Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
Man findet die Aderskelette von Früchten eben so voll-
kommen und häufig, und es sind alle Aeste der Aorte, ih-
re Zweige und Zweigenfortsäzze, wie auch alle kleinste
Gefässe des menschlichen Auges, oder eines andern Ein-
geweides, die man nach der Anzal sehr wohl kennt, in
eben der Menge, sowol in der Frucht, als im Manne
zugegen, es kömmt kein einziges Gefäs mit dem Alter
von neuem hinzu, obgleich einige, wenn man sehr erfar-
nen Zerlegern glauben kann (n), mit der Zeit gar ver-
schwinden, und man in den Eingeweiden des Mannes
weniger Gefässe findet, als in den Eingeweiden der
Frucht. Auf gleiche Weise hat der berümte Stephan
Hales (o) in zarten und erwachsnen Blättern eine glei-
che Anzal und eine gleiche Lagenweite unter den Ribben
derselben angemerkt.

Es geht aber auf eine andre Weise an, daß sich in
einigen Eingeweiden, z. E. an der Gebärmutter in
Frauens, mehr Gefässe, als an Mädchens warnehmen
lassen. Es ist kein Zweifel, daß selbige nicht grösser
wachsen sollten, indem der ganze Leib an Wachsthum
zunimmt. Nun sezze man, es hätte ein Muttergefäs-
chen in der Frucht in seiner ganzen Länge ein einziges
rotes Kügelchen beherbergt, so wird dieses Gefäschen,
wenigstens dem blossen Auge unsichtbar bleiben (p), und
so wird es für einen beobachtenden Zerleger, als welcher
nichts einräumt, als was er sieht, nichts seyn.

Nun sezze man, daß eben dieses Gefäschen von dem
Triebwerke des Herzens mit mehreren Kügelchen ange-
füllet werde, so wird solches sichtbar zu werden anfan-
gen und nunmehro gleichsam heraufsteigen. Es kann
aber entweder das ganze Gefäschen, z. E. eine rote
Schlagader, erweitert, oder, wenn man die Sache von

einer
(n) [Spaltenumbruch] rvysch Advers. anat. Dec.
II.
S. 4.
(o) [Spaltenumbruch] Veget. statiks f. 44. 45.
(p) 2. Buch.

Siebendes Buch. Die Urſachen
Man findet die Aderſkelette von Fruͤchten eben ſo voll-
kommen und haͤufig, und es ſind alle Aeſte der Aorte, ih-
re Zweige und Zweigenfortſaͤzze, wie auch alle kleinſte
Gefaͤſſe des menſchlichen Auges, oder eines andern Ein-
geweides, die man nach der Anzal ſehr wohl kennt, in
eben der Menge, ſowol in der Frucht, als im Manne
zugegen, es koͤmmt kein einziges Gefaͤs mit dem Alter
von neuem hinzu, obgleich einige, wenn man ſehr erfar-
nen Zerlegern glauben kann (n), mit der Zeit gar ver-
ſchwinden, und man in den Eingeweiden des Mannes
weniger Gefaͤſſe findet, als in den Eingeweiden der
Frucht. Auf gleiche Weiſe hat der beruͤmte Stephan
Hales (o) in zarten und erwachſnen Blaͤttern eine glei-
che Anzal und eine gleiche Lagenweite unter den Ribben
derſelben angemerkt.

Es geht aber auf eine andre Weiſe an, daß ſich in
einigen Eingeweiden, z. E. an der Gebaͤrmutter in
Frauens, mehr Gefaͤſſe, als an Maͤdchens warnehmen
laſſen. Es iſt kein Zweifel, daß ſelbige nicht groͤſſer
wachſen ſollten, indem der ganze Leib an Wachsthum
zunimmt. Nun ſezze man, es haͤtte ein Muttergefaͤs-
chen in der Frucht in ſeiner ganzen Laͤnge ein einziges
rotes Kuͤgelchen beherbergt, ſo wird dieſes Gefaͤschen,
wenigſtens dem bloſſen Auge unſichtbar bleiben (p), und
ſo wird es fuͤr einen beobachtenden Zerleger, als welcher
nichts einraͤumt, als was er ſieht, nichts ſeyn.

Nun ſezze man, daß eben dieſes Gefaͤschen von dem
Triebwerke des Herzens mit mehreren Kuͤgelchen ange-
fuͤllet werde, ſo wird ſolches ſichtbar zu werden anfan-
gen und nunmehro gleichſam heraufſteigen. Es kann
aber entweder das ganze Gefaͤschen, z. E. eine rote
Schlagader, erweitert, oder, wenn man die Sache von

