Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Theile in der Brust.
tretende Wasser nicht selten die Bläschen an, und es
macht, wie ich einige male gesehen (r), eine besondre Art
von Engbrüstigkeit. Dieses ist derjenige zähe, und weisse
Speichel, den ein zorniges Kameel um sich wirft (s).
Umgekehrt findet Wasser, das man einsprizzt, und Hau-
senblase, nach meinen Versuchen (t), aus der Luftröhre
in die Lungenschlagader, doch nicht so leicht, den Weg (u).

§. 22.
Der Weg aus der Luftröhre in die Lun-
genblutadern.

Eine Blutader nimmt eingesprizzte Säfte (b), und
eben so das Blut aus der Schlagader auf (c). Doch es
erhellet auch durch unsre Versuche, daß sich Säfte, wel-
che man in die Luftröhre treibt, ohne Schwierigkeit nach
dieser Blutader hin Plazz machen, welches ich vom Was-
ser (d), vom Weingeiste, der mit Safran gefärbt wor-
den (e), vom Quekksilber (f), Hausenblase selbst gesehen.
Und es findet wiederum der eingesprizzte Saft, aus der
Lungenblutader nach der Luftröhre, und deren Aesten, und
Bläschen den Weg, wie ich solches mit eingesprizzter

Hau-
(r) [Spaltenumbruch] SHEBBEARE. Tom. II.
S. 256. viard. c. 19. willis
convuls.
S. 209. Essays of a Soc.
ad Edimb. Tom. V. P. II.
S. 627.
brendel de catharrh. suffocat.
n. 8. malpigh. consil. 43. baeck
tal om lazareth.
S. 12. borrich
de scorbuto. FANTON ad
MANGET. Epist.
8.
(s) Comment. acad. scient. Petr.
T. X.
S. 387. GALER di Minerv.
T. I.
S. 20.
(t) BVLFING. angef. Ort.
S. 239. halbs. S. 76.
(u) [Spaltenumbruch] HALES. ang. Ort. lang.
angef. Ort, der überhaupt dieses
Durchdringen leugnet, welches auch
vievss. thut, angef. Ort. S. 52.
(b) Vorherg. §.
(c) L. IV.
(d) BVLFING. S. 239. 240.
berger. S. 47. drake. S. 434.
Mit Safran gefärbtes Wasser,
vievssens.
(e) VIEVSS obs. d'Anat. et de
medec. praet.
S. 55.
(f) VIEVSSENS. angef. Ort.
S. 52.
R 2

II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
tretende Waſſer nicht ſelten die Blaͤschen an, und es
macht, wie ich einige male geſehen (r), eine beſondre Art
von Engbruͤſtigkeit. Dieſes iſt derjenige zaͤhe, und weiſſe
Speichel, den ein zorniges Kameel um ſich wirft (s).
Umgekehrt findet Waſſer, das man einſprizzt, und Hau-
ſenblaſe, nach meinen Verſuchen (t), aus der Luftroͤhre
in die Lungenſchlagader, doch nicht ſo leicht, den Weg (u).

§. 22.
Der Weg aus der Luftroͤhre in die Lun-
genblutadern.

Eine Blutader nimmt eingeſprizzte Saͤfte (b), und
eben ſo das Blut aus der Schlagader auf (c). Doch es
erhellet auch durch unſre Verſuche, daß ſich Saͤfte, wel-
che man in die Luftroͤhre treibt, ohne Schwierigkeit nach
dieſer Blutader hin Plazz machen, welches ich vom Waſ-
ſer (d), vom Weingeiſte, der mit Safran gefaͤrbt wor-
den (e), vom Quekkſilber (f), Hauſenblaſe ſelbſt geſehen.
Und es findet wiederum der eingeſprizzte Saft, aus der
Lungenblutader nach der Luftroͤhre, und deren Aeſten, und
Blaͤschen den Weg, wie ich ſolches mit eingeſprizzter

