Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Luft..
sonen her, die in engen Pläzzen eingesperrt gewesen, und
entweder sogleich ums Leben gekommen, oder wenigstens
doch in die bösartigsten Fieber gefallen sind. Ein der
traurigsten Beispiele war dieses, da einige Engländer
von dem Bengalerprinzen in ein enges Gefängnis ge-
worfen wurden, und in einer einzigen Nacht fast alle
das Leben einbüsten. Blos von einer grossen Menge
Volks, welches sich vor etlichen Jahren bei einer gewissen
Gerichtshandlung, in starker Anzahl versammelt hatte,
erstikkte eine unglaubliche Anzahl (c). Dergleichen auch
von |einer andern Gerichtspflege zu Oxfurt, nach altem
Sagen, erzählt wird (d). Der, welcher zuerst in Mekka
den schwarzen Stein küst, wird fast von der Menge der-
jenigen elenden erdrükkt, welche hier die Füße durch Küsse
verehren (e). Ferner macht sich aus diesem Grunde der
englische Luftbläser (Ventilator) ungemein nüzzlich, in-
dem durch ihn, statt der verdorbnen Luft, die frische Luft
wieder ergänzt wird.

Es erhellet also daraus, daß die Luft, durch das Atem-
holen, einen Theil ihrer Federkraft verliert, allein es ist
darum nicht so leicht zu sagen, warum davon Menschen,
und Thiere sterben (e*). Die Ursache davon scheint
nicht in der zerstörten Schwere der Luft zu liegen; denn,
wenn Thiere sterben, so fällt das Queksilber in einem
viel kleineren Verhältnisse nieder, als es sonst, bei verän-
derter Witterung, oft genung, aber ohne allen Schaden,
fällt, nämlich um fünf (f), sechs (g), acht (h), zehn (i),
eilf (k), zwölf (l), dreizehntehalb Linien (m), oder es ver-
ändert sich auch ganz und gar nicht (n).

Das
(c) [Spaltenumbruch] Jm Jahre 1750.
(d) MEAD of the plague. S.
124. Es kamen dabei im Jahre 1577
dreihundert Menschen um.
(e) THEVENOT voyages.
T. II. c.
18.
(e*) HA|LES veg. stat. c. CXI.
u. s. f.
(f) [Spaltenumbruch] VERATTI. angef. Ort.
(g) S. 274.
(h) S. 273.
(i) S. 271.
(k) S. 276.
(l) S. 272.
(m) S. 271.
(n) BOYLE phil. Trans. n. 63.
X 4

III. Abſchn. Die Luft..
ſonen her, die in engen Plaͤzzen eingeſperrt geweſen, und
entweder ſogleich ums Leben gekommen, oder wenigſtens
doch in die boͤsartigſten Fieber gefallen ſind. Ein der
traurigſten Beiſpiele war dieſes, da einige Englaͤnder
von dem Bengalerprinzen in ein enges Gefaͤngnis ge-
worfen wurden, und in einer einzigen Nacht faſt alle
das Leben einbuͤſten. Blos von einer groſſen Menge
Volks, welches ſich vor etlichen Jahren bei einer gewiſſen
Gerichtshandlung, in ſtarker Anzahl verſammelt hatte,
erſtikkte eine unglaubliche Anzahl (c). Dergleichen auch
von |einer andern Gerichtspflege zu Oxfurt, nach altem
Sagen, erzaͤhlt wird (d). Der, welcher zuerſt in Mekka
den ſchwarzen Stein kuͤſt, wird faſt von der Menge der-
jenigen elenden erdruͤkkt, welche hier die Fuͤße durch Kuͤſſe
verehren (e). Ferner macht ſich aus dieſem Grunde der
engliſche Luftblaͤſer (Ventilator) ungemein nuͤzzlich, in-
dem durch ihn, ſtatt der verdorbnen Luft, die friſche Luft
wieder ergaͤnzt wird.

