Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Theile in der Brust.

Wenn sie aber zum dritten Rükkenwirbel, odr zwi-
schen dem zweeten, und dritten kömmt, so theilt sie sich
in einen rechten Ast, der kürzer (x), gerader (y), breiter
ist, und sich unterhalb der Lungenpulsader (z), zu der
rechtseitigen Lunge, am vierten Wirbel hinbegiebt; er
theilt sich ferner in einer, der Lungenblut, und Lungen-
schlagader gemeinen zellförmigen Scheide durch die ganze
Lunge aus. Man nennt beide Aeste, Bronchos, Luftröh-
renaeste. Der linke Ast ist länger, schiefer, um etwas
geschlanker, und wirft sich bei dem fünften Wirbel, unter
der Lungenschlagader, in seine Lunge hinein (a).

§. 12.
Der Bau der Luftröhre.

Dieser Begriff war nur allgemein, nun müssen wir
auch den Bau dieser Röhre auseinander legen. Jn der
That kömmt der Haupttheil der Luftröhre auf ihre
Knorpelringe an, diese sind überhaupt flach, vorne-
her gewölbt und dikker, hinterwerts hol, und an der Hin-
terseite (b) dünner, und elastisch gebogen. Sie beschrei-
ben in den mehresten Vögeln (c), kleine vollkommene
Kreise, als in der Trappe (d), Adler (e), Meerraben (f),
Reiher (g), im Reiher von Numidien (h), im Straus-
sen (i), in der Löffelgans (k), der Möwe (l), Jndiani-
schen Huhne (m), Japanischen Pfauen (n), Kasuar (n*),

(x) [Spaltenumbruch] WINSLOW Tr. de la
la poitr. n.
228.
(y) MARTINE in evstach.
S. 135.
(z) Fascic. III. f. 2. S.
(a) ph.
(b) VESAL. S. 716.
(c) COITER. S. 131.
(d) Die Pariser.
(e) Dieselben an den mehreften.
(f) Ebendieselben.
(g) BLAS. anat. anim. S. 146.
(h) [Spaltenumbruch] Die Pariser nennen ihn,
Fräulein von Numidien.
(i) VALISNERI notomia
del Struzzo.
S. 249. Die Pariser.
(k) Die Pariser.
(l) Andersohn Beschreibung
von Grönland. S. 151.
(m) Eben die Pariser.
(n) GREW. Cosmol. sacr.
S. 25. DERH. Physico-theolog.
S. 151. birch. T. III. S. 484.
(n*) BIRCH. angef. Ort.
P 3
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.

Wenn ſie aber zum dritten Ruͤkkenwirbel, odr zwi-
ſchen dem zweeten, und dritten koͤmmt, ſo theilt ſie ſich
in einen rechten Aſt, der kuͤrzer (x), gerader (y), breiter
iſt, und ſich unterhalb der Lungenpulsader (z), zu der
rechtſeitigen Lunge, am vierten Wirbel hinbegiebt; er
theilt ſich ferner in einer, der Lungenblut, und Lungen-
ſchlagader gemeinen zellfoͤrmigen Scheide durch die ganze
Lunge aus. Man nennt beide Aeſte, Bronchos, Luftroͤh-
renaeſte. Der linke Aſt iſt laͤnger, ſchiefer, um etwas
geſchlanker, und wirft ſich bei dem fuͤnften Wirbel, unter
der Lungenſchlagader, in ſeine Lunge hinein (a).

§. 12.
Der Bau der Luftroͤhre.

