Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Kegister
Es häufen sich die Pulsschläge, ohne daß die Wärme darf
gewachsen seyn 491
- 12. Die Hipotese des Robert Douglas 492
- 13. Was man von beiderlei Meinungen halten könne 493
Von der elektrischen Materie entsteht die Wärme nicht 493
Auch nicht vom Reiben des Bluts, an der kalten Luft 494
Beantwortung der vorhergehenden Gründe 494
- 14. Daß das Blut nicht faul werden kann, hindert seine
Bewegung 497
- 15. Und doch macht eben diese Bewegung, daß es sich zum
harnhaften Wesen neiget 499
- 16. Sie bildet auch die Kügelchen 501
- 17. Ob sie dieses auch mit der roten Farbe thue 502
Die Röte des Blutes entstehet nicht von der Theilchen Ku-
gelfigur 502
Nicht von der Dichtheit 503
Nicht von der nachbarlichen Berürung der Kügelchen 504
Nicht von der Lunge 504
Nicht von einem Luftniter 505
Die Luft enthält kein Nitersalz 506
Die Röthe von einer weitschichtigen Zusammenhäufung der
Kügelchen 506
Sie entsteht nicht vom Laugensalze 509
Auch nicht von der Weisse, welche durch das Salzwasser
hindurchscheint 510
- 18. Vielleicht hat sie aber das Eisen im Blute zur Grund-
lage 511
- 19. Anders ist die Dichtheit beschaffen, die von der Zähig-
keit herrührt 511
Die Dichtheit der gesammten Blutmasse 514
Die Dichtheit der Kügelchen 514
Beiderlei Dichtheiten, wenn sie sich beisammen befinden 514
Ob sich die Blutmasse in der Lunge verdichten lasse 515
Sie hat eine Menge Kügelchen zum Grunde 516
Wie sich Kügelchen verdichten 516
Nebst dem Salzwasser 518
- 20. Die Trennung der Blutstoffe von einander 518
- 21. Jhre Zähigkeit 519
Vier-
Kegiſter
Es haͤufen ſich die Pulsſchlaͤge, ohne daß die Waͤrme darf
gewachſen ſeyn 491
‒ 12. Die Hipoteſe des Robert Douglas 492
‒ 13. Was man von beiderlei Meinungen halten koͤnne 493
Von der elektriſchen Materie entſteht die Waͤrme nicht 493
Auch nicht vom Reiben des Bluts, an der kalten Luft 494
Beantwortung der vorhergehenden Gruͤnde 494
‒ 14. Daß das Blut nicht faul werden kann, hindert ſeine
Bewegung 497
‒ 15. Und doch macht eben dieſe Bewegung, daß es ſich zum
harnhaften Weſen neiget 499
‒ 16. Sie bildet auch die Kuͤgelchen 501
‒ 17. Ob ſie dieſes auch mit der roten Farbe thue 502
Die Roͤte des Blutes entſtehet nicht von der Theilchen Ku-
gelfigur 502
Nicht von der Dichtheit 503
Nicht von der nachbarlichen Beruͤrung der Kuͤgelchen 504
Nicht von der Lunge 504
Nicht von einem Luftniter 505
Die Luft enthaͤlt kein Niterſalz 506
Die Roͤthe von einer weitſchichtigen Zuſammenhaͤufung der
Kuͤgelchen 506
Sie entſteht nicht vom Laugenſalze 509
Auch nicht von der Weiſſe, welche durch das Salzwaſſer
hindurchſcheint 510
‒ 18. Vielleicht hat ſie aber das Eiſen im Blute zur Grund-
lage 511
‒ 19. Anders iſt die Dichtheit beſchaffen, die von der Zaͤhig-
keit herruͤhrt 511
Die Dichtheit der geſammten Blutmaſſe 514
Die Dichtheit der Kuͤgelchen 514
Beiderlei Dichtheiten, wenn ſie ſich beiſammen befinden 514
Ob ſich die Blutmaſſe in der Lunge verdichten laſſe 515
Sie hat eine Menge Kuͤgelchen zum Grunde 516
Wie ſich Kuͤgelchen verdichten 516
Nebſt dem Salzwaſſer 518
