Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
bereits, daß die Lunge nicht schmerze. Daß die Luft-
röhre nicht empfinden sollte (u), will ich gar nicht leugnen.
Es giebt aber unter den Lungennerven zwei Nervenge-
flechte, welche beide vornämlich von den Aesten des ach-
ten Paars zusammen laufen.

Das hintere Nervengeflechte (x), welches zu-
gleich gros, und bekannter ist, kömmt vom achten Paare
her, und zwar so gleich, als sich dessen Stamm, wenn
er einen rükkläufigen Ast von sich gestrekkt, in dem äussern
der Lunge, und der Luftröhre zu beiden Seiten verbirgt.
Es geben nämlich nach der Ordnung beide achte Ner-
ven drei, oder mehr bis sechs Aeste, und darüber, von
sich, die den Luftröhrenast begleiten, sich hernach in der
Lunge vertheilen, und mit den Gefässen in einerley Zell-
gewebe fortkriechen. Jch habe sechs Aeste gefunden,
darunter zween die Schlagader, drei die Luftröhre ver-
folgeten, und der sechste die Lungenblutader begleitete.

Das vordere Nervengeflechte ist kleiner, und ent-
steht an der rechten Seite vom achten Paare (y), an eben
dem Orte, mit etlichen Zweigen, doch so, daß es sich,
nach vorne zu, um die Lungenschlagader herumbiegt, da
es mit der obern Lungenblutader, und den Herznerven,
im Zusammenhange steht, und nebst diesen, die Lungen-
nerven ausmacht.

Es entstehen aber diese Herznerven von dem unter-
sten Nakkenknoten, und dessen Aste, den man den Flä-
chenast nennen könnte, und der sich vor der Wirbel-
schlagader zum Stamme der Schlüsselader hinneigt, von
dem eignen Herzgeflechte einen Ast empfängt, zum Stam-
me der Aorte, und zur rechten Seite des Schlagader-
ganges fortgeht, und mit den einem tieferen Zweigchen
weiter, bis zum Herzen niedersteigt, und zwar zwischen

zwoen
(u) [Spaltenumbruch] LORRY Journ. de medec.
1756. M. Dec.
(x) VIEVSS. Tab. 23. 12. 13.
[Spaltenumbruch] winslow. n. 124.
(y) Ob es die bei 7. 7. sind im
vievss.

Das Atemholen. VIII. Buch.
bereits, daß die Lunge nicht ſchmerze. Daß die Luft-
roͤhre nicht empfinden ſollte (u), will ich gar nicht leugnen.
Es giebt aber unter den Lungennerven zwei Nervenge-
flechte, welche beide vornaͤmlich von den Aeſten des ach-
ten Paars zuſammen laufen.

Das hintere Nervengeflechte (x), welches zu-
gleich gros, und bekannter iſt, koͤmmt vom achten Paare
her, und zwar ſo gleich, als ſich deſſen Stamm, wenn
er einen ruͤkklaͤufigen Aſt von ſich geſtrekkt, in dem aͤuſſern
der Lunge, und der Luftroͤhre zu beiden Seiten verbirgt.
Es geben naͤmlich nach der Ordnung beide achte Ner-
ven drei, oder mehr bis ſechs Aeſte, und daruͤber, von
ſich, die den Luftroͤhrenaſt begleiten, ſich hernach in der
Lunge vertheilen, und mit den Gefaͤſſen in einerley Zell-
gewebe fortkriechen. Jch habe ſechs Aeſte gefunden,
darunter zween die Schlagader, drei die Luftroͤhre ver-
folgeten, und der ſechſte die Lungenblutader begleitete.

Das vordere Nervengeflechte iſt kleiner, und ent-
ſteht an der rechten Seite vom achten Paare (y), an eben
dem Orte, mit etlichen Zweigen, doch ſo, daß es ſich,
nach vorne zu, um die Lungenſchlagader herumbiegt, da
es mit der obern Lungenblutader, und den Herznerven,
im Zuſammenhange ſteht, und nebſt dieſen, die Lungen-
nerven ausmacht.

Es entſtehen aber dieſe Herznerven von dem unter-
ſten Nakkenknoten, und deſſen Aſte, den man den Flaͤ-
chenaſt nennen koͤnnte, und der ſich vor der Wirbel-
ſchlagader zum Stamme der Schluͤſſelader hinneigt, von
dem eignen Herzgeflechte einen Aſt empfaͤngt, zum Stam-
me der Aorte, und zur rechten Seite des Schlagader-
ganges fortgeht, und mit den einem tieferen Zweigchen
weiter, bis zum Herzen niederſteigt, und zwar zwiſchen

