Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
geneinander wie 1041 zu 1154, welches beinahe wie
10 zu 11 ist, verhalten sollen (r), und man darf sich nicht
wundern, daß das Ansehn dieses vortreflichen Mannes
eine Menge andrer Schriftsteller auf dessen Seite gezo-
gen, indem Versuche von der Art Werkzeuge und Musse
erfordern, woran es aber in der That vielen Gelehrten
und Wißbegierigen zu mangeln pflegt (s).

Bereits vor langer Zeit hat Hieronimus Barba-
tus
(t) die Erinnerung gethan, daß das rote Klümpige
im Blute, wenn man solches stehen liesse, zu Boden fiele,
und noch andre haben eben diesen Versuch bestätiget (u).
Es ist dieses die Ursache, daß der obre Theil dieses Klum-
pen eine weisliche Farbe bekömmt (x). Es hatte aber
auch bereits Anton von Leeuwenhoek (y) wargenom-
men, daß die roten Blutkügelchen schwerer, als das
Salzwasser sind. Nach ihm hat Jakob Jurin (z) die
eigentümliche Schwere des Blutes gegen das Salzwasser
wie 1054 zu 1030, und die Schwere des blossen Roten
im Blute, gegen das Salzwasser wie 1126 zu 1030 (a)
viel genauer bestimmt. George Martine schäzzet blos
die kuglige Masse gegen das Salzwasser wie 1093 zu
1022, das Blut aber, wie 1045 gegen die vorige Zal (b).
Peter van Muschenbroek bestimmt die Gewichtsver-
hältnisse des Blutes, des rotklümpigen, und des Salz-
wassers, wie 1056, ferner wie 1084 und 1027 (c).
Der vormals berümte Arzt, und Freund von Schwif-

ten
(r) [Spaltenumbruch] Robert boyle Append. ad
hist. sanguin.
S. 28. 57.
(s) Es ist das Salzwasser um
ein Sechstheil schwerer, als das
Blut. Schreiber Element. med.
mathem
S. 235.
(t) De sanguine et sero. S. 154.
(u) Pasta angef. Ort. S. 74.
Europ. med. S. 264. Schwenke
S. 102. Jurin ang. Ort. S. 99.
100.
(x) petit Hist. de l'Acad. des
scienc.
1733. S. 31.
(y) [Spaltenumbruch] Philosoph. Transact. n. 106.
nachgehens Anton. de heyde
Obs.
86.
(z) Phil. Transact. n. 361. Diss.
VIII.
S. 103.
(a) Ebendas. S. 110. Der Ver-
such gibt 1034. Er sezzet aber um
mancherlei Ursachen wegen diese
Zahl auf 1126 herauf.
(b) Angef. Ort. S. 104.
(c) Instit. Phys. S. 364.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
geneinander wie 1041 zu 1154, welches beinahe wie
10 zu 11 iſt, verhalten ſollen (r), und man darf ſich nicht
wundern, daß das Anſehn dieſes vortreflichen Mannes
eine Menge andrer Schriftſteller auf deſſen Seite gezo-
gen, indem Verſuche von der Art Werkzeuge und Muſſe
erfordern, woran es aber in der That vielen Gelehrten
und Wißbegierigen zu mangeln pflegt (s).

Bereits vor langer Zeit hat Hieronimus Barba-
tus
(t) die Erinnerung gethan, daß das rote Kluͤmpige
im Blute, wenn man ſolches ſtehen lieſſe, zu Boden fiele,
und noch andre haben eben dieſen Verſuch beſtaͤtiget (u).
Es iſt dieſes die Urſache, daß der obre Theil dieſes Klum-
pen eine weisliche Farbe bekoͤmmt (x). Es hatte aber
auch bereits Anton von Leeuwenhoek (y) wargenom-
men, daß die roten Blutkuͤgelchen ſchwerer, als das
Salzwaſſer ſind. Nach ihm hat Jakob Jurin (z) die
eigentuͤmliche Schwere des Blutes gegen das Salzwaſſer
wie 1054 zu 1030, und die Schwere des bloſſen Roten
im Blute, gegen das Salzwaſſer wie 1126 zu 1030 (a)
viel genauer beſtimmt. George Martine ſchaͤzzet blos
die kuglige Maſſe gegen das Salzwaſſer wie 1093 zu
1022, das Blut aber, wie 1045 gegen die vorige Zal (b).
