Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
man beide Hölen der Brust eröffnet hat. Doch es soll
an einem andern Orte von diesem Tode geredet werden;
wir fügen nur noch zu, daß Brustwunden, die zu beiden
Hölen der Brust durchdringen, allerdings tödlich (u)
sind, wie solches die besten Wundärzte bezeigen (u*), und
es ist genung, daß nach ihrer aller Uebereinstimmung,
das Atemholen, von der in die Brust eindringenden
Luft, sehr verlezzt wird, welches, so viel ich weis, keinen
Wiederspruch gefunden. Doch ein Thier atmet auch
schlecht, oder es verliert den Atem völlig (x), wenn die
Wunde zu ist, und indessen in der Brust Luft bleibt.
Eben diese Schwierigkeit findet auch statt, wenn man in
die Brust Luft einbläst (y).

Es erhellet aus diesen Versuchen, so oft aus der At-
mosphaer Luft in die Brust dringt, daß sich davon die
Lage der Lunge verändern, und zwischen diesem Einge-
weide, und der Ribbenhaut ein Raum entstehe. Wenn
nun vorher, und im gesunden Menschen, in diesem Raume
Luft enthalten gewesen, warum gewinnt die Sache eine
andre Gestalt von der hinzu gelassnen Luft. Man wird
vergeblich antworten, es wäre vorher wenig Luft gewesen,
und nun käme viele Luft hinzu. Es ist nämlich gar zu
bekannt, daß das kleinste Theilchen Luft, vermöge ihrer
Federkraft, eben die Kräfte, als die ganze Atmosphäre
mit ihrem Gewichte hat. Jn einem todten Körper ist in
der That kein Grund, warum die Luft in der Brust
nicht eben die Dichtheit, als die Atmosphärenluft haben
sollte; und wofern diese nicht einerlei wäre, so würde die
Brustluft nachgeben, und sich in einen engern Raum zu-

sam-
[Spaltenumbruch] 167. Die Pariser, angef. Ort. dv-
vern.
ang. Ort. Jm Menschen
verfolgte, da kein Eingeweide verlezzt
war, die Sprachlosigkeit, und der
Tod. zod. med. gall. ann. II.
S. 134.
(u) 4. Abschnitt.
(u*) [Spaltenumbruch] RHAZES ad alman-
zor.
ang. Ort. c. 13. la motte
chirurg. compl. obs.
223.
(x) HALES veget. statiks
exp.
113. S. 251.
(y) SWAMMERD. S. 36.
senac. ess. S. 371.

Das Atemholen. VIII. Buch.
man beide Hoͤlen der Bruſt eroͤffnet hat. Doch es ſoll
an einem andern Orte von dieſem Tode geredet werden;
wir fuͤgen nur noch zu, daß Bruſtwunden, die zu beiden
Hoͤlen der Bruſt durchdringen, allerdings toͤdlich (u)
ſind, wie ſolches die beſten Wundaͤrzte bezeigen (u*), und
es iſt genung, daß nach ihrer aller Uebereinſtimmung,
das Atemholen, von der in die Bruſt eindringenden
Luft, ſehr verlezzt wird, welches, ſo viel ich weis, keinen
Wiederſpruch gefunden. Doch ein Thier atmet auch
ſchlecht, oder es verliert den Atem voͤllig (x), wenn die
Wunde zu iſt, und indeſſen in der Bruſt Luft bleibt.
Eben dieſe Schwierigkeit findet auch ſtatt, wenn man in
die Bruſt Luft einblaͤſt (y).

