Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
einsaugen der Blutadern. Uebrigens wird sich der Aus-
wurfsgang gegen alle dikkliche Theile schon schwieriger
verhalten, und folglich wird das Absondern reiner ge-
raten.

Wiederholt die Natur an dem Gange selbst die Beu-
gungen, so wird sich der Saft viel träger (m) und in län-
gerer Zeit erst hindurcharbeiten, er wird allen ändern-
den Ursachen unterworfen seyn, und die Anziehungskraft
der Stoffe wird dagegen immer grösser werden (m*).
Liegen inwendig (n) im Kanale Falten und Runzeln, wo-
durch seine Fläche rauh gemacht wird, über die der durch-
strömende Saft laufen mus, so wird auch diese Ursache
das Reiben vermeren, eine Trägheit machen, ihn ein-
schläfern und alle Folgen davon nach sich ziehen.

Verbreitet sich der Auswurfsgang, auf welche Weise
er immer wolle, in eine breitere Hölung, so wird sich
der ergissende Saft in dieser Höle verweilen, und das
um so viel längre Zeit, je breiter die Oefnung des erwei-
terten Theils im Lichten, gegen die Oefnung des engern
Theils ist (o).

Jst der Auswurfsgang an seinem Ende ansenlich en-
ger, so wird sich in der That der Flus des Saftes in
dem Gange selbst verspäten, oder gar stehen bleiben, und
ganz und gar zurükke gehalten werden. Exempel hat
man davon an der Mündung des Saamengefäschen,
welche sich gegen die Harnröhre (p) öfnet, ferner an den
Mündungen der Speichelgänge, besonders an den Kinn-
bakken, und an dem Ende der Schleimtiefen, wo sie sich
in die Nase eröfnen.

Das
(m) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abschn. §. 23.
(m*) Jn verdrehten Gefässen
vereinigen sich die Blutkügelchen.
Neifeld n. 168.
(n) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abschn. §. 19.
(o) 6. Buch. 1. Abschn. §. 15.
(p) Prim. lin. Physiolog. S.
783.

Siebendes Buch. Die Urſachen
einſaugen der Blutadern. Uebrigens wird ſich der Aus-
wurfsgang gegen alle dikkliche Theile ſchon ſchwieriger
verhalten, und folglich wird das Abſondern reiner ge-
raten.

Wiederholt die Natur an dem Gange ſelbſt die Beu-
gungen, ſo wird ſich der Saft viel traͤger (m) und in laͤn-
gerer Zeit erſt hindurcharbeiten, er wird allen aͤndern-
den Urſachen unterworfen ſeyn, und die Anziehungskraft
der Stoffe wird dagegen immer groͤſſer werden (m*).
Liegen inwendig (n) im Kanale Falten und Runzeln, wo-
durch ſeine Flaͤche rauh gemacht wird, uͤber die der durch-
ſtroͤmende Saft laufen mus, ſo wird auch dieſe Urſache
das Reiben vermeren, eine Traͤgheit machen, ihn ein-
ſchlaͤfern und alle Folgen davon nach ſich ziehen.

Verbreitet ſich der Auswurfsgang, auf welche Weiſe
er immer wolle, in eine breitere Hoͤlung, ſo wird ſich
der ergiſſende Saft in dieſer Hoͤle verweilen, und das
um ſo viel laͤngre Zeit, je breiter die Oefnung des erwei-
terten Theils im Lichten, gegen die Oefnung des engern
Theils iſt (o).

Jſt der Auswurfsgang an ſeinem Ende anſenlich en-
ger, ſo wird ſich in der That der Flus des Saftes in
dem Gange ſelbſt verſpaͤten, oder gar ſtehen bleiben, und
ganz und gar zuruͤkke gehalten werden. Exempel hat
man davon an der Muͤndung des Saamengefaͤschen,
welche ſich gegen die Harnroͤhre (p) oͤfnet, ferner an den
Muͤndungen der Speichelgaͤnge, beſonders an den Kinn-
bakken, und an dem Ende der Schleimtiefen, wo ſie ſich
in die Naſe eroͤfnen.

