Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Theile in der Brust.
§. 16.
Die Bruströhrenäste.

Wenn der linke, und rechte Ast der Luftröhre, jeder
seine Lunge erreicht hat, so begeben sich beide in das Flei-
schige der Lunge herab (d), sie theilen sich in Aeste (e),
und weiter in Aeste, bis an diesem Eingeweide keine
Stelle mehr übrig ist, wo nicht ein Theil dieser Aeste
anzutreffen wäre, und es sind die lezten Zweige so klein,
daß sie nicht mehr gesehen werden können. Diese Aeste
haben die alten bronchia, syringes, und aortas genant (f).
Wir haben ihren Bau beschrieben (g), der, wie am Stam-
me ist, nur daß die Knorpelringe nach und nach ausarten,
da sie sonst in den ersten Fortsäzzen ihre Natur (h) beibe-
hielten. Der Saum wird in den Zerästelungen deutlicher,
als in den glatten Gefässen, und er ragt im inwendigen
hervor (i). Die allmählich schiefer laufenden, und ver-
drehten Ringe werden immer unvollkommner, und es
zeiget sich zwischen zween, einander berührenden Ringen
immer mehr Membran, bis das knorpliche endlich völlig
verschwindet, und sich die äusserste Membran mit der
innersten Membran vereinigt (k). Davon bekömmt ein
jedes Lungenfächgen gedoppelte Blätter (l). Da aber die
Luftröhre neben sich eine Schlag- und Blutader, einen Ner-
ven, und endlich Schlag- und Blutäderchen zu laufen hat,
so wird dieses ganze Geschlecht von Gefässen, mit Hülfe des

Zell-
(d) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 27. f. 1. 3.
(e) Ebenders. ebendas.
(f) POLLUX. S. 253.
(g) n. 12. 13.
(h) Jn der Kazze liegen die Rin-
ge uber, und sind nicht unterbro-
chen, albrecht de tussi, fer-
ner im Bokke, ebenders.
(i) [Spaltenumbruch] MEIBOM de valvul.
n. 36. kemper de valvul.

S. 37.
(k) HELVETIVS. angef. Ort.
S. 24.
(l) Ebenders. S. 26.
H.Phisiol. 3 B. D.
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
§. 16.
Die Bruſtroͤhrenaͤſte.

Wenn der linke, und rechte Aſt der Luftroͤhre, jeder
ſeine Lunge erreicht hat, ſo begeben ſich beide in das Flei-
ſchige der Lunge herab (d), ſie theilen ſich in Aeſte (e),
und weiter in Aeſte, bis an dieſem Eingeweide keine
Stelle mehr uͤbrig iſt, wo nicht ein Theil dieſer Aeſte
anzutreffen waͤre, und es ſind die lezten Zweige ſo klein,
daß ſie nicht mehr geſehen werden koͤnnen. Dieſe Aeſte
haben die alten bronchia, ſyringes, und aortas genant (f).
Wir haben ihren Bau beſchrieben (g), der, wie am Stam-
me iſt, nur daß die Knorpelringe nach und nach ausarten,
da ſie ſonſt in den erſten Fortſaͤzzen ihre Natur (h) beibe-
hielten. Der Saum wird in den Zeraͤſtelungen deutlicher,
als in den glatten Gefaͤſſen, und er ragt im inwendigen
hervor (i). Die allmaͤhlich ſchiefer laufenden, und ver-
drehten Ringe werden immer unvollkommner, und es
zeiget ſich zwiſchen zween, einander beruͤhrenden Ringen
immer mehr Membran, bis das knorpliche endlich voͤllig
verſchwindet, und ſich die aͤuſſerſte Membran mit der
innerſten Membran vereinigt (k). Davon bekoͤmmt ein
jedes Lungenfaͤchgen gedoppelte Blaͤtter (l). Da aber die
Luftroͤhre neben ſich eine Schlag- und Blutader, einen Ner-
ven, und endlich Schlag- und Blutaͤderchen zu laufen hat,
ſo wird dieſes ganze Geſchlecht von Gefaͤſſen, mit Huͤlfe des

Zell-
(d) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. 27. f. 1. 3.
(e) Ebenderſ. ebendaſ.
(f) POLLUX. S. 253.
(g) n. 12. 13.
(h) Jn der Kazze liegen die Rin-
ge uber, und ſind nicht unterbro-
chen, albrecht de tuſſi, fer-
ner im Bokke, ebenderſ.
(i) [Spaltenumbruch] MEIBOM de valvul.
n. 36. kemper de valvul.

