sonen her, die in engen Pläzzen eingesperrt gewesen, und entweder sogleich ums Leben gekommen, oder wenigstens doch in die bösartigsten Fieber gefallen sind. Ein der traurigsten Beispiele war dieses, da einige Engländer von dem Bengalerprinzen in ein enges Gefängnis ge- worfen wurden, und in einer einzigen Nacht fast alle das Leben einbüsten. Blos von einer grossen Menge Volks, welches sich vor etlichen Jahren bei einer gewissen Gerichtshandlung, in starker Anzahl versammelt hatte, erstikkte eine unglaubliche Anzahl (c). Dergleichen auch von |einer andern Gerichtspflege zu Oxfurt, nach altem Sagen, erzählt wird (d). Der, welcher zuerst in Mekka den schwarzen Stein küst, wird fast von der Menge der- jenigen elenden erdrükkt, welche hier die Füße durch Küsse verehren (e). Ferner macht sich aus diesem Grunde der englische Luftbläser (Ventilator) ungemein nüzzlich, in- dem durch ihn, statt der verdorbnen Luft, die frische Luft wieder ergänzt wird.
Es erhellet also daraus, daß die Luft, durch das Atem- holen, einen Theil ihrer Federkraft verliert, allein es ist darum nicht so leicht zu sagen, warum davon Menschen, und Thiere sterben (e*). Die Ursache davon scheint nicht in der zerstörten Schwere der Luft zu liegen; denn, wenn Thiere sterben, so fällt das Queksilber in einem viel kleineren Verhältnisse nieder, als es sonst, bei verän- derter Witterung, oft genung, aber ohne allen Schaden, fällt, nämlich um fünf (f), sechs (g), acht (h), zehn (i), eilf (k), zwölf (l), dreizehntehalb Linien (m), oder es ver- ändert sich auch ganz und gar nicht (n).
Das
(c)[Spaltenumbruch]
Jm Jahre 1750.
(d)MEAD of the plague. S. 124. Es kamen dabei im Jahre 1577 dreihundert Menschen um.
(e)THEVENOT voyages. T. II. c. 18.
(e*)HA|LES veg. stat. c. CXI. u. s. f.
(f)[Spaltenumbruch]VERATTI. angef. Ort.
(g) S. 274.
(h) S. 273.
(i) S. 271.
(k) S. 276.
(l) S. 272.
(m) S. 271.
(n)BOYLE phil. Trans. n. 63.
X 4
III. Abſchn. Die Luft..
ſonen her, die in engen Plaͤzzen eingeſperrt geweſen, und entweder ſogleich ums Leben gekommen, oder wenigſtens doch in die boͤsartigſten Fieber gefallen ſind. Ein der traurigſten Beiſpiele war dieſes, da einige Englaͤnder von dem Bengalerprinzen in ein enges Gefaͤngnis ge- worfen wurden, und in einer einzigen Nacht faſt alle das Leben einbuͤſten. Blos von einer groſſen Menge Volks, welches ſich vor etlichen Jahren bei einer gewiſſen Gerichtshandlung, in ſtarker Anzahl verſammelt hatte, erſtikkte eine unglaubliche Anzahl (c). Dergleichen auch von |einer andern Gerichtspflege zu Oxfurt, nach altem Sagen, erzaͤhlt wird (d). Der, welcher zuerſt in Mekka den ſchwarzen Stein kuͤſt, wird faſt von der Menge der- jenigen elenden erdruͤkkt, welche hier die Fuͤße durch Kuͤſſe verehren (e). Ferner macht ſich aus dieſem Grunde der engliſche Luftblaͤſer (Ventilator) ungemein nuͤzzlich, in- dem durch ihn, ſtatt der verdorbnen Luft, die friſche Luft wieder ergaͤnzt wird.
Es erhellet alſo daraus, daß die Luft, durch das Atem- holen, einen Theil ihrer Federkraft verliert, allein es iſt darum nicht ſo leicht zu ſagen, warum davon Menſchen, und Thiere ſterben (e*). Die Urſache davon ſcheint nicht in der zerſtoͤrten Schwere der Luft zu liegen; denn, wenn Thiere ſterben, ſo faͤllt das Quekſilber in einem viel kleineren Verhaͤltniſſe nieder, als es ſonſt, bei veraͤn- derter Witterung, oft genung, aber ohne allen Schaden, faͤllt, naͤmlich um fuͤnf (f), ſechs (g), acht (h), zehn (i), eilf (k), zwoͤlf (l), dreizehntehalb Linien (m), oder es ver- aͤndert ſich auch ganz und gar nicht (n).
Das
(c)[Spaltenumbruch]
Jm Jahre 1750.
(d)MEAD of the plague. S. 124. Es kamen dabei im Jahre 1577 dreihundert Menſchen um.
(e)THEVENOT voyages. T. II. c. 18.
(e*)HA|LES veg. ſtat. c. CXI. u. ſ. f.
(f)[Spaltenumbruch]VERATTI. angef. Ort.
(g) S. 274.
(h) S. 273.
(i) S. 271.
(k) S. 276.
(l) S. 272.
(m) S. 271.
(n)BOYLE phil. Tranſ. n. 63.