Es erhellet aus dieſen Verſuchen, ſo oft aus der At-
moſphaer Luft in die Bruſt dringt, daß ſich davon die
Lage der Lunge veraͤndern, und zwiſchen dieſem Einge-
weide, und der Ribbenhaut ein Raum entſtehe. Wenn
nun vorher, und im geſunden Menſchen, in dieſem Raume
Luft enthalten geweſen, warum gewinnt die Sache eine
andre Geſtalt von der hinzu gelaſſnen Luft. Man wird
vergeblich antworten, es waͤre vorher wenig Luft geweſen,
und nun kaͤme viele Luft hinzu. Es iſt naͤmlich gar zu
bekannt, daß das kleinſte Theilchen Luft, vermoͤge ihrer
Federkraft, eben die Kraͤfte, als die ganze Atmoſphaͤre
mit ihrem Gewichte hat. Jn einem todten Koͤrper iſt in
der That kein Grund, warum die Luft in der Bruſt
nicht eben die Dichtheit, als die Atmoſphaͤrenluft haben
ſollte; und wofern dieſe nicht einerlei waͤre, ſo wuͤrde die
Bruſtluft nachgeben, und ſich in einen engern Raum zu-

ſam-
[Spaltenumbruch] 167. Die Pariſer, angef. Ort. dv-
vern.
ang. Ort. Jm Menſchen
verfolgte, da kein Eingeweide verlezzt
war, die Sprachloſigkeit, und der
Tod. zod. med. gall. ann. II.
S. 134.
(u) 4. Abſchnitt.
(u*) [Spaltenumbruch] RHAZES ad alman-
zor.
ang. Ort. c. 13. la motte
chirurg. compl. obſ.
223.
(x) HALES veget. ſtatiks
exp.
113. S. 251.
(y) SWAMMERD. S. 36.
ſenac. eſſ. S. 371.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
man beide Ho&#x0364;len der Bru&#x017F;t ero&#x0364;ffnet hat. Doch es &#x017F;oll<lb/>
an einem andern Orte von die&#x017F;em Tode geredet werden;<lb/>
wir fu&#x0364;gen nur noch zu, daß Bru&#x017F;twunden, die zu beiden<lb/>
Ho&#x0364;len der Bru&#x017F;t durchdringen, allerdings to&#x0364;dlich <note place="foot" n="(u)">4. Ab&#x017F;chnitt.</note><lb/>
&#x017F;ind, wie &#x017F;olches die be&#x017F;ten Wunda&#x0364;rzte bezeigen <note place="foot" n="(u*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RHAZES</hi> ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">alman-<lb/>
zor.</hi></hi></hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq">c. 13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">la motte</hi></hi><lb/>
chirurg. compl. ob&#x017F;.</hi> 223.</note>, und<lb/>
es i&#x017F;t genung, daß nach ihrer aller Ueberein&#x017F;timmung,<lb/>
das Atemholen, von der in die Bru&#x017F;t eindringenden<lb/>
Luft, &#x017F;ehr verlezzt wird, welches, &#x017F;o viel ich weis, keinen<lb/>
Wieder&#x017F;pruch gefunden. Doch ein Thier atmet auch<lb/>
&#x017F;chlecht, oder es verliert den Atem vo&#x0364;llig <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> veget. &#x017F;tatiks<lb/>
exp.</hi> 113. S. 251.</note>, wenn die<lb/>
Wunde zu i&#x017F;t, und inde&#x017F;&#x017F;en in der Bru&#x017F;t Luft bleibt.<lb/>
Eben die&#x017F;e Schwierigkeit findet auch &#x017F;tatt, wenn man in<lb/>
die Bru&#x017F;t Luft einbla&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERD.</hi></hi> S. 36.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;enac.</hi></hi> e&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 371.</note>.</p><lb/>
            <p>Es erhellet aus die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen, &#x017F;o oft aus der At-<lb/>
mo&#x017F;phaer Luft in die Bru&#x017F;t dringt, daß &#x017F;ich davon die<lb/>
Lage der Lunge vera&#x0364;ndern, und zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Einge-<lb/>
weide, und der Ribbenhaut ein Raum ent&#x017F;tehe. Wenn<lb/>
nun vorher, und im ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen, in die&#x017F;em Raume<lb/>
