Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
über den zweeten Band.
Stärker von Wärme 68
Und Fiebern 69
§. 7. Eben dieser Theil löset sich, sich selbst überlassen 69
Auch im lebenden Menschen 70
Oder in schwächlichen Personen 71
Oder in bösartigen Fiebern auf, d. i. er zerflist 71
§. 8. Proportion des Roten und des Salzwassers im Blute 73
Wird von diesen so, von andern anders angegeben 74
Nachdem sie mit frischem oder altem Blute ihre Versuche
gemacht haben 75
Oder weil die Säfte eine verschiedne Natur an sich haben 75
Der Vorrat des Salzwassers vermindert sich mit dem Alter 77
- 9. Die Kügelchen des Roten 78
Sind vornämlich in kalten Thieren sichtbar, 79
Vom Malpighi entdekkt 80
Besonders aber von Leeuwenhoeken beschrieben worden 80
- 10. Diese Kügelchen sind keine feichte Oelbläschen 81
Keine durch die Anziehungskraft entstandne runde Kör-
perchen, sondern wirkliche und beständige Grundstoffe
im Blute, und kommen nicht in andern Säften vor 82
- 11. Jhre Figur. Ob sie in kaltblütigen Thieren flach sind 83
Dazu ist kein Anschein 84
Denn sie sind an sich dikke, und in keinerlei Durchmesser
klein zu nennen 84
- 12. Jhre Grösse. Ob selbige in allen Thieren einerlei sind 86
Ob sie in andern Thieren anders beschaffen sind 87
Welches ihr Durchmesser sey, wenn man ihn gegen einen
Zoll hält 87
Verschiedne Maaße berümter Männer 87
Jhr Durchmesser scheint ungemein klein zu seyn 88
- 13. Die Farbe. Ob sie in dichten Haufen rot erscheinen 89
Es ist ihnen eine eigentümliche Röte wesentlich 89
- 14. Die Menge der roten Kügelchen ist in starkbegliederten
Personen zalreicher 90
Jn kalten Thieren nicht geringe 91
- 15. Ob sich ihre Figur verändern lasse. Wer dieses bejahet
habe 92
Es scheint noch sehr zweifelhaft zu seyn. 93
- 16. Man hat vorgegeben, als ob sie voller elastischen Luft
wären 94
Doch dawieder streitet die Schwere, Farbe und ihre Art,
daß sie sich durch keine Kälte verdichten lassen 95
So wenig, als sie sich durch die Wärme ausdehnen lassen 96
§. 17.
uͤber den zweeten Band.
Staͤrker von Waͤrme 68
Und Fiebern 69
§. 7. Eben dieſer Theil loͤſet ſich, ſich ſelbſt uͤberlaſſen 69
Auch im lebenden Menſchen 70
Oder in ſchwaͤchlichen Perſonen 71
Oder in boͤsartigen Fiebern auf, d. i. er zerfliſt 71
§. 8. Proportion des Roten und des Salzwaſſers im Blute 73
Wird von dieſen ſo, von andern anders angegeben 74
Nachdem ſie mit friſchem oder altem Blute ihre Verſuche
gemacht haben 75
Oder weil die Saͤfte eine verſchiedne Natur an ſich haben 75
Der Vorrat des Salzwaſſers vermindert ſich mit dem Alter 77
‒ 9. Die Kuͤgelchen des Roten 78
Sind vornaͤmlich in kalten Thieren ſichtbar, 79
Vom Malpighi entdekkt 80
Beſonders aber von Leeuwenhoeken beſchrieben worden 80
‒ 10. Dieſe Kuͤgelchen ſind keine feichte Oelblaͤschen 81
Keine durch die Anziehungskraft entſtandne runde Koͤr-
perchen, ſondern wirkliche und beſtaͤndige Grundſtoffe
im Blute, und kommen nicht in andern Saͤften vor 82
‒ 11. Jhre Figur. Ob ſie in kaltbluͤtigen Thieren flach ſind 83
Dazu iſt kein Anſchein 84
Denn ſie ſind an ſich dikke, und in keinerlei Durchmeſſer
klein zu nennen 84
‒ 12. Jhre Groͤſſe. Ob ſelbige in allen Thieren einerlei ſind 86
Ob ſie in andern Thieren anders beſchaffen ſind 87
Welches ihr Durchmeſſer ſey, wenn man ihn gegen einen
Zoll haͤlt 87
Verſchiedne Maaße beruͤmter Maͤnner 87
Jhr Durchmeſſer ſcheint ungemein klein zu ſeyn 88
‒ 13. Die Farbe. Ob ſie in dichten Haufen rot erſcheinen 89
Es iſt ihnen eine eigentuͤmliche Roͤte weſentlich 89
‒ 14. Die Menge der roten Kuͤgelchen iſt in ſtarkbegliederten
Perſonen zalreicher 90
Jn kalten Thieren nicht geringe 91
‒ 15. Ob ſich ihre Figur veraͤndern laſſe. Wer dieſes bejahet
habe 92
Es ſcheint noch ſehr zweifelhaft zu ſeyn. 93
‒ 16. Man hat vorgegeben, als ob ſie voller elaſtiſchen Luft
waͤren 94
Doch dawieder ſtreitet die Schwere, Farbe und ihre Art,
daß ſie ſich durch keine Kaͤlte verdichten laſſen 95
So wenig, als ſie ſich durch die Waͤrme ausdehnen laſſen 96
§. 17.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <pb facs="#f0819" n="[799]"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber den zweeten Band.</hi> </fw><lb/>
                  <item>Sta&#x0364;rker von Wa&#x0364;rme <hi rendition="#et"><ref>68</ref></hi></item><lb/>
                  <item>Und Fiebern <hi rendition="#et"><ref>69</ref></hi></item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>§. 7. Eben die&#x017F;er Theil lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#et"><ref>69</ref></hi><lb/><list><item>Auch im lebenden Men&#x017F;chen <hi rendition="#et"><ref>70</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>Oder in &#x017F;chwa&#x0364;chlichen Per&#x017F;onen <hi rendition="#et"><ref>71</ref></hi><lb/><list><item>Oder in bo&#x0364;sartigen Fiebern auf, d. i. er zerfli&#x017F;t <hi rendition="#et"><ref>71</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>§. 8. Proportion des Roten und des Salzwa&#x017F;&#x017F;ers im Blute <hi rendition="#et"><ref>73</ref></hi><lb/><list><item>Wird von die&#x017F;en &#x017F;o, von andern anders angegeben <hi rendition="#et"><ref>74</ref></hi></item><lb/><item>Nachdem &#x017F;ie mit fri&#x017F;chem oder altem Blute ihre Ver&#x017F;uche<lb/>
gemacht haben <hi rendition="#et"><ref>75</ref></hi></item><lb/><item>Oder weil die Sa&#x0364;fte eine ver&#x017F;chiedne Natur an &#x017F;ich haben <hi rendition="#et"><ref>75</ref></hi></item><lb/><item>Der Vorrat des Salzwa&#x017F;&#x017F;ers vermindert &#x017F;ich mit dem Alter <hi rendition="#et"><ref>77</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 9. Die Ku&#x0364;gelchen des Roten <hi rendition="#et"><ref>78</ref></hi><lb/><list><item>Sind vorna&#x0364;mlich in kalten Thieren &#x017F;ichtbar, <hi rendition="#et"><ref>79</ref></hi></item><lb/><item>Vom <hi rendition="#fr">Malpighi</hi> entdekkt <hi rendition="#et"><ref>80</ref></hi></item><lb/><item>Be&#x017F;onders aber von <hi rendition="#fr">Leeuwenhoeken</hi> be&#x017F;chrieben worden <hi rendition="#et"><ref>80</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 10. Die&#x017F;e Ku&#x0364;gelchen &#x017F;ind keine feichte Oelbla&#x0364;schen <hi rendition="#et"><ref>81</ref></hi><lb/><list><item>Keine durch die Anziehungskraft ent&#x017F;tandne runde Ko&#x0364;r-<lb/>
perchen, &#x017F;ondern wirkliche und be&#x017F;ta&#x0364;ndige Grund&#x017F;toffe<lb/>
im Blute, und kommen nicht in andern Sa&#x0364;ften vor <hi rendition="#et"><ref>82</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 11. Jhre Figur. Ob &#x017F;ie in kaltblu&#x0364;tigen Thieren flach &#x017F;ind <hi rendition="#et"><ref>83</ref></hi><lb/><list><item>Dazu i&#x017F;t kein An&#x017F;chein <hi rendition="#et"><ref>84</ref></hi></item><lb/><item>Denn &#x017F;ie &#x017F;ind an &#x017F;ich dikke, und in keinerlei Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
klein zu nennen <hi rendition="#et"><ref>84</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 12. Jhre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Ob &#x017F;elbige in allen Thieren einerlei &#x017F;ind <hi rendition="#et"><ref>86</ref></hi><lb/><list><item>Ob &#x017F;ie in andern Thieren anders be&#x017F;chaffen &#x017F;ind <hi rendition="#et"><ref>87</ref></hi></item><lb/><item>Welches ihr Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, wenn man ihn gegen einen<lb/>
