gel eine dünne Luft besser, als andere Thiere (d), und die dünne viel ehe, als eine zusammengedrükkte vertragen (e). Man sieht aber leicht, daß der Drukk auf unsre Säfte, und Gefässe, um desto grösser sei, je dichter die Luft gewe- sen, und daß er sich eben so mindere, wenn die Luft leich- ter geworden.
Wenn die Luft, wie es in der Kälte, in unterirrdischen Hölen, und in der, durch Kunst in einen engern Raum gebrachten Luft geschicht, die Luft dichter gemacht wird, so muß sich das Blut, durch die mehr gedrukkten Ge- fässe des menschlichen Körpers (f), die gleichsam mit ver- dichtet werden, mit einem stärkern Reiben hindurch dren- gen: und es mus eben diese Luft, wie an seinem Orte gezeigt werden soll, die Lunge besser aufblasen, und das linke Herz stärker reizen, daß es sich mit stärkern Nach- drukke zusammenziehen kann (g). Daher kömmt es, daß auch ein Mensch in der grösten Kälte warm wird, wenn nur das Geblüte, vermittelst der körperlichen Bewegung, seinen Lauf durch diese Gefässe, die verdichtet sind, fort- sezzt. Wofern diese Bewegung nicht hinzukäme, so könnte das Herz dem Geblüte, das durch solche dichte Gefässe hindurch getrieben werden soll, nicht gewachsen seyn, und es könnte im Anhäufen zurükke treten. Da- von vermehrt sich die Ausdämpfung der Haut, und ich habe diese in der dichten Luft der Hölen des Schwarz- waldes, in Gestalt der Wolken, überall aus der ent- blösten Fläche des Körpers heraufsteigen gesehen.
Folg-
(d)[Spaltenumbruch]DERH. physicoth. S. 7. mvsschenbr. im Anhange hinter dem essays. S. 42. Doch ertragen sie keine Luft, die um zwei- drittel leichter ist. mvsschenb. ebendas.
(e)BIRCH. T. I. S. 389. [Spaltenumbruch]
Man werde in einer verdünnten Luft krank, man sterbe in einer zusam- chengedrükkten
(f)DESAGVLIERS. T. II. S. 315.
(g)L. IV. Sect. V.
Das Atemholen. VIII. Buch.
gel eine duͤnne Luft beſſer, als andere Thiere (d), und die duͤnne viel ehe, als eine zuſammengedruͤkkte vertragen (e). Man ſieht aber leicht, daß der Drukk auf unſre Saͤfte, und Gefaͤſſe, um deſto groͤſſer ſei, je dichter die Luft gewe- ſen, und daß er ſich eben ſo mindere, wenn die Luft leich- ter geworden.
Wenn die Luft, wie es in der Kaͤlte, in unterirrdiſchen Hoͤlen, und in der, durch Kunſt in einen engern Raum gebrachten Luft geſchicht, die Luft dichter gemacht wird, ſo muß ſich das Blut, durch die mehr gedrukkten Ge- faͤſſe des menſchlichen Koͤrpers (f), die gleichſam mit ver- dichtet werden, mit einem ſtaͤrkern Reiben hindurch dren- gen: und es mus eben dieſe Luft, wie an ſeinem Orte gezeigt werden ſoll, die Lunge beſſer aufblaſen, und das linke Herz ſtaͤrker reizen, daß es ſich mit ſtaͤrkern Nach- drukke zuſammenziehen kann (g). Daher koͤmmt es, daß auch ein Menſch in der groͤſten Kaͤlte warm wird, wenn nur das Gebluͤte, vermittelſt der koͤrperlichen Bewegung, ſeinen Lauf durch dieſe Gefaͤſſe, die verdichtet ſind, fort- ſezzt. Wofern dieſe Bewegung nicht hinzukaͤme, ſo koͤnnte das Herz dem Gebluͤte, das durch ſolche dichte Gefaͤſſe hindurch getrieben werden ſoll, nicht gewachſen ſeyn, und es koͤnnte im Anhaͤufen zuruͤkke treten. Da- von vermehrt ſich die Ausdaͤmpfung der Haut, und ich habe dieſe in der dichten Luft der Hoͤlen des Schwarz- waldes, in Geſtalt der Wolken, uͤberall aus der ent- bloͤſten Flaͤche des Koͤrpers heraufſteigen geſehen.
Folg-
(d)[Spaltenumbruch]DERH. phyſicoth. S. 7. mvſſchenbr. im Anhange hinter dem eſſayſ. S. 42. Doch ertragen ſie keine Luft, die um zwei- drittel leichter iſt. mvſſchenb. ebendaſ.
(e)BIRCH. T. I. S. 389. [Spaltenumbruch]
Man werde in einer verduͤnnten Luft krank, man ſterbe in einer zuſam- chengedruͤkkten
(f)DESAGVLIERS. T. II. S. 315.