Es erhellet alſo daraus, daß die Luft, durch das Atem-
holen, einen Theil ihrer Federkraft verliert, allein es iſt
darum nicht ſo leicht zu ſagen, warum davon Menſchen,
und Thiere ſterben (e*). Die Urſache davon ſcheint
nicht in der zerſtoͤrten Schwere der Luft zu liegen; denn,
wenn Thiere ſterben, ſo faͤllt das Quekſilber in einem
viel kleineren Verhaͤltniſſe nieder, als es ſonſt, bei veraͤn-
derter Witterung, oft genung, aber ohne allen Schaden,
faͤllt, naͤmlich um fuͤnf (f), ſechs (g), acht (h), zehn (i),
eilf (k), zwoͤlf (l), dreizehntehalb Linien (m), oder es ver-
aͤndert ſich auch ganz und gar nicht (n).

Das
(c) [Spaltenumbruch] Jm Jahre 1750.
(d) MEAD of the plague. S.
124. Es kamen dabei im Jahre 1577
dreihundert Menſchen um.
(e) THEVENOT voyages.
T. II. c.
18.
(e*) HA|LES veg. ſtat. c. CXI.
u. ſ. f.
(f) [Spaltenumbruch] VERATTI. angef. Ort.
(g) S. 274.
(h) S. 273.
(i) S. 271.
(k) S. 276.
(l) S. 272.
(m) S. 271.
(n) BOYLE phil. Tranſ. n. 63.
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft..</hi></fw><lb/>
&#x017F;onen her, die in engen Pla&#x0364;zzen einge&#x017F;perrt gewe&#x017F;en, und<lb/>
entweder &#x017F;ogleich ums Leben gekommen, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
doch in die bo&#x0364;sartig&#x017F;ten Fieber gefallen &#x017F;ind. Ein der<lb/>
traurig&#x017F;ten Bei&#x017F;piele war die&#x017F;es, da einige Engla&#x0364;nder<lb/>
von dem Bengalerprinzen in ein enges Gefa&#x0364;ngnis ge-<lb/>
worfen wurden, und in einer einzigen Nacht fa&#x017F;t alle<lb/>
das Leben einbu&#x0364;&#x017F;ten. Blos von einer gro&#x017F;&#x017F;en Menge<lb/>
Volks, welches &#x017F;ich vor etlichen Jahren bei einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gerichtshandlung, in &#x017F;tarker Anzahl ver&#x017F;ammelt hatte,<lb/>
er&#x017F;tikkte eine unglaubliche Anzahl <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Jm Jahre 1750.</note>. Dergleichen auch<lb/>
von |einer andern Gerichtspflege zu Oxfurt, nach altem<lb/>
Sagen, erza&#x0364;hlt wird <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEAD</hi> of the plague.</hi> S.<lb/>
124. Es kamen dabei im Jahre 1577<lb/>
dreihundert Men&#x017F;chen um.</note>. Der, welcher zuer&#x017F;t in Mekka<lb/>
den &#x017F;chwarzen Stein ku&#x0364;&#x017F;t, wird fa&#x017F;t von der Menge der-<lb/>
jenigen elenden erdru&#x0364;kkt, welche hier die Fu&#x0364;ße durch Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verehren <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">THEVENOT</hi> voyages.<lb/>
T. II. c.</hi> 18.</note>. Ferner macht &#x017F;ich aus die&#x017F;em Grunde der<lb/>
engli&#x017F;che Luftbla&#x0364;&#x017F;er (Ventilator) ungemein nu&#x0364;zzlich, in-<lb/>
dem durch ihn, &#x017F;tatt der verdorbnen Luft, die fri&#x017F;che Luft<lb/>
wieder erga&#x0364;nzt wird.</p><lb/>
            <p>Es erhellet al&#x017F;o daraus, daß die Luft, durch das Atem-<lb/>
holen, einen Theil ihrer Federkraft verliert, allein es i&#x017F;t<lb/>
darum nicht &#x017F;o leicht zu &#x017F;agen, warum davon Men&#x017F;chen,<lb/>
und Thiere &#x017F;terben <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HA|LES</hi> veg. &#x017F;tat. c. CXI.</hi><lb/>
