ben jeder seinen Sinus in ihrem Oberteile; die übrigen haben ihn so gemeinschaftlich, daß nicht nur das untere Ende des Oberwirbels, sondern auch das Oberende des Unterwirbels, seinen Theil zu einer jeden solchen Aushö- lung mit beiträgt.
Schon mannigfaltiger ist dagegen derjenige Theil der Rükkgradswirbel, welcher nach den Rükken zu liegt, und wir müssen ihn hier mit wenigem berüren, um die An- fänge der Muskeln desto deutlicher erkennen zu lernen.
Es krümmet sich diese Gegend, so wie an den übri- gen Wirbeln, zu der Gestalt eines Bogens, oder fast ei- nes Halbzirkels, und sie ziehet sich von dem Vorderteile dergestalt zurükke, daß dadurch ein Zwischenraum ent- steht (k), welcher sich an der langen Reihe der Wirbeln in eine lange Röhre begibt, die das Rükkenmark ent- hält.
Von diesen Bogen raget nun an beiden Seiten, der Queere nach, ein durchgängig runder Fortsazz hervor, welcher an den ersten Wirbeln des Rükkgrads kurz (l), an dem siebenten (m) gemeiniglich am längsten, und an den zween oder drei untersten wieder kürzer ist. Dieser Queerfort- sazz zeigt sich hinterwerts rund, vorne her mit einem fla- chen Grübchen vertieft (n), welches mit einer Knorpel- schale überkleidet wird; doch die zween lezzten Wirbel vermissen dieses Grübchen, und es endigen sich ihre Queer- fortsäzze nit zweien Hörnern (o).
Wenn sich von da der Wirbelbogen weiter nach hin- ten zu fortstrekkt, so machet sowohl der obere, als untere Rand des Rükkgrades, eine kleine schiefe Fläche (p), welche ebenfalls eine knorplige Hülle um sich hat.
Mit
(k)[Spaltenumbruch]cheselden. T. XIII. f. 1. 2.
(l)albin. angef. Ort.
(m) Der Scehste nach dem che- selden.
(n)albin. cheseld BBB.
(o)[Spaltenumbruch]albin. angef. Ort. che- selden. bertin S. 46 47. Winslow Seite 595.
(p)albin. f. 4. 5. chesel- den. T. XI. f. VI. C. f. VII. B.
Das Atemholen. VIII. Buch.
ben jeder ſeinen Sinus in ihrem Oberteile; die uͤbrigen haben ihn ſo gemeinſchaftlich, daß nicht nur das untere Ende des Oberwirbels, ſondern auch das Oberende des Unterwirbels, ſeinen Theil zu einer jeden ſolchen Aushoͤ- lung mit beitraͤgt.
Schon mannigfaltiger iſt dagegen derjenige Theil der Ruͤkkgradswirbel, welcher nach den Ruͤkken zu liegt, und wir muͤſſen ihn hier mit wenigem beruͤren, um die An- faͤnge der Muſkeln deſto deutlicher erkennen zu lernen.
Es kruͤmmet ſich dieſe Gegend, ſo wie an den uͤbri- gen Wirbeln, zu der Geſtalt eines Bogens, oder faſt ei- nes Halbzirkels, und ſie ziehet ſich von dem Vorderteile dergeſtalt zuruͤkke, daß dadurch ein Zwiſchenraum ent- ſteht (k), welcher ſich an der langen Reihe der Wirbeln in eine lange Roͤhre begibt, die das Ruͤkkenmark ent- haͤlt.
Von dieſen Bogen raget nun an beiden Seiten, der Queere nach, ein durchgaͤngig runder Fortſazz hervor, welcher an den erſten Wirbeln des Ruͤkkgrads kurz (l), an dem ſiebenten (m) gemeiniglich am laͤngſten, und an den zween oder drei unterſten wieder kuͤrzer iſt. Dieſer Queerfort- ſazz zeigt ſich hinterwerts rund, vorne her mit einem fla- chen Gruͤbchen vertieft (n), welches mit einer Knorpel- ſchale uͤberkleidet wird; doch die zween lezzten Wirbel vermiſſen dieſes Gruͤbchen, und es endigen ſich ihre Queer- fortſaͤzze nit zweien Hoͤrnern (o).
Wenn ſich von da der Wirbelbogen weiter nach hin- ten zu fortſtrekkt, ſo machet ſowohl der obere, als untere Rand des Ruͤkkgrades, eine kleine ſchiefe Flaͤche (p), welche ebenfalls eine knorplige Huͤlle um ſich hat.
Mit
(k)[Spaltenumbruch]cheſelden. T. XIII. f. 1. 2.
(l)albin. angef. Ort.
(m) Der Scehſte nach dem che- ſelden.
(n)albin. cheſeld BBB.
(o)[Spaltenumbruch]albin. angef. Ort. che- ſelden. bertin S. 46 47. Winſlow Seite 595.
