Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Luft.
sondern ist auch untauglich, dem Feuer selbst weiter Na-
rung zu geben (i). So tödtet auch eine Luft, welche
durch die Flamme einer Kohle gefahren (k), oder die
vom glühenden Eisen (l), Kupfer (l*), oder von der
Flamme des brennenden Weingeistes (m), in ein Glas
aufgefangene Luft, den Augenblikk ein Thier, wenn sie
von diesem mit dem Atem eingezogen wird. Ein Kna-
be verlohr das Leben, als ihm seine lustigen Spielgenossen
den stinkenden Rauch eines ausgelöschten Talglichtes
einbliessen (o). Eben diese giftige Art hat auch der
in Blasen aufgefangene Dampf (Spiritus) von Kohlen, der
sich gar nicht verdichten läst (p), sondern Flamme fängt:
besonders thun dieses glühende Kohlen, davon viele
Todesfälle erfolgt sind (q), wenn sie auch in Zimmern,
die nicht eben dicht verschlossen gewesen, gebraucht wor-
den; ja angezündetes Holz selbst thut dieses (r).

Selbst die erzeugte Luft, die aus Metallauflösun-
gen (s), und andern Körpern hervorgebracht wird,
fängt oft Flamme (t), wiewohl sie nicht so geschwinde

ihre
(i) [Spaltenumbruch] Ebendas. HALES exp. 107.
S. 234. u. f.
(k) DESAGVL. T. II. S. 389.
553. hawksb. phil. trans. n. 328.
(l) DESAG. S. 558. Miscell.
Taurinens.
S. 38.
(l*) DESAG. Ebendas.
(m) Ebenders. ebendaf.
(o) Delic. chir. S. 73. 74.
(p) CLAYTON phil. Trans.
n.
452. nnd Miscell. cur. T. III.
S. 290.
(q) AMATVS cur. 33. Cent.
VII. m. donatvs hist. med.
S.
170. hildan. de Gangraena. S.
786. faber in hermandez
S. 784. fontan Analect. c. 22.
c. barthol. exerc. med.
S. 38..
satvr Siles. T. V. n. I. Delic.
med. chir.
S. 487. art de faire des
raports.
S. 514. Fränk. Anmerk.
T. I. n. 13. T. II. S. 145. MANI-
[Spaltenumbruch] TIVS
de idiosyneras.
S. 25. bik-
ker
nat. hum.
S. 55. hieher ge-
hört die berühmte Geschichte der
Jenaerstudenten, die, als sie auf
Schäzze ausgiengen, vom Dampfe
angezündeter Kohlen etstikkten, beim
tannenb. de suffoc. a must.
S. 56. Act. med. Vratisl. 1719. M.
Dec. HOFM. Med. Cons. cent. V.
Dec. III. n.
108. Die Holländer ka-
men beinahe vom Rauche der Kolen,
in einer festverschlossnen Winterhütte
auf Novazembla um linscho-
ten
Itin. T. II.
S. 23.
(r) Affemble des Beziers. 1731.
Dec.
davon erfolgte eine Schlafsucht,
adolphi de conclav. aegrot.
(s) Aus Eisen, welches durch die
Vitriolsäure aufgelöst worden, hill
mater.
S. 14.
(t) HAL. veget. stat. exp. 57.
Aus

III. Abſchn. Die Luft.
ſondern iſt auch untauglich, dem Feuer ſelbſt weiter Na-
rung zu geben (i). So toͤdtet auch eine Luft, welche
durch die Flamme einer Kohle gefahren (k), oder die
vom gluͤhenden Eiſen (l), Kupfer (l*), oder von der
Flamme des brennenden Weingeiſtes (m), in ein Glas
aufgefangene Luft, den Augenblikk ein Thier, wenn ſie
von dieſem mit dem Atem eingezogen wird. Ein Kna-
be verlohr das Leben, als ihm ſeine luſtigen Spielgenoſſen
den ſtinkenden Rauch eines ausgeloͤſchten Talglichtes
einblieſſen (o). Eben dieſe giftige Art hat auch der
in Blaſen aufgefangene Dampf (Spiritus) von Kohlen, der
ſich gar nicht verdichten laͤſt (p), ſondern Flamme faͤngt:
beſonders thun dieſes gluͤhende Kohlen, davon viele
Todesfaͤlle erfolgt ſind (q), wenn ſie auch in Zimmern,
die nicht eben dicht verſchloſſen geweſen, gebraucht wor-
den; ja angezuͤndetes Holz ſelbſt thut dieſes (r).

Selbſt die erzeugte Luft, die aus Metallaufloͤſun-
gen (s), und andern Koͤrpern hervorgebracht wird,
faͤngt oft Flamme (t), wiewohl ſie nicht ſo geſchwinde

ihre
(i) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. HALES exp. 107.
S. 234. u. f.
(k) DESAGVL. T. II. S. 389.
553. hawkſb. phil. trans. n. 328.
(l) DESAG. S. 558. Miſcell.
Taurinenſ.
S. 38.
(l*) DESAG. Ebendaſ.
(m) Ebenderſ. ebendaf.
(o) Delic. chir. S. 73. 74.
(p) CLAYTON phil. Tranſ.
n.
452. nnd Miſcell. cur. T. III.
S. 290.
(q) AMATVS cur. 33. Cent.
VII. m. donatvſ hiſt. med.
S.
170. hildan. de Gangraena. S.
786. faber in hermandez
S. 784. fontan Analect. c. 22.
c. barthol. exerc. med.
S. 38..
ſatvr Sileſ. T. V. n. I. Delic.
med. chir.
S. 487. art de faire des
raports.
S. 514. Fraͤnk. Anmerk.
T. I. n. 13. T. II. S. 145. MANI-
[Spaltenumbruch] TIVS
de idioſyneraſ.
S. 25. bik-
ker
nat. hum.
S. 55. hieher ge-
hoͤrt die beruͤhmte Geſchichte der
Jenaerſtudenten, die, als ſie auf
Schaͤzze ausgiengen, vom Dampfe
angezuͤndeter Kohlen etſtikkten, beim
tannenb. de ſuffoc. a muſt.
S. 56. Act. med. Vratisl. 1719. M.
Dec. HOFM. Med. Conſ. cent. V.
Dec. III. n.
108. Die Hollaͤnder ka-
men beinahe vom Rauche der Kolen,
in einer feſtverſchloſſnen Winterhuͤtte
auf Novazembla um linſcho-
ten
Itin. T. II.
S. 23.
(r) Affemblé des Beziers. 1731.
Dec.
davon erfolgte eine Schlafſucht,
adolphi de conclav. aegrot.
(s) Aus Eiſen, welches durch die
Vitriolſaͤure aufgeloͤſt worden, hill
mater.
S. 14.
(t) HAL. veget. ſtat. exp. 57.
Aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern i&#x017F;t auch untauglich, dem Feuer &#x017F;elb&#x017F;t weiter Na-<lb/>
rung zu geben <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> exp.</hi> 107.<lb/>
S. 234. u. f.</note>. So to&#x0364;dtet auch eine Luft, welche<lb/>
durch die Flamme einer Kohle gefahren <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGVL.</hi> T. II.</hi> S. 389.<lb/>
553. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hawk&#x017F;b.</hi></hi> phil. trans. n.</hi> 328.</note>, oder die<lb/>
vom glu&#x0364;henden Ei&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAG.</hi></hi> S. 558. <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cell.<lb/>
Taurinen&#x017F;.</hi> S. 38.</note>, Kupfer <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAG.</hi></hi> Ebenda&#x017F;.</note>, oder von der<lb/>
Flamme des brennenden Weingei&#x017F;tes <note place="foot" n="(m)">Ebender&#x017F;. ebendaf.</note>, in ein Glas<lb/>
aufgefangene Luft, den Augenblikk ein Thier, wenn &#x017F;ie<lb/>
von die&#x017F;em mit dem Atem eingezogen wird. Ein Kna-<lb/>
be verlohr das Leben, als ihm &#x017F;eine lu&#x017F;tigen Spielgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den &#x017F;tinkenden Rauch eines ausgelo&#x0364;&#x017F;chten Talglichtes<lb/>
einblie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Delic. chir.</hi> S. 73. 74.</note>. Eben die&#x017F;e giftige Art hat auch der<lb/>
in Bla&#x017F;en aufgefangene Dampf (<hi rendition="#aq">Spiritus</hi>) von Kohlen, der<lb/>
&#x017F;ich gar nicht verdichten la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CLAYTON</hi> phil. Tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 452. nnd <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cell. cur. T. III.</hi><lb/>
S. 290.</note>, &#x017F;ondern Flamme fa&#x0364;ngt:<lb/>
be&#x017F;onders thun die&#x017F;es glu&#x0364;hende Kohlen, davon viele<lb/>
Todesfa&#x0364;lle erfolgt &#x017F;ind <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMATVS</hi> cur. 33. Cent.<lb/>
VII. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">m. donatv&#x017F;</hi></hi> hi&#x017F;t. med.</hi> S.<lb/>
170. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hildan.</hi></hi> de Gangraena.</hi> S.<lb/>
786. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">faber</hi></hi> in <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hermandez</hi></hi></hi><lb/>
S. 784. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fontan</hi></hi> Analect. c. 22.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">c. barthol.</hi></hi> exerc. med.</hi> S. 38..<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;atvr</hi></hi> Sile&#x017F;. T. V. n. I. Delic.<lb/>
med. chir.</hi> S. 487. <hi rendition="#aq">art de faire des<lb/>
raports.</hi> S. 514. Fra&#x0364;nk. Anmerk.<lb/><hi rendition="#aq">T. I. n. 13. T. II.</hi> S. 145. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MANI-<lb/><cb/>
TIVS</hi> de idio&#x017F;ynera&#x017F;.</hi> S. 25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bik-<lb/>
ker</hi></hi> nat. hum.</hi> S. 55. hieher ge-<lb/>
ho&#x0364;rt die beru&#x0364;hmte Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Jenaer&#x017F;tudenten, die, als &#x017F;ie auf<lb/>
Scha&#x0364;zze ausgiengen, vom Dampfe<lb/>
angezu&#x0364;ndeter Kohlen et&#x017F;tikkten, beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tannenb.</hi></hi> de &#x017F;uffoc. a mu&#x017F;t.</hi><lb/>
S. 56. <hi rendition="#aq">Act. med. Vratisl. 1719. M.<lb/>
Dec. <hi rendition="#g">HOFM.</hi> Med. Con&#x017F;. cent. V.<lb/>
Dec. III. n.</hi> 108. Die Holla&#x0364;nder ka-<lb/>
men beinahe vom Rauche der Kolen,<lb/>
in einer fe&#x017F;tver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen Winterhu&#x0364;tte<lb/>
