Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.I. Abschnitt. Die Brust. dern Orten zusammen. Jch habe sie blos an der fünftenRibben vereinigt gefunden. Von diesen Sehnen gehö- ren ferner einige zu zwo Ribben, und zwar deutlicher noch mitten am Rükken, wo die Ribben alle ihre Sehne, einige darunter auch zwo bekommen. Man findet auch Sehnen, welche sich zu drei Ribben hinbegeben (o). Sie lenken sich aber an dem untern Rande ihrer Ribben, Man kann nicht zweifeln, daß dieser Muskel, mit- Eben dieser breite Kreuzzmuskel schikkt sehr oft zu der, Doch es kommen überhaupt noch andere, mit Fleisch sieben, (o) [Spaltenumbruch]
Daß sie über die Ribben weglauffen, stenon. S. 7. u. zu drei, und mehr Ribben gehen. (p) Dieses hat winsl. n. 784. und bestätigt vesal. exam. obs. fallop. S. 187. Daß sie öfters mangele. albin. S. 374. Jch habe sie sehr oft gesehen. (q) COWPER. n. 102. (r) GALENVS angef. Ort. [Spaltenumbruch] fabricivs. S. 104. mor- gagn. advers. II. S. 38. albin. S. 376. stenon. S. 10. (s) Vergl. gvnz de situ pa- rient. S. 31. winsl. n. 1210. (t) COWPER. f. 2. angef. Ort. Jch habe es zweimal so ge- sehen. (u) Jch habe es viermal so ge- sehen. H. Phisiol. 3 B. G
I. Abſchnitt. Die Bruſt. dern Orten zuſammen. Jch habe ſie blos an der fuͤnftenRibben vereinigt gefunden. Von dieſen Sehnen gehoͤ- ren ferner einige zu zwo Ribben, und zwar deutlicher noch mitten am Ruͤkken, wo die Ribben alle ihre Sehne, einige darunter auch zwo bekommen. Man findet auch Sehnen, welche ſich zu drei Ribben hinbegeben (o). Sie lenken ſich aber an dem untern Rande ihrer Ribben, Man kann nicht zweifeln, daß dieſer Muskel, mit- Eben dieſer breite Kreuzzmuskel ſchikkt ſehr oft zu der, Doch es kommen uͤberhaupt noch andere, mit Fleiſch ſieben, (o) [Spaltenumbruch]
Daß ſie uͤber die Ribben weglauffen, ſtenon. S. 7. u. zu drei, und mehr Ribben gehen. (p) Dieſes hat winſl. n. 784. und beſtaͤtigt veſal. exam. obſ. fallop. S. 187. Daß ſie oͤfters mangele. albin. S. 374. Jch habe ſie ſehr oft geſehen. (q) COWPER. n. 102. (r) GALENVS angef. Ort. [Spaltenumbruch] fabricivſ. S. 104. mor- gagn. adverſ. II. S. 38. albin. S. 376. ſtenon. S. 10. (s) Vergl. gvnz de ſitu pa- rient. S. 31. winſl. n. 1210. (t) COWPER. f. 2. angef. Ort. Jch habe es zweimal ſo ge- ſehen. (u) Jch habe es viermal ſo ge- ſehen. H. Phiſiol. 3 B. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/> dern Orten zuſammen. Jch habe ſie blos an der fuͤnften<lb/> Ribben vereinigt gefunden. Von dieſen Sehnen gehoͤ-<lb/> ren ferner einige zu zwo Ribben, und zwar deutlicher<lb/> noch mitten am Ruͤkken, wo die Ribben alle ihre Sehne,<lb/> einige darunter auch zwo bekommen. Man findet auch<lb/> Sehnen, welche ſich zu drei Ribben hinbegeben <note place="foot" n="(o)"><cb/> Daß ſie uͤber die Ribben<lb/> weglauffen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ſtenon.</hi></hi></hi> S. 7. u.<lb/> zu drei, und mehr Ribben gehen.</note>.</p><lb/> <p>Sie lenken ſich aber an dem untern Rande ihrer Ribben,<lb/> ſelbſt in den Winkel der hintern Kruͤmmung, die oͤberſte<lb/> auch in den lezzten Queerfortſazz des Halſes, ein <note place="foot" n="(p)">Dieſes hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">winſl.</hi></hi> n.</hi> 784.<lb/> und beſtaͤtigt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">veſal.</hi></hi> exam. obſ.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fallop.</hi></hi></hi> S. 187. Daß ſie oͤfters<lb/> mangele. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> S. 374. Jch<lb/> habe ſie ſehr oft geſehen.</note>. Andre<lb/> Schriftſteller zaͤhlen drei Halswirbel, doch alsdenn ſcheinen<lb/> ſie die vom Nakken <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER.</hi> n.</hi> 102.</note> niederſteigende mit zu zaͤhlen.</p><lb/> <p>Man kann nicht zweifeln, daß dieſer Muskel, mit-<lb/> telſt dieſer Sehnen, nicht die Ribben herabziehen ſolte,<lb/> und das Alterthum ſelbſt iſt damit uͤbereinſtimmig <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALENVS</hi></hi> angef. Ort.