Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Fünftes Buch. Das Blut. rümte von Bergen (l), daß sich dieser Blutklumpe vonjungen Leuten in kürzerer Zeit, als von Alten, verzere. Man wird in der That lachen müssen, wenn man lieset, daß vormals ein berümter Arzt, ein Blut, welches sich nach 24 Stunden in Wasser verwandelt hatte, vor was seltsames und mit dem Spaawasser änliches angese- hen (n). Aber auch in lebendigen Menschen selbst lösen sich die grösten Klümpe Blut, welche sich ins Zellgewebe ergossen, auf (o), und sie verschwinden dergestalt, daß der rote Klumpe endlich zu einem schwärzlichen, hierauf grün- lichem, und endlich zu einem gelben Wasser wird, und von dem zerstreuten Roten im Blute endlich fast eben solches rotes Pulver (p) übrig bleibt, dergleichen das Blut nach der Verdünstung zurükke zu lassen pflegt. Jch erinnere mich noch, in meinen jüngern Jaren, ein wunderbares Beispiel gesehen zu haben, da sich bei einem Manne, der von einer Höhe herabgefallen war, gleichsam noch ein zweeter Kopf an die Scheitel angesezzt hatte. Es sank dieser Klumpe, der leicht ein Pfund wiegen mochte, längst den zellförmigen Räumen der Muskeln und Knochen in die gedoppelte Zwischenwand der Augenlieder und ins Angesichte herab, daß er darinnen wie ein Mor aussah; und es verliefen wenig Tage, da diese ganze Masse be- reits, nach den erzälten Mittelgraden der Farben, auf- gelöset war, und sich verloren hatte. Einerlei Wärme der Bruthenne erhält das Blut ganze Monate flüßig, ohne es gerinnen zu lassen (q). Aber auch in den Gefässen eines lebenden Menschen Alkohol (l) [Spaltenumbruch]
Angef. Ort. (n) heers Spadacrene, obs. 23. S. 207. (o) Heucher S. 349. (p) [Spaltenumbruch]
Dergleichen vom zerstreuten Blute unter den Nägeln überge- blieben Schwenke S. 99. (q) Birch angef. Ort. T. III. S. 238. (m) Schwenke S. 90.
Fuͤnftes Buch. Das Blut. ruͤmte von Bergen (l), daß ſich dieſer Blutklumpe vonjungen Leuten in kuͤrzerer Zeit, als von Alten, verzere. Man wird in der That lachen muͤſſen, wenn man lieſet, daß vormals ein beruͤmter Arzt, ein Blut, welches ſich nach 24 Stunden in Waſſer verwandelt hatte, vor was ſeltſames und mit dem Spaawaſſer aͤnliches angeſe- hen (n). Aber auch in lebendigen Menſchen ſelbſt loͤſen ſich die groͤſten Kluͤmpe Blut, welche ſich ins Zellgewebe ergoſſen, auf (o), und ſie verſchwinden dergeſtalt, daß der rote Klumpe endlich zu einem ſchwaͤrzlichen, hierauf gruͤn- lichem, und endlich zu einem gelben Waſſer wird, und von dem zerſtreuten Roten im Blute endlich faſt eben ſolches rotes Pulver (p) uͤbrig bleibt, dergleichen das Blut nach der Verduͤnſtung zuruͤkke zu laſſen pflegt. Jch erinnere mich noch, in meinen juͤngern Jaren, ein wunderbares Beiſpiel geſehen zu haben, da ſich bei einem Manne, der von einer Hoͤhe herabgefallen war, gleichſam noch ein zweeter Kopf an die Scheitel angeſezzt hatte. Es ſank dieſer Klumpe, der leicht ein Pfund wiegen mochte, laͤngſt den zellfoͤrmigen Raͤumen der Muskeln und Knochen in die gedoppelte Zwiſchenwand der Augenlieder und ins Angeſichte herab, daß er darinnen wie ein Mor ausſah; und es verliefen wenig Tage, da dieſe ganze Maſſe be- reits, nach den erzaͤlten Mittelgraden der Farben, auf- geloͤſet war, und ſich verloren hatte. Einerlei Waͤrme der Bruthenne erhaͤlt das Blut ganze Monate fluͤßig, ohne es gerinnen zu laſſen (q). Aber auch in den Gefaͤſſen eines lebenden Menſchen Alkohol (l) [Spaltenumbruch]
Angef. Ort. (n) heerſ Spadacrene, obſ. 23. S. 207. (o) Heucher S. 349. (p) [Spaltenumbruch]
Dergleichen vom zerſtreuten Blute unter den Naͤgeln uͤberge- blieben Schwenke S. 99. (q) Birch angef. Ort. T. III. S. 238. (m) Schwenke S. 90.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/> ruͤmte von <hi rendition="#fr">Bergen</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/> Angef. Ort.</note>, daß ſich dieſer Blutklumpe von<lb/> jungen Leuten in kuͤrzerer Zeit, als von Alten, verzere.<lb/> Man wird in der That lachen muͤſſen, wenn man lieſet,<lb/> daß vormals ein beruͤmter Arzt, ein Blut, welches ſich<lb/> nach 24 Stunden in Waſſer verwandelt hatte, vor was<lb/> ſeltſames und mit dem Spaawaſſer aͤnliches angeſe-<lb/> hen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">heerſ</hi> Spadacrene, obſ.