Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
daß die eigentümliche Schwere dieses Durchseihers eine
Veränderung erlitten hätte.

Wiederum scheidet sich ein und ebenderselbe Saft,
oder doch ein höchst änlicher, z. E. einerlei Speichel, in
Werkzeugen von verschiedner Schwere, nämlich in den
Ohrenkieferndrüsen, in der grossen Gekrösedrüse ab, da
doch diese Drüsen von verschiedner Schwere sind, und
sich wie 2050, 2660, 3020, folglich ungemein von
einander unterscheiden (k). Dahingegen entstehen Säfte
von höchst verschiedner Schwere z. E. die Geister und
Speichel, als deren Werkzeuge sich wie 1900 und 2050
verhalten, und einander so nahe kommen, daß sich in
der ganzen Reihe, welche der vortrefliche Mann angege-
ben, kein mehr verwantes Gewichte entdekken lässet,
dennoch in Durchseihern von wenig verschiedner
Schwere (l).

Ferner so gelten diejenige Anhängungskräfte, wel-
che bei ruhigen Säften statt finden sollen, nicht auch
eben so wol bei denjenigen menschlichen Säften, welche
schnell in Gefässen strömen, und welche eine so grosse
Geschwindigkeit besizzen, daß die Anhängungskraft, mit
gedachter Geschwindigkeit verglichen, darunter völlig
verschwindet. Aus der Ursache dringt der vortrefliche
Mann so sehr darauf, daß Absondrungen einzig und
allein an solchen Orten geschehen, wo sich das Blut
recht langsam bewege (m). Allein, wenn es welche träge
Absondrungen gibt, so gibt es gewis auch schnelle, und
welche folglich dergleichen Langsamkeit ganz und gar ver-
nichten. Es seihen sich in einer einzigen Stunde, durch
eine einzige Niere bei Personen, welche Gesundheitswas-
ser trinken, 200 Unzen Harn durch. Jn der Betrüb-
(i)

nis
(k) hamberger Physiolog. S.
188.
(l) Wenn man die Ohrendrüse
[Spaltenumbruch] mit dem verlängerten Marke ver-
gleichet. Ebenders. ebendas.
(m) Angef. Dissertation n. 19.
u. f.
(i) [Spaltenumbruch] Lamure S. 18.

Siebendes Buch. Die Urſachen
daß die eigentuͤmliche Schwere dieſes Durchſeihers eine
Veraͤnderung erlitten haͤtte.

Wiederum ſcheidet ſich ein und ebenderſelbe Saft,
oder doch ein hoͤchſt aͤnlicher, z. E. einerlei Speichel, in
Werkzeugen von verſchiedner Schwere, naͤmlich in den
Ohrenkieferndruͤſen, in der groſſen Gekroͤſedruͤſe ab, da
doch dieſe Druͤſen von verſchiedner Schwere ſind, und
ſich wie 2050, 2660, 3020, folglich ungemein von
einander unterſcheiden (k). Dahingegen entſtehen Saͤfte
von hoͤchſt verſchiedner Schwere z. E. die Geiſter und
Speichel, als deren Werkzeuge ſich wie 1900 und 2050
verhalten, und einander ſo nahe kommen, daß ſich in
der ganzen Reihe, welche der vortrefliche Mann angege-
ben, kein mehr verwantes Gewichte entdekken laͤſſet,
dennoch in Durchſeihern von wenig verſchiedner
Schwere (l).

Ferner ſo gelten diejenige Anhaͤngungskraͤfte, wel-
che bei ruhigen Saͤften ſtatt finden ſollen, nicht auch
eben ſo wol bei denjenigen menſchlichen Saͤften, welche
ſchnell in Gefaͤſſen ſtroͤmen, und welche eine ſo groſſe
Geſchwindigkeit beſizzen, daß die Anhaͤngungskraft, mit
gedachter Geſchwindigkeit verglichen, darunter voͤllig
verſchwindet. Aus der Urſache dringt der vortrefliche
Mann ſo ſehr darauf, daß Abſondrungen einzig und
allein an ſolchen Orten geſchehen, wo ſich das Blut
recht langſam bewege (m). Allein, wenn es welche traͤge
Abſondrungen gibt, ſo gibt es gewis auch ſchnelle, und
welche folglich dergleichen Langſamkeit ganz und gar ver-
nichten. Es ſeihen ſich in einer einzigen Stunde, durch
eine einzige Niere bei Perſonen, welche Geſundheitswaſ-
ſer trinken, 200 Unzen Harn durch. Jn der Betruͤb-
(i)