Luft enthalten gewe&#x017F;en, warum gewinnt die Sache eine<lb/>
andre Ge&#x017F;talt von der hinzu gela&#x017F;&#x017F;nen Luft. Man wird<lb/>
vergeblich antworten, es wa&#x0364;re vorher wenig Luft gewe&#x017F;en,<lb/>
und nun ka&#x0364;me viele Luft hinzu. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich gar zu<lb/>
bekannt, daß das klein&#x017F;te Theilchen Luft, vermo&#x0364;ge ihrer<lb/>
Federkraft, eben die Kra&#x0364;fte, als die ganze Atmo&#x017F;pha&#x0364;re<lb/>
mit ihrem Gewichte hat. Jn einem todten Ko&#x0364;rper i&#x017F;t in<lb/>
der That kein Grund, warum die Luft in der Bru&#x017F;t<lb/>
nicht eben die Dichtheit, als die Atmo&#x017F;pha&#x0364;renluft haben<lb/>
&#x017F;ollte; und wofern die&#x017F;e nicht einerlei wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde die<lb/>
Bru&#x017F;tluft nachgeben, und &#x017F;ich in einen engern Raum zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;am-</fw><lb/><note xml:id="f14" prev="#f13" place="foot" n="(t)"><cb/>
167. Die Pari&#x017F;er, angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dv-<lb/>
vern.</hi></hi></hi> ang. Ort. Jm Men&#x017F;chen<lb/>
verfolgte, da kein Eingeweide verlezzt<lb/>
war, die Sprachlo&#x017F;igkeit, und der<lb/>
Tod. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zod.</hi></hi> med. gall. ann. II.</hi><lb/>
S. 134.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0216] Das Atemholen. VIII. Buch. man beide Hoͤlen der Bruſt eroͤffnet hat. Doch es ſoll an einem andern Orte von dieſem Tode geredet werden; wir fuͤgen nur noch zu, daß Bruſtwunden, die zu beiden Hoͤlen der Bruſt durchdringen, allerdings toͤdlich (u) ſind, wie ſolches die beſten Wundaͤrzte bezeigen (u*), und es iſt genung, daß nach ihrer aller Uebereinſtimmung, das Atemholen, von der in die Bruſt eindringenden Luft, ſehr verlezzt wird, welches, ſo viel ich weis, keinen Wiederſpruch gefunden. Doch ein Thier atmet auch ſchlecht, oder es verliert den Atem voͤllig (x), wenn die Wunde zu iſt, und indeſſen in der Bruſt Luft bleibt. Eben dieſe Schwierigkeit findet auch ſtatt, wenn man in die Bruſt Luft einblaͤſt (y). Es erhellet aus dieſen Verſuchen, ſo oft aus der At- moſphaer Luft in die Bruſt dringt, daß ſich davon die Lage der Lunge veraͤndern, und zwiſchen dieſem Einge- weide, und der Ribbenhaut ein Raum entſtehe. Wenn nun vorher, und im geſunden Menſchen, in dieſem Raume Luft enthalten geweſen, warum gewinnt die Sache eine andre Geſtalt von der hinzu gelaſſnen Luft. Man wird vergeblich antworten, es waͤre vorher wenig Luft geweſen, und nun kaͤme viele Luft hinzu. Es iſt naͤmlich gar zu bekannt, daß das kleinſte Theilchen Luft, vermoͤge ihrer Federkraft, eben die Kraͤfte, als die ganze Atmoſphaͤre mit ihrem Gewichte hat. Jn einem todten Koͤrper iſt in der That kein Grund, warum die Luft in der Bruſt nicht eben die Dichtheit, als die Atmoſphaͤrenluft haben ſollte; und wofern dieſe nicht einerlei waͤre, ſo wuͤrde die Bruſtluft nachgeben, und ſich in einen engern Raum zu- ſam- (t) (u) 4. Abſchnitt. (u*) RHAZES ad alman- zor. ang. Ort. c. 13. la motte chirurg. compl. obſ. 223. (x) HALES veget. ſtatiks exp. 113. S. 251. (y) SWAMMERD. S. 36. ſenac. eſſ. S. 371. (t) 167. Die Pariſer, angef. Ort. dv- vern. ang. Ort. Jm Menſchen verfolgte, da kein Eingeweide verlezzt war, die Sprachloſigkeit, und der Tod. zod. med. gall. ann. II. S. 134.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/216
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/216>, abgerufen am 18.05.2024.