</hi> 23.<lb/> S. 207.</note>. Aber auch in lebendigen Menſchen ſelbſt loͤſen<lb/> ſich die groͤſten Kluͤmpe Blut, welche ſich ins Zellgewebe<lb/> ergoſſen, auf <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Heucher</hi> S. 349.</note>, und ſie verſchwinden dergeſtalt, daß der<lb/> rote Klumpe endlich zu einem ſchwaͤrzlichen, hierauf gruͤn-<lb/> lichem, und endlich zu einem gelben Waſſer wird, und von<lb/> dem zerſtreuten Roten im Blute endlich faſt eben ſolches<lb/> rotes Pulver <note place="foot" n="(p)"><cb/> Dergleichen vom zerſtreuten<lb/> Blute unter den Naͤgeln uͤberge-<lb/> blieben <hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 99.</note> uͤbrig bleibt, dergleichen das Blut nach<lb/> der Verduͤnſtung zuruͤkke zu laſſen pflegt. Jch erinnere<lb/> mich noch, in meinen juͤngern Jaren, ein wunderbares<lb/> Beiſpiel geſehen zu haben, da ſich bei einem Manne, der<lb/> von einer Hoͤhe herabgefallen war, gleichſam noch ein<lb/> zweeter Kopf an die Scheitel angeſezzt hatte. Es ſank<lb/> dieſer Klumpe, der leicht ein Pfund wiegen mochte, laͤngſt<lb/> den zellfoͤrmigen Raͤumen der Muskeln und Knochen in<lb/> die gedoppelte Zwiſchenwand der Augenlieder und ins<lb/> Angeſichte herab, daß er darinnen wie ein Mor ausſah;<lb/> und es verliefen wenig Tage, da dieſe ganze Maſſe be-<lb/> reits, nach den erzaͤlten Mittelgraden der Farben, auf-<lb/> geloͤſet war, und ſich verloren hatte. Einerlei Waͤrme<lb/> der Bruthenne erhaͤlt das Blut ganze Monate fluͤßig,<lb/> ohne es gerinnen zu laſſen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#fr">Birch</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">T. III.</hi><lb/> S. 238.</note>.</p><lb/> <p>Aber auch in den Gefaͤſſen eines lebenden Menſchen<lb/> veraͤndert ſich das Blut dergeſtalt, daß es ſeine Neigung<lb/> zum Gerinnen verliert, und zu einem bleichen Waſſer<lb/> wird, welches ſich ferner durch keinerlei Kunſt, durch kein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alkohol</fw><lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 90.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0090]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
ruͤmte von Bergen (l), daß ſich dieſer Blutklumpe von
jungen Leuten in kuͤrzerer Zeit, als von Alten, verzere.
Man wird in der That lachen muͤſſen, wenn man lieſet,
daß vormals ein beruͤmter Arzt, ein Blut, welches ſich
nach 24 Stunden in Waſſer verwandelt hatte, vor was
ſeltſames und mit dem Spaawaſſer aͤnliches angeſe-
hen (n). Aber auch in lebendigen Menſchen ſelbſt loͤſen
ſich die groͤſten Kluͤmpe Blut, welche ſich ins Zellgewebe
ergoſſen, auf (o), und ſie verſchwinden dergeſtalt, daß der
rote Klumpe endlich zu einem ſchwaͤrzlichen, hierauf gruͤn-
lichem, und endlich zu einem gelben Waſſer wird, und von
dem zerſtreuten Roten im Blute endlich faſt eben ſolches
rotes Pulver (p) uͤbrig bleibt, dergleichen das Blut nach
der Verduͤnſtung zuruͤkke zu laſſen pflegt. Jch erinnere
mich noch, in meinen juͤngern Jaren, ein wunderbares
Beiſpiel geſehen zu haben, da ſich bei einem Manne, der
von einer Hoͤhe herabgefallen war, gleichſam noch ein
zweeter Kopf an die Scheitel angeſezzt hatte. Es ſank
dieſer Klumpe, der leicht ein Pfund wiegen mochte, laͤngſt
den zellfoͤrmigen Raͤumen der Muskeln und Knochen in
die gedoppelte Zwiſchenwand der Augenlieder und ins
Angeſichte herab, daß er darinnen wie ein Mor ausſah;
und es verliefen wenig Tage, da dieſe ganze Maſſe be-
reits, nach den erzaͤlten Mittelgraden der Farben, auf-
geloͤſet war, und ſich verloren hatte. Einerlei Waͤrme
der Bruthenne erhaͤlt das Blut ganze Monate fluͤßig,
ohne es gerinnen zu laſſen (q).
Aber auch in den Gefaͤſſen eines lebenden Menſchen
veraͤndert ſich das Blut dergeſtalt, daß es ſeine Neigung
zum Gerinnen verliert, und zu einem bleichen Waſſer
wird, welches ſich ferner durch keinerlei Kunſt, durch kein
Alkohol
(m)
(l)
Angef. Ort.
(n) heerſ Spadacrene, obſ. 23.
S. 207.
(o) Heucher S. 349.
(p)
Dergleichen vom zerſtreuten
Blute unter den Naͤgeln uͤberge-
blieben Schwenke S. 99.
(q) Birch angef. Ort. T. III.
S. 238.
(m) Schwenke S. 90.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |