Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
ten Winkeln (o), oder er kehrt sich ein wenig herauf (p),
und lenkt sich in die Fuge des ersten Theils des Brust-
beins, wo sich dieses in den zweeten Theil begiebt, ein.

Die dritte ist wieder länger, steigt ebenfalls mit
einem längern Knorpel noch deutlicher in die Höhe (q),
und ihr innerer Rand ist viel schärfer als der äussere.

Die vierte lagert sich beinahe nach dem Senk-
bleie, sie hat ihren Ober- und Unterrand, ihren noch deut-
lichern Knorpelanhang, und sie wirft sich mit gekrümmten
Knorpel, indem der Fortsazz in der Krümmung seinen
Anfang nimmt (r), nach dem Brustknochen hernieder.

Die fünste hat einen längeren stumpfwinklig ge-
bognen Knorpel, der sich in den Unterteil des zweeten und
stärksten Knochen der Brust einlegt. Dieser Ansazz läst
oft genung, da, wo er sich krümmet, den Fortsazz nieder-
werts steigen (s), welcher sich denn mit Hülfe eines har-
ten Zellgewebes an die sechste anschlist.

Die sechste und siebende strekken immer längere
(t) und krümmere Anhänge von sich, ihre Fortsäzze stei-
gen ebenfalls niederwerts, sind fast allemal unter einan-
der verbunden (u), und streichen fast in einander. Eben
diese steigen auch mehr aufwerts, da wo sie sich beim zwee-
ten Knochen des Brustbeins und dem Schlusse des zwei-
ten mit dem dritten Knochen einlenken, woselbst sonst
eben dieser Knochen noch den schwerdförmigen Anhang
von sich strekkt.

Die wahre Ribben, doch die öberste nicht, verbinden
sich mit dem Brustbeine dergestalt, daß sie mit einem

schma-
(o) [Spaltenumbruch] albin. de ossibus n. 174.
T. musc. I. cheselden
ang.
Ort.
(p) Icon. anat. angef. Ort.
(q) vesal angef. Ort. Icon.
anat.
angef. Ort. albin. T.
musc. I.
(r) albin. T. musc. I.
(s) albin. T. musc. I. vergl.
[Spaltenumbruch] cheselden T. 34, 36, 19, 16. 17.
(t) Ios weitbrecht macht
die siebende kurzer als die sechste.
Comment, acad. Petrop. T. 5. S.
248. aber unrecht.
(u) albin. T. musc. I. ev-
stach.
T. 43. vesal. c. 19.
Icon. anat.
angef. Ort. die sechste,
siebende, achte, neunte und zehnte.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ten Winkeln (o), oder er kehrt ſich ein wenig herauf (p),
und lenkt ſich in die Fuge des erſten Theils des Bruſt-
beins, wo ſich dieſes in den zweeten Theil begiebt, ein.

Die dritte iſt wieder laͤnger, ſteigt ebenfalls mit
einem laͤngern Knorpel noch deutlicher in die Hoͤhe (q),
und ihr innerer Rand iſt viel ſchaͤrfer als der aͤuſſere.

Die vierte lagert ſich beinahe nach dem Senk-
bleie, ſie hat ihren Ober- und Unterrand, ihren noch deut-
lichern Knorpelanhang, und ſie wirft ſich mit gekruͤmmten
Knorpel, indem der Fortſazz in der Kruͤmmung ſeinen
Anfang nimmt (r), nach dem Bruſtknochen hernieder.

Die fuͤnſte hat einen laͤngeren ſtumpfwinklig ge-
bognen Knorpel, der ſich in den Unterteil des zweeten und
ſtaͤrkſten Knochen der Bruſt einlegt. Dieſer Anſazz laͤſt
oft genung, da, wo er ſich kruͤmmet, den Fortſazz nieder-
werts ſteigen (s), welcher ſich denn mit Huͤlfe eines har-
ten Zellgewebes an die ſechſte anſchliſt.

