Luft befinde, und ob die Lunge in der That die Ribben- haut berühre. Denn es ist der Erfolg in einem Vogel, der doch in der Brust Luft hat (s), mit einem Vierfüßi- gen einerlei gewesen, welches keine in der Brust hat (t).
5. Es hat mit einem andern Versuche, den der vor- trefliche Mann angestellt, eben diese Bewandnis. Denn es breitete sich die Luft, in eines verstümmelten Hündchen Lunge, als man die äussere Luft wegräumte, aus, und sie trieb das Zwerchfell nieder: dieses sezzte sich, als man der Atmosphär von neuem den Zutritt verstattete, und das Gleichgewicht wieder hergestellt wurde, in diejenige Lage, die erfordert wird, sie gehörig zu erfüllen, wenn sie den Drukk einer sich ähnlichen Luft empfindet (u).
6. Jn dem fünften Versuche des Wolfer Senquerd findet eben diese Ursache statt. Es schwillt allerdings die Lunge, das Geschlinge, oder jedes Gefässe, welches der ausdehnenden Luft nachzugeben vermag, auf, wenn die umgebende Luft weggenomen wird, und man folglich die Ausdehnungskraft, der inwendig enthaltnen Luft, frei macht; und es wird sich eben dieses Gefässe wechselweise zusammenziehen, wenn man wieder Luft zuläst, und das, zwischen der im Gefässe eingeschloßnen Luft, und dem Drukke der äussern Luft proportionirliche Gleichgewicht erneuret. Kehrt man den Versuch um, und man läst die Lunge, oder Blase, in ein Gefässe voller Luft, so daß man durch ein Röhrchen die darinnen enthaltne Luft her- auszieht, so fällt die Lunge, oder Blase zusammen, weil die inwendige Luft geschwächt ist, und dem Drukke der das Gefässe umgebenden Luft, nicht Wiederstand zu thun vermag. Jn dem andern Versuche gieng die Luft offen- bar aus der Luftröhre, und aus der Lunge in den Raum zwischen der Glokke, und der Flasche, und ferner aus
die-
(s)[Spaltenumbruch]Exp. 143.
(t)Exp. 142.
(u) Auf eben solche Art hat auch der im Umgange angenehme FOR- [Spaltenumbruch]
TVNAT. DE FELICE geant- wortet, in Comm. ad ioh. ab- bvtmnot Werkchen, von der Luft.
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
Luft befinde, und ob die Lunge in der That die Ribben- haut beruͤhre. Denn es iſt der Erfolg in einem Vogel, der doch in der Bruſt Luft hat (s), mit einem Vierfuͤßi- gen einerlei geweſen, welches keine in der Bruſt hat (t).
5. Es hat mit einem andern Verſuche, den der vor- trefliche Mann angeſtellt, eben dieſe Bewandnis. Denn es breitete ſich die Luft, in eines verſtuͤmmelten Huͤndchen Lunge, als man die aͤuſſere Luft wegraͤumte, aus, und ſie trieb das Zwerchfell nieder: dieſes ſezzte ſich, als man der Atmoſphaͤr von neuem den Zutritt verſtattete, und das Gleichgewicht wieder hergeſtellt wurde, in diejenige Lage, die erfordert wird, ſie gehoͤrig zu erfuͤllen, wenn ſie den Drukk einer ſich aͤhnlichen Luft empfindet (u).
6. Jn dem fuͤnften Verſuche des Wolfer Senquerd findet eben dieſe Urſache ſtatt. Es ſchwillt allerdings die Lunge, das Geſchlinge, oder jedes Gefaͤſſe, welches der ausdehnenden Luft nachzugeben vermag, auf, wenn die umgebende Luft weggenomen wird, und man folglich die Ausdehnungskraft, der inwendig enthaltnen Luft, frei macht; und es wird ſich eben dieſes Gefaͤſſe wechſelweiſe zuſammenziehen, wenn man wieder Luft zulaͤſt, und das, zwiſchen der im Gefaͤſſe eingeſchloßnen Luft, und dem Drukke der aͤuſſern Luft proportionirliche Gleichgewicht erneuret. Kehrt man den Verſuch um, und man laͤſt die Lunge, oder Blaſe, in ein Gefaͤſſe voller Luft, ſo daß man durch ein Roͤhrchen die darinnen enthaltne Luft her- auszieht, ſo faͤllt die Lunge, oder Blaſe zuſammen, weil die inwendige Luft geſchwaͤcht iſt, und dem Drukke der das Gefaͤſſe umgebenden Luft, nicht Wiederſtand zu thun vermag. Jn dem andern Verſuche gieng die Luft offen- bar aus der Luftroͤhre, und aus der Lunge in den Raum zwiſchen der Glokke, und der Flaſche, und ferner aus
die-
(s)[Spaltenumbruch]Exp. 143.
(t)Exp. 142.
