Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.I. Abschnitt. Die Brust. be, mit einem grossen Ende, und zwar unterwerts (y),ganz nahe am Brustknochen an: mit dem andern En- de (z) hängt er sich an den Knorpel der sechsten, in schie- fer Linie, und ziemlich breit an: mit dem dritten Kopfe grenzt er an dem Knorpel der fünften Ribbe, und deren unterm Rande an (a). Bisweilen scheint noch, nach den Zeugnissen berühmter Männer, eine Einfügung ganz un- ten bei dem untersten Theil des Brustknochens Plazz zu finden (b). Er läuft auch mit den, von den Zwischen- ribbenmuskeln entstandnen Bändern dergestalt in eins fort, daß man dieses vor Anfänge des geraden Muskels halten könnte, womit er sich in die fünfte Ribbe hinein- wirft. Es ist aber, wiewohl selten, auch gesehen worden, knochen (y) [Spaltenumbruch]
ALBIN. S. 290. T. II. u. T. 13. f. 6. o. o. evstach. T. 33. 32. Es hat ihn Winslow auch nach der achten Ribbe kommen gesehen, die er ihm überhaupt bei- legt. n. 98. (z) ALBIN. T. II. u. T. 13. f. 6. p. p. evstach. T. 33. 32. (a) ALBIN. T. II. u. T. 14. q. q. cowper. T. 2. evstach. T. 32. 33. Auch zum knochigen Theile kaavw. ang. Ort. S. 266. und zur vierten Ribbe. S. 259. (b) cowper, winsl. n. 99. [Spaltenumbruch] albin. schloß es aus, doch sezzt er die Fasern ganz nahe bei. T. II. wie auch kaavw. S. 267. der es ge- nau untersucht hat. (c) VESAL. L. II. T. 5. r. s. t. dergleichen Muskel hat auch am Menschen gesehen cabrolivs. und i. sylvivs. (d) ALBIN. S. 291. (e) WEITBR. comment. Pe- trop. T. IV. S. 26[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. (f) ALBIN. eben das. (g) Nov. Comment. T. II. S. 269. T. XI. f. 2. H 2
I. Abſchnitt. Die Bruſt. be, mit einem groſſen Ende, und zwar unterwerts (y),ganz nahe am Bruſtknochen an: mit dem andern En- de (z) haͤngt er ſich an den Knorpel der ſechſten, in ſchie- fer Linie, und ziemlich breit an: mit dem dritten Kopfe grenzt er an dem Knorpel der fuͤnften Ribbe, und deren unterm Rande an (a). Bisweilen ſcheint noch, nach den Zeugniſſen beruͤhmter Maͤnner, eine Einfuͤgung ganz un- ten bei dem unterſten Theil des Bruſtknochens Plazz zu finden (b). Er laͤuft auch mit den, von den Zwiſchen- ribbenmuskeln entſtandnen Baͤndern dergeſtalt in eins fort, daß man dieſes vor Anfaͤnge des geraden Muskels halten koͤnnte, womit er ſich in die fuͤnfte Ribbe hinein- wirft. Es iſt aber, wiewohl ſelten, auch geſehen worden, knochen (y) [Spaltenumbruch]
ALBIN. S. 290. T. II. u. T. 13. f. 6. o. o. evſtach. T. 33. 32. Es hat ihn Winslow auch nach der achten Ribbe kommen geſehen, die er ihm uͤberhaupt bei- legt. n. 98. (z) ALBIN. T. II. u. T. 13. f. 6. p. p. evſtach. T. 33. 32. (a) ALBIN. T. II. u. T. 14. q. q. cowper. T. 2. evſtach. T. 32. 33. Auch zum knochigen Theile kaavw. ang. Ort. S. 266. und zur vierten Ribbe. S. 259. (b) cowper, winſl. n. 99. [Spaltenumbruch] albin. ſchloß es aus, doch ſezzt er die Faſern ganz nahe bei. T. II. wie auch kaavw. S. 267. der es ge- nau unterſucht hat. (c) VESAL. L. II. T. 5. r. s. t. dergleichen Muskel hat auch am Menſchen geſehen cabrolivſ. und i. ſylvivſ. (d) ALBIN. S. 291. (e) WEITBR. comment. Pe- trop. T. IV. S. 26[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. (f) ALBIN. eben daſ. (g) Nov. Comment. T. II. S. 269. T. XI. f. 2. H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/> be, mit einem groſſen Ende, und zwar unterwerts <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 290. <hi rendition="#aq">T. II.<lb/> u. T. 13. f. 6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">o. o. evſtach.</hi></hi><lb/> T.</hi> 33. 32. Es hat ihn <hi rendition="#fr">Winslow</hi><lb/> auch nach der achten Ribbe kommen<lb/> geſehen, die er ihm uͤberhaupt bei-<lb/> legt. <hi rendition="#aq">n.</hi> 98.</note>,<lb/> ganz nahe am Bruſtknochen an: mit dem andern En-<lb/> de <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> T. II.</hi> u. <hi rendition="#aq">T. 13.<lb/> f. 6. p. p. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evſtach.</hi></hi> T.</hi> 33. 32.</note> haͤngt er ſich an den Knorpel der ſechſten, in ſchie-<lb/> fer Linie, und ziemlich breit an: mit dem dritten Kopfe<lb/> grenzt er an dem Knorpel der fuͤnften Ribbe, und deren<lb/> unterm Rande an <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> T. II.</hi> u. <hi rendition="#aq">T. 14.<lb/> q. q. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowper.</hi></hi> T. 2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evſtach.</hi></hi><lb/> T.</hi> 32. 33. Auch zum knochigen<lb/> Theile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw.</hi></hi></hi> ang. Ort. S. 266.<lb/> und zur vierten Ribbe. S. 259.</note>. Bisweilen ſcheint noch, nach den<lb/> Zeugniſſen beruͤhmter Maͤnner, eine Einfuͤgung ganz un-<lb/> ten bei dem unterſten Theil des Bruſtknochens Plazz zu<lb/> finden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowper, winſl.</hi></hi> n.</hi> 99.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> ſchloß es aus, doch ſezzt er<lb/> die Faſern ganz nahe bei. <hi rendition="#aq">T. II.</hi> wie<lb/> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw.</hi></hi></hi> S. 267. der es ge-<lb/> nau unterſucht hat.</note>. Er laͤuft auch mit den, von den Zwiſchen-<lb/> ribbenmuskeln entſtandnen Baͤndern dergeſtalt in eins<lb/> fort, daß man dieſes vor Anfaͤnge des geraden Muskels<lb/> halten koͤnnte, womit er ſich in die fuͤnfte Ribbe hinein-<lb/> wirft.</p><lb/> <p>Es iſt aber, wiewohl ſelten, auch geſehen worden,<lb/> daß ſich der gerade Bauchmuskel nicht einmal in dieſe<lb/> Grenzen einſchliſſen laͤſt, ſondern eben ſo, wie er am<lb/> Hunde pflegt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi> L. II. T. 5. r. s. t.</hi><lb/> dergleichen Muskel hat auch am<lb/> Menſchen geſehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cabrolivſ.</hi></hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">i. ſylvivſ.</hi></hi></hi></note>, uͤber die ganze Bruſt hinauf ſteigt, und<lb/> ſich an der oͤberſten Ribbe, oder dem oͤberſten Bruſtkno-<lb/> chen einfuͤgt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 291.</note>, oder nach der Sehne des Schluͤſſel-<lb/> beins <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WEITBR.</hi> comment. Pe-<lb/> trop. T. IV.</hi> S. 26<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.</note>, die ſich unten anhaͤngt, und zur ſiebenden und<lb/> ſechſten Ribbe fortgeht <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> eben daſ.</note>. Der vortrefliche <hi rendition="#fr">Kaauw</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Nov. Comment. T. II.</hi> S. 269.<lb/><hi rendition="#aq">T. XI. f.</hi> 2.</note><lb/> hat ihn vom Bruſtknochen entſtehen, und wieder zum<lb/> Bruſtknochen zuruͤkke kehren, wie auch ferner in den Bruſt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">knochen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0121]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
be, mit einem groſſen Ende, und zwar unterwerts (y),
ganz nahe am Bruſtknochen an: mit dem andern En-
de (z) haͤngt er ſich an den Knorpel der ſechſten, in ſchie-
fer Linie, und ziemlich breit an: mit dem dritten Kopfe
grenzt er an dem Knorpel der fuͤnften Ribbe, und deren
unterm Rande an (a). Bisweilen ſcheint noch, nach den
Zeugniſſen beruͤhmter Maͤnner, eine Einfuͤgung ganz un-
ten bei dem unterſten Theil des Bruſtknochens Plazz zu
finden (b). Er laͤuft auch mit den, von den Zwiſchen-
ribbenmuskeln entſtandnen Baͤndern dergeſtalt in eins
fort, daß man dieſes vor Anfaͤnge des geraden Muskels
halten koͤnnte, womit er ſich in die fuͤnfte Ribbe hinein-
wirft.
Es iſt aber, wiewohl ſelten, auch geſehen worden,
daß ſich der gerade Bauchmuskel nicht einmal in dieſe
Grenzen einſchliſſen laͤſt, ſondern eben ſo, wie er am
Hunde pflegt (c), uͤber die ganze Bruſt hinauf ſteigt, und
ſich an der oͤberſten Ribbe, oder dem oͤberſten Bruſtkno-
chen einfuͤgt (d), oder nach der Sehne des Schluͤſſel-
beins (e), die ſich unten anhaͤngt, und zur ſiebenden und
ſechſten Ribbe fortgeht (f). Der vortrefliche Kaauw (g)
hat ihn vom Bruſtknochen entſtehen, und wieder zum
Bruſtknochen zuruͤkke kehren, wie auch ferner in den Bruſt-
knochen
(y)
ALBIN. S. 290. T. II.
u. T. 13. f. 6. o. o. evſtach.
T. 33. 32. Es hat ihn Winslow
auch nach der achten Ribbe kommen
geſehen, die er ihm uͤberhaupt bei-
legt. n. 98.
(z) ALBIN. T. II. u. T. 13.
f. 6. p. p. evſtach. T. 33. 32.
(a) ALBIN. T. II. u. T. 14.
q. q. cowper. T. 2. evſtach.
T. 32. 33. Auch zum knochigen
Theile kaavw. ang. Ort. S. 266.
und zur vierten Ribbe. S. 259.
(b) cowper, winſl. n. 99.
albin. ſchloß es aus, doch ſezzt er
die Faſern ganz nahe bei. T. II. wie
auch kaavw. S. 267. der es ge-
nau unterſucht hat.
(c) VESAL. L. II. T. 5. r. s. t.
dergleichen Muskel hat auch am
Menſchen geſehen cabrolivſ.
und i. ſylvivſ.
(d) ALBIN. S. 291.
(e) WEITBR. comment. Pe-
trop. T. IV. S. 26_.
(f) ALBIN. eben daſ.
(g) Nov. Comment. T. II. S. 269.
T. XI. f. 2.
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/121 |
Zitationshilfe: | Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/121>, abgerufen am 16.02.2025. |