(g)L. IV. Sect. V.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0310"n="304"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gel eine duͤnne Luft beſſer, als andere Thiere <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DERH.</hi> phyſicoth.</hi> S. 7.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">mvſſchenbr.</hi></hi></hi> im Anhange<lb/>
hinter dem <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">eſſayſ.</hi></hi></hi> S. 42. Doch<lb/>
ertragen ſie keine Luft, die um zwei-<lb/>
drittel leichter iſt. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">mvſſchenb.</hi></hi></hi><lb/>
ebendaſ.</note>, und die<lb/>
duͤnne viel ehe, als eine zuſammengedruͤkkte vertragen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIRCH.</hi> T. I.</hi> S. 389.<lb/><cb/>
Man werde in einer verduͤnnten Luft<lb/>
krank, man ſterbe in einer zuſam-<lb/>
chengedruͤkkten</note>.<lb/>
Man ſieht aber leicht, daß der Drukk auf unſre Saͤfte,<lb/>
und Gefaͤſſe, um deſto groͤſſer ſei, je dichter die Luft gewe-<lb/>ſen, und daß er ſich eben ſo mindere, wenn die Luft leich-<lb/>
ter geworden.</p><lb/><p>Wenn die Luft, wie es in der Kaͤlte, in unterirrdiſchen<lb/>
Hoͤlen, und in der, durch Kunſt in einen engern Raum<lb/>
gebrachten Luft geſchicht, die Luft dichter gemacht wird,<lb/>ſo muß ſich das Blut, durch die mehr gedrukkten Ge-<lb/>
faͤſſe des menſchlichen Koͤrpers <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DESAGVLIERS.</hi> T. II.</hi><lb/>
S. 315.</note>, die gleichſam mit ver-<lb/>
dichtet werden, mit einem ſtaͤrkern Reiben hindurch dren-<lb/>
gen: und es mus eben dieſe Luft, wie an ſeinem Orte<lb/>
gezeigt werden ſoll, die Lunge beſſer aufblaſen, und das<lb/>
linke Herz ſtaͤrker reizen, daß es ſich mit ſtaͤrkern Nach-<lb/>
drukke zuſammenziehen kann <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">L. IV. Sect. V.</hi></note>. Daher koͤmmt es, daß<lb/>
auch ein Menſch in der groͤſten Kaͤlte warm wird, wenn<lb/>
nur das Gebluͤte, vermittelſt der koͤrperlichen Bewegung,<lb/>ſeinen Lauf durch dieſe Gefaͤſſe, die verdichtet ſind, fort-<lb/>ſezzt. Wofern dieſe <choice><sic>Bewegnng</sic><corr>Bewegung</corr></choice> nicht hinzukaͤme, ſo<lb/>
koͤnnte das Herz dem Gebluͤte, das durch ſolche dichte<lb/>
Gefaͤſſe hindurch getrieben werden ſoll, nicht gewachſen<lb/>ſeyn, und es koͤnnte im Anhaͤufen zuruͤkke treten. Da-<lb/>
von vermehrt ſich die Ausdaͤmpfung der Haut, und ich<lb/>
habe dieſe in der dichten Luft der Hoͤlen des Schwarz-<lb/>
waldes, in Geſtalt der Wolken, uͤberall aus der ent-<lb/>
bloͤſten Flaͤche des Koͤrpers heraufſteigen geſehen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Folg-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0310]
Das Atemholen. VIII. Buch.
gel eine duͤnne Luft beſſer, als andere Thiere (d), und die
duͤnne viel ehe, als eine zuſammengedruͤkkte vertragen (e).
Man ſieht aber leicht, daß der Drukk auf unſre Saͤfte,
und Gefaͤſſe, um deſto groͤſſer ſei, je dichter die Luft gewe-
ſen, und daß er ſich eben ſo mindere, wenn die Luft leich-
ter geworden.
Wenn die Luft, wie es in der Kaͤlte, in unterirrdiſchen
Hoͤlen, und in der, durch Kunſt in einen engern Raum
gebrachten Luft geſchicht, die Luft dichter gemacht wird,
ſo muß ſich das Blut, durch die mehr gedrukkten Ge-
faͤſſe des menſchlichen Koͤrpers (f), die gleichſam mit ver-
dichtet werden, mit einem ſtaͤrkern Reiben hindurch dren-
gen: und es mus eben dieſe Luft, wie an ſeinem Orte
gezeigt werden ſoll, die Lunge beſſer aufblaſen, und das
linke Herz ſtaͤrker reizen, daß es ſich mit ſtaͤrkern Nach-
drukke zuſammenziehen kann (g). Daher koͤmmt es, daß
auch ein Menſch in der groͤſten Kaͤlte warm wird, wenn
nur das Gebluͤte, vermittelſt der koͤrperlichen Bewegung,
ſeinen Lauf durch dieſe Gefaͤſſe, die verdichtet ſind, fort-
ſezzt. Wofern dieſe Bewegung nicht hinzukaͤme, ſo
koͤnnte das Herz dem Gebluͤte, das durch ſolche dichte
Gefaͤſſe hindurch getrieben werden ſoll, nicht gewachſen
ſeyn, und es koͤnnte im Anhaͤufen zuruͤkke treten. Da-
von vermehrt ſich die Ausdaͤmpfung der Haut, und ich
habe dieſe in der dichten Luft der Hoͤlen des Schwarz-
waldes, in Geſtalt der Wolken, uͤberall aus der ent-
bloͤſten Flaͤche des Koͤrpers heraufſteigen geſehen.
Folg-
(d)
DERH. phyſicoth. S. 7.
mvſſchenbr. im Anhange
hinter dem eſſayſ. S. 42. Doch
ertragen ſie keine Luft, die um zwei-
drittel leichter iſt. mvſſchenb.
ebendaſ.
(e) BIRCH. T. I. S. 389.
Man werde in einer verduͤnnten Luft
krank, man ſterbe in einer zuſam-
chengedruͤkkten
(f) DESAGVLIERS. T. II.
S. 315.
(g) L. IV. Sect. V.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/310>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.