Dieſer Begriff war nur allgemein, nun muͤſſen wir
auch den Bau dieſer Roͤhre auseinander legen. Jn der
That koͤmmt der Haupttheil der Luftroͤhre auf ihre
Knorpelringe an, dieſe ſind uͤberhaupt flach, vorne-
her gewoͤlbt und dikker, hinterwerts hol, und an der Hin-
terſeite (b) duͤnner, und elaſtiſch gebogen. Sie beſchrei-
ben in den mehreſten Voͤgeln (c), kleine vollkommene
Kreiſe, als in der Trappe (d), Adler (e), Meerraben (f),
Reiher (g), im Reiher von Numidien (h), im Strauſ-
ſen (i), in der Loͤffelgans (k), der Moͤwe (l), Jndiani-
ſchen Huhne (m), Japaniſchen Pfauen (n), Kaſuar (n*),

(x) [Spaltenumbruch] WINSLOW Tr. de la
la poitr. n.
228.
(y) MARTINE in evſtach.
S. 135.
(z) Faſcic. III. f. 2. Σ.
(a) φ.
(b) VESAL. S. 716.
(c) COITER. S. 131.
(d) Die Pariſer.
(e) Dieſelben an den mehreften.
(f) Ebendieſelben.
(g) BLAS. anat. anim. S. 146.
(h) [Spaltenumbruch] Die Pariſer nennen ihn,
Fraͤulein von Numidien.
(i) VALISNERI notomia
del Struzzo.
S. 249. Die Pariſer.
(k) Die Pariſer.
(l) Anderſohn Beſchreibung
von Groͤnland. S. 151.
(m) Eben die Pariſer.
(n) GREW. Cosmol. ſacr.
S. 25. DERH. Phyſico-theolog.
S. 151. birch. T. III. S. 484.
(n*) BIRCH. angef. Ort.
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0235" n="229"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Theile in der Bru&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ie aber zum dritten Ru&#x0364;kkenwirbel, odr zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem zweeten, und dritten ko&#x0364;mmt, &#x017F;o theilt &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
in einen rechten A&#x017F;t, der ku&#x0364;rzer <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> Tr. de la<lb/>
la poitr. n.</hi> 228.</note>, gerader <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARTINE</hi> in <hi rendition="#k">ev&#x017F;tach.</hi></hi><lb/>
S. 135.</note>, breiter<lb/>
i&#x017F;t, und &#x017F;ich unterhalb der Lungenpulsader <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. f.</hi> 2. &#x03A3;.</note>, zu der<lb/>
recht&#x017F;eitigen Lunge, am vierten Wirbel hinbegiebt; er<lb/>
theilt &#x017F;ich ferner in einer, der Lungenblut, und Lungen-<lb/>
&#x017F;chlagader gemeinen zellfo&#x0364;rmigen Scheide durch die ganze<lb/>
Lunge aus. Man nennt beide Ae&#x017F;te, <hi rendition="#aq">Bronchos,</hi> Luftro&#x0364;h-<lb/>
renae&#x017F;te. Der linke A&#x017F;t i&#x017F;t la&#x0364;nger, &#x017F;chiefer, um etwas<lb/>
ge&#x017F;chlanker, und wirft &#x017F;ich bei dem fu&#x0364;nften Wirbel, unter<lb/>
der Lungen&#x017F;chlagader, in &#x017F;eine Lunge hinein <note place="foot" n="(a)">&#x03C6;.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/>
Der Bau der Luftro&#x0364;hre.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Begriff war nur allgemein, nun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
auch den Bau die&#x017F;er Ro&#x0364;hre auseinander legen. Jn der<lb/>
That ko&#x0364;mmt der Haupttheil der Luftro&#x0364;hre auf ihre<lb/><hi rendition="#fr">Knorpelringe</hi> an, die&#x017F;e &#x017F;ind u&#x0364;berhaupt flach, vorne-<lb/>
her gewo&#x0364;lbt und dikker, hinterwerts hol, und an der Hin-<lb/>
ter&#x017F;eite <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi></hi> S. 716.</note> du&#x0364;nner, und ela&#x017F;ti&#x017F;ch gebogen. Sie be&#x017F;chrei-<lb/>
ben in den mehre&#x017F;ten Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COITER.</hi></hi> S. 131.</note>, kleine vollkommene<lb/>
