einsaugen der Blutadern. Uebrigens wird sich der Aus- wurfsgang gegen alle dikkliche Theile schon schwieriger verhalten, und folglich wird das Absondern reiner ge- raten.
Wiederholt die Natur an dem Gange selbst die Beu- gungen, so wird sich der Saft viel träger (m) und in län- gerer Zeit erst hindurcharbeiten, er wird allen ändern- den Ursachen unterworfen seyn, und die Anziehungskraft der Stoffe wird dagegen immer grösser werden (m*). Liegen inwendig (n) im Kanale Falten und Runzeln, wo- durch seine Fläche rauh gemacht wird, über die der durch- strömende Saft laufen mus, so wird auch diese Ursache das Reiben vermeren, eine Trägheit machen, ihn ein- schläfern und alle Folgen davon nach sich ziehen.
Verbreitet sich der Auswurfsgang, auf welche Weise er immer wolle, in eine breitere Hölung, so wird sich der ergissende Saft in dieser Höle verweilen, und das um so viel längre Zeit, je breiter die Oefnung des erwei- terten Theils im Lichten, gegen die Oefnung des engern Theils ist (o).
Jst der Auswurfsgang an seinem Ende ansenlich en- ger, so wird sich in der That der Flus des Saftes in dem Gange selbst verspäten, oder gar stehen bleiben, und ganz und gar zurükke gehalten werden. Exempel hat man davon an der Mündung des Saamengefäschen, welche sich gegen die Harnröhre (p) öfnet, ferner an den Mündungen der Speichelgänge, besonders an den Kinn- bakken, und an dem Ende der Schleimtiefen, wo sie sich in die Nase eröfnen.
Das
(m)[Spaltenumbruch]
6. Buch. 1. Abschn. §. 23.
(m*) Jn verdrehten Gefässen vereinigen sich die Blutkügelchen. Neifeldn. 168.
(n)[Spaltenumbruch]
6. Buch. 1. Abschn. §. 19.
(o) 6. Buch. 1. Abschn. §. 15.
(p)Prim. lin. Physiolog. S. 783.
Siebendes Buch. Die Urſachen
einſaugen der Blutadern. Uebrigens wird ſich der Aus- wurfsgang gegen alle dikkliche Theile ſchon ſchwieriger verhalten, und folglich wird das Abſondern reiner ge- raten.
Wiederholt die Natur an dem Gange ſelbſt die Beu- gungen, ſo wird ſich der Saft viel traͤger (m) und in laͤn- gerer Zeit erſt hindurcharbeiten, er wird allen aͤndern- den Urſachen unterworfen ſeyn, und die Anziehungskraft der Stoffe wird dagegen immer groͤſſer werden (m*). Liegen inwendig (n) im Kanale Falten und Runzeln, wo- durch ſeine Flaͤche rauh gemacht wird, uͤber die der durch- ſtroͤmende Saft laufen mus, ſo wird auch dieſe Urſache das Reiben vermeren, eine Traͤgheit machen, ihn ein- ſchlaͤfern und alle Folgen davon nach ſich ziehen.
Verbreitet ſich der Auswurfsgang, auf welche Weiſe er immer wolle, in eine breitere Hoͤlung, ſo wird ſich der ergiſſende Saft in dieſer Hoͤle verweilen, und das um ſo viel laͤngre Zeit, je breiter die Oefnung des erwei- terten Theils im Lichten, gegen die Oefnung des engern Theils iſt (o).
Jſt der Auswurfsgang an ſeinem Ende anſenlich en- ger, ſo wird ſich in der That der Flus des Saftes in dem Gange ſelbſt verſpaͤten, oder gar ſtehen bleiben, und ganz und gar zuruͤkke gehalten werden. Exempel hat man davon an der Muͤndung des Saamengefaͤschen, welche ſich gegen die Harnroͤhre (p) oͤfnet, ferner an den Muͤndungen der Speichelgaͤnge, beſonders an den Kinn- bakken, und an dem Ende der Schleimtiefen, wo ſie ſich in die Naſe eroͤfnen.
Das
(m)[Spaltenumbruch]
6. Buch. 1. Abſchn. §. 23.
(m*) Jn verdrehten Gefaͤſſen vereinigen ſich die Blutkuͤgelchen. Neifeldn. 168.
(n)[Spaltenumbruch]
6. Buch. 1. Abſchn. §. 19.
(o) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 15.
