Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Athemholen. VIII. Buch.
doch fleischig genung sind (x). Diese Kerne lassen sich
von diesen Fasern übereinander zerren (y). Denn sie ha-
ben auch in grossen Thieren keine bandartige Natur (z),
da sie offenbar roth sind.

§. 13.
Der übrige Bau der Luftröhre.

Die erste Dekke dieser Röhre, welche aus den Knor-
pelringen zusammengesezzt ist, besteht aus einer Fortsez-
zung der Haut selbst, sie begiebt sich in den Mund, und
durch den Luftröhrenkopf in die Luftröhre, und zulezzt in
die Lunge hinab (a). Es ist das Oberhäutchen eine glatte,
sich gleiche, einfache und unempfindliche Membran, und
diese bekleidet alle Wege, die für die Luft bestimmt sind,
und diese ist es allein, die den Eindrukk, oder die Wirk-
samkeit dieses Elements ohne Schaden aushält. Sie
zerstört, und ergänzt sich wieder. Sie ist es, welche in
der tödtlichen Kinderbräune öfters ausgeworfen wird (b).
Und es fehlt auch nicht an andern dergleichen Beispielen,
da die innere Membran der Luftröhre ausgeworfen, und
wieder hergestellt worden (c). Von dieser weissen, dik-
ken, mit dem Husten ausgeworfner Haut, kann Tulpius (d)
nachgelesen werden. Die von den Muskelfasern entste-
hende Falten haben verursacht, daß Willis (e) dieser
Haut lange Fasern zugeschrieben.

[Spaltenumbruch]

Diese
angef. Ort. adr. spigel. S. 257.
swammerd. beim blas anim.
anat. T. 24. f.
2. 3. 4. 5. S. 99.
barth. diaphragm. S. 38. cow-
per
ad bidlovm. tab. 25. f 8.
morgagn. advers. anat. I.
S. 30.
lievt. S. 20.
(x) WILLIS pharm. ration.
P. II. S. I. c.
1. S. 11. barth.
de diaphragm.
angef. Ort.
(y) COWPER. angef. Ort.
willis. S. 10.
(z) HELVET. Mem oir. 1718.
[Spaltenumbruch] S. 24.
(a) KAVW. perspir. n. 13. 109.
(b) Dikk, weis, pergamentähn-
lich Mem. de l' Acad. des scienc. 1746.
S. 157. 1748. S. 524. Journ. de me-
decin. 1756. Mars. Philosoph. Trans-
act. n.
495.
(c) BENNET. theatr. tabidor.
S. 78. rvysch. Thes. II. ass. 5.
n.
4.
(d) L. IV. c. 9. LIEVT. precis.
S. 172.
(e) Angef. Ort. tab. 7. f. 1.

Das Athemholen. VIII. Buch.
doch fleiſchig genung ſind (x). Dieſe Kerne laſſen ſich
von dieſen Faſern uͤbereinander zerren (y). Denn ſie ha-
ben auch in groſſen Thieren keine bandartige Natur (z),
da ſie offenbar roth ſind.

§. 13.
Der uͤbrige Bau der Luftroͤhre.

Die erſte Dekke dieſer Roͤhre, welche aus den Knor-
pelringen zuſammengeſezzt iſt, beſteht aus einer Fortſez-
zung der Haut ſelbſt, ſie begiebt ſich in den Mund, und
durch den Luftroͤhrenkopf in die Luftroͤhre, und zulezzt in
die Lunge hinab (a). Es iſt das Oberhaͤutchen eine glatte,
ſich gleiche, einfache und unempfindliche Membran, und
dieſe bekleidet alle Wege, die fuͤr die Luft beſtimmt ſind,
und dieſe iſt es allein, die den Eindrukk, oder die Wirk-
ſamkeit dieſes Elements ohne Schaden aushaͤlt. Sie
zerſtoͤrt, und ergaͤnzt ſich wieder. Sie iſt es, welche in
der toͤdtlichen Kinderbraͤune oͤfters ausgeworfen wird (b).
Und es fehlt auch nicht an andern dergleichen Beiſpielen,
da die innere Membran der Luftroͤhre ausgeworfen, und
wieder hergeſtellt worden (c). Von dieſer weiſſen, dik-
ken, mit dem Huſten ausgeworfner Haut, kann Tulpius (d)
nachgeleſen werden. Die von den Muskelfaſern entſte-
hende Falten haben verurſacht, daß Willis (e) dieſer
Haut lange Faſern zugeſchrieben.

