Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Luft.
und durch keine Gewalt der Kälte, weniger flüßig ma-
chen kann. Denn ob gleich das Element der Luft in ei-
nem vierzigmal kleinern Raum (s) verengert werden
kann (t), und ob die Kälte gleich die Luft um so viel ver-
dikket (u), als sie sich von der Hizze des siedenden Was-
sers, über das Maas der Mittelmäßigkeit, erweitern läst,
so büst sie doch in keinem einzigen Falle das mindeste
von dieser Flüßigkeit ein, so wie sich diese Flüßigkeit
umgekehrt, von keiner Wärme vergrössern läst.

Es gehört aber eigentlich für unsrem Zwekk, die Gren-
zen dieser Kraft zu erforschen, das ist, das Vermögen der
Luft, Körper zu durchdringen. Es ist dieses ihr Ver-
mögen kleiner, als man es von der grösten Flüßigkeit
der Luft erwarten sollte. Ohne Zweifel wird die Luft von
Körpern, die in der Atmosphaere schwimmen (x), viel-
mal leichter, als das Wasser fortgestossen, und doch dringt
Wasser viel leichter durch die meisten festen Körper durch,
als es die Luft thut (x*), und es ist hierbei von der plözz-
lichen Durchdringung die Rede. Sie bewegt sich nicht
ohne Mühe durch die Haarröhrchen hindurch (y). Die
Luft wird durchgängig von Membranen (z) zu entwischen
gehindert, und es bleiben diese sehr lange aufgeblasen,
wenn man nicht das Band nachläst. Die Haut des
Menschen (a), und der Thiere, sie sei, wie ein Schlauch,

trok-
(s) [Spaltenumbruch] BOYLE in tract. variis.
(t) BOERH. S. 454. MV-
SCHENBR.
Instit. phys. n.
1339.
(u) Daß die Kälte die Luft in
nova Zembla so verdichte, daß sich
Uhren u. d. träge bewegen, Boyle
Exper. Phys. mech. n.
36. Jch woll-
te vielmehr die Ursache der Verdich-
tung des Oels zuschreiben, welches
die Bewegung der Räder zu erleich-
tern bestimmt ist.
(x) BOERH. S. 432.
(x*) NEVM. oper. T. I. S.
238.
(y) [Spaltenumbruch] WHYTT physiol. essays.
S. 92.
(z) FLOYER pulsewatch. T.
II
S. 334 MVSSCHENBR.
S. 24. 26. Wolfs nüzzliche Versu-
che. S. 129. auch von umgewandten
Membranen, mvsschenbr. S.
24. daß sie der ins leere eindringen-
den gewaltsamen Luft Widerstand
thun. Ebendas.
(a) Wenn man sie gleich mit dem
Hammer klopft, und die Atmosphaere
nicht wegnimmt. DIEBOLD de
de aere in liquid. hum.
S. 12.

III. Abſchn. Die Luft.
und durch keine Gewalt der Kaͤlte, weniger fluͤßig ma-
chen kann. Denn ob gleich das Element der Luft in ei-
nem vierzigmal kleinern Raum (s) verengert werden
kann (t), und ob die Kaͤlte gleich die Luft um ſo viel ver-
dikket (u), als ſie ſich von der Hizze des ſiedenden Waſ-
ſers, uͤber das Maas der Mittelmaͤßigkeit, erweitern laͤſt,
ſo buͤſt ſie doch in keinem einzigen Falle das mindeſte
von dieſer Fluͤßigkeit ein, ſo wie ſich dieſe Fluͤßigkeit
umgekehrt, von keiner Waͤrme vergroͤſſern laͤſt.

Es gehoͤrt aber eigentlich fuͤr unſrem Zwekk, die Gren-
zen dieſer Kraft zu erforſchen, das iſt, das Vermoͤgen der
Luft, Koͤrper zu durchdringen. Es iſt dieſes ihr Ver-
moͤgen kleiner, als man es von der groͤſten Fluͤßigkeit
der Luft erwarten ſollte. Ohne Zweifel wird die Luft von
Koͤrpern, die in der Atmoſphaere ſchwimmen (x), viel-
mal leichter, als das Waſſer fortgeſtoſſen, und doch dringt
Waſſer viel leichter durch die meiſten feſten Koͤrper durch,
als es die Luft thut (x*), und es iſt hierbei von der ploͤzz-
lichen Durchdringung die Rede. Sie bewegt ſich nicht
ohne Muͤhe durch die Haarroͤhrchen hindurch (y). Die
Luft wird durchgaͤngig von Membranen (z) zu entwiſchen
gehindert, und es bleiben dieſe ſehr lange aufgeblaſen,
wenn man nicht das Band nachlaͤſt. Die Haut des
Menſchen (a), und der Thiere, ſie ſei, wie ein Schlauch,