Das
(m) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abſchn. §. 23.
(m*) Jn verdrehten Gefaͤſſen
vereinigen ſich die Blutkuͤgelchen.
Neifeld n. 168.
(n) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abſchn. §. 19.
(o) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 15.
(p) Prim. lin. Phyſiolog. S.
783.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0744" n="724"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
ein&#x017F;augen der Blutadern. Uebrigens wird &#x017F;ich der Aus-<lb/>
wurfsgang gegen alle dikkliche Theile &#x017F;chon &#x017F;chwieriger<lb/>
verhalten, und folglich wird das Ab&#x017F;ondern reiner ge-<lb/>
raten.</p><lb/>
            <p>Wiederholt die Natur an dem Gange &#x017F;elb&#x017F;t die Beu-<lb/>
gungen, &#x017F;o wird &#x017F;ich der Saft viel tra&#x0364;ger <note place="foot" n="(m)"><cb/>
6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 23.</note> und in la&#x0364;n-<lb/>
gerer Zeit er&#x017F;t hindurcharbeiten, er wird allen a&#x0364;ndern-<lb/>
den Ur&#x017F;achen unterworfen &#x017F;eyn, und die Anziehungskraft<lb/>
der Stoffe wird dagegen immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden <note place="foot" n="(m*)">Jn verdrehten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vereinigen &#x017F;ich die Blutku&#x0364;gelchen.<lb/><hi rendition="#fr">Neifeld</hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> 168.</note>.<lb/>
Liegen inwendig <note place="foot" n="(n)"><cb/>
6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 19.</note> im Kanale Falten und Runzeln, wo-<lb/>
durch &#x017F;eine Fla&#x0364;che rauh gemacht wird, u&#x0364;ber die der durch-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;mende Saft laufen mus, &#x017F;o wird auch die&#x017F;e Ur&#x017F;ache<lb/>
das Reiben vermeren, eine Tra&#x0364;gheit machen, ihn ein-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;fern und alle Folgen davon nach &#x017F;ich ziehen.</p><lb/>
            <p>Verbreitet &#x017F;ich der Auswurfsgang, auf welche Wei&#x017F;e<lb/>
er immer wolle, in eine breitere Ho&#x0364;lung, &#x017F;o wird &#x017F;ich<lb/>
der ergi&#x017F;&#x017F;ende Saft in die&#x017F;er Ho&#x0364;le verweilen, und das<lb/>
um &#x017F;o viel la&#x0364;ngre Zeit, je breiter die Oefnung des erwei-<lb/>
terten Theils im Lichten, gegen die Oefnung des engern<lb/>
Theils i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)">6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 15.</note>.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t der Auswurfsgang an &#x017F;einem Ende an&#x017F;enlich en-<lb/>
ger, &#x017F;o wird &#x017F;ich in der That der Flus des Saftes in<lb/>
dem Gange &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;pa&#x0364;ten, oder gar &#x017F;tehen bleiben, und<lb/>
ganz und gar zuru&#x0364;kke gehalten werden. Exempel hat<lb/>
man davon an der Mu&#x0364;ndung des Saamengefa&#x0364;schen,<lb/>
welche &#x017F;ich gegen die Harnro&#x0364;hre <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Prim. lin. Phy&#x017F;iolog.</hi> S.<lb/>
783.</note> o&#x0364;fnet, ferner an den<lb/>
Mu&#x0364;ndungen der Speichelga&#x0364;nge, be&#x017F;onders an den Kinn-<lb/>
bakken, und an dem Ende der Schleimtiefen, wo &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
in die Na&#x017F;e ero&#x0364;fnen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0744] Siebendes Buch. Die Urſachen einſaugen der Blutadern. Uebrigens wird ſich der Aus- wurfsgang gegen alle dikkliche Theile ſchon ſchwieriger verhalten, und folglich wird das Abſondern reiner ge- raten. Wiederholt die Natur an dem Gange ſelbſt die Beu- gungen, ſo wird ſich der Saft viel traͤger (m) und in laͤn- gerer Zeit erſt hindurcharbeiten, er wird allen aͤndern- den Urſachen unterworfen ſeyn, und die Anziehungskraft der Stoffe wird dagegen immer groͤſſer werden (m*). Liegen inwendig (n) im Kanale Falten und Runzeln, wo- durch ſeine Flaͤche rauh gemacht wird, uͤber die der durch- ſtroͤmende Saft laufen mus, ſo wird auch dieſe Urſache das Reiben vermeren, eine Traͤgheit machen, ihn ein- ſchlaͤfern und alle Folgen davon nach ſich ziehen. Verbreitet ſich der Auswurfsgang, auf welche Weiſe er immer wolle, in eine breitere Hoͤlung, ſo wird ſich der ergiſſende Saft in dieſer Hoͤle verweilen, und das um ſo viel laͤngre Zeit, je breiter die Oefnung des erwei- terten Theils im Lichten, gegen die Oefnung des engern Theils iſt (o). Jſt der Auswurfsgang an ſeinem Ende anſenlich en- ger, ſo wird ſich in der That der Flus des Saftes in dem Gange ſelbſt verſpaͤten, oder gar ſtehen bleiben, und ganz und gar zuruͤkke gehalten werden. Exempel hat man davon an der Muͤndung des Saamengefaͤschen, welche ſich gegen die Harnroͤhre (p) oͤfnet, ferner an den Muͤndungen der Speichelgaͤnge, beſonders an den Kinn- bakken, und an dem Ende der Schleimtiefen, wo ſie ſich in die Naſe eroͤfnen. Das (m) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 23. (m*) Jn verdrehten Gefaͤſſen vereinigen ſich die Blutkuͤgelchen. Neifeld n. 168. (n) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 19. (o) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 15. (p) Prim. lin. Phyſiolog. S. 783.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/744
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/744>, abgerufen am 17.06.2024.