Jn den kaltblütigen Thieren, als im Frosche, der Schildkröte, der Natter, laufen die Lungenblutadern ins Herzohr (h), oder in die Holader (i).
§. 23. Sie ist kleiner, als ihre Nebenschlagader.
Da sonst in dem ganzen Sisteme der Aorte, so wol der Stamm, als die Aeste der Schlagadern, überall um etwas kleiner, als ihre Nebenblutadern sind, so findet hier in der Lunge das Gegentheil statt, welches das einzige Beispiel ist, da die Oefnungen, oder Durchschnitte der Blutadern kleiner, als ihre begleitende Schlagadern sind. Man hat diese Beobachtung lange gehabt, aber nur erst vor kurzem auf die Phisiologie angewandt. Sie scheint unter den Amsterdammern ihren Ursprung genommen zu haben (l). Von ihnen hat Welsch, der jüngere, die- sen Versuch (m) hergenommen, und Jakob Drake(n) durch Kupfer ausgedrükkt. Seit dieser Zeit haben diese Sache J. Benignus Winslow(o), und J. Cl. Adrian Helvetius(p), welcher sich dieses berühmten Mannes Versuche bedienet, zu haben scheint, mit mehr Genauigkeit und Zierlichkeit gelehrt, und gezeigt, daß nicht nur die Schlagaderstämme breiter, als die Blut- aderstämme, sondern daß auch dieses an den beiderseiti- gen Aesten so sei. Selbst der Gegner des Helvetins, Peter Anton Michelott(q), hat den Schlagadern der Lunge dieses Vorrecht zugestanden. J. Dominicus (k)
San-
(h)[Spaltenumbruch]MALPIGH. posth. S. 9.
(i)SWAMMERD. S. 833. charas de la vipere. S. 41. An der Schildkröte caldesi S. 63.
(l)BLASIVS anat. anim. S. 99. am Schaafe.
(m)Tab. anat. 46.
(n)[Spaltenumbruch]Tab. 13. L. II. Vergl. mit T. 12.
(o) Angef. Ort. n. 113.
(p)Mem. de l'Acad. des scienc. 1718. S. 225., wo man es, als eine ganz neue Sache vorträgt.
(q)Epist. ad FONTEN. S. 30.
(k)L. III.
R 4
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
Jn den kaltbluͤtigen Thieren, als im Froſche, der Schildkroͤte, der Natter, laufen die Lungenblutadern ins Herzohr (h), oder in die Holader (i).
§. 23. Sie iſt kleiner, als ihre Nebenſchlagader.
Da ſonſt in dem ganzen Siſteme der Aorte, ſo wol der Stamm, als die Aeſte der Schlagadern, uͤberall um etwas kleiner, als ihre Nebenblutadern ſind, ſo findet hier in der Lunge das Gegentheil ſtatt, welches das einzige Beiſpiel iſt, da die Oefnungen, oder Durchſchnitte der Blutadern kleiner, als ihre begleitende Schlagadern ſind. Man hat dieſe Beobachtung lange gehabt, aber nur erſt vor kurzem auf die Phiſiologie angewandt. Sie ſcheint unter den Amſterdammern ihren Urſprung genommen zu haben (l). Von ihnen hat Welſch, der juͤngere, die- ſen Verſuch (m) hergenommen, und Jakob Drake(n) durch Kupfer ausgedruͤkkt. Seit dieſer Zeit haben dieſe Sache J. Benignus Winslow(o), und J. Cl. Adrian Helvetius(p), welcher ſich dieſes beruͤhmten Mannes Verſuche bedienet, zu haben ſcheint, mit mehr Genauigkeit und Zierlichkeit gelehrt, und gezeigt, daß nicht nur die Schlagaderſtaͤmme breiter, als die Blut- aderſtaͤmme, ſondern daß auch dieſes an den beiderſeiti- gen Aeſten ſo ſei. Selbſt der Gegner des Helvetins, Peter Anton Michelott(q), hat den Schlagadern der Lunge dieſes Vorrecht zugeſtanden. J. Dominicus (k)
San-
(h)[Spaltenumbruch]MALPIGH. poſth. S. 9.
(i)SWAMMERD. S. 833. charaſ de la vipere. S. 41. An der Schildkroͤte caldeſi S. 63.
(l)BLASIVS anat. anim. S. 99. am Schaafe.
(m)Tab. anat. 46.
(n)[Spaltenumbruch]Tab. 13. L. II. Vergl. mit T. 12.
(o) Angef. Ort. n. 113.
(p)Mem. de l’Acad. des ſcienc. 1718. S. 225., wo man es, als eine ganz neue Sache vortraͤgt.
(q)Epiſt. ad FONTEN. S. 30.
(k)L. III.