X 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0333"n="327"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Die Luft..</hi></fw><lb/>ſonen her, die in engen Plaͤzzen eingeſperrt geweſen, und<lb/>
entweder ſogleich ums Leben gekommen, oder wenigſtens<lb/>
doch in die boͤsartigſten Fieber gefallen ſind. Ein der<lb/>
traurigſten Beiſpiele war dieſes, da einige Englaͤnder<lb/>
von dem Bengalerprinzen in ein enges Gefaͤngnis ge-<lb/>
worfen wurden, und in einer einzigen Nacht faſt alle<lb/>
das Leben einbuͤſten. Blos von einer groſſen Menge<lb/>
Volks, welches ſich vor etlichen Jahren bei einer gewiſſen<lb/>
Gerichtshandlung, in ſtarker Anzahl verſammelt hatte,<lb/>
erſtikkte eine unglaubliche Anzahl <noteplace="foot"n="(c)"><cb/>
Jm Jahre 1750.</note>. Dergleichen auch<lb/>
von |einer andern Gerichtspflege zu Oxfurt, nach altem<lb/>
Sagen, erzaͤhlt wird <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MEAD</hi> of the plague.</hi> S.<lb/>
124. Es kamen dabei im Jahre 1577<lb/>
dreihundert Menſchen um.</note>. Der, welcher zuerſt in Mekka<lb/>
den ſchwarzen Stein kuͤſt, wird faſt von der Menge der-<lb/>
jenigen elenden erdruͤkkt, welche hier die Fuͤße durch Kuͤſſe<lb/>
verehren <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">THEVENOT</hi> voyages.<lb/>
T. II. c.</hi> 18.</note>. Ferner macht ſich aus dieſem Grunde der<lb/>
engliſche Luftblaͤſer (Ventilator) ungemein nuͤzzlich, in-<lb/>
dem durch ihn, ſtatt der verdorbnen Luft, die friſche Luft<lb/>
wieder ergaͤnzt wird.</p><lb/><p>Es erhellet alſo daraus, daß die Luft, durch das Atem-<lb/>
holen, einen Theil ihrer Federkraft verliert, allein es iſt<lb/>
darum nicht ſo leicht zu ſagen, warum davon Menſchen,<lb/>
und Thiere ſterben <noteplace="foot"n="(e*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HA|LES</hi> veg. ſtat. c. CXI.</hi><lb/>
u. ſ. f.</note>. Die Urſache davon ſcheint<lb/>
nicht in der zerſtoͤrten Schwere der Luft zu liegen; denn,<lb/>
wenn Thiere ſterben, ſo faͤllt das Quekſilber in einem<lb/>
viel kleineren Verhaͤltniſſe nieder, als es ſonſt, bei veraͤn-<lb/>
derter Witterung, oft genung, aber ohne allen Schaden,<lb/>
faͤllt, naͤmlich um fuͤnf <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VERATTI.</hi></hi> angef. Ort.</note>, ſechs <noteplace="foot"n="(g)">S. 274.</note>, acht <noteplace="foot"n="(h)">S. 273.</note>, zehn <noteplace="foot"n="(i)">S. 271.</note>,<lb/>
eilf <noteplace="foot"n="(k)">S. 276.</note>, zwoͤlf <noteplace="foot"n="(l)">S. 272.</note>, dreizehntehalb Linien <noteplace="foot"n="(m)">S. 271.</note>, oder es ver-<lb/>
aͤndert ſich auch ganz und gar nicht <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOYLE</hi> phil. Tranſ. n.</hi> 63.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0333]
III. Abſchn. Die Luft..
ſonen her, die in engen Plaͤzzen eingeſperrt geweſen, und
entweder ſogleich ums Leben gekommen, oder wenigſtens
doch in die boͤsartigſten Fieber gefallen ſind. Ein der
traurigſten Beiſpiele war dieſes, da einige Englaͤnder
von dem Bengalerprinzen in ein enges Gefaͤngnis ge-
worfen wurden, und in einer einzigen Nacht faſt alle
das Leben einbuͤſten. Blos von einer groſſen Menge
Volks, welches ſich vor etlichen Jahren bei einer gewiſſen
Gerichtshandlung, in ſtarker Anzahl verſammelt hatte,
erſtikkte eine unglaubliche Anzahl (c). Dergleichen auch
von |einer andern Gerichtspflege zu Oxfurt, nach altem
Sagen, erzaͤhlt wird (d). Der, welcher zuerſt in Mekka
den ſchwarzen Stein kuͤſt, wird faſt von der Menge der-
jenigen elenden erdruͤkkt, welche hier die Fuͤße durch Kuͤſſe
verehren (e). Ferner macht ſich aus dieſem Grunde der
engliſche Luftblaͤſer (Ventilator) ungemein nuͤzzlich, in-
dem durch ihn, ſtatt der verdorbnen Luft, die friſche Luft
wieder ergaͤnzt wird.
Es erhellet alſo daraus, daß die Luft, durch das Atem-
holen, einen Theil ihrer Federkraft verliert, allein es iſt
darum nicht ſo leicht zu ſagen, warum davon Menſchen,
und Thiere ſterben (e*). Die Urſache davon ſcheint
nicht in der zerſtoͤrten Schwere der Luft zu liegen; denn,
wenn Thiere ſterben, ſo faͤllt das Quekſilber in einem
viel kleineren Verhaͤltniſſe nieder, als es ſonſt, bei veraͤn-
derter Witterung, oft genung, aber ohne allen Schaden,
faͤllt, naͤmlich um fuͤnf (f), ſechs (g), acht (h), zehn (i),
eilf (k), zwoͤlf (l), dreizehntehalb Linien (m), oder es ver-
aͤndert ſich auch ganz und gar nicht (n).
Das
(c)
Jm Jahre 1750.
(d) MEAD of the plague. S.
124. Es kamen dabei im Jahre 1577
dreihundert Menſchen um.
(e) THEVENOT voyages.
T. II. c. 18.
(e*) HA|LES veg. ſtat. c. CXI.
u. ſ. f.
(f)
VERATTI. angef. Ort.
(g) S. 274.
(h) S. 273.
(i) S. 271.
(k) S. 276.
(l) S. 272.
(m) S. 271.
(n) BOYLE phil. Tranſ. n. 63.
X 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/333>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.