u. &#x017F;. f.</note>. Die Ur&#x017F;ache davon &#x017F;cheint<lb/>
nicht in der zer&#x017F;to&#x0364;rten Schwere der Luft zu liegen; denn,<lb/>
wenn Thiere &#x017F;terben, &#x017F;o fa&#x0364;llt das Quek&#x017F;ilber in einem<lb/>
viel kleineren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nieder, als es &#x017F;on&#x017F;t, bei vera&#x0364;n-<lb/>
derter Witterung, oft genung, aber ohne allen Schaden,<lb/>
fa&#x0364;llt, na&#x0364;mlich um fu&#x0364;nf <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERATTI.</hi></hi> angef. Ort.</note>, &#x017F;echs <note place="foot" n="(g)">S. 274.</note>, acht <note place="foot" n="(h)">S. 273.</note>, zehn <note place="foot" n="(i)">S. 271.</note>,<lb/>
eilf <note place="foot" n="(k)">S. 276.</note>, zwo&#x0364;lf <note place="foot" n="(l)">S. 272.</note>, dreizehntehalb Linien <note place="foot" n="(m)">S. 271.</note>, oder es ver-<lb/>
a&#x0364;ndert &#x017F;ich auch ganz und gar nicht <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi> phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 63.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0333] III. Abſchn. Die Luft.. ſonen her, die in engen Plaͤzzen eingeſperrt geweſen, und entweder ſogleich ums Leben gekommen, oder wenigſtens doch in die boͤsartigſten Fieber gefallen ſind. Ein der traurigſten Beiſpiele war dieſes, da einige Englaͤnder von dem Bengalerprinzen in ein enges Gefaͤngnis ge- worfen wurden, und in einer einzigen Nacht faſt alle das Leben einbuͤſten. Blos von einer groſſen Menge Volks, welches ſich vor etlichen Jahren bei einer gewiſſen Gerichtshandlung, in ſtarker Anzahl verſammelt hatte, erſtikkte eine unglaubliche Anzahl (c). Dergleichen auch von |einer andern Gerichtspflege zu Oxfurt, nach altem Sagen, erzaͤhlt wird (d). Der, welcher zuerſt in Mekka den ſchwarzen Stein kuͤſt, wird faſt von der Menge der- jenigen elenden erdruͤkkt, welche hier die Fuͤße durch Kuͤſſe verehren (e). Ferner macht ſich aus dieſem Grunde der engliſche Luftblaͤſer (Ventilator) ungemein nuͤzzlich, in- dem durch ihn, ſtatt der verdorbnen Luft, die friſche Luft wieder ergaͤnzt wird. Es erhellet alſo daraus, daß die Luft, durch das Atem- holen, einen Theil ihrer Federkraft verliert, allein es iſt darum nicht ſo leicht zu ſagen, warum davon Menſchen, und Thiere ſterben (e*). Die Urſache davon ſcheint nicht in der zerſtoͤrten Schwere der Luft zu liegen; denn, wenn Thiere ſterben, ſo faͤllt das Quekſilber in einem viel kleineren Verhaͤltniſſe nieder, als es ſonſt, bei veraͤn- derter Witterung, oft genung, aber ohne allen Schaden, faͤllt, naͤmlich um fuͤnf (f), ſechs (g), acht (h), zehn (i), eilf (k), zwoͤlf (l), dreizehntehalb Linien (m), oder es ver- aͤndert ſich auch ganz und gar nicht (n). Das (c) Jm Jahre 1750. (d) MEAD of the plague. S. 124. Es kamen dabei im Jahre 1577 dreihundert Menſchen um. (e) THEVENOT voyages. T. II. c. 18. (e*) HA|LES veg. ſtat. c. CXI. u. ſ. f. (f) VERATTI. angef. Ort. (g) S. 274. (h) S. 273. (i) S. 271. (k) S. 276. (l) S. 272. (m) S. 271. (n) BOYLE phil. Tranſ. n. 63. X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/333
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/333>, abgerufen am 02.06.2024.