Hau-
(r) [Spaltenumbruch] SHEBBEARE. Tom. II.
S. 256. viard. c. 19. williſ
convulſ.
S. 209. Eſſays of a Soc.
ad Edimb. Tom. V. P. II.
S. 627.
brendel de catharrh. ſuffocat.
n. 8. malpigh. conſil. 43. baeck
tal om lazareth.
S. 12. borrich
de ſcorbuto. FANTON ad
MANGET. Epiſt.
8.
(s) Comment. acad. ſcient. Petr.
T. X.
S. 387. GALER di Minerv.
T. I.
S. 20.
(t) BVLFING. angef. Ort.
S. 239. halbſ. S. 76.
(u) [Spaltenumbruch] HALES. ang. Ort. lang.
angef. Ort, der uͤberhaupt dieſes
Durchdringen leugnet, welches auch
vievſſ. thut, angef. Ort. S. 52.
(b) Vorherg. §.
(c) L. IV.
(d) BVLFING. S. 239. 240.
berger. S. 47. drake. S. 434.
Mit Safran gefaͤrbtes Waſſer,
vievſſenſ.
(e) VIEVSS obſ. d’Anat. et de
medec. praet.
S. 55.
(f) VIEVSSENS. angef. Ort.
S. 52.
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Theile in der Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
tretende Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;elten die Bla&#x0364;schen an, und es<lb/>
macht, wie ich einige male ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SHEBBEARE.</hi> Tom. II.</hi><lb/>
S. 256. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viard.</hi></hi> c. 19. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">willi&#x017F;</hi></hi><lb/>
convul&#x017F;.</hi> S. 209. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays of a Soc.<lb/>
ad Edimb. Tom. V. P. II.</hi> S. 627.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">brendel</hi></hi> de catharrh. &#x017F;uffocat.<lb/>
n. 8. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">malpigh.</hi></hi> con&#x017F;il. 43. <hi rendition="#k">baeck</hi><lb/>
tal om lazareth.</hi> S. 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">borrich</hi></hi><lb/>
de &#x017F;corbuto. <hi rendition="#g">FANTON</hi> ad<lb/><hi rendition="#g">MANGET.</hi> Epi&#x017F;t.</hi> 8.</note>, eine be&#x017F;ondre Art<lb/>
von Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit. Die&#x017F;es i&#x017F;t derjenige za&#x0364;he, und wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Speichel, den ein zorniges Kameel um &#x017F;ich wirft <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Comment. acad. &#x017F;cient. Petr.<lb/>
T. X.</hi> S. 387. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALER</hi> di Minerv.<lb/>
T. I.</hi> S. 20.</note>.<lb/>
Umgekehrt findet Wa&#x017F;&#x017F;er, das man ein&#x017F;prizzt, und Hau-<lb/>
&#x017F;enbla&#x017F;e, nach meinen Ver&#x017F;uchen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BVLFING.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 239. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">halb&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 76.</note>, aus der Luftro&#x0364;hre<lb/>
in die Lungen&#x017F;chlagader, doch nicht &#x017F;o leicht, den Weg <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES.</hi></hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lang.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort, der u&#x0364;berhaupt die&#x017F;es<lb/>
Durchdringen leugnet, welches auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viev&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></hi> thut, angef. Ort. S. 52.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.<lb/><hi rendition="#b">Der Weg aus der Luftro&#x0364;hre in die Lun-<lb/>
genblutadern.</hi></head><lb/>
            <p>Eine Blutader nimmt einge&#x017F;prizzte Sa&#x0364;fte <note place="foot" n="(b)">Vorherg. §.</note>, und<lb/>
eben &#x017F;o das Blut aus der Schlagader auf <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. IV.</hi></note>. Doch es<lb/>
erhellet auch durch un&#x017F;re Ver&#x017F;uche, daß &#x017F;ich Sa&#x0364;fte, wel-<lb/>
che man in die Luftro&#x0364;hre treibt, ohne Schwierigkeit nach<lb/>
die&#x017F;er Blutader hin Plazz machen, welches ich vom Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BVLFING.</hi></hi> S. 239. 240.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">berger.</hi></hi></hi> S. 47. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">drake.</hi></hi></hi> S. 434.<lb/>
Mit Safran gefa&#x0364;rbtes Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viev&#x017F;&#x017F;en&#x017F;.</hi></hi></hi></note>, vom Weingei&#x017F;te, der mit Safran gefa&#x0364;rbt wor-<lb/>
den <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEVSS</hi> ob&#x017F;. d&#x2019;Anat. et de<lb/>
medec. praet.</hi> S. 55.</note>, vom Quekk&#x017F;ilber <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEVSSENS.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 52.</note>, Hau&#x017F;enbla&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen.<lb/>
Und es findet wiederum der einge&#x017F;prizzte Saft, aus der<lb/>
Lungenblutader nach der Luftro&#x0364;hre, und deren Ae&#x017F;ten, und<lb/>
Bla&#x0364;schen den Weg, wie ich &#x017F;olches mit einge&#x017F;prizzter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Hau-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0265] II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. tretende Waſſer nicht ſelten die Blaͤschen an, und es macht, wie ich einige male geſehen (r), eine beſondre Art von Engbruͤſtigkeit. Dieſes iſt derjenige zaͤhe, und weiſſe Speichel, den ein zorniges Kameel um ſich wirft (s). Umgekehrt findet Waſſer, das man einſprizzt, und Hau- ſenblaſe, nach meinen Verſuchen (t), aus der Luftroͤhre in die Lungenſchlagader, doch nicht ſo leicht, den Weg (u). §. 22. Der Weg aus der Luftroͤhre in die Lun- genblutadern. Eine Blutader nimmt eingeſprizzte Saͤfte (b), und eben ſo das Blut aus der Schlagader auf (c). Doch es erhellet auch durch unſre Verſuche, daß ſich Saͤfte, wel- che man in die Luftroͤhre treibt, ohne Schwierigkeit nach dieſer Blutader hin Plazz machen, welches ich vom Waſ- ſer (d), vom Weingeiſte, der mit Safran gefaͤrbt wor- den (e), vom Quekkſilber (f), Hauſenblaſe ſelbſt geſehen. Und es findet wiederum der eingeſprizzte Saft, aus der Lungenblutader nach der Luftroͤhre, und deren Aeſten, und Blaͤschen den Weg, wie ich ſolches mit eingeſprizzter Hau- (r) SHEBBEARE. Tom. II. S. 256. viard. c. 19. williſ convulſ. S. 209. Eſſays of a Soc. ad Edimb. Tom. V. P. II. S. 627. brendel de catharrh. ſuffocat. n. 8. malpigh. conſil. 43. baeck tal om lazareth. S. 12. borrich de ſcorbuto. FANTON ad MANGET. Epiſt. 8. (s) Comment. acad. ſcient. Petr. T. X. S. 387. GALER di Minerv. T. I. S. 20. (t) BVLFING. angef. Ort. S. 239. halbſ. S. 76. (u) HALES. ang. Ort. lang. angef. Ort, der uͤberhaupt dieſes Durchdringen leugnet, welches auch vievſſ. thut, angef. Ort. S. 52. (b) Vorherg. §. (c) L. IV. (d) BVLFING. S. 239. 240. berger. S. 47. drake. S. 434. Mit Safran gefaͤrbtes Waſſer, vievſſenſ. (e) VIEVSS obſ. d’Anat. et de medec. praet. S. 55. (f) VIEVSSENS. angef. Ort. S. 52. R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/265
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/265>, abgerufen am 01.06.2024.