Zoll ha&#x0364;lt <hi rendition="#et"><ref>87</ref></hi></item><lb/><item>Ver&#x017F;chiedne Maaße beru&#x0364;mter Ma&#x0364;nner <hi rendition="#et"><ref>87</ref></hi></item><lb/><item>Jhr Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheint ungemein klein zu &#x017F;eyn <hi rendition="#et"><ref>88</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 13. Die Farbe. Ob &#x017F;ie in dichten Haufen rot er&#x017F;cheinen <hi rendition="#et"><ref>89</ref></hi><lb/><list><item>Es i&#x017F;t ihnen eine eigentu&#x0364;mliche Ro&#x0364;te we&#x017F;entlich <hi rendition="#et"><ref>89</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 14. Die Menge der roten Ku&#x0364;gelchen i&#x017F;t in &#x017F;tarkbegliederten<lb/>
Per&#x017F;onen zalreicher <hi rendition="#et"><ref>90</ref></hi><lb/><list><item>Jn kalten Thieren nicht geringe <hi rendition="#et"><ref>91</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 15. Ob &#x017F;ich ihre Figur vera&#x0364;ndern la&#x017F;&#x017F;e. Wer die&#x017F;es bejahet<lb/>
habe <hi rendition="#et"><ref>92</ref></hi><lb/><list><item>Es &#x017F;cheint noch &#x017F;ehr zweifelhaft zu &#x017F;eyn. <hi rendition="#et"><ref>93</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 16. Man hat vorgegeben, als ob &#x017F;ie voller ela&#x017F;ti&#x017F;chen Luft<lb/>
wa&#x0364;ren <hi rendition="#et"><ref>94</ref></hi><lb/><list><item>Doch dawieder &#x017F;treitet die Schwere, Farbe und ihre Art,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich durch keine Ka&#x0364;lte verdichten la&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#et"><ref>95</ref></hi></item><lb/><item>So wenig, als &#x017F;ie &#x017F;ich durch die Wa&#x0364;rme ausdehnen la&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#et"><ref>96</ref></hi></item></list></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[799]/0819] uͤber den zweeten Band. Staͤrker von Waͤrme 68 Und Fiebern 69 §. 7. Eben dieſer Theil loͤſet ſich, ſich ſelbſt uͤberlaſſen 69 Auch im lebenden Menſchen 70 Oder in ſchwaͤchlichen Perſonen 71 Oder in boͤsartigen Fiebern auf, d. i. er zerfliſt 71 §. 8. Proportion des Roten und des Salzwaſſers im Blute 73 Wird von dieſen ſo, von andern anders angegeben 74 Nachdem ſie mit friſchem oder altem Blute ihre Verſuche gemacht haben 75 Oder weil die Saͤfte eine verſchiedne Natur an ſich haben 75 Der Vorrat des Salzwaſſers vermindert ſich mit dem Alter 77 ‒ 9. Die Kuͤgelchen des Roten 78 Sind vornaͤmlich in kalten Thieren ſichtbar, 79 Vom Malpighi entdekkt 80 Beſonders aber von Leeuwenhoeken beſchrieben worden 80 ‒ 10. Dieſe Kuͤgelchen ſind keine feichte Oelblaͤschen 81 Keine durch die Anziehungskraft entſtandne runde Koͤr- perchen, ſondern wirkliche und beſtaͤndige Grundſtoffe im Blute, und kommen nicht in andern Saͤften vor 82 ‒ 11. Jhre Figur. Ob ſie in kaltbluͤtigen Thieren flach ſind 83 Dazu iſt kein Anſchein 84 Denn ſie ſind an ſich dikke, und in keinerlei Durchmeſſer klein zu nennen 84 ‒ 12. Jhre Groͤſſe. Ob ſelbige in allen Thieren einerlei ſind 86 Ob ſie in andern Thieren anders beſchaffen ſind 87 Welches ihr Durchmeſſer ſey, wenn man ihn gegen einen Zoll haͤlt 87 Verſchiedne Maaße beruͤmter Maͤnner 87 Jhr Durchmeſſer ſcheint ungemein klein zu ſeyn 88 ‒ 13. Die Farbe. Ob ſie in dichten Haufen rot erſcheinen 89 Es iſt ihnen eine eigentuͤmliche Roͤte weſentlich 89 ‒ 14. Die Menge der roten Kuͤgelchen iſt in ſtarkbegliederten Perſonen zalreicher 90 Jn kalten Thieren nicht geringe 91 ‒ 15. Ob ſich ihre Figur veraͤndern laſſe. Wer dieſes bejahet habe 92 Es ſcheint noch ſehr zweifelhaft zu ſeyn. 93 ‒ 16. Man hat vorgegeben, als ob ſie voller elaſtiſchen Luft waͤren 94 Doch dawieder ſtreitet die Schwere, Farbe und ihre Art, daß ſie ſich durch keine Kaͤlte verdichten laſſen 95 So wenig, als ſie ſich durch die Waͤrme ausdehnen laſſen 96 §. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/819
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. [799]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/819>, abgerufen am 19.05.2024.