einer
(n) [Spaltenumbruch] rvyſch Adverſ. anat. Dec.
II.
S. 4.
(o) [Spaltenumbruch] Veget. ſtatiks f. 44. 45.
(p) 2. Buch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0728" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
Man findet die Ader&#x017F;kelette von Fru&#x0364;chten eben &#x017F;o voll-<lb/>
kommen und ha&#x0364;ufig, und es &#x017F;ind alle Ae&#x017F;te der Aorte, ih-<lb/>
re Zweige und Zweigenfort&#x017F;a&#x0364;zze, wie auch alle klein&#x017F;te<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des men&#x017F;chlichen Auges, oder eines andern Ein-<lb/>
geweides, die man nach der Anzal &#x017F;ehr wohl kennt, in<lb/>
eben der Menge, &#x017F;owol in der Frucht, als im Manne<lb/>
zugegen, es ko&#x0364;mmt kein einziges Gefa&#x0364;s mit dem Alter<lb/>
von neuem hinzu, obgleich einige, wenn man &#x017F;ehr erfar-<lb/>
nen Zerlegern glauben kann <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvy&#x017F;ch</hi> Adver&#x017F;. anat. Dec.<lb/>
II.</hi> S. 4.</note>, mit der Zeit gar ver-<lb/>
&#x017F;chwinden, und man in den Eingeweiden des Mannes<lb/>
weniger Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e findet, als in den Eingeweiden der<lb/>
Frucht. Auf gleiche Wei&#x017F;e hat der beru&#x0364;mte Stephan<lb/><hi rendition="#fr">Hales</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Veget. &#x017F;tatiks f.</hi> 44. 45.</note> in zarten und erwach&#x017F;nen Bla&#x0364;ttern eine glei-<lb/>
che Anzal und eine gleiche Lagenweite unter den Ribben<lb/>
der&#x017F;elben angemerkt.</p><lb/>
            <p>Es geht aber auf eine andre Wei&#x017F;e an, daß &#x017F;ich in<lb/>
einigen Eingeweiden, z. E. an der Geba&#x0364;rmutter in<lb/>
Frauens, mehr Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als an Ma&#x0364;dchens warnehmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t kein Zweifel, daß &#x017F;elbige nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ollten, indem der ganze Leib an Wachsthum<lb/>
zunimmt. Nun &#x017F;ezze man, es ha&#x0364;tte ein Muttergefa&#x0364;s-<lb/>
chen in der Frucht in &#x017F;einer ganzen La&#x0364;nge ein einziges<lb/>
rotes Ku&#x0364;gelchen beherbergt, &#x017F;o wird die&#x017F;es Gefa&#x0364;schen,<lb/>
wenig&#x017F;tens dem blo&#x017F;&#x017F;en Auge un&#x017F;ichtbar bleiben <note place="foot" n="(p)">2. Buch.</note>, und<lb/>
&#x017F;o wird es fu&#x0364;r einen beobachtenden Zerleger, als welcher<lb/>
nichts einra&#x0364;umt, als was er &#x017F;ieht, nichts &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Nun &#x017F;ezze man, daß eben die&#x017F;es Gefa&#x0364;schen von dem<lb/>
Triebwerke des Herzens mit mehreren Ku&#x0364;gelchen ange-<lb/>
fu&#x0364;llet werde, &#x017F;o wird &#x017F;olches &#x017F;ichtbar zu werden anfan-<lb/>
gen und nunmehro gleich&#x017F;am herauf&#x017F;teigen. Es kann<lb/>
aber entweder das ganze Gefa&#x0364;schen, z. E. eine rote<lb/>
Schlagader, erweitert, oder, wenn man die Sache von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0728] Siebendes Buch. Die Urſachen Man findet die Aderſkelette von Fruͤchten eben ſo voll- kommen und haͤufig, und es ſind alle Aeſte der Aorte, ih- re Zweige und Zweigenfortſaͤzze, wie auch alle kleinſte Gefaͤſſe des menſchlichen Auges, oder eines andern Ein- geweides, die man nach der Anzal ſehr wohl kennt, in eben der Menge, ſowol in der Frucht, als im Manne zugegen, es koͤmmt kein einziges Gefaͤs mit dem Alter von neuem hinzu, obgleich einige, wenn man ſehr erfar- nen Zerlegern glauben kann (n), mit der Zeit gar ver- ſchwinden, und man in den Eingeweiden des Mannes weniger Gefaͤſſe findet, als in den Eingeweiden der Frucht. Auf gleiche Weiſe hat der beruͤmte Stephan Hales (o) in zarten und erwachſnen Blaͤttern eine glei- che Anzal und eine gleiche Lagenweite unter den Ribben derſelben angemerkt. Es geht aber auf eine andre Weiſe an, daß ſich in einigen Eingeweiden, z. E. an der Gebaͤrmutter in Frauens, mehr Gefaͤſſe, als an Maͤdchens warnehmen laſſen. Es iſt kein Zweifel, daß ſelbige nicht groͤſſer wachſen ſollten, indem der ganze Leib an Wachsthum zunimmt. Nun ſezze man, es haͤtte ein Muttergefaͤs- chen in der Frucht in ſeiner ganzen Laͤnge ein einziges rotes Kuͤgelchen beherbergt, ſo wird dieſes Gefaͤschen, wenigſtens dem bloſſen Auge unſichtbar bleiben (p), und ſo wird es fuͤr einen beobachtenden Zerleger, als welcher nichts einraͤumt, als was er ſieht, nichts ſeyn. Nun ſezze man, daß eben dieſes Gefaͤschen von dem Triebwerke des Herzens mit mehreren Kuͤgelchen ange- fuͤllet werde, ſo wird ſolches ſichtbar zu werden anfan- gen und nunmehro gleichſam heraufſteigen. Es kann aber entweder das ganze Gefaͤschen, z. E. eine rote Schlagader, erweitert, oder, wenn man die Sache von einer (n) rvyſch Adverſ. anat. Dec. II. S. 4. (o) Veget. ſtatiks f. 44. 45. (p) 2. Buch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/728
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/728>, abgerufen am 22.11.2024.