‒ 20. Die Trennung der Blutſtoffe von einander 518
‒ 21. Jhre Zaͤhigkeit 519
Vier-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <pb facs="#f0834" n="[814]"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kegi&#x017F;ter</hi> </fw><lb/>
                  <item>Es ha&#x0364;ufen &#x017F;ich die Puls&#x017F;chla&#x0364;ge, ohne daß die Wa&#x0364;rme darf<lb/>
gewach&#x017F;en &#x017F;eyn <hi rendition="#et"><ref>491</ref></hi></item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>&#x2012; 12. Die Hipote&#x017F;e des Robert <hi rendition="#fr">Douglas</hi> <hi rendition="#et"><ref>492</ref></hi></item><lb/>
              <item>&#x2012; 13. Was man von beiderlei Meinungen halten ko&#x0364;nne <hi rendition="#et"><ref>493</ref></hi><lb/><list><item>Von der elektri&#x017F;chen Materie ent&#x017F;teht die Wa&#x0364;rme nicht <hi rendition="#et"><ref>493</ref></hi></item><lb/><item>Auch nicht vom Reiben des Bluts, an der kalten Luft <hi rendition="#et"><ref>494</ref></hi></item><lb/><item>Beantwortung der vorhergehenden Gru&#x0364;nde <hi rendition="#et"><ref>494</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 14. Daß das Blut nicht faul werden kann, hindert &#x017F;eine<lb/>
Bewegung <hi rendition="#et"><ref>497</ref></hi></item><lb/>
              <item>&#x2012; 15. Und doch macht eben die&#x017F;e Bewegung, daß es &#x017F;ich zum<lb/>
harnhaften We&#x017F;en neiget <hi rendition="#et"><ref>499</ref></hi></item><lb/>
              <item>&#x2012; 16. Sie bildet auch die Ku&#x0364;gelchen <hi rendition="#et"><ref>501</ref></hi></item><lb/>
              <item>&#x2012; 17. Ob &#x017F;ie die&#x017F;es auch mit der roten Farbe thue <hi rendition="#et"><ref>502</ref></hi><lb/><list><item>Die Ro&#x0364;te des Blutes ent&#x017F;tehet nicht von der Theilchen Ku-<lb/>
gelfigur <hi rendition="#et"><ref>502</ref></hi></item><lb/><item>Nicht von der Dichtheit <hi rendition="#et"><ref>503</ref></hi></item><lb/><item>Nicht von der nachbarlichen Beru&#x0364;rung der Ku&#x0364;gelchen <hi rendition="#et"><ref>504</ref></hi></item><lb/><item>Nicht von der Lunge <hi rendition="#et"><ref>504</ref></hi></item><lb/><item>Nicht von einem Luftniter <hi rendition="#et"><ref>505</ref></hi></item><lb/><item>Die Luft entha&#x0364;lt kein Niter&#x017F;alz <hi rendition="#et"><ref>506</ref></hi></item><lb/><item>Die Ro&#x0364;the von einer weit&#x017F;chichtigen Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ufung der<lb/>
Ku&#x0364;gelchen <hi rendition="#et"><ref>506</ref></hi></item><lb/><item>Sie ent&#x017F;teht nicht vom Laugen&#x017F;alze <hi rendition="#et"><ref>509</ref></hi></item><lb/><item>Auch nicht von der Wei&#x017F;&#x017F;e, welche durch das Salzwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hindurch&#x017F;cheint <hi rendition="#et"><ref>510</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 18. Vielleicht hat &#x017F;ie aber das Ei&#x017F;en im Blute zur Grund-<lb/>
lage <hi rendition="#et"><ref>511</ref></hi></item><lb/>
              <item>&#x2012; 19. Anders i&#x017F;t die Dichtheit be&#x017F;chaffen, die von der Za&#x0364;hig-<lb/>