nis
(k) hamberger Phyſiolog. S.
188.
(l) Wenn man die Ohrendruͤſe
[Spaltenumbruch] mit dem verlaͤngerten Marke ver-
gleichet. Ebenderſ. ebendaſ.
(m) Angef. Diſſertation n. 19.
u. f.
(i) [Spaltenumbruch] Lamure S. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0812" n="792"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
daß die eigentu&#x0364;mliche Schwere die&#x017F;es Durch&#x017F;eihers eine<lb/>
Vera&#x0364;nderung erlitten ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Wiederum &#x017F;cheidet &#x017F;ich ein und ebender&#x017F;elbe Saft,<lb/>
oder doch ein ho&#x0364;ch&#x017F;t a&#x0364;nlicher, z. E. einerlei Speichel, in<lb/>
Werkzeugen von ver&#x017F;chiedner Schwere, na&#x0364;mlich in den<lb/>
Ohrenkieferndru&#x0364;&#x017F;en, in der gro&#x017F;&#x017F;en Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;e ab, da<lb/>
doch die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en von ver&#x017F;chiedner Schwere &#x017F;ind, und<lb/>
&#x017F;ich wie 2050, 2660, 3020, folglich ungemein von<lb/>
einander unter&#x017F;cheiden <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hamberger</hi> Phy&#x017F;iolog.</hi> S.<lb/>
188.</note>. Dahingegen ent&#x017F;tehen Sa&#x0364;fte<lb/>
von ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chiedner Schwere z. E. die Gei&#x017F;ter und<lb/>
Speichel, als deren Werkzeuge &#x017F;ich wie 1900 und 2050<lb/>
verhalten, und einander &#x017F;o nahe kommen, daß &#x017F;ich in<lb/>
der ganzen Reihe, welche der vortrefliche Mann angege-<lb/>
ben, kein mehr verwantes Gewichte entdekken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
dennoch in Durch&#x017F;eihern von wenig ver&#x017F;chiedner<lb/>
Schwere <note place="foot" n="(l)">Wenn man die Ohrendru&#x0364;&#x017F;e<lb/><cb/>
mit dem verla&#x0364;ngerten Marke ver-<lb/>
gleichet. Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>.</p><lb/>
            <p>Ferner &#x017F;o gelten diejenige Anha&#x0364;ngungskra&#x0364;fte, wel-<lb/>
che bei ruhigen Sa&#x0364;ften &#x017F;tatt finden &#x017F;ollen, nicht auch<lb/>
eben &#x017F;o wol bei denjenigen men&#x017F;chlichen Sa&#x0364;ften, welche<lb/>
&#x017F;chnell in Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tro&#x0364;men, und welche eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit be&#x017F;izzen, daß die Anha&#x0364;ngungskraft, mit<lb/>
gedachter Ge&#x017F;chwindigkeit verglichen, darunter vo&#x0364;llig<lb/>
ver&#x017F;chwindet. Aus der Ur&#x017F;ache dringt der vortrefliche<lb/>
Mann &#x017F;o &#x017F;ehr darauf, daß Ab&#x017F;ondrungen einzig und<lb/>
allein an &#x017F;olchen Orten ge&#x017F;chehen, wo &#x017F;ich das Blut<lb/>
recht lang&#x017F;am bewege <note place="foot" n="(m)">Angef. Di&#x017F;&#x017F;ertation <hi rendition="#aq">n.</hi> 19.<lb/>
u. f.</note>. Allein, wenn es welche tra&#x0364;ge<lb/>
Ab&#x017F;ondrungen gibt, &#x017F;o gibt es gewis auch &#x017F;chnelle, und<lb/>
welche folglich dergleichen Lang&#x017F;amkeit ganz und gar ver-<lb/>
nichten. Es &#x017F;eihen &#x017F;ich in einer einzigen Stunde, durch<lb/>
eine einzige Niere bei Per&#x017F;onen, welche Ge&#x017F;undheitswa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er trinken, 200 Unzen Harn durch. Jn der Betru&#x0364;b-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nis</fw><lb/><note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#fr">Lamure</hi> S. 18.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0812] Siebendes Buch. Die Urſachen daß die eigentuͤmliche Schwere dieſes Durchſeihers eine Veraͤnderung erlitten haͤtte. Wiederum ſcheidet ſich ein und ebenderſelbe Saft, oder doch ein hoͤchſt aͤnlicher, z. E. einerlei Speichel, in Werkzeugen von verſchiedner Schwere, naͤmlich in den Ohrenkieferndruͤſen, in der groſſen Gekroͤſedruͤſe ab, da doch dieſe Druͤſen von verſchiedner Schwere ſind, und ſich wie 2050, 2660, 3020, folglich ungemein von einander unterſcheiden (k). Dahingegen entſtehen Saͤfte von hoͤchſt verſchiedner Schwere z. E. die Geiſter und Speichel, als deren Werkzeuge ſich wie 1900 und 2050 verhalten, und einander ſo nahe kommen, daß ſich in der ganzen Reihe, welche der vortrefliche Mann angege- ben, kein mehr verwantes Gewichte entdekken laͤſſet, dennoch in Durchſeihern von wenig verſchiedner Schwere (l). Ferner ſo gelten diejenige Anhaͤngungskraͤfte, wel- che bei ruhigen Saͤften ſtatt finden ſollen, nicht auch eben ſo wol bei denjenigen menſchlichen Saͤften, welche ſchnell in Gefaͤſſen ſtroͤmen, und welche eine ſo groſſe Geſchwindigkeit beſizzen, daß die Anhaͤngungskraft, mit gedachter Geſchwindigkeit verglichen, darunter voͤllig verſchwindet. Aus der Urſache dringt der vortrefliche Mann ſo ſehr darauf, daß Abſondrungen einzig und allein an ſolchen Orten geſchehen, wo ſich das Blut recht langſam bewege (m). Allein, wenn es welche traͤge Abſondrungen gibt, ſo gibt es gewis auch ſchnelle, und welche folglich dergleichen Langſamkeit ganz und gar ver- nichten. Es ſeihen ſich in einer einzigen Stunde, durch eine einzige Niere bei Perſonen, welche Geſundheitswaſ- ſer trinken, 200 Unzen Harn durch. Jn der Betruͤb- nis (i) (k) hamberger Phyſiolog. S. 188. (l) Wenn man die Ohrendruͤſe mit dem verlaͤngerten Marke ver- gleichet. Ebenderſ. ebendaſ. (m) Angef. Diſſertation n. 19. u. f. (i) Lamure S. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/812
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/812>, abgerufen am 19.05.2024.