R 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0269"n="263"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Theile in der Bruſt.</hi></fw><lb/><p>Jn den kaltbluͤtigen Thieren, als im Froſche, der<lb/>
Schildkroͤte, der Natter, laufen die Lungenblutadern ins<lb/>
Herzohr <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MALPIGH.</hi> poſth.</hi> S. 9.</note>, oder in die Holader <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SWAMMERD.</hi></hi> S. 833.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">charaſ</hi></hi> de la vipere.</hi> S. 41. An<lb/>
der Schildkroͤte <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">caldeſi</hi></hi></hi> S. 63.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 23.<lb/><hirendition="#b">Sie iſt kleiner, als ihre Nebenſchlagader.</hi></head><lb/><p>Da ſonſt in dem ganzen Siſteme der Aorte, ſo wol<lb/>
der Stamm, als die Aeſte der Schlagadern, uͤberall um<lb/>
etwas kleiner, als ihre Nebenblutadern ſind, ſo findet hier<lb/>
in der Lunge das Gegentheil ſtatt, welches das einzige<lb/>
Beiſpiel iſt, da die Oefnungen, oder Durchſchnitte der<lb/>
Blutadern kleiner, als ihre begleitende Schlagadern ſind.<lb/>
Man hat dieſe Beobachtung lange gehabt, aber nur erſt<lb/>
vor kurzem auf die Phiſiologie angewandt. Sie ſcheint<lb/>
unter den Amſterdammern ihren Urſprung genommen zu<lb/>
haben <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BLASIVS</hi> anat. anim.</hi> S.<lb/>
99. am Schaafe.</note>. Von ihnen hat <hirendition="#fr">Welſch,</hi> der juͤngere, die-<lb/>ſen Verſuch <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Tab. anat.</hi> 46.</note> hergenommen, und <hirendition="#fr">Jakob Drake</hi><noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">Tab. 13. L. II.</hi> Vergl. mit<lb/><hirendition="#aq">T.</hi> 12.</note><lb/>
durch Kupfer ausgedruͤkkt. Seit dieſer Zeit haben dieſe<lb/>
Sache <hirendition="#fr">J. Benignus Winslow</hi><noteplace="foot"n="(o)">Angef. Ort. <hirendition="#aq">n.</hi> 113.</note>, und <hirendition="#fr">J. Cl.<lb/>
Adrian Helvetius</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Mem. de l’Acad. des ſcienc.</hi><lb/>
1718. S. 225., wo man es, als eine<lb/>
ganz neue Sache vortraͤgt.</note>, welcher ſich dieſes beruͤhmten<lb/>
Mannes Verſuche bedienet, zu haben ſcheint, mit mehr<lb/>
Genauigkeit und Zierlichkeit gelehrt, und gezeigt, daß<lb/>
nicht nur die Schlagaderſtaͤmme breiter, als die Blut-<lb/>
aderſtaͤmme, ſondern daß auch dieſes an den beiderſeiti-<lb/>
gen Aeſten ſo ſei. Selbſt der Gegner des <hirendition="#fr">Helvetins,<lb/>
Peter Anton Michelott</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Epiſt. ad <hirendition="#g">FONTEN.</hi></hi> S. 30.</note>, hat den Schlagadern der<lb/>
Lunge dieſes Vorrecht zugeſtanden. <hirendition="#fr">J. Dominicus</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">San-</hi></fw><lb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">L. III.</hi></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0269]
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
Jn den kaltbluͤtigen Thieren, als im Froſche, der
Schildkroͤte, der Natter, laufen die Lungenblutadern ins
Herzohr (h), oder in die Holader (i).
§. 23.
Sie iſt kleiner, als ihre Nebenſchlagader.
Da ſonſt in dem ganzen Siſteme der Aorte, ſo wol
der Stamm, als die Aeſte der Schlagadern, uͤberall um
etwas kleiner, als ihre Nebenblutadern ſind, ſo findet hier
in der Lunge das Gegentheil ſtatt, welches das einzige
Beiſpiel iſt, da die Oefnungen, oder Durchſchnitte der
Blutadern kleiner, als ihre begleitende Schlagadern ſind.
Man hat dieſe Beobachtung lange gehabt, aber nur erſt
vor kurzem auf die Phiſiologie angewandt. Sie ſcheint
unter den Amſterdammern ihren Urſprung genommen zu
haben (l). Von ihnen hat Welſch, der juͤngere, die-
ſen Verſuch (m) hergenommen, und Jakob Drake (n)
durch Kupfer ausgedruͤkkt. Seit dieſer Zeit haben dieſe
Sache J. Benignus Winslow (o), und J. Cl.
Adrian Helvetius (p), welcher ſich dieſes beruͤhmten
Mannes Verſuche bedienet, zu haben ſcheint, mit mehr
Genauigkeit und Zierlichkeit gelehrt, und gezeigt, daß
nicht nur die Schlagaderſtaͤmme breiter, als die Blut-
aderſtaͤmme, ſondern daß auch dieſes an den beiderſeiti-
gen Aeſten ſo ſei. Selbſt der Gegner des Helvetins,
Peter Anton Michelott (q), hat den Schlagadern der
Lunge dieſes Vorrecht zugeſtanden. J. Dominicus
San-
(k)
(h)
MALPIGH. poſth. S. 9.
(i) SWAMMERD. S. 833.
charaſ de la vipere. S. 41. An
der Schildkroͤte caldeſi S. 63.
(l) BLASIVS anat. anim. S.
99. am Schaafe.
(m) Tab. anat. 46.
(n)
Tab. 13. L. II. Vergl. mit
T. 12.
(o) Angef. Ort. n. 113.
(p) Mem. de l’Acad. des ſcienc.
1718. S. 225., wo man es, als eine
ganz neue Sache vortraͤgt.
(q) Epiſt. ad FONTEN. S. 30.
(k) L. III.
R 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/269>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.