(u) Auf eben ſolche Art hat auch der im Umgange angenehme FOR- [Spaltenumbruch]
TVNAT. DE FELICE geant- wortet, in Comm. ad ioh. ab- bvtmnot Werkchen, von der Luft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0225"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Theile in der Bruſt.</hi></fw><lb/>
Luft befinde, und ob die Lunge in der That die Ribben-<lb/>
haut beruͤhre. Denn es iſt der Erfolg in einem Vogel,<lb/>
der doch in der Bruſt Luft hat <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">Exp. 143.</hi></note>, mit einem Vierfuͤßi-<lb/>
gen einerlei geweſen, welches keine in der Bruſt hat <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Exp. 142.</hi></note>.</p><lb/><p>5. Es hat mit einem andern Verſuche, den der vor-<lb/>
trefliche Mann angeſtellt, eben dieſe Bewandnis. Denn<lb/>
es breitete ſich die Luft, in eines verſtuͤmmelten Huͤndchen<lb/>
Lunge, als man die aͤuſſere Luft wegraͤumte, aus, und ſie<lb/>
trieb das Zwerchfell nieder: dieſes ſezzte ſich, als man<lb/>
der Atmoſphaͤr von neuem den Zutritt verſtattete, und<lb/>
das Gleichgewicht wieder hergeſtellt wurde, in diejenige<lb/>
Lage, die erfordert wird, ſie gehoͤrig zu erfuͤllen, wenn<lb/>ſie den Drukk einer ſich aͤhnlichen Luft empfindet <noteplace="foot"n="(u)">Auf eben ſolche Art hat auch<lb/>
der im Umgange angenehme <hirendition="#aq"><hirendition="#g">FOR-<lb/><cb/>
TVNAT. DE FELICE</hi></hi> geant-<lb/>
wortet, <hirendition="#aq">in Comm. ad <hirendition="#g"><hirendition="#k">ioh. ab-<lb/>
bvtmnot</hi></hi></hi> Werkchen, von der<lb/>
Luft.</note>.</p><lb/><p>6. Jn dem fuͤnften Verſuche des <hirendition="#fr">Wolfer Senquerd</hi><lb/>
findet eben dieſe Urſache ſtatt. Es ſchwillt allerdings die<lb/>
Lunge, das Geſchlinge, oder jedes Gefaͤſſe, welches der<lb/>
ausdehnenden Luft nachzugeben vermag, auf, wenn<lb/>
die umgebende Luft weggenomen wird, und man folglich<lb/>
die Ausdehnungskraft, der inwendig enthaltnen Luft, frei<lb/>
macht; und es wird ſich eben dieſes Gefaͤſſe wechſelweiſe<lb/>
zuſammenziehen, wenn man wieder Luft zulaͤſt, und das,<lb/>
zwiſchen der im Gefaͤſſe eingeſchloßnen Luft, und dem<lb/>
Drukke der aͤuſſern Luft proportionirliche Gleichgewicht<lb/>
erneuret. Kehrt man den Verſuch um, und man laͤſt<lb/>
die Lunge, oder Blaſe, in ein Gefaͤſſe voller Luft, ſo daß<lb/>
man durch ein Roͤhrchen die darinnen enthaltne Luft her-<lb/>
auszieht, ſo faͤllt die Lunge, oder Blaſe zuſammen, weil<lb/>
die inwendige Luft geſchwaͤcht iſt, und dem Drukke der<lb/>
das Gefaͤſſe umgebenden Luft, nicht Wiederſtand zu thun<lb/>
vermag. Jn dem andern Verſuche gieng die Luft offen-<lb/>
bar aus der Luftroͤhre, und aus der Lunge in den Raum<lb/>
zwiſchen der Glokke, und der Flaſche, und ferner aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0225]
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
Luft befinde, und ob die Lunge in der That die Ribben-
haut beruͤhre. Denn es iſt der Erfolg in einem Vogel,
der doch in der Bruſt Luft hat (s), mit einem Vierfuͤßi-
gen einerlei geweſen, welches keine in der Bruſt hat (t).
5. Es hat mit einem andern Verſuche, den der vor-
trefliche Mann angeſtellt, eben dieſe Bewandnis. Denn
es breitete ſich die Luft, in eines verſtuͤmmelten Huͤndchen
Lunge, als man die aͤuſſere Luft wegraͤumte, aus, und ſie
trieb das Zwerchfell nieder: dieſes ſezzte ſich, als man
der Atmoſphaͤr von neuem den Zutritt verſtattete, und
das Gleichgewicht wieder hergeſtellt wurde, in diejenige
Lage, die erfordert wird, ſie gehoͤrig zu erfuͤllen, wenn
ſie den Drukk einer ſich aͤhnlichen Luft empfindet (u).
6. Jn dem fuͤnften Verſuche des Wolfer Senquerd
findet eben dieſe Urſache ſtatt. Es ſchwillt allerdings die
Lunge, das Geſchlinge, oder jedes Gefaͤſſe, welches der
ausdehnenden Luft nachzugeben vermag, auf, wenn
die umgebende Luft weggenomen wird, und man folglich
die Ausdehnungskraft, der inwendig enthaltnen Luft, frei
macht; und es wird ſich eben dieſes Gefaͤſſe wechſelweiſe
zuſammenziehen, wenn man wieder Luft zulaͤſt, und das,
zwiſchen der im Gefaͤſſe eingeſchloßnen Luft, und dem
Drukke der aͤuſſern Luft proportionirliche Gleichgewicht
erneuret. Kehrt man den Verſuch um, und man laͤſt
die Lunge, oder Blaſe, in ein Gefaͤſſe voller Luft, ſo daß
man durch ein Roͤhrchen die darinnen enthaltne Luft her-
auszieht, ſo faͤllt die Lunge, oder Blaſe zuſammen, weil
die inwendige Luft geſchwaͤcht iſt, und dem Drukke der
das Gefaͤſſe umgebenden Luft, nicht Wiederſtand zu thun
vermag. Jn dem andern Verſuche gieng die Luft offen-
bar aus der Luftroͤhre, und aus der Lunge in den Raum
zwiſchen der Glokke, und der Flaſche, und ferner aus
die-
(s)
Exp. 143.
(t) Exp. 142.
(u) Auf eben ſolche Art hat auch
der im Umgange angenehme FOR-
TVNAT. DE FELICE geant-
wortet, in Comm. ad ioh. ab-
bvtmnot Werkchen, von der
Luft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/225>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.