(p)Prim. lin. Phyſiolog. S. 783.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0744"n="724"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebendes Buch. Die Urſachen</hi></fw><lb/>
einſaugen der Blutadern. Uebrigens wird ſich der Aus-<lb/>
wurfsgang gegen alle dikkliche Theile ſchon ſchwieriger<lb/>
verhalten, und folglich wird das Abſondern reiner ge-<lb/>
raten.</p><lb/><p>Wiederholt die Natur an dem Gange ſelbſt die Beu-<lb/>
gungen, ſo wird ſich der Saft viel traͤger <noteplace="foot"n="(m)"><cb/>
6. Buch. 1. Abſchn. §. 23.</note> und in laͤn-<lb/>
gerer Zeit erſt hindurcharbeiten, er wird allen aͤndern-<lb/>
den Urſachen unterworfen ſeyn, und die Anziehungskraft<lb/>
der Stoffe wird dagegen immer groͤſſer werden <noteplace="foot"n="(m*)">Jn verdrehten Gefaͤſſen<lb/>
vereinigen ſich die Blutkuͤgelchen.<lb/><hirendition="#fr">Neifeld</hi><hirendition="#aq">n.</hi> 168.</note>.<lb/>
Liegen inwendig <noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
6. Buch. 1. Abſchn. §. 19.</note> im Kanale Falten und Runzeln, wo-<lb/>
durch ſeine Flaͤche rauh gemacht wird, uͤber die der durch-<lb/>ſtroͤmende Saft laufen mus, ſo wird auch dieſe Urſache<lb/>
das Reiben vermeren, eine Traͤgheit machen, ihn ein-<lb/>ſchlaͤfern und alle Folgen davon nach ſich ziehen.</p><lb/><p>Verbreitet ſich der Auswurfsgang, auf welche Weiſe<lb/>
er immer wolle, in eine breitere Hoͤlung, ſo wird ſich<lb/>
der ergiſſende Saft in dieſer Hoͤle verweilen, und das<lb/>
um ſo viel laͤngre Zeit, je breiter die Oefnung des erwei-<lb/>
terten Theils im Lichten, gegen die Oefnung des engern<lb/>
Theils iſt <noteplace="foot"n="(o)">6. Buch. 1. Abſchn. §. 15.</note>.</p><lb/><p>Jſt der Auswurfsgang an ſeinem Ende anſenlich en-<lb/>
ger, ſo wird ſich in der That der Flus des Saftes in<lb/>
dem Gange ſelbſt verſpaͤten, oder gar ſtehen bleiben, und<lb/>
ganz und gar zuruͤkke gehalten werden. Exempel hat<lb/>
man davon an der Muͤndung des Saamengefaͤschen,<lb/>
welche ſich gegen die Harnroͤhre <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Prim. lin. Phyſiolog.</hi> S.<lb/>
783.</note> oͤfnet, ferner an den<lb/>
Muͤndungen der Speichelgaͤnge, beſonders an den Kinn-<lb/>
bakken, und an dem Ende der Schleimtiefen, wo ſie ſich<lb/>
in die Naſe eroͤfnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[724/0744]
Siebendes Buch. Die Urſachen
einſaugen der Blutadern. Uebrigens wird ſich der Aus-
wurfsgang gegen alle dikkliche Theile ſchon ſchwieriger
verhalten, und folglich wird das Abſondern reiner ge-
raten.
Wiederholt die Natur an dem Gange ſelbſt die Beu-
gungen, ſo wird ſich der Saft viel traͤger (m) und in laͤn-
gerer Zeit erſt hindurcharbeiten, er wird allen aͤndern-
den Urſachen unterworfen ſeyn, und die Anziehungskraft
der Stoffe wird dagegen immer groͤſſer werden (m*).
Liegen inwendig (n) im Kanale Falten und Runzeln, wo-
durch ſeine Flaͤche rauh gemacht wird, uͤber die der durch-
ſtroͤmende Saft laufen mus, ſo wird auch dieſe Urſache
das Reiben vermeren, eine Traͤgheit machen, ihn ein-
ſchlaͤfern und alle Folgen davon nach ſich ziehen.
Verbreitet ſich der Auswurfsgang, auf welche Weiſe
er immer wolle, in eine breitere Hoͤlung, ſo wird ſich
der ergiſſende Saft in dieſer Hoͤle verweilen, und das
um ſo viel laͤngre Zeit, je breiter die Oefnung des erwei-
terten Theils im Lichten, gegen die Oefnung des engern
Theils iſt (o).
Jſt der Auswurfsgang an ſeinem Ende anſenlich en-
ger, ſo wird ſich in der That der Flus des Saftes in
dem Gange ſelbſt verſpaͤten, oder gar ſtehen bleiben, und
ganz und gar zuruͤkke gehalten werden. Exempel hat
man davon an der Muͤndung des Saamengefaͤschen,
welche ſich gegen die Harnroͤhre (p) oͤfnet, ferner an den
Muͤndungen der Speichelgaͤnge, beſonders an den Kinn-
bakken, und an dem Ende der Schleimtiefen, wo ſie ſich
in die Naſe eroͤfnen.
Das
(m)
6. Buch. 1. Abſchn. §. 23.
(m*) Jn verdrehten Gefaͤſſen
vereinigen ſich die Blutkuͤgelchen.
Neifeld n. 168.
(n)
6. Buch. 1. Abſchn. §. 19.
(o) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 15.
(p) Prim. lin. Phyſiolog. S.
783.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/744>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.