(p)albin. f. 4. 5. chesel- den. T. XI. f. VI. C. f. VII. B.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0010"n="4"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ben jeder ſeinen Sinus in ihrem Oberteile; die uͤbrigen<lb/>
haben ihn ſo gemeinſchaftlich, daß nicht nur das untere<lb/>
Ende des Oberwirbels, ſondern auch das Oberende des<lb/>
Unterwirbels, ſeinen Theil zu einer jeden ſolchen Aushoͤ-<lb/>
lung mit beitraͤgt.</p><lb/><p>Schon mannigfaltiger iſt dagegen derjenige Theil der<lb/>
Ruͤkkgradswirbel, welcher nach den Ruͤkken zu liegt, und<lb/>
wir muͤſſen ihn hier mit wenigem beruͤren, um die An-<lb/>
faͤnge der Muſkeln deſto deutlicher erkennen zu lernen.</p><lb/><p>Es kruͤmmet ſich dieſe Gegend, ſo wie an den uͤbri-<lb/>
gen Wirbeln, zu der Geſtalt eines Bogens, oder faſt ei-<lb/>
nes Halbzirkels, und ſie ziehet ſich von dem Vorderteile<lb/>
dergeſtalt zuruͤkke, daß dadurch ein Zwiſchenraum ent-<lb/>ſteht <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">cheſelden.</hi></hi> T. XIII.<lb/>
f.</hi> 1. 2.</note>, welcher ſich an der langen Reihe der Wirbeln<lb/>
in eine lange Roͤhre begibt, die das Ruͤkkenmark ent-<lb/>
haͤlt.</p><lb/><p>Von dieſen Bogen raget nun an beiden Seiten, der<lb/>
Queere nach, ein durchgaͤngig runder Fortſazz hervor,<lb/>
welcher an den erſten Wirbeln des Ruͤkkgrads kurz <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
an dem ſiebenten <noteplace="foot"n="(m)">Der Scehſte nach dem <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">che-<lb/>ſelden.</hi></hi></hi></note> gemeiniglich am laͤngſten, und an den<lb/>
zween oder drei unterſten wieder kuͤrzer iſt. Dieſer Queerfort-<lb/>ſazz zeigt ſich hinterwerts rund, vorne her mit einem fla-<lb/>
chen Gruͤbchen vertieft <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin. cheſeld</hi></hi> BBB.</hi></note>, welches mit einer Knorpel-<lb/>ſchale uͤberkleidet wird; doch die zween lezzten Wirbel<lb/>
vermiſſen dieſes Gruͤbchen, und es endigen ſich ihre Queer-<lb/>
fortſaͤzze nit zweien Hoͤrnern <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">che-<lb/>ſelden. bertin</hi></hi></hi> S. 46 47.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Winſlow</hi></hi></hi> Seite 595.</note>.</p><lb/><p>Wenn ſich von da der Wirbelbogen weiter nach hin-<lb/>
ten zu fortſtrekkt, ſo machet ſowohl der obere, als untere<lb/>
Rand des Ruͤkkgrades, eine kleine ſchiefe Flaͤche <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">albin.</hi></hi> f. 4. 5. <hirendition="#g"><hirendition="#k">chesel-<lb/>
den.</hi></hi> T. XI. f. VI. C. f. VII. B.</hi></note>,<lb/>
welche ebenfalls eine knorplige Huͤlle um ſich hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mit</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[4/0010]
Das Atemholen. VIII. Buch.
ben jeder ſeinen Sinus in ihrem Oberteile; die uͤbrigen
haben ihn ſo gemeinſchaftlich, daß nicht nur das untere
Ende des Oberwirbels, ſondern auch das Oberende des
Unterwirbels, ſeinen Theil zu einer jeden ſolchen Aushoͤ-
lung mit beitraͤgt.
Schon mannigfaltiger iſt dagegen derjenige Theil der
Ruͤkkgradswirbel, welcher nach den Ruͤkken zu liegt, und
wir muͤſſen ihn hier mit wenigem beruͤren, um die An-
faͤnge der Muſkeln deſto deutlicher erkennen zu lernen.
Es kruͤmmet ſich dieſe Gegend, ſo wie an den uͤbri-
gen Wirbeln, zu der Geſtalt eines Bogens, oder faſt ei-
nes Halbzirkels, und ſie ziehet ſich von dem Vorderteile
dergeſtalt zuruͤkke, daß dadurch ein Zwiſchenraum ent-
ſteht (k), welcher ſich an der langen Reihe der Wirbeln
in eine lange Roͤhre begibt, die das Ruͤkkenmark ent-
haͤlt.
Von dieſen Bogen raget nun an beiden Seiten, der
Queere nach, ein durchgaͤngig runder Fortſazz hervor,
welcher an den erſten Wirbeln des Ruͤkkgrads kurz (l),
an dem ſiebenten (m) gemeiniglich am laͤngſten, und an den
zween oder drei unterſten wieder kuͤrzer iſt. Dieſer Queerfort-
ſazz zeigt ſich hinterwerts rund, vorne her mit einem fla-
chen Gruͤbchen vertieft (n), welches mit einer Knorpel-
ſchale uͤberkleidet wird; doch die zween lezzten Wirbel
vermiſſen dieſes Gruͤbchen, und es endigen ſich ihre Queer-
fortſaͤzze nit zweien Hoͤrnern (o).
Wenn ſich von da der Wirbelbogen weiter nach hin-
ten zu fortſtrekkt, ſo machet ſowohl der obere, als untere
Rand des Ruͤkkgrades, eine kleine ſchiefe Flaͤche (p),
welche ebenfalls eine knorplige Huͤlle um ſich hat.
Mit
(k)
cheſelden. T. XIII.
f. 1. 2.
(l) albin. angef. Ort.
(m) Der Scehſte nach dem che-
ſelden.
(n) albin. cheſeld BBB.
(o)
albin. angef. Ort. che-
ſelden. bertin S. 46 47.
Winſlow Seite 595.
(p) albin. f. 4. 5. chesel-
den. T. XI. f. VI. C. f. VII. B.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/10>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.