zwoen
(u) [Spaltenumbruch] LORRY Journ. de medec.
1756. M. Dec.
(x) VIEVSS. Tab. 23. 12. 13.
[Spaltenumbruch] winſlow. n. 124.
(y) Ob es die bei 7. 7. ſind im
vievſſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
bereits, daß die Lunge nicht &#x017F;chmerze. Daß die Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre nicht empfinden &#x017F;ollte <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LORRY</hi> Journ. de medec.<lb/>
1756. M. Dec.</hi></note>, will ich gar nicht leugnen.<lb/>
Es giebt aber unter den Lungennerven zwei Nervenge-<lb/>
flechte, welche beide vorna&#x0364;mlich von den Ae&#x017F;ten des ach-<lb/>
ten Paars zu&#x017F;ammen laufen.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">hintere Nervengeflechte</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEVSS.</hi> Tab.</hi> 23. 12. 13.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low.</hi></hi> n.</hi> 124.</note>, welches zu-<lb/>
gleich gros, und bekannter i&#x017F;t, ko&#x0364;mmt vom achten Paare<lb/>
her, und zwar &#x017F;o gleich, als &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en Stamm, wenn<lb/>
er einen ru&#x0364;kkla&#x0364;ufigen A&#x017F;t von &#x017F;ich ge&#x017F;trekkt, in dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
der Lunge, und der Luftro&#x0364;hre zu beiden Seiten verbirgt.<lb/>
Es geben na&#x0364;mlich nach der Ordnung beide achte Ner-<lb/>
ven drei, oder mehr bis &#x017F;echs Ae&#x017F;te, und daru&#x0364;ber, von<lb/>
&#x017F;ich, die den Luftro&#x0364;hrena&#x017F;t begleiten, &#x017F;ich hernach in der<lb/>
Lunge vertheilen, und mit den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in einerley Zell-<lb/>
gewebe fortkriechen. Jch habe &#x017F;echs Ae&#x017F;te gefunden,<lb/>
darunter zween die Schlagader, drei die Luftro&#x0364;hre ver-<lb/>
folgeten, und der &#x017F;ech&#x017F;te die Lungenblutader begleitete.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">vordere</hi> Nervengeflechte i&#x017F;t kleiner, und ent-<lb/>
&#x017F;teht an der rechten Seite vom achten Paare <note place="foot" n="(y)">Ob es die bei 7. 7. &#x017F;ind im<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viev&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></hi></note>, an eben<lb/>
dem Orte, mit etlichen Zweigen, doch &#x017F;o, daß es &#x017F;ich,<lb/>
nach vorne zu, um die Lungen&#x017F;chlagader herumbiegt, da<lb/>
es mit der obern Lungenblutader, und den Herznerven,<lb/>
im Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;teht, und neb&#x017F;t die&#x017F;en, die Lungen-<lb/>
nerven ausmacht.</p><lb/>
            <p>Es ent&#x017F;tehen aber die&#x017F;e Herznerven von dem unter-<lb/>
&#x017F;ten Nakkenknoten, und de&#x017F;&#x017F;en A&#x017F;te, den man den Fla&#x0364;-<lb/>
chena&#x017F;t nennen ko&#x0364;nnte, und der &#x017F;ich vor der Wirbel-<lb/>
&#x017F;chlagader zum Stamme der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elader hinneigt, von<lb/>
dem eignen Herzgeflechte einen A&#x017F;t empfa&#x0364;ngt, zum Stam-<lb/>
me der Aorte, und zur rechten Seite des Schlagader-<lb/>
ganges fortgeht, und mit den einem tieferen Zweigchen<lb/>
weiter, bis zum Herzen nieder&#x017F;teigt, und zwar zwi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwoen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0274] Das Atemholen. VIII. Buch. bereits, daß die Lunge nicht ſchmerze. Daß die Luft- roͤhre nicht empfinden ſollte (u), will ich gar nicht leugnen. Es giebt aber unter den Lungennerven zwei Nervenge- flechte, welche beide vornaͤmlich von den Aeſten des ach- ten Paars zuſammen laufen. Das hintere Nervengeflechte (x), welches zu- gleich gros, und bekannter iſt, koͤmmt vom achten Paare her, und zwar ſo gleich, als ſich deſſen Stamm, wenn er einen ruͤkklaͤufigen Aſt von ſich geſtrekkt, in dem aͤuſſern der Lunge, und der Luftroͤhre zu beiden Seiten verbirgt. Es geben naͤmlich nach der Ordnung beide achte Ner- ven drei, oder mehr bis ſechs Aeſte, und daruͤber, von ſich, die den Luftroͤhrenaſt begleiten, ſich hernach in der Lunge vertheilen, und mit den Gefaͤſſen in einerley Zell- gewebe fortkriechen. Jch habe ſechs Aeſte gefunden, darunter zween die Schlagader, drei die Luftroͤhre ver- folgeten, und der ſechſte die Lungenblutader begleitete. Das vordere Nervengeflechte iſt kleiner, und ent- ſteht an der rechten Seite vom achten Paare (y), an eben dem Orte, mit etlichen Zweigen, doch ſo, daß es ſich, nach vorne zu, um die Lungenſchlagader herumbiegt, da es mit der obern Lungenblutader, und den Herznerven, im Zuſammenhange ſteht, und nebſt dieſen, die Lungen- nerven ausmacht. Es entſtehen aber dieſe Herznerven von dem unter- ſten Nakkenknoten, und deſſen Aſte, den man den Flaͤ- chenaſt nennen koͤnnte, und der ſich vor der Wirbel- ſchlagader zum Stamme der Schluͤſſelader hinneigt, von dem eignen Herzgeflechte einen Aſt empfaͤngt, zum Stam- me der Aorte, und zur rechten Seite des Schlagader- ganges fortgeht, und mit den einem tieferen Zweigchen weiter, bis zum Herzen niederſteigt, und zwar zwiſchen zwoen (u) LORRY Journ. de medec. 1756. M. Dec. (x) VIEVSS. Tab. 23. 12. 13. winſlow. n. 124. (y) Ob es die bei 7. 7. ſind im vievſſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/274
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/274>, abgerufen am 17.06.2024.