Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
kommen, und daß oft ihrer zwo vorhanden gewesen;
da denn beide aus der Schlüsselblutader entsprangen,
und eine der Pulsader zur Seiten lief, die andere hinge-
gen queer uber die Aorte gieng. Einmal habe ich sie
ganz klein bei einem einzigen Zwischenraume der Ribben,
zweimal aber mit der Wirbelbeinader vereinigt gefunden.
Der berühmte Wilde (r) hat seine Beschreibung der-
gestalt eingerichtet, daß diejenige, welche er vorträgt,
die linke ungepaarte zu feyn scheint, indem sie alle die
linken Zwischenribbenadern von sich gegeben, und mit
der rechten wahren ungepaarten an zwo Stellen Gemein-
schaft gehabt hat.

§. 46.
Die ungepaarte Blutader.

Bei alle dem ist aber dennoch derjenige Stamm der
Zwischenribbenadern der vornehmste, den die Vorfahren
die ungepaarte Ader, und zwar aus dem Grunde ge-
nannt haben, weil er sich mit einem einzigen und jederzeit
dem rechten Stamme in die Holader begiebt. Denn es
ist was höchst seltenes, und wofern das Zeugnis glaub-
würdig ist, ein einziges mal geschehen, daß diese Ader
sich ins rechte Ohr geworfen haben soll. So hat es ein
Parisischer Wundarzt Anton Massa (s), und einmal
Wilhelm Cheselden (t), wahrgenommen. Jndessen
ist die Sache nicht daher eine Seltenheit, weil das mensch-
liche Geschlecht ein fehlerhaft kurzes Brustbein in dem aus-
artenden Alter haben soll (u). Es ist in den Thieren

nicht
(r) [Spaltenumbruch] Comment. acad. Petrop. T.
XII. T. VIII. f.
4. S. 315.
(s) Beim iac. sylvivs de
[Spaltenumbruch] pulsu calumn.
17.
(t) Phil. trans. n. 337.
(u) IOH. SYLVIVS. ebend.

Das Atemholen. VIII. Buch.
kommen, und daß oft ihrer zwo vorhanden geweſen;
da denn beide aus der Schluͤſſelblutader entſprangen,
und eine der Pulsader zur Seiten lief, die andere hinge-
gen queer uber die Aorte gieng. Einmal habe ich ſie
ganz klein bei einem einzigen Zwiſchenraume der Ribben,
zweimal aber mit der Wirbelbeinader vereinigt gefunden.
Der beruͤhmte Wilde (r) hat ſeine Beſchreibung der-
geſtalt eingerichtet, daß diejenige, welche er vortraͤgt,
die linke ungepaarte zu feyn ſcheint, indem ſie alle die
linken Zwiſchenribbenadern von ſich gegeben, und mit
der rechten wahren ungepaarten an zwo Stellen Gemein-
ſchaft gehabt hat.

§. 46.
Die ungepaarte Blutader.

Bei alle dem iſt aber dennoch derjenige Stamm der
Zwiſchenribbenadern der vornehmſte, den die Vorfahren
die ungepaarte Ader, und zwar aus dem Grunde ge-
nannt haben, weil er ſich mit einem einzigen und jederzeit
dem rechten Stamme in die Holader begiebt. Denn es
iſt was hoͤchſt ſeltenes, und wofern das Zeugnis glaub-
wuͤrdig iſt, ein einziges mal geſchehen, daß dieſe Ader
ſich ins rechte Ohr geworfen haben ſoll. So hat es ein
Pariſiſcher Wundarzt Anton Maſſa (s), und einmal
Wilhelm Cheſelden (t), wahrgenommen. Jndeſſen
iſt die Sache nicht daher eine Seltenheit, weil das menſch-
liche Geſchlecht ein fehlerhaft kurzes Bruſtbein in dem aus-
artenden Alter haben ſoll (u). Es iſt in den Thieren