Die ſechſte und ſiebende ſtrekken immer laͤngere
(t) und kruͤmmere Anhaͤnge von ſich, ihre Fortſaͤzze ſtei-
gen ebenfalls niederwerts, ſind faſt allemal unter einan-
der verbunden (u), und ſtreichen faſt in einander. Eben
dieſe ſteigen auch mehr aufwerts, da wo ſie ſich beim zwee-
ten Knochen des Bruſtbeins und dem Schluſſe des zwei-
ten mit dem dritten Knochen einlenken, woſelbſt ſonſt
eben dieſer Knochen noch den ſchwerdfoͤrmigen Anhang
von ſich ſtrekkt.

Die wahre Ribben, doch die oͤberſte nicht, verbinden
ſich mit dem Bruſtbeine dergeſtalt, daß ſie mit einem

ſchma-
(o) [Spaltenumbruch] albin. de oſſibus n. 174.
T. muſc. I. cheſelden
ang.
Ort.
(p) Icon. anat. angef. Ort.
(q) veſal angef. Ort. Icon.
anat.
angef. Ort. albin. T.
muſc. I.
(r) albin. T. muſc. I.
(s) albin. T. muſc. I. vergl.
[Spaltenumbruch] cheſelden T. 34, 36, 19, 16. 17.
(t) Ioſ weitbrecht macht
die ſiebende kurzer als die ſechſte.
Comment, acad. Petrop. T. 5. S.
248. aber unrecht.
(u) albin. T. muſc. I. ev-
ſtach.
T. 43. veſal. c. 19.
Icon. anat.
angef. Ort. die ſechſte,
ſiebende, achte, neunte und zehnte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0018" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ten Winkeln <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> de o&#x017F;&#x017F;ibus n. 174.<lb/>
T. mu&#x017F;c. I. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden</hi></hi></hi> ang.<lb/>
Ort.</note>, oder er kehrt &#x017F;ich ein wenig herauf <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Icon. anat.</hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
und lenkt &#x017F;ich in die Fuge des er&#x017F;ten Theils des Bru&#x017F;t-<lb/>
beins, wo &#x017F;ich die&#x017F;es in den zweeten Theil begiebt, ein.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">dritte</hi> i&#x017F;t wieder la&#x0364;nger, &#x017F;teigt ebenfalls mit<lb/>
einem la&#x0364;ngern Knorpel noch deutlicher in die Ho&#x0364;he <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">Icon.<lb/>
anat.</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T.<lb/>
mu&#x017F;c. I.</hi></note>,<lb/>
und ihr innerer Rand i&#x017F;t viel &#x017F;cha&#x0364;rfer als der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">vierte</hi> lagert &#x017F;ich beinahe nach dem Senk-<lb/>
bleie, &#x017F;ie hat ihren Ober- und Unterrand, ihren noch deut-<lb/>
lichern Knorpelanhang, und &#x017F;ie wirft &#x017F;ich mit gekru&#x0364;mmten<lb/>
Knorpel, indem der Fort&#x017F;azz in der Kru&#x0364;mmung &#x017F;einen<lb/>
Anfang nimmt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. mu&#x017F;c. I.</hi></note>, nach dem Bru&#x017F;tknochen hernieder.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">fu&#x0364;n&#x017F;te</hi> hat einen la&#x0364;ngeren &#x017F;tumpfwinklig ge-<lb/>
bognen Knorpel, der &#x017F;ich in den Unterteil des zweeten und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Knochen der Bru&#x017F;t einlegt. Die&#x017F;er An&#x017F;azz la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
oft genung, da, wo er &#x017F;ich kru&#x0364;mmet, den Fort&#x017F;azz nieder-<lb/>
werts &#x017F;teigen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. mu&#x017F;c. I.</hi> vergl.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden</hi></hi> T.</hi> 34, 36, 19, 16. 17.</note>, welcher &#x017F;ich denn mit Hu&#x0364;lfe eines har-<lb/>
ten Zellgewebes an die &#x017F;ech&#x017F;te an&#x017F;chli&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">&#x017F;ech&#x017F;te</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;iebende</hi> &#x017F;trekken immer la&#x0364;ngere<lb/><note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Io&#x017F; <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi></hi></hi> macht<lb/>
