Weite ein Licht auszulöschen vermöchte (r), in der ein Mensch ein Licht mit dem Ausblasen auslöschen könne: er fand, daß dieses ein einziges Pfund verrichte: und daher schäzzte er auch den mittelmäßigen Drukk der Luft auf die Lunge, wofern man die Lunge vor eine große Blase hielte, einem einzigen Pfunde gleich; ausgenom- men, daß man, nach den mechanischen Regeln, wegen des Widerstandes, der gerade so gros, als der Drukk, sei, da die Lunge von den festen Theilen getragen wird, die Lunge von zwei Pfunden heben liesse (s). Jm stärk- sten Ausatmen hingegen, wird das, auf die Lunge zu legende Gewichte, hundert Pfunde, und der Drukk, dem man die Lunge unterwirft, zwanzig Pfunde: fer- ner nach abgezogner Anstrengung der Trompetermu- skeln, zwölf Pfunde betragen, davon sechs für die At- mosphaer gehören. Da aber die Lunge nicht eine einzige Blase, sondern eine Menge von Bläschen neben einander ist, so kömmt der Drukk viel grösser heraus, und er |ist bei gelindem Ausatmen 732 Pfunde, im stärksten hinge- 4382 Pfunde gros.
Wieder anders berechnete der berühmte Wintring- ham(t), der ältere, den Drukk der Luft, und zwar, auch wegen der großen Fläche der Luftbläschen, gegen 228265 Pfund.
Ohnlängst schäzzte der berühmte H. Nepomuk Kranz den Drukk in der Lunge dergestalt, daß er einer Quadratsäule Wasser gleich sei, die 152 Quadratfus breit, 32 Fus hoch, und überhaupt 340480 Pf. schwer sei (t*).
Auf
(r)[Spaltenumbruch]n. 8.
(s)n. 9.
(t)of contagious diseases; die Stelle dazu ist mir jezzo nicht zur [Spaltenumbruch]
Hand.
(t*) Jm Progr. zu Wien 1759 herausgegeben. Jch schäzze den Fus Wasser zu 70 Pfunden.
Das Atemholen. VIII. Buch.
Weite ein Licht auszuloͤſchen vermoͤchte (r), in der ein Menſch ein Licht mit dem Ausblaſen ausloͤſchen koͤnne: er fand, daß dieſes ein einziges Pfund verrichte: und daher ſchaͤzzte er auch den mittelmaͤßigen Drukk der Luft auf die Lunge, wofern man die Lunge vor eine große Blaſe hielte, einem einzigen Pfunde gleich; ausgenom- men, daß man, nach den mechaniſchen Regeln, wegen des Widerſtandes, der gerade ſo gros, als der Drukk, ſei, da die Lunge von den feſten Theilen getragen wird, die Lunge von zwei Pfunden heben lieſſe (s). Jm ſtaͤrk- ſten Ausatmen hingegen, wird das, auf die Lunge zu legende Gewichte, hundert Pfunde, und der Drukk, dem man die Lunge unterwirft, zwanzig Pfunde: fer- ner nach abgezogner Anſtrengung der Trompetermu- skeln, zwoͤlf Pfunde betragen, davon ſechs fuͤr die At- moſphaer gehoͤren. Da aber die Lunge nicht eine einzige Blaſe, ſondern eine Menge von Blaͤschen neben einander iſt, ſo koͤmmt der Drukk viel groͤſſer heraus, und er |iſt bei gelindem Ausatmen 732 Pfunde, im ſtaͤrkſten hinge- 4382 Pfunde gros.
Wieder anders berechnete der beruͤhmte Wintring- ham(t), der aͤltere, den Drukk der Luft, und zwar, auch wegen der großen Flaͤche der Luftblaͤschen, gegen 228265 Pfund.
Ohnlaͤngſt ſchaͤzzte der beruͤhmte H. Nepomuk Kranz den Drukk in der Lunge dergeſtalt, daß er einer Quadratſaͤule Waſſer gleich ſei, die 152 Quadratfus breit, 32 Fus hoch, und uͤberhaupt 340480 Pf. ſchwer ſei (t*).
Auf
(r)[Spaltenumbruch]n. 8.
(s)n. 9.
(t)of contagious diſeaſes; die Stelle dazu iſt mir jezzo nicht zur [Spaltenumbruch]
Hand.