keit herru&#x0364;hrt <hi rendition="#et"><ref>511</ref></hi><lb/><list><item>Die Dichtheit der ge&#x017F;ammten Blutma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#et"><ref>514</ref></hi></item><lb/><item>Die Dichtheit der Ku&#x0364;gelchen <hi rendition="#et"><ref>514</ref></hi></item><lb/><item>Beiderlei Dichtheiten, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich bei&#x017F;ammen befinden <hi rendition="#et"><ref>514</ref></hi></item><lb/><item>Ob &#x017F;ich die Blutma&#x017F;&#x017F;e in der Lunge verdichten la&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#et"><ref>515</ref></hi></item><lb/><item>Sie hat eine Menge Ku&#x0364;gelchen zum Grunde <hi rendition="#et"><ref>516</ref></hi></item><lb/><item>Wie &#x017F;ich Ku&#x0364;gelchen verdichten <hi rendition="#et"><ref>516</ref></hi></item><lb/><item>Neb&#x017F;t dem Salzwa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#et"><ref>518</ref></hi></item></list></item><lb/>
              <item>&#x2012; 20. Die Trennung der Blut&#x017F;toffe von einander <hi rendition="#et"><ref>518</ref></hi></item><lb/>
              <item>&#x2012; 21. Jhre Za&#x0364;higkeit <hi rendition="#et"><ref>519</ref></hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Vier-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[814]/0834] Kegiſter Es haͤufen ſich die Pulsſchlaͤge, ohne daß die Waͤrme darf gewachſen ſeyn 491 ‒ 12. Die Hipoteſe des Robert Douglas 492 ‒ 13. Was man von beiderlei Meinungen halten koͤnne 493 Von der elektriſchen Materie entſteht die Waͤrme nicht 493 Auch nicht vom Reiben des Bluts, an der kalten Luft 494 Beantwortung der vorhergehenden Gruͤnde 494 ‒ 14. Daß das Blut nicht faul werden kann, hindert ſeine Bewegung 497 ‒ 15. Und doch macht eben dieſe Bewegung, daß es ſich zum harnhaften Weſen neiget 499 ‒ 16. Sie bildet auch die Kuͤgelchen 501 ‒ 17. Ob ſie dieſes auch mit der roten Farbe thue 502 Die Roͤte des Blutes entſtehet nicht von der Theilchen Ku- gelfigur 502 Nicht von der Dichtheit 503 Nicht von der nachbarlichen Beruͤrung der Kuͤgelchen 504 Nicht von der Lunge 504 Nicht von einem Luftniter 505 Die Luft enthaͤlt kein Niterſalz 506 Die Roͤthe von einer weitſchichtigen Zuſammenhaͤufung der Kuͤgelchen 506 Sie entſteht nicht vom Laugenſalze 509 Auch nicht von der Weiſſe, welche durch das Salzwaſſer hindurchſcheint 510 ‒ 18. Vielleicht hat ſie aber das Eiſen im Blute zur Grund- lage 511 ‒ 19. Anders iſt die Dichtheit beſchaffen, die von der Zaͤhig- keit herruͤhrt 511 Die Dichtheit der geſammten Blutmaſſe 514 Die Dichtheit der Kuͤgelchen 514 Beiderlei Dichtheiten, wenn ſie ſich beiſammen befinden 514 Ob ſich die Blutmaſſe in der Lunge verdichten laſſe 515 Sie hat eine Menge Kuͤgelchen zum Grunde 516 Wie ſich Kuͤgelchen verdichten 516 Nebſt dem Salzwaſſer 518 ‒ 20. Die Trennung der Blutſtoffe von einander 518 ‒ 21. Jhre Zaͤhigkeit 519 Vier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/834
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. [814]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/834>, abgerufen am 24.11.2024.