die &#x017F;iebende kurzer als die &#x017F;ech&#x017F;te.<lb/><hi rendition="#aq">Comment, acad. Petrop. T.</hi> 5. S.<lb/>
248. aber unrecht.</note> und kru&#x0364;mmere Anha&#x0364;nge von &#x017F;ich, ihre Fort&#x017F;a&#x0364;zze &#x017F;tei-<lb/>
gen ebenfalls niederwerts, &#x017F;ind fa&#x017F;t allemal unter einan-<lb/>
der verbunden <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. mu&#x017F;c. I. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev-<lb/>
&#x017F;tach.</hi></hi> T. 43. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi> c. 19.<lb/>
Icon. anat.</hi> angef. Ort. die &#x017F;ech&#x017F;te,<lb/>
&#x017F;iebende, achte, neunte und zehnte.</note>, und &#x017F;treichen fa&#x017F;t in einander. Eben<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;teigen auch mehr aufwerts, da wo &#x017F;ie &#x017F;ich beim zwee-<lb/>
ten Knochen des Bru&#x017F;tbeins und dem Schlu&#x017F;&#x017F;e des zwei-<lb/>
ten mit dem dritten Knochen einlenken, wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
eben die&#x017F;er Knochen noch den &#x017F;chwerdfo&#x0364;rmigen Anhang<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;trekkt.</p><lb/>
            <p>Die wahre Ribben, doch die o&#x0364;ber&#x017F;te nicht, verbinden<lb/>
&#x017F;ich mit dem Bru&#x017F;tbeine derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ie mit einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chma-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0018] Das Atemholen. VIII. Buch. ten Winkeln (o), oder er kehrt ſich ein wenig herauf (p), und lenkt ſich in die Fuge des erſten Theils des Bruſt- beins, wo ſich dieſes in den zweeten Theil begiebt, ein. Die dritte iſt wieder laͤnger, ſteigt ebenfalls mit einem laͤngern Knorpel noch deutlicher in die Hoͤhe (q), und ihr innerer Rand iſt viel ſchaͤrfer als der aͤuſſere. Die vierte lagert ſich beinahe nach dem Senk- bleie, ſie hat ihren Ober- und Unterrand, ihren noch deut- lichern Knorpelanhang, und ſie wirft ſich mit gekruͤmmten Knorpel, indem der Fortſazz in der Kruͤmmung ſeinen Anfang nimmt (r), nach dem Bruſtknochen hernieder. Die fuͤnſte hat einen laͤngeren ſtumpfwinklig ge- bognen Knorpel, der ſich in den Unterteil des zweeten und ſtaͤrkſten Knochen der Bruſt einlegt. Dieſer Anſazz laͤſt oft genung, da, wo er ſich kruͤmmet, den Fortſazz nieder- werts ſteigen (s), welcher ſich denn mit Huͤlfe eines har- ten Zellgewebes an die ſechſte anſchliſt. Die ſechſte und ſiebende ſtrekken immer laͤngere (t) und kruͤmmere Anhaͤnge von ſich, ihre Fortſaͤzze ſtei- gen ebenfalls niederwerts, ſind faſt allemal unter einan- der verbunden (u), und ſtreichen faſt in einander. Eben dieſe ſteigen auch mehr aufwerts, da wo ſie ſich beim zwee- ten Knochen des Bruſtbeins und dem Schluſſe des zwei- ten mit dem dritten Knochen einlenken, woſelbſt ſonſt eben dieſer Knochen noch den ſchwerdfoͤrmigen Anhang von ſich ſtrekkt. Die wahre Ribben, doch die oͤberſte nicht, verbinden ſich mit dem Bruſtbeine dergeſtalt, daß ſie mit einem ſchma- (o) albin. de oſſibus n. 174. T. muſc. I. cheſelden ang. Ort. (p) Icon. anat. angef. Ort. (q) veſal angef. Ort. Icon. anat. angef. Ort. albin. T. muſc. I. (r) albin. T. muſc. I. (s) albin. T. muſc. I. vergl. cheſelden T. 34, 36, 19, 16. 17. (t) Ioſ weitbrecht macht die ſiebende kurzer als die ſechſte. Comment, acad. Petrop. T. 5. S. 248. aber unrecht. (u) albin. T. muſc. I. ev- ſtach. T. 43. veſal. c. 19. Icon. anat. angef. Ort. die ſechſte, ſiebende, achte, neunte und zehnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/18
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/18>, abgerufen am 21.11.2024.