Krei&#x017F;e, als in der Trappe <note place="foot" n="(d)">Die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er.</hi></note>, Adler <note place="foot" n="(e)">Die&#x017F;elben an den mehreften.</note>, Meerraben <note place="foot" n="(f)">Ebendie&#x017F;elben.</note>,<lb/>
Reiher <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BLAS.</hi> anat. anim.</hi> S. 146.</note>, im Reiher von Numidien <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er</hi> nennen ihn,<lb/>
Fra&#x0364;ulein von Numidien.</note>, im Strau&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALISNERI</hi> notomia<lb/>
del Struzzo.</hi> S. 249. Die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er.</hi></note>, in der Lo&#x0364;ffelgans <note place="foot" n="(k)">Die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er.</hi></note>, der Mo&#x0364;we <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#fr">Ander&#x017F;ohn</hi> Be&#x017F;chreibung<lb/>
von Gro&#x0364;nland. S. 151.</note>, Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen Huhne <note place="foot" n="(m)">Eben die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er.</hi></note>, Japani&#x017F;chen Pfauen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GREW.</hi> Cosmol. &#x017F;acr.</hi><lb/>
S. 25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DERH.</hi> Phy&#x017F;ico-theolog.</hi><lb/>
S. 151. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">birch.</hi></hi> T. III.</hi> S. 484.</note>, Ka&#x017F;uar <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIRCH.</hi></hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0235] II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. Wenn ſie aber zum dritten Ruͤkkenwirbel, odr zwi- ſchen dem zweeten, und dritten koͤmmt, ſo theilt ſie ſich in einen rechten Aſt, der kuͤrzer (x), gerader (y), breiter iſt, und ſich unterhalb der Lungenpulsader (z), zu der rechtſeitigen Lunge, am vierten Wirbel hinbegiebt; er theilt ſich ferner in einer, der Lungenblut, und Lungen- ſchlagader gemeinen zellfoͤrmigen Scheide durch die ganze Lunge aus. Man nennt beide Aeſte, Bronchos, Luftroͤh- renaeſte. Der linke Aſt iſt laͤnger, ſchiefer, um etwas geſchlanker, und wirft ſich bei dem fuͤnften Wirbel, unter der Lungenſchlagader, in ſeine Lunge hinein (a). §. 12. Der Bau der Luftroͤhre. Dieſer Begriff war nur allgemein, nun muͤſſen wir auch den Bau dieſer Roͤhre auseinander legen. Jn der That koͤmmt der Haupttheil der Luftroͤhre auf ihre Knorpelringe an, dieſe ſind uͤberhaupt flach, vorne- her gewoͤlbt und dikker, hinterwerts hol, und an der Hin- terſeite (b) duͤnner, und elaſtiſch gebogen. Sie beſchrei- ben in den mehreſten Voͤgeln (c), kleine vollkommene Kreiſe, als in der Trappe (d), Adler (e), Meerraben (f), Reiher (g), im Reiher von Numidien (h), im Strauſ- ſen (i), in der Loͤffelgans (k), der Moͤwe (l), Jndiani- ſchen Huhne (m), Japaniſchen Pfauen (n), Kaſuar (n*), (x) WINSLOW Tr. de la la poitr. n. 228. (y) MARTINE in evſtach. S. 135. (z) Faſcic. III. f. 2. Σ. (a) φ. (b) VESAL. S. 716. (c) COITER. S. 131. (d) Die Pariſer. (e) Dieſelben an den mehreften. (f) Ebendieſelben. (g) BLAS. anat. anim. S. 146. (h) Die Pariſer nennen ihn, Fraͤulein von Numidien. (i) VALISNERI notomia del Struzzo. S. 249. Die Pariſer. (k) Die Pariſer. (l) Anderſohn Beſchreibung von Groͤnland. S. 151. (m) Eben die Pariſer. (n) GREW. Cosmol. ſacr. S. 25. DERH. Phyſico-theolog. S. 151. birch. T. III. S. 484. (n*) BIRCH. angef. Ort. P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/235
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/235>, abgerufen am 27.11.2024.