Peter van Muſchenbroek beſtimmt die Gewichtsver-
haͤltniſſe des Blutes, des rotkluͤmpigen, und des Salz-
waſſers, wie 1056, ferner wie 1084 und 1027 (c).
Der vormals beruͤmte Arzt, und Freund von Schwif-

ten
(r) [Spaltenumbruch] Robert boyle Append. ad
hiſt. ſanguin.
S. 28. 57.
(s) Es iſt das Salzwaſſer um
ein Sechstheil ſchwerer, als das
Blut. Schreiber Element. med.
mathem
S. 235.
(t) De ſanguine et ſero. S. 154.
(u) Paſta angef. Ort. S. 74.
Europ. med. S. 264. Schwenke
S. 102. Jurin ang. Ort. S. 99.
100.
(x) petit Hiſt. de l’Acad. des
ſcienc.
1733. S. 31.
(y) [Spaltenumbruch] Philoſoph. Transact. n. 106.
nachgehens Anton. de heyde
Obſ.
86.
(z) Phil. Transact. n. 361. Diſſ.
VIII.
S. 103.
(a) Ebendaſ. S. 110. Der Ver-
ſuch gibt 1034. Er ſezzet aber um
mancherlei Urſachen wegen dieſe
Zahl auf 1126 herauf.
(b) Angef. Ort. S. 104.
(c) Inſtit. Phyſ. S. 364.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0082" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
geneinander wie 1041 zu 1154, welches beinahe wie<lb/>
10 zu 11 i&#x017F;t, verhalten &#x017F;ollen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Robert <hi rendition="#k">boyle</hi> Append. ad<lb/>
hi&#x017F;t. &#x017F;anguin.</hi> S. 28. 57.</note>, und man darf &#x017F;ich nicht<lb/>
wundern, daß das An&#x017F;ehn die&#x017F;es vortreflichen Mannes<lb/>
eine Menge andrer Schrift&#x017F;teller auf de&#x017F;&#x017F;en Seite gezo-<lb/>
gen, indem Ver&#x017F;uche von der Art Werkzeuge und Mu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erfordern, woran es aber in der That vielen Gelehrten<lb/>
und Wißbegierigen zu mangeln pflegt <note place="foot" n="(s)">Es i&#x017F;t das Salzwa&#x017F;&#x017F;er um<lb/>
ein Sechstheil &#x017F;chwerer, als das<lb/>
Blut. <hi rendition="#fr">Schreiber</hi> <hi rendition="#aq">Element. med.<lb/>
mathem</hi> S. 235.</note>.</p><lb/>
            <p>Bereits vor langer Zeit hat Hieronimus <hi rendition="#fr">Barba-<lb/>
tus</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;anguine et &#x017F;ero.</hi> S. 154.</note> die Erinnerung gethan, daß das rote Klu&#x0364;mpige<lb/>
im Blute, wenn man &#x017F;olches &#x017F;tehen lie&#x017F;&#x017F;e, zu Boden fiele,<lb/>
und noch andre haben eben die&#x017F;en Ver&#x017F;uch be&#x017F;ta&#x0364;tiget <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#fr">Pa&#x017F;ta</hi> angef. Ort. S. 74.<lb/><hi rendition="#aq">Europ. med.</hi> S. 264. <hi rendition="#fr">Schwenke</hi><lb/>
S. 102. <hi rendition="#fr">Jurin</hi> ang. Ort. S. 99.<lb/>
100.</note>.<lb/>
Es i&#x017F;t die&#x017F;es die Ur&#x017F;ache, daß der obre Theil die&#x017F;es Klum-<lb/>
pen eine weisliche Farbe beko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">petit</hi> Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. des<lb/>
&#x017F;cienc.</hi> 1733. S. 31.</note>. Es hatte aber<lb/>
auch bereits Anton von <hi rendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. Transact. n.</hi> 106.<lb/>
nachgehens <hi rendition="#aq">Anton. de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">heyde</hi></hi><lb/>
Ob&#x017F;.</hi> 86.</note> wargenom-<lb/>
men, daß die roten Blutku&#x0364;gelchen &#x017F;chwerer, als das<lb/>
Salzwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind. Nach ihm hat Jakob <hi rendition="#fr">Jurin</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Phil. Transact. n. 361. Di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