trok-
(s) [Spaltenumbruch] BOYLE in tract. variis.
(t) BOERH. S. 454. MV-
SCHENBR.
Inſtit. phyſ. n.
1339.
(u) Daß die Kaͤlte die Luft in
nova Zembla ſo verdichte, daß ſich
Uhren u. d. traͤge bewegen, Boyle
Exper. Phyſ. mech. n.
36. Jch woll-
te vielmehr die Urſache der Verdich-
tung des Oels zuſchreiben, welches
die Bewegung der Raͤder zu erleich-
tern beſtimmt iſt.
(x) BOERH. S. 432.
(x*) NEVM. oper. T. I. S.
238.
(y) [Spaltenumbruch] WHYTT phyſiol. eſſays.
S. 92.
(z) FLOYER pulſewatch. T.
II
S. 334 MVSSCHENBR.
S. 24. 26. Wolfs nuͤzzliche Verſu-
che. S. 129. auch von umgewandten
Membranen, mvſſchenbr. S.
24. daß ſie der ins leere eindringen-
den gewaltſamen Luft Widerſtand
thun. Ebendaſ.
(a) Wenn man ſie gleich mit dem
Hammer klopft, und die Atmoſphaere
nicht wegnimmt. DIEBOLD de
de aere in liquid. hum.
S. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0289" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi></fw><lb/>
und durch keine Gewalt der Ka&#x0364;lte, weniger flu&#x0364;ßig ma-<lb/>
chen kann. Denn ob gleich das Element der Luft in ei-<lb/>
nem vierzigmal kleinern Raum <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi> in tract. variis.</hi></note> verengert werden<lb/>
kann <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi></hi> S. 454. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MV-<lb/>
SCHENBR.</hi> In&#x017F;tit. phy&#x017F;. n.</hi> 1339.</note>, und ob die Ka&#x0364;lte gleich die Luft um &#x017F;o viel ver-<lb/>
dikket <note place="foot" n="(u)">Daß die Ka&#x0364;lte die Luft in<lb/>
nova Zembla &#x017F;o verdichte, daß &#x017F;ich<lb/>
Uhren u. d. tra&#x0364;ge bewegen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Boyle</hi></hi><lb/>
Exper. Phy&#x017F;. mech. n.</hi> 36. Jch woll-<lb/>
te vielmehr die Ur&#x017F;ache der Verdich-<lb/>
tung des Oels zu&#x017F;chreiben, welches<lb/>
die Bewegung der Ra&#x0364;der zu erleich-<lb/>
tern be&#x017F;timmt i&#x017F;t.</note>, als &#x017F;ie &#x017F;ich von der Hizze des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers, u&#x0364;ber das Maas der Mittelma&#x0364;ßigkeit, erweitern la&#x0364;&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o bu&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie doch in keinem einzigen Falle das minde&#x017F;te<lb/>
von die&#x017F;er Flu&#x0364;ßigkeit ein, &#x017F;o wie &#x017F;ich die&#x017F;e Flu&#x0364;ßigkeit<lb/>
umgekehrt, von keiner Wa&#x0364;rme vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern la&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es geho&#x0364;rt aber eigentlich fu&#x0364;r un&#x017F;rem Zwekk, die Gren-<lb/>
zen die&#x017F;er Kraft zu erfor&#x017F;chen, das i&#x017F;t, das Vermo&#x0364;gen der<lb/>
Luft, Ko&#x0364;rper zu durchdringen. Es i&#x017F;t die&#x017F;es ihr Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen kleiner, als man es von der gro&#x0364;&#x017F;ten Flu&#x0364;ßigkeit<lb/>
der Luft erwarten &#x017F;ollte. Ohne Zweifel wird die Luft von<lb/>
Ko&#x0364;rpern, die in der Atmo&#x017F;phaere &#x017F;chwimmen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi></hi> S. 432.</note>, viel-<lb/>
mal leichter, als das Wa&#x017F;&#x017F;er fortge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und doch dringt<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er viel leichter durch die mei&#x017F;ten fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper durch,<lb/>
als es die Luft thut <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEVM.</hi> oper. T. I.</hi> S.<lb/>
238.</note>, und es i&#x017F;t hierbei von der plo&#x0364;zz-<lb/>
lichen Durchdringung die Rede. Sie bewegt &#x017F;ich nicht<lb/>