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fabricivſ.</hi></hi></hi> S. 104. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mor-<lb/> gagn.</hi></hi> adverſ. II.</hi> S. 38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi><lb/> S. 376. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ſtenon.</hi></hi></hi> S. 10.</note>. Al-<lb/> lein man muß ſich auch erinnern, daß dieſe Sehnen na-<lb/> he bey dem Gelenke der Ribben angewachſen ſind, wel-<lb/> ches folglich der feſteſte Theil an denen Ribben iſt, ſo daß<lb/> hier die Bewegung der Ribben ſehr klein ſeyn muß <note place="foot" n="(s)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvnz</hi></hi> de ſitu pa-<lb/> rient.</hi> S. 31. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">winſl.</hi></hi> n.</hi> 1210.</note>,<lb/> und ſich vielmehr auf das Zuruͤkkhalten dieſer Knochen,<lb/> damit ſie nicht in die Hoͤhe ſteigen, verwenden wird.</p><lb/> <p>Eben dieſer breite Kreuzzmuskel ſchikkt ſehr oft zu der,<lb/> zwiſchen den hintern gezakkten Muskeln zwiſchen eingela-<lb/> gerten ſehnigen Ausſpaltung, ein Gebuͤnde ab, wie auch<lb/> zu dem Milzmuskel des Halſes, und er empfaͤngt ein<lb/> anderes von dem ſehr langen Muskel.</p><lb/> <p>Doch es kommen uͤberhaupt noch andere, mit Fleiſch<lb/> vermengte <hi rendition="#fr">Huͤlfmuskeln</hi> zu dem breiten Kreuzzmuskel,<lb/> von den fuͤnf untern Ribben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER.</hi> f.</hi> 2. angef.<lb/> Ort. Jch habe es zweimal ſo ge-<lb/> ſehen.</note>, oder von den ſechs <note place="foot" n="(u)">Jch habe es viermal ſo ge-<lb/> ſehen.</note>,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſieben,</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phiſiol. 3 B.</hi> G</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0103]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
dern Orten zuſammen. Jch habe ſie blos an der fuͤnften
Ribben vereinigt gefunden. Von dieſen Sehnen gehoͤ-
ren ferner einige zu zwo Ribben, und zwar deutlicher
noch mitten am Ruͤkken, wo die Ribben alle ihre Sehne,
einige darunter auch zwo bekommen. Man findet auch
Sehnen, welche ſich zu drei Ribben hinbegeben (o).
Sie lenken ſich aber an dem untern Rande ihrer Ribben,
ſelbſt in den Winkel der hintern Kruͤmmung, die oͤberſte
auch in den lezzten Queerfortſazz des Halſes, ein (p). Andre
Schriftſteller zaͤhlen drei Halswirbel, doch alsdenn ſcheinen
ſie die vom Nakken (q) niederſteigende mit zu zaͤhlen.
Man kann nicht zweifeln, daß dieſer Muskel, mit-
telſt dieſer Sehnen, nicht die Ribben herabziehen ſolte,
und das Alterthum ſelbſt iſt damit uͤbereinſtimmig (r). Al-
lein man muß ſich auch erinnern, daß dieſe Sehnen na-
he bey dem Gelenke der Ribben angewachſen ſind, wel-
ches folglich der feſteſte Theil an denen Ribben iſt, ſo daß
hier die Bewegung der Ribben ſehr klein ſeyn muß (s),
und ſich vielmehr auf das Zuruͤkkhalten dieſer Knochen,
damit ſie nicht in die Hoͤhe ſteigen, verwenden wird.
Eben dieſer breite Kreuzzmuskel ſchikkt ſehr oft zu der,
zwiſchen den hintern gezakkten Muskeln zwiſchen eingela-
gerten ſehnigen Ausſpaltung, ein Gebuͤnde ab, wie auch
zu dem Milzmuskel des Halſes, und er empfaͤngt ein
anderes von dem ſehr langen Muskel.
Doch es kommen uͤberhaupt noch andere, mit Fleiſch
vermengte Huͤlfmuskeln zu dem breiten Kreuzzmuskel,
von den fuͤnf untern Ribben (t), oder von den ſechs (u),
ſieben,
(o)
Daß ſie uͤber die Ribben
weglauffen, ſtenon. S. 7. u.
zu drei, und mehr Ribben gehen.
(p) Dieſes hat winſl. n. 784.
und beſtaͤtigt veſal. exam. obſ.
fallop. S. 187. Daß ſie oͤfters
mangele. albin. S. 374. Jch
habe ſie ſehr oft geſehen.
(q) COWPER. n. 102.
(r) GALENVS angef. Ort.
fabricivſ. S. 104. mor-
gagn. adverſ. II. S. 38. albin.
S. 376. ſtenon. S. 10.
(s) Vergl. gvnz de ſitu pa-
rient. S. 31. winſl. n. 1210.
(t) COWPER. f. 2. angef.
Ort. Jch habe es zweimal ſo ge-
ſehen.
(u) Jch habe es viermal ſo ge-
ſehen.
H. Phiſiol. 3 B. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |