bekraͤftigung darunter wahr, und ſie geht entweder Koͤrper, die im luftleeren Raume hinabſinken, oder die waren Grundſtoffe an, die in ſchwerern Koͤrpern in zalreicherer Menge zugegen ſind: der leztere Verſuch lehret blos, daß ſich das Metall vom freſſenden Waſſer vollkommen aufloͤſen laͤſt, und ſich mit demſelben ſo innigſt vereinigt, daß es ſelbiges in einem engen Raume durchaus nicht faren laͤſſet.
Dieſe, und dem aͤnliche Betrachtungen waren Schuld daran, daß die mereſten Phiſiologiſten der Ge- ſchwindigkeit verſchiedne Ebenmaaſſe gaben, wenn ſie das Geſchaͤfte unternamen, die Abſonderungen der ver-
ſchied-
(t)[Spaltenumbruch]Clifton wintringham In- quiry. S. 220. Vergleicht damit Thom. morgan Principes S. 170.
(u)[Spaltenumbruch]Principe of practice S. 312. 316. 317.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0706"n="686"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebendes Buch. Die Urſachen</hi></fw><lb/>
recht zaͤhe und traͤge iſt, in dem Stamme ſelbſt zuruͤkke<lb/>
bleiben <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">Clifton <hirendition="#k">wintringham</hi> In-<lb/>
quiry.</hi> S. 220. Vergleicht damit<lb/><hirendition="#aq">Thom. <hirendition="#k">morgan</hi> Principes</hi> S. 170.</note>.</p><lb/><p>Mit dieſem iſt dasjenige, was einige beruͤmte Maͤn-<lb/>
ner behauptet haben, einigermaaſſen zwar verwant, aber<lb/>
doch auch verſchieden. Die ſchweren Koͤrperchen, ſo ſag-<lb/>
ten ſie, bemuͤhen ſich in der Achſe ihres Kanals zu blei-<lb/>
ben, folglich werden ſie von der allgemeinen Kraft des<lb/>
Herzens weiter fortgeſtoſſen, weil ſie von einer ſtaͤrkern<lb/>
Kraft begleitet werden, folglich wird in Oertern, die<lb/>
vom Herzen am weitſten abliegen, alles, was am dikk-<lb/>ſten an Materie iſt, abgeſchieden werden. Wieder dieſe<lb/>
Theorie gab der beruͤmte <hirendition="#fr">Shebreare</hi><noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">Principe of practice</hi> S. 312.<lb/>
316. 317.</note>ſeine Erinne-<lb/>
rungen heraus, und es zeigte ſelbiger, daß alle Stoffe,<lb/>
in allen und jeden Koͤrpern eine gleich groſſe Schwere be-<lb/>ſizzen, daß die Aufloͤſung des ſublimirten Merkurs, wenn<lb/>
man ſie in das Gefaͤsſiſtem ſprizze, gleiche Schaͤrfe aͤuſ-<lb/>ſere, und daß alſo eine gleich groſſe Menge metalliſcher<lb/>
Materie, in groſſe und kleine Weiten, von dem Ur-<lb/>ſprunge der Bewegung vorruͤkke, und daß ſich folglich<lb/>
das Schwerere vom Leichtern nicht trenne. Doch es iſt<lb/>
einzig und allein die erſte Bekraͤftigung darunter wahr,<lb/>
und ſie geht entweder Koͤrper, die im luftleeren Raume<lb/>
hinabſinken, oder die waren Grundſtoffe an, die in<lb/>ſchwerern Koͤrpern in zalreicherer Menge zugegen ſind:<lb/>
der leztere Verſuch lehret blos, daß ſich das Metall vom<lb/>
freſſenden Waſſer vollkommen aufloͤſen laͤſt, und ſich mit<lb/>
demſelben ſo innigſt vereinigt, daß es ſelbiges in einem<lb/>
engen Raume durchaus nicht faren laͤſſet.</p><lb/><p>Dieſe, und dem aͤnliche Betrachtungen waren<lb/>
Schuld daran, daß die mereſten Phiſiologiſten der Ge-<lb/>ſchwindigkeit verſchiedne Ebenmaaſſe gaben, wenn ſie<lb/>
das Geſchaͤfte unternamen, die Abſonderungen der ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchied-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[686/0706]
Siebendes Buch. Die Urſachen
recht zaͤhe und traͤge iſt, in dem Stamme ſelbſt zuruͤkke
bleiben (t).
Mit dieſem iſt dasjenige, was einige beruͤmte Maͤn-
ner behauptet haben, einigermaaſſen zwar verwant, aber
doch auch verſchieden. Die ſchweren Koͤrperchen, ſo ſag-
ten ſie, bemuͤhen ſich in der Achſe ihres Kanals zu blei-
ben, folglich werden ſie von der allgemeinen Kraft des
Herzens weiter fortgeſtoſſen, weil ſie von einer ſtaͤrkern
Kraft begleitet werden, folglich wird in Oertern, die
vom Herzen am weitſten abliegen, alles, was am dikk-
ſten an Materie iſt, abgeſchieden werden. Wieder dieſe
Theorie gab der beruͤmte Shebreare (u) ſeine Erinne-
rungen heraus, und es zeigte ſelbiger, daß alle Stoffe,
in allen und jeden Koͤrpern eine gleich groſſe Schwere be-
ſizzen, daß die Aufloͤſung des ſublimirten Merkurs, wenn
man ſie in das Gefaͤsſiſtem ſprizze, gleiche Schaͤrfe aͤuſ-
ſere, und daß alſo eine gleich groſſe Menge metalliſcher
Materie, in groſſe und kleine Weiten, von dem Ur-
ſprunge der Bewegung vorruͤkke, und daß ſich folglich
das Schwerere vom Leichtern nicht trenne. Doch es iſt
einzig und allein die erſte Bekraͤftigung darunter wahr,
und ſie geht entweder Koͤrper, die im luftleeren Raume
hinabſinken, oder die waren Grundſtoffe an, die in
ſchwerern Koͤrpern in zalreicherer Menge zugegen ſind:
der leztere Verſuch lehret blos, daß ſich das Metall vom
freſſenden Waſſer vollkommen aufloͤſen laͤſt, und ſich mit
demſelben ſo innigſt vereinigt, daß es ſelbiges in einem
engen Raume durchaus nicht faren laͤſſet.
Dieſe, und dem aͤnliche Betrachtungen waren
Schuld daran, daß die mereſten Phiſiologiſten der Ge-
ſchwindigkeit verſchiedne Ebenmaaſſe gaben, wenn ſie
das Geſchaͤfte unternamen, die Abſonderungen der ver-
ſchied-
(t)
Clifton wintringham In-
quiry. S. 220. Vergleicht damit
Thom. morgan Principes S. 170.
(u)
Principe of practice S. 312.
316. 317.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/706>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.