S. 37.
(k) HELVETIVS. angef. Ort.
S. 24.
(l) Ebenderſ. S. 26.
H.Phiſiol. 3 B. D.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0247" n="141[241]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Theile in der Bru&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.<lb/>
Die Bru&#x017F;tro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;te.</head><lb/>
            <p>Wenn der linke, und rechte A&#x017F;t der Luftro&#x0364;hre, jeder<lb/>
&#x017F;eine Lunge erreicht hat, &#x017F;o begeben &#x017F;ich beide in das Flei-<lb/>
&#x017F;chige der Lunge herab <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 27. f.</hi> 1. 3.</note>, &#x017F;ie theilen &#x017F;ich in Ae&#x017F;te <note place="foot" n="(e)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>,<lb/>
und weiter in Ae&#x017F;te, bis an die&#x017F;em Eingeweide keine<lb/>
Stelle mehr u&#x0364;brig i&#x017F;t, wo nicht ein Theil die&#x017F;er Ae&#x017F;te<lb/>
anzutreffen wa&#x0364;re, und es &#x017F;ind die lezten Zweige &#x017F;o klein,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht mehr ge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Ae&#x017F;te<lb/>
haben die alten <hi rendition="#aq">bronchia, &#x017F;yringes,</hi> und <hi rendition="#aq">aortas</hi> genant <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POLLUX.</hi></hi> S. 253.</note>.<lb/>
Wir haben ihren Bau be&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 12. 13.</note>, der, wie am Stam-<lb/>
me i&#x017F;t, nur daß die Knorpelringe nach und nach ausarten,<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in den er&#x017F;ten Fort&#x017F;a&#x0364;zzen ihre Natur <note place="foot" n="(h)">Jn der Kazze liegen die Rin-<lb/>
ge uber, und &#x017F;ind nicht unterbro-<lb/>
chen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albrecht</hi></hi> de tu&#x017F;&#x017F;i,</hi> fer-<lb/>
ner im Bokke, ebender&#x017F;.</note> beibe-<lb/>
hielten. Der Saum wird in den Zera&#x0364;&#x017F;telungen deutlicher,<lb/>
als in den glatten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und er ragt im inwendigen<lb/>
hervor <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEIBOM</hi> de valvul.<lb/>
n. 36. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kemper</hi></hi> de valvul.</hi><lb/>
S. 37.</note>. Die allma&#x0364;hlich &#x017F;chiefer laufenden, und ver-<lb/>
drehten Ringe werden immer unvollkommner, und es<lb/>
zeiget &#x017F;ich zwi&#x017F;chen zween, einander beru&#x0364;hrenden Ringen<lb/>
immer mehr Membran, bis das knorpliche endlich vo&#x0364;llig<lb/>
ver&#x017F;chwindet, und &#x017F;ich die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Membran mit der<lb/>
inner&#x017F;ten Membran vereinigt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HELVETIVS.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 24.</note>. Davon beko&#x0364;mmt ein<lb/>
jedes Lungenfa&#x0364;chgen gedoppelte Bla&#x0364;tter <note place="foot" n="(l)">Ebender&#x017F;. S. 26.</note>. Da aber die<lb/>
Luftro&#x0364;hre neben &#x017F;ich eine Schlag- und Blutader, einen Ner-<lb/>
ven, und endlich Schlag- und Bluta&#x0364;derchen zu laufen hat,<lb/>
&#x017F;o wird die&#x017F;es ganze Ge&#x017F;chlecht von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, mit Hu&#x0364;lfe des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zell-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H.Phi&#x017F;iol. 3 B.</hi> D.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141[241]/0247] II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. §. 16. Die Bruſtroͤhrenaͤſte. Wenn der linke, und rechte Aſt der Luftroͤhre, jeder ſeine Lunge erreicht hat, ſo begeben ſich beide in das Flei- ſchige der Lunge herab (d), ſie theilen ſich in Aeſte (e), und weiter in Aeſte, bis an dieſem Eingeweide keine Stelle mehr uͤbrig iſt, wo nicht ein Theil dieſer Aeſte anzutreffen waͤre, und es ſind die lezten Zweige ſo klein, daß ſie nicht mehr geſehen werden koͤnnen. Dieſe Aeſte haben die alten bronchia, ſyringes, und aortas genant (f). Wir haben ihren Bau beſchrieben (g), der, wie am Stam- me iſt, nur daß die Knorpelringe nach und nach ausarten, da ſie ſonſt in den erſten Fortſaͤzzen ihre Natur (h) beibe- hielten. Der Saum wird in den Zeraͤſtelungen deutlicher, als in den glatten Gefaͤſſen, und er ragt im inwendigen hervor (i). Die allmaͤhlich ſchiefer laufenden, und ver- drehten Ringe werden immer unvollkommner, und es zeiget ſich zwiſchen zween, einander beruͤhrenden Ringen immer mehr Membran, bis das knorpliche endlich voͤllig verſchwindet, und ſich die aͤuſſerſte Membran mit der innerſten Membran vereinigt (k). Davon bekoͤmmt ein jedes Lungenfaͤchgen gedoppelte Blaͤtter (l). Da aber die Luftroͤhre neben ſich eine Schlag- und Blutader, einen Ner- ven, und endlich Schlag- und Blutaͤderchen zu laufen hat, ſo wird dieſes ganze Geſchlecht von Gefaͤſſen, mit Huͤlfe des Zell- (d) EVSTACH. T. 27. f. 1. 3. (e) Ebenderſ. ebendaſ. (f) POLLUX. S. 253. (g) n. 12. 13. (h) Jn der Kazze liegen die Rin- ge uber, und ſind nicht unterbro- chen, albrecht de tuſſi, fer- ner im Bokke, ebenderſ. (i) MEIBOM de valvul. n. 36. kemper de valvul. S. 37. (k) HELVETIVS. angef. Ort. S. 24. (l) Ebenderſ. S. 26. H.Phiſiol. 3 B. D.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/247
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 141[241]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/247>, abgerufen am 22.11.2024.