[Spaltenumbruch]

Dieſe
angef. Ort. adr. ſpigel. S. 257.
ſwammerd. beim blaſ anim.
anat. T. 24. f.
2. 3. 4. 5. S. 99.
barth. diaphragm. S. 38. cow-
per
ad bidlovm. tab. 25. f 8.
morgagn. adverſ. anat. I.
S. 30.
lievt. S. 20.
(x) WILLIS pharm. ration.
P. II. S. I. c.
1. S. 11. barth.
de diaphragm.
angef. Ort.
(y) COWPER. angef. Ort.
williſ. S. 10.
(z) HELVET. Mem oir. 1718.
[Spaltenumbruch] S. 24.
(a) KAVW. perſpir. n. 13. 109.
(b) Dikk, weis, pergamentaͤhn-
lich Mem. de l’ Acad. des ſcienc. 1746.
S. 157. 1748. S. 524. Journ. de me-
decin. 1756. Mars. Philoſoph. Trans-
act. n.
495.
(c) BENNET. theatr. tabidor.
S. 78. rvysch. Theſ. II. aſſ. 5.
n.
4.
(d) L. IV. c. 9. LIEVT. precis.
S. 172.
(e) Angef. Ort. tab. 7. f. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Athemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
doch flei&#x017F;chig genung &#x017F;ind <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS</hi> pharm. ration.<lb/>
P. II. S. I. c.</hi> 1. S. 11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barth.</hi></hi><lb/>
de diaphragm.</hi> angef. Ort.</note>. Die&#x017F;e Kerne la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
von die&#x017F;en Fa&#x017F;ern u&#x0364;bereinander zerren <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER.</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">willi&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 10.</note>. Denn &#x017F;ie ha-<lb/>
ben auch in gro&#x017F;&#x017F;en Thieren keine bandartige Natur <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELVET.</hi> Mem oir.</hi> 1718.<lb/><cb/>
S. 24.</note>,<lb/>
da &#x017F;ie offenbar roth &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/>
Der u&#x0364;brige Bau der Luftro&#x0364;hre.</head><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Dekke die&#x017F;er Ro&#x0364;hre, welche aus den Knor-<lb/>
pelringen zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt i&#x017F;t, be&#x017F;teht aus einer Fort&#x017F;ez-<lb/>
zung der Haut &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ie begiebt &#x017F;ich in den Mund, und<lb/>
durch den Luftro&#x0364;hrenkopf in die Luftro&#x0364;hre, und zulezzt in<lb/>
die Lunge hinab <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAVW.</hi> per&#x017F;pir. n.</hi> 13. 109.</note>. Es i&#x017F;t das Oberha&#x0364;utchen eine glatte,<lb/>
&#x017F;ich gleiche, einfache und unempfindliche Membran, und<lb/>
die&#x017F;e bekleidet alle Wege, die fu&#x0364;r die Luft be&#x017F;timmt &#x017F;ind,<lb/>
und die&#x017F;e i&#x017F;t es allein, die den Eindrukk, oder die Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit die&#x017F;es Elements ohne Schaden ausha&#x0364;lt. Sie<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;rt, und erga&#x0364;nzt &#x017F;ich wieder. Sie i&#x017F;t es, welche in<lb/>
der to&#x0364;dtlichen Kinderbra&#x0364;une o&#x0364;fters ausgeworfen wird <note place="foot" n="(b)">Dikk, weis, pergamenta&#x0364;hn-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019; Acad. des &#x017F;cienc.</hi> 1746.<lb/>
S. 157. 1748. S. 524. <hi rendition="#aq">Journ. de me-<lb/>
decin. 1756. Mars. Philo&#x017F;oph. Trans-<lb/>
act. n.</hi> 495.</note>.<lb/>
Und es fehlt auch nicht an andern dergleichen Bei&#x017F;pielen,<lb/>
da die innere Membran der Luftro&#x0364;hre ausgeworfen, und<lb/>
wieder herge&#x017F;tellt worden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BENNET.</hi> theatr. tabidor.</hi><lb/>
S. 78. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvysch.</hi></hi> The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;. 5.<lb/>