auf Novazembla um <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lin&#x017F;cho-<lb/>
ten</hi></hi> Itin. T. II.</hi> S. 23.</note>, wenn &#x017F;ie auch in Zimmern,<lb/>
die nicht eben dicht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en, gebraucht wor-<lb/>
den; ja angezu&#x0364;ndetes Holz &#x017F;elb&#x017F;t thut die&#x017F;es <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Affemblé des Beziers. 1731.<lb/>
Dec.</hi> davon erfolgte eine Schlaf&#x017F;ucht,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">adolphi</hi></hi> de conclav. aegrot.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Selb&#x017F;t die erzeugte Luft, die aus Metallauflo&#x0364;&#x017F;un-<lb/>
gen <note place="foot" n="(s)">Aus Ei&#x017F;en, welches durch die<lb/>
Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure aufgelo&#x0364;&#x017F;t worden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hill</hi></hi><lb/>
mater.</hi> S. 14.</note>, und andern Ko&#x0364;rpern hervorgebracht wird,<lb/>
fa&#x0364;ngt oft Flamme <note xml:id="f33" next="#f34" place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAL.</hi> veget. &#x017F;tat. exp.</hi> 57.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus</fw></note>, wiewohl &#x017F;ie nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwinde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0337] III. Abſchn. Die Luft. ſondern iſt auch untauglich, dem Feuer ſelbſt weiter Na- rung zu geben (i). So toͤdtet auch eine Luft, welche durch die Flamme einer Kohle gefahren (k), oder die vom gluͤhenden Eiſen (l), Kupfer (l*), oder von der Flamme des brennenden Weingeiſtes (m), in ein Glas aufgefangene Luft, den Augenblikk ein Thier, wenn ſie von dieſem mit dem Atem eingezogen wird. Ein Kna- be verlohr das Leben, als ihm ſeine luſtigen Spielgenoſſen den ſtinkenden Rauch eines ausgeloͤſchten Talglichtes einblieſſen (o). Eben dieſe giftige Art hat auch der in Blaſen aufgefangene Dampf (Spiritus) von Kohlen, der ſich gar nicht verdichten laͤſt (p), ſondern Flamme faͤngt: beſonders thun dieſes gluͤhende Kohlen, davon viele Todesfaͤlle erfolgt ſind (q), wenn ſie auch in Zimmern, die nicht eben dicht verſchloſſen geweſen, gebraucht wor- den; ja angezuͤndetes Holz ſelbſt thut dieſes (r). Selbſt die erzeugte Luft, die aus Metallaufloͤſun- gen (s), und andern Koͤrpern hervorgebracht wird, faͤngt oft Flamme (t), wiewohl ſie nicht ſo geſchwinde ihre (i) Ebendaſ. HALES exp. 107. S. 234. u. f. (k) DESAGVL. T. II. S. 389. 553. hawkſb. phil. trans. n. 328. (l) DESAG. S. 558. Miſcell. Taurinenſ. S. 38. (l*) DESAG. Ebendaſ. (m) Ebenderſ. ebendaf. (o) Delic. chir. S. 73. 74. (p) CLAYTON phil. Tranſ. n. 452. nnd Miſcell. cur. T. III. S. 290. (q) AMATVS cur. 33. Cent. VII. m. donatvſ hiſt. med. S. 170. hildan. de Gangraena. S. 786. faber in hermandez S. 784. fontan Analect. c. 22. c. barthol. exerc. med. S. 38.. ſatvr Sileſ. T. V. n. I. Delic. med. chir. S. 487. art de faire des raports. S. 514. Fraͤnk. Anmerk. T. I. n. 13. T. II. S. 145. MANI- TIVS de idioſyneraſ. S. 25. bik- ker nat. hum. S. 55. hieher ge- hoͤrt die beruͤhmte Geſchichte der Jenaerſtudenten, die, als ſie auf Schaͤzze ausgiengen, vom Dampfe angezuͤndeter Kohlen etſtikkten, beim tannenb. de ſuffoc. a muſt. S. 56. Act. med. Vratisl. 1719. M. Dec. HOFM. Med. Conſ. cent. V. Dec. III. n. 108. Die Hollaͤnder ka- men beinahe vom Rauche der Kolen, in einer feſtverſchloſſnen Winterhuͤtte auf Novazembla um linſcho- ten Itin. T. II. S. 23. (r) Affemblé des Beziers. 1731. Dec. davon erfolgte eine Schlafſucht, adolphi de conclav. aegrot. (s) Aus Eiſen, welches durch die Vitriolſaͤure aufgeloͤſt worden, hill mater. S. 14. (t) HAL. veget. ſtat. exp. 57. Aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/337
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/337>, abgerufen am 18.06.2024.