(t*) Jm Progr. zu Wien 1759 herausgegeben. Jch ſchaͤzze den Fus Waſſer zu 70 Pfunden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0320"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Weite ein Licht auszuloͤſchen vermoͤchte <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">n.</hi> 8.</note>, in der ein<lb/>
Menſch ein Licht mit dem Ausblaſen ausloͤſchen koͤnne:<lb/>
er fand, daß dieſes ein einziges Pfund verrichte: und<lb/>
daher ſchaͤzzte er auch den mittelmaͤßigen Drukk der Luft<lb/>
auf die Lunge, wofern man die Lunge vor eine große<lb/>
Blaſe hielte, einem einzigen Pfunde gleich; ausgenom-<lb/>
men, daß man, nach den mechaniſchen Regeln, wegen<lb/>
des Widerſtandes, der gerade ſo gros, als der Drukk,<lb/>ſei, da die Lunge von den feſten Theilen getragen wird,<lb/>
die Lunge von zwei Pfunden heben lieſſe <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">n.</hi> 9.</note>. Jm ſtaͤrk-<lb/>ſten Ausatmen hingegen, wird das, auf die Lunge zu<lb/>
legende Gewichte, hundert Pfunde, und der Drukk,<lb/>
dem man die Lunge unterwirft, zwanzig Pfunde: fer-<lb/>
ner nach abgezogner Anſtrengung der Trompetermu-<lb/>
skeln, zwoͤlf Pfunde betragen, davon ſechs fuͤr die At-<lb/>
moſphaer gehoͤren. Da aber die Lunge nicht eine einzige<lb/>
Blaſe, ſondern eine Menge von Blaͤschen neben einander<lb/>
iſt, ſo koͤmmt der Drukk viel groͤſſer heraus, und er |iſt<lb/>
bei gelindem Ausatmen 732 Pfunde, im ſtaͤrkſten hinge-<lb/>
4382 Pfunde gros.</p><lb/><p>Wieder anders berechnete der beruͤhmte <hirendition="#fr">Wintring-<lb/>
ham</hi><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">of contagious diſeaſes;</hi> die<lb/>
Stelle dazu iſt mir jezzo nicht zur<lb/><cb/>
Hand.</note>, der aͤltere, den Drukk der Luft, und zwar,<lb/>
auch wegen der großen Flaͤche der Luftblaͤschen, gegen<lb/>
228265 Pfund.</p><lb/><p>Ohnlaͤngſt ſchaͤzzte der beruͤhmte <hirendition="#fr">H. Nepomuk<lb/>
Kranz</hi> den Drukk in der Lunge dergeſtalt, daß er einer<lb/>
Quadratſaͤule Waſſer gleich ſei, die 152 Quadratfus<lb/>
breit, 32 Fus hoch, und uͤberhaupt 340480 Pf. ſchwer<lb/>ſei <noteplace="foot"n="(t*)">Jm <hirendition="#aq">Progr.</hi> zu Wien 1759<lb/>
herausgegeben. Jch ſchaͤzze den<lb/>
Fus Waſſer zu 70 Pfunden.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Auf</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0320]
Das Atemholen. VIII. Buch.
Weite ein Licht auszuloͤſchen vermoͤchte (r), in der ein
Menſch ein Licht mit dem Ausblaſen ausloͤſchen koͤnne:
er fand, daß dieſes ein einziges Pfund verrichte: und
daher ſchaͤzzte er auch den mittelmaͤßigen Drukk der Luft
auf die Lunge, wofern man die Lunge vor eine große
Blaſe hielte, einem einzigen Pfunde gleich; ausgenom-
men, daß man, nach den mechaniſchen Regeln, wegen
des Widerſtandes, der gerade ſo gros, als der Drukk,
ſei, da die Lunge von den feſten Theilen getragen wird,
die Lunge von zwei Pfunden heben lieſſe (s). Jm ſtaͤrk-
ſten Ausatmen hingegen, wird das, auf die Lunge zu
legende Gewichte, hundert Pfunde, und der Drukk,
dem man die Lunge unterwirft, zwanzig Pfunde: fer-
ner nach abgezogner Anſtrengung der Trompetermu-
skeln, zwoͤlf Pfunde betragen, davon ſechs fuͤr die At-
moſphaer gehoͤren. Da aber die Lunge nicht eine einzige
Blaſe, ſondern eine Menge von Blaͤschen neben einander
iſt, ſo koͤmmt der Drukk viel groͤſſer heraus, und er |iſt
bei gelindem Ausatmen 732 Pfunde, im ſtaͤrkſten hinge-
4382 Pfunde gros.
Wieder anders berechnete der beruͤhmte Wintring-
ham (t), der aͤltere, den Drukk der Luft, und zwar,
auch wegen der großen Flaͤche der Luftblaͤschen, gegen
228265 Pfund.
Ohnlaͤngſt ſchaͤzzte der beruͤhmte H. Nepomuk
Kranz den Drukk in der Lunge dergeſtalt, daß er einer
Quadratſaͤule Waſſer gleich ſei, die 152 Quadratfus
breit, 32 Fus hoch, und uͤberhaupt 340480 Pf. ſchwer
ſei (t*).
Auf
(r)
n. 8.
(s) n. 9.
(t) of contagious diſeaſes; die
Stelle dazu iſt mir jezzo nicht zur
Hand.
(t*) Jm Progr. zu Wien 1759
herausgegeben. Jch ſchaͤzze den
Fus Waſſer zu 70 Pfunden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/320>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.