VIII.</hi> S. 103.</note> die<lb/>
eigentu&#x0364;mliche Schwere des Blutes gegen das Salzwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wie 1054 zu 1030, und die Schwere des blo&#x017F;&#x017F;en Roten<lb/>
im Blute, gegen das Salzwa&#x017F;&#x017F;er wie 1126 zu 1030 <note place="foot" n="(a)">Ebenda&#x017F;. S. 110. Der Ver-<lb/>
&#x017F;uch gibt 1034. Er &#x017F;ezzet aber um<lb/>
mancherlei Ur&#x017F;achen wegen die&#x017F;e<lb/>
Zahl auf 1126 herauf.</note><lb/>
viel genauer be&#x017F;timmt. George <hi rendition="#fr">Martine</hi> &#x017F;cha&#x0364;zzet blos<lb/>
die kuglige Ma&#x017F;&#x017F;e gegen das Salzwa&#x017F;&#x017F;er wie 1093 zu<lb/>
1022, das Blut aber, wie 1045 gegen die vorige Zal <note place="foot" n="(b)">Angef. Ort. S. 104.</note>.<lb/>
Peter van <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;chenbroek</hi> be&#x017F;timmt die Gewichtsver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Blutes, des rotklu&#x0364;mpigen, und des Salz-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers, wie 1056, ferner wie 1084 und 1027 <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. Phy&#x017F;.</hi> S. 364.</note>.<lb/>
Der vormals beru&#x0364;mte Arzt, und Freund von Schwif-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0082] Fuͤnftes Buch. Das Blut. geneinander wie 1041 zu 1154, welches beinahe wie 10 zu 11 iſt, verhalten ſollen (r), und man darf ſich nicht wundern, daß das Anſehn dieſes vortreflichen Mannes eine Menge andrer Schriftſteller auf deſſen Seite gezo- gen, indem Verſuche von der Art Werkzeuge und Muſſe erfordern, woran es aber in der That vielen Gelehrten und Wißbegierigen zu mangeln pflegt (s). Bereits vor langer Zeit hat Hieronimus Barba- tus (t) die Erinnerung gethan, daß das rote Kluͤmpige im Blute, wenn man ſolches ſtehen lieſſe, zu Boden fiele, und noch andre haben eben dieſen Verſuch beſtaͤtiget (u). Es iſt dieſes die Urſache, daß der obre Theil dieſes Klum- pen eine weisliche Farbe bekoͤmmt (x). Es hatte aber auch bereits Anton von Leeuwenhoek (y) wargenom- men, daß die roten Blutkuͤgelchen ſchwerer, als das Salzwaſſer ſind. Nach ihm hat Jakob Jurin (z) die eigentuͤmliche Schwere des Blutes gegen das Salzwaſſer wie 1054 zu 1030, und die Schwere des bloſſen Roten im Blute, gegen das Salzwaſſer wie 1126 zu 1030 (a) viel genauer beſtimmt. George Martine ſchaͤzzet blos die kuglige Maſſe gegen das Salzwaſſer wie 1093 zu 1022, das Blut aber, wie 1045 gegen die vorige Zal (b). Peter van Muſchenbroek beſtimmt die Gewichtsver- haͤltniſſe des Blutes, des rotkluͤmpigen, und des Salz- waſſers, wie 1056, ferner wie 1084 und 1027 (c). Der vormals beruͤmte Arzt, und Freund von Schwif- ten (r) Robert boyle Append. ad hiſt. ſanguin. S. 28. 57. (s) Es iſt das Salzwaſſer um ein Sechstheil ſchwerer, als das Blut. Schreiber Element. med. mathem S. 235. (t) De ſanguine et ſero. S. 154. (u) Paſta angef. Ort. S. 74. Europ. med. S. 264. Schwenke S. 102. Jurin ang. Ort. S. 99. 100. (x) petit Hiſt. de l’Acad. des ſcienc. 1733. S. 31. (y) Philoſoph. Transact. n. 106. nachgehens Anton. de heyde Obſ. 86. (z) Phil. Transact. n. 361. Diſſ. VIII. S. 103. (a) Ebendaſ. S. 110. Der Ver- ſuch gibt 1034. Er ſezzet aber um mancherlei Urſachen wegen dieſe Zahl auf 1126 herauf. (b) Angef. Ort. S. 104. (c) Inſtit. Phyſ. S. 364.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/82
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/82>, abgerufen am 25.11.2024.