nicht
(r) [Spaltenumbruch] Comment. acad. Petrop. T.
XII. T. VIII. f.
4. S. 315.
(s) Beim iac. ſylvivſ de
[Spaltenumbruch] pulſu calumn.
17.
(t) Phil. tranſ. n. 337.
(u) IOH. SYLVIVS. ebend.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0176" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
kommen, und daß oft ihrer zwo vorhanden gewe&#x017F;en;<lb/>
da denn beide aus der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblutader ent&#x017F;prangen,<lb/>
und eine der Pulsader zur Seiten lief, die andere hinge-<lb/>
gen queer uber die Aorte gieng. Einmal habe ich &#x017F;ie<lb/>
ganz klein bei einem einzigen Zwi&#x017F;chenraume der Ribben,<lb/>
zweimal aber mit der Wirbelbeinader vereinigt gefunden.<lb/>
Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Wilde</hi> <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Comment. acad. Petrop. T.<lb/>
XII. T. VIII. f.</hi> 4. S. 315.</note> hat &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung der-<lb/>
ge&#x017F;talt eingerichtet, daß diejenige, welche er vortra&#x0364;gt,<lb/>
die linke ungepaarte zu feyn &#x017F;cheint, indem &#x017F;ie alle die<lb/>
linken Zwi&#x017F;chenribbenadern von &#x017F;ich gegeben, und mit<lb/>
der rechten wahren ungepaarten an zwo Stellen Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft gehabt hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 46.<lb/>
Die ungepaarte Blutader.</head><lb/>
            <p>Bei alle dem i&#x017F;t aber dennoch derjenige Stamm der<lb/>
Zwi&#x017F;chenribbenadern der vornehm&#x017F;te, den die Vorfahren<lb/>
die <hi rendition="#fr">ungepaarte Ader,</hi> und zwar aus dem Grunde ge-<lb/>
nannt haben, weil er &#x017F;ich mit einem einzigen und jederzeit<lb/>
dem rechten Stamme in die Holader begiebt. Denn es<lb/>
i&#x017F;t was ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;eltenes, und wofern das Zeugnis glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdig i&#x017F;t, ein einziges mal ge&#x017F;chehen, daß die&#x017F;e Ader<lb/>
&#x017F;ich ins rechte Ohr geworfen haben &#x017F;oll. So hat es ein<lb/>
Pari&#x017F;i&#x017F;cher Wundarzt <hi rendition="#fr">Anton Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> <note place="foot" n="(s)">Beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iac. &#x017F;ylviv&#x017F;</hi></hi> de<lb/><cb/>
pul&#x017F;u calumn.</hi> 17.</note>, und einmal<lb/><hi rendition="#fr">Wilhelm Che&#x017F;elden</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 337.</note>, wahrgenommen. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t die Sache nicht daher eine Seltenheit, weil das men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht ein fehlerhaft kurzes Bru&#x017F;tbein in dem aus-<lb/>
artenden Alter haben &#x017F;oll <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IOH. SYLVIVS.</hi></hi> ebend.</note>. Es i&#x017F;t in den Thieren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0176] Das Atemholen. VIII. Buch. kommen, und daß oft ihrer zwo vorhanden geweſen; da denn beide aus der Schluͤſſelblutader entſprangen, und eine der Pulsader zur Seiten lief, die andere hinge- gen queer uber die Aorte gieng. Einmal habe ich ſie ganz klein bei einem einzigen Zwiſchenraume der Ribben, zweimal aber mit der Wirbelbeinader vereinigt gefunden. Der beruͤhmte Wilde (r) hat ſeine Beſchreibung der- geſtalt eingerichtet, daß diejenige, welche er vortraͤgt, die linke ungepaarte zu feyn ſcheint, indem ſie alle die linken Zwiſchenribbenadern von ſich gegeben, und mit der rechten wahren ungepaarten an zwo Stellen Gemein- ſchaft gehabt hat. §. 46. Die ungepaarte Blutader. Bei alle dem iſt aber dennoch derjenige Stamm der Zwiſchenribbenadern der vornehmſte, den die Vorfahren die ungepaarte Ader, und zwar aus dem Grunde ge- nannt haben, weil er ſich mit einem einzigen und jederzeit dem rechten Stamme in die Holader begiebt. Denn es iſt was hoͤchſt ſeltenes, und wofern das Zeugnis glaub- wuͤrdig iſt, ein einziges mal geſchehen, daß dieſe Ader ſich ins rechte Ohr geworfen haben ſoll. So hat es ein Pariſiſcher Wundarzt Anton Maſſa (s), und einmal Wilhelm Cheſelden (t), wahrgenommen. Jndeſſen iſt die Sache nicht daher eine Seltenheit, weil das menſch- liche Geſchlecht ein fehlerhaft kurzes Bruſtbein in dem aus- artenden Alter haben ſoll (u). Es iſt in den Thieren nicht (r) Comment. acad. Petrop. T. XII. T. VIII. f. 4. S. 315. (s) Beim iac. ſylvivſ de pulſu calumn. 17. (t) Phil. tranſ. n. 337. (u) IOH. SYLVIVS. ebend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/176
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/176>, abgerufen am 25.11.2024.