ohne Mu&#x0364;he durch die Haarro&#x0364;hrchen hindurch <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHYTT</hi> phy&#x017F;iol. e&#x017F;&#x017F;ays.</hi><lb/>
S. 92.</note>. Die<lb/>
Luft wird durchga&#x0364;ngig von Membranen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FLOYER</hi> pul&#x017F;ewatch. T.<lb/>
II</hi> S. 334 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi><lb/>
S. 24. 26. <hi rendition="#fr">Wolfs</hi> nu&#x0364;zzliche Ver&#x017F;u-<lb/>
che. S. 129. auch von umgewandten<lb/>
Membranen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;&#x017F;chenbr.</hi></hi></hi> S.<lb/>
24. daß &#x017F;ie der ins leere eindringen-<lb/>
den gewalt&#x017F;amen Luft Wider&#x017F;tand<lb/>
thun. Ebenda&#x017F;.</note> zu entwi&#x017F;chen<lb/>
gehindert, und es bleiben die&#x017F;e &#x017F;ehr lange aufgebla&#x017F;en,<lb/>
wenn man nicht das Band nachla&#x0364;&#x017F;t. Die Haut des<lb/>
Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(a)">Wenn man &#x017F;ie gleich mit dem<lb/>
Hammer klopft, und die Atmo&#x017F;phaere<lb/>
nicht wegnimmt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DIEBOLD</hi> de<lb/>
de aere in liquid. hum.</hi> S. 12.</note>, und der Thiere, &#x017F;ie &#x017F;ei, wie ein Schlauch,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trok-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0289] III. Abſchn. Die Luft. und durch keine Gewalt der Kaͤlte, weniger fluͤßig ma- chen kann. Denn ob gleich das Element der Luft in ei- nem vierzigmal kleinern Raum (s) verengert werden kann (t), und ob die Kaͤlte gleich die Luft um ſo viel ver- dikket (u), als ſie ſich von der Hizze des ſiedenden Waſ- ſers, uͤber das Maas der Mittelmaͤßigkeit, erweitern laͤſt, ſo buͤſt ſie doch in keinem einzigen Falle das mindeſte von dieſer Fluͤßigkeit ein, ſo wie ſich dieſe Fluͤßigkeit umgekehrt, von keiner Waͤrme vergroͤſſern laͤſt. Es gehoͤrt aber eigentlich fuͤr unſrem Zwekk, die Gren- zen dieſer Kraft zu erforſchen, das iſt, das Vermoͤgen der Luft, Koͤrper zu durchdringen. Es iſt dieſes ihr Ver- moͤgen kleiner, als man es von der groͤſten Fluͤßigkeit der Luft erwarten ſollte. Ohne Zweifel wird die Luft von Koͤrpern, die in der Atmoſphaere ſchwimmen (x), viel- mal leichter, als das Waſſer fortgeſtoſſen, und doch dringt Waſſer viel leichter durch die meiſten feſten Koͤrper durch, als es die Luft thut (x*), und es iſt hierbei von der ploͤzz- lichen Durchdringung die Rede. Sie bewegt ſich nicht ohne Muͤhe durch die Haarroͤhrchen hindurch (y). Die Luft wird durchgaͤngig von Membranen (z) zu entwiſchen gehindert, und es bleiben dieſe ſehr lange aufgeblaſen, wenn man nicht das Band nachlaͤſt. Die Haut des Menſchen (a), und der Thiere, ſie ſei, wie ein Schlauch, trok- (s) BOYLE in tract. variis. (t) BOERH. S. 454. MV- SCHENBR. Inſtit. phyſ. n. 1339. (u) Daß die Kaͤlte die Luft in nova Zembla ſo verdichte, daß ſich Uhren u. d. traͤge bewegen, Boyle Exper. Phyſ. mech. n. 36. Jch woll- te vielmehr die Urſache der Verdich- tung des Oels zuſchreiben, welches die Bewegung der Raͤder zu erleich- tern beſtimmt iſt. (x) BOERH. S. 432. (x*) NEVM. oper. T. I. S. 238. (y) WHYTT phyſiol. eſſays. S. 92. (z) FLOYER pulſewatch. T. II S. 334 MVSSCHENBR. S. 24. 26. Wolfs nuͤzzliche Verſu- che. S. 129. auch von umgewandten Membranen, mvſſchenbr. S. 24. daß ſie der ins leere eindringen- den gewaltſamen Luft Widerſtand thun. Ebendaſ. (a) Wenn man ſie gleich mit dem Hammer klopft, und die Atmoſphaere nicht wegnimmt. DIEBOLD de de aere in liquid. hum. S. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/289
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/289>, abgerufen am 22.11.2024.