n.</hi> 4.</note>. Von die&#x017F;er wei&#x017F;&#x017F;en, dik-<lb/>
ken, mit dem Hu&#x017F;ten ausgeworfner Haut, kann <hi rendition="#fr">Tulpius</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. IV. c. 9. <hi rendition="#g">LIEVT.</hi> precis.</hi><lb/>
S. 172.</note><lb/>
nachgele&#x017F;en werden. Die von den Muskelfa&#x017F;ern ent&#x017F;te-<lb/>
hende Falten haben verur&#x017F;acht, daß <hi rendition="#fr">Willis</hi> <note place="foot" n="(e)">Angef. Ort. <hi rendition="#aq">tab. 7. f.</hi> 1.</note> die&#x017F;er<lb/>
Haut lange Fa&#x017F;ern zuge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f26" prev="#f25" place="foot" n="(u)">angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">adr. &#x017F;pigel.</hi></hi></hi> S. 257.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi></hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bla&#x017F;</hi></hi> anim.<lb/>
anat. T. 24. f.</hi> 2. 3. 4. 5. S. 99.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">barth.</hi></hi> diaphragm.</hi> S. 38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cow-<lb/>
per</hi></hi> ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bidlovm.</hi></hi> tab. 25. f 8.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi> adver&#x017F;. anat. I.</hi> S. 30.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lievt.</hi></hi></hi> S. 20.</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0240] Das Athemholen. VIII. Buch. doch fleiſchig genung ſind (x). Dieſe Kerne laſſen ſich von dieſen Faſern uͤbereinander zerren (y). Denn ſie ha- ben auch in groſſen Thieren keine bandartige Natur (z), da ſie offenbar roth ſind. §. 13. Der uͤbrige Bau der Luftroͤhre. Die erſte Dekke dieſer Roͤhre, welche aus den Knor- pelringen zuſammengeſezzt iſt, beſteht aus einer Fortſez- zung der Haut ſelbſt, ſie begiebt ſich in den Mund, und durch den Luftroͤhrenkopf in die Luftroͤhre, und zulezzt in die Lunge hinab (a). Es iſt das Oberhaͤutchen eine glatte, ſich gleiche, einfache und unempfindliche Membran, und dieſe bekleidet alle Wege, die fuͤr die Luft beſtimmt ſind, und dieſe iſt es allein, die den Eindrukk, oder die Wirk- ſamkeit dieſes Elements ohne Schaden aushaͤlt. Sie zerſtoͤrt, und ergaͤnzt ſich wieder. Sie iſt es, welche in der toͤdtlichen Kinderbraͤune oͤfters ausgeworfen wird (b). Und es fehlt auch nicht an andern dergleichen Beiſpielen, da die innere Membran der Luftroͤhre ausgeworfen, und wieder hergeſtellt worden (c). Von dieſer weiſſen, dik- ken, mit dem Huſten ausgeworfner Haut, kann Tulpius (d) nachgeleſen werden. Die von den Muskelfaſern entſte- hende Falten haben verurſacht, daß Willis (e) dieſer Haut lange Faſern zugeſchrieben. Dieſe (u) (x) WILLIS pharm. ration. P. II. S. I. c. 1. S. 11. barth. de diaphragm. angef. Ort. (y) COWPER. angef. Ort. williſ. S. 10. (z) HELVET. Mem oir. 1718. S. 24. (a) KAVW. perſpir. n. 13. 109. (b) Dikk, weis, pergamentaͤhn- lich Mem. de l’ Acad. des ſcienc. 1746. S. 157. 1748. S. 524. Journ. de me- decin. 1756. Mars. Philoſoph. Trans- act. n. 495. (c) BENNET. theatr. tabidor. S. 78. rvysch. Theſ. II. aſſ. 5. n. 4. (d) L. IV. c. 9. LIEVT. precis. S. 172. (e) Angef. Ort. tab. 7. f. 1. (u) angef. Ort. adr. ſpigel. S. 257. ſwammerd. beim blaſ anim. anat. T. 24. f. 2. 3. 4. 5. S. 99. barth. diaphragm. S. 38. cow- per ad bidlovm. tab. 25. f 8. morgagn. adverſ. anat. I. S. 30. lievt. S. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/240
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/240>, abgerufen am 23.11.2024.