Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.III. Abschn. Die Luft. sondern ist auch untauglich, dem Feuer selbst weiter Na-rung zu geben (i). So tödtet auch eine Luft, welche durch die Flamme einer Kohle gefahren (k), oder die vom glühenden Eisen (l), Kupfer (l*), oder von der Flamme des brennenden Weingeistes (m), in ein Glas aufgefangene Luft, den Augenblikk ein Thier, wenn sie von diesem mit dem Atem eingezogen wird. Ein Kna- be verlohr das Leben, als ihm seine lustigen Spielgenossen den stinkenden Rauch eines ausgelöschten Talglichtes einbliessen (o). Eben diese giftige Art hat auch der in Blasen aufgefangene Dampf (Spiritus) von Kohlen, der sich gar nicht verdichten läst (p), sondern Flamme fängt: besonders thun dieses glühende Kohlen, davon viele Todesfälle erfolgt sind (q), wenn sie auch in Zimmern, die nicht eben dicht verschlossen gewesen, gebraucht wor- den; ja angezündetes Holz selbst thut dieses (r). Selbst die erzeugte Luft, die aus Metallauflösun- ihre (i) [Spaltenumbruch]
Ebendas. HALES exp. 107. S. 234. u. f. (k) DESAGVL. T. II. S. 389. 553. hawksb. phil. trans. n. 328. (l) DESAG. S. 558. Miscell. Taurinens. S. 38. (l*) DESAG. Ebendas. (m) Ebenders. ebendaf. (o) Delic. chir. S. 73. 74. (p) CLAYTON phil. Trans. n. 452. nnd Miscell. cur. T. III. S. 290. (q) AMATVS cur. 33. Cent. VII. m. donatvs hist. med. S. 170. hildan. de Gangraena. S. 786. faber in hermandez S. 784. fontan Analect. c. 22. c. barthol. exerc. med. S. 38.. satvr Siles. T. V. n. I. Delic. med. chir. S. 487. art de faire des raports. S. 514. Fränk. Anmerk. T. I. n. 13. T. II. S. 145. MANI- [Spaltenumbruch] TIVS de idiosyneras. S. 25. bik- ker nat. hum. S. 55. hieher ge- hört die berühmte Geschichte der Jenaerstudenten, die, als sie auf Schäzze ausgiengen, vom Dampfe angezündeter Kohlen etstikkten, beim tannenb. de suffoc. a must. S. 56. Act. med. Vratisl. 1719. M. Dec. HOFM. Med. Cons. cent. V. Dec. III. n. 108. Die Holländer ka- men beinahe vom Rauche der Kolen, in einer festverschlossnen Winterhütte auf Novazembla um linscho- ten Itin. T. II. S. 23. (r) Affemble des Beziers. 1731. Dec. davon erfolgte eine Schlafsucht, adolphi de conclav. aegrot. (s) Aus Eisen, welches durch die Vitriolsäure aufgelöst worden, hill mater. S. 14. (t) HAL. veget. stat. exp. 57.
Aus III. Abſchn. Die Luft. ſondern iſt auch untauglich, dem Feuer ſelbſt weiter Na-rung zu geben (i). So toͤdtet auch eine Luft, welche durch die Flamme einer Kohle gefahren (k), oder die vom gluͤhenden Eiſen (l), Kupfer (l*), oder von der Flamme des brennenden Weingeiſtes (m), in ein Glas aufgefangene Luft, den Augenblikk ein Thier, wenn ſie von dieſem mit dem Atem eingezogen wird. Ein Kna- be verlohr das Leben, als ihm ſeine luſtigen Spielgenoſſen den ſtinkenden Rauch eines ausgeloͤſchten Talglichtes einblieſſen (o). Eben dieſe giftige Art hat auch der in Blaſen aufgefangene Dampf (Spiritus) von Kohlen, der ſich gar nicht verdichten laͤſt (p), ſondern Flamme faͤngt: beſonders thun dieſes gluͤhende Kohlen, davon viele Todesfaͤlle erfolgt ſind (q), wenn ſie auch in Zimmern, die nicht eben dicht verſchloſſen geweſen, gebraucht wor- den; ja angezuͤndetes Holz ſelbſt thut dieſes (r). Selbſt die erzeugte Luft, die aus Metallaufloͤſun- ihre (i) [Spaltenumbruch]
Ebendaſ. HALES exp. 107. S. 234. u. f. (k) DESAGVL. T. II. S. 389. 553. hawkſb. phil. trans. n. 328. (l) DESAG. S. 558. Miſcell. Taurinenſ. S. 38. (l*) DESAG. Ebendaſ. (m) Ebenderſ. ebendaf. (o) Delic. chir. S. 73. 74. (p) CLAYTON phil. Tranſ. n. 452. nnd Miſcell. cur. T. III. S. 290. (q) AMATVS cur. 33. Cent. VII. m. donatvſ hiſt. med. S. 170. hildan. de Gangraena. S. 786. faber in hermandez S. 784. fontan Analect. c. 22. c. barthol. exerc. med. S. 38.. ſatvr Sileſ. T. V. n. I. Delic. med. chir. S. 487. art de faire des raports. S. 514. Fraͤnk. Anmerk. T. I. n. 13. T. II. S. 145. MANI- [Spaltenumbruch] TIVS de idioſyneraſ. S. 25. bik- ker nat. hum. S. 55. hieher ge- hoͤrt die beruͤhmte Geſchichte der Jenaerſtudenten, die, als ſie auf Schaͤzze ausgiengen, vom Dampfe angezuͤndeter Kohlen etſtikkten, beim tannenb. de ſuffoc. a muſt. S. 56. Act. med. Vratisl. 1719. M. Dec. HOFM. Med. Conſ. cent. V. Dec. III. n. 108. Die Hollaͤnder ka- men beinahe vom Rauche der Kolen, in einer feſtverſchloſſnen Winterhuͤtte auf Novazembla um linſcho- ten Itin. T. II. S. 23. (r) Affemblé des Beziers. 1731. Dec. davon erfolgte eine Schlafſucht, adolphi de conclav. aegrot. (s) Aus Eiſen, welches durch die Vitriolſaͤure aufgeloͤſt worden, hill mater. S. 14. (t) HAL. veget. ſtat. exp. 57.
Aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Die Luft.</hi></fw><lb/> ſondern iſt auch untauglich, dem Feuer ſelbſt weiter Na-<lb/> rung zu geben <note place="foot" n="(i)"><cb/> Ebendaſ. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> exp.</hi> 107.<lb/> S. 234. u. f.</note>. So toͤdtet auch eine Luft, welche<lb/> durch die Flamme einer Kohle gefahren <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGVL.</hi> T. II.</hi> S. 389.<lb/> 553. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hawkſb.</hi></hi> phil. trans. n.</hi> 328.</note>, oder die<lb/> vom gluͤhenden Eiſen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAG.</hi></hi> S. 558. <hi rendition="#aq">Miſcell.<lb/> Taurinenſ.</hi> S. 38.</note>, Kupfer <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAG.</hi></hi> Ebendaſ.</note>, oder von der<lb/> Flamme des brennenden Weingeiſtes <note place="foot" n="(m)">Ebenderſ. ebendaf.</note>, in ein Glas<lb/> aufgefangene Luft, den Augenblikk ein Thier, wenn ſie<lb/> von dieſem mit dem Atem eingezogen wird. Ein Kna-<lb/> be verlohr das Leben, als ihm ſeine luſtigen Spielgenoſſen<lb/> den ſtinkenden Rauch eines ausgeloͤſchten Talglichtes<lb/> einblieſſen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Delic. chir.</hi> S. 73. 74.</note>. Eben dieſe giftige Art hat auch der<lb/> in Blaſen aufgefangene Dampf (<hi rendition="#aq">Spiritus</hi>) von Kohlen, der<lb/> ſich gar nicht verdichten laͤſt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CLAYTON</hi> phil. Tranſ.<lb/> n.</hi> 452. nnd <hi rendition="#aq">Miſcell. cur. T. III.</hi><lb/> S. 290.</note>, ſondern Flamme faͤngt:<lb/> beſonders thun dieſes gluͤhende Kohlen, davon viele<lb/> Todesfaͤlle erfolgt ſind <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AMATVS</hi> cur. 33. Cent.<lb/> VII. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">m. donatvſ</hi></hi> hiſt. med.</hi> S.<lb/> 170. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hildan.</hi></hi> de Gangraena.</hi> S.<lb/> 786. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">faber</hi></hi> in <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hermandez</hi></hi></hi><lb/> S. 784. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fontan</hi></hi> Analect. c. 22.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">c. barthol.</hi></hi> exerc. med.</hi> S. 38..<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ſatvr</hi></hi> Sileſ. T. V. n. I. Delic.<lb/> med. chir.</hi> S. 487. <hi rendition="#aq">art de faire des<lb/> raports.</hi> S. 514. Fraͤnk. Anmerk.<lb/><hi rendition="#aq">T. I. n. 13. T. II.</hi> S. 145. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MANI-<lb/><cb/> TIVS</hi> de idioſyneraſ.</hi> S. 25. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bik-<lb/> ker</hi></hi> nat. hum.</hi> S. 55. hieher ge-<lb/> hoͤrt die beruͤhmte Geſchichte der<lb/> Jenaerſtudenten, die, als ſie auf<lb/> Schaͤzze ausgiengen, vom Dampfe<lb/> angezuͤndeter Kohlen etſtikkten, beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tannenb.</hi></hi> de ſuffoc. a muſt.</hi><lb/> S. 56. <hi rendition="#aq">Act. med. Vratisl. 1719. M.<lb/> Dec. <hi rendition="#g">HOFM.</hi> Med. Conſ. cent. V.<lb/> Dec. III. n.</hi> 108. Die Hollaͤnder ka-<lb/> men beinahe vom Rauche der Kolen,<lb/> in einer feſtverſchloſſnen Winterhuͤtte<lb/> auf Novazembla um <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">linſcho-<lb/> ten</hi></hi> Itin. T. II.</hi> S. 23.</note>, wenn ſie auch in Zimmern,<lb/> die nicht eben dicht verſchloſſen geweſen, gebraucht wor-<lb/> den; ja angezuͤndetes Holz ſelbſt thut dieſes <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Affemblé des Beziers. 1731.<lb/> Dec.</hi> davon erfolgte eine Schlafſucht,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">adolphi</hi></hi> de conclav. aegrot.</hi></note>.</p><lb/> <p>Selbſt die erzeugte Luft, die aus Metallaufloͤſun-<lb/> gen <note place="foot" n="(s)">Aus Eiſen, welches durch die<lb/> Vitriolſaͤure aufgeloͤſt worden, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hill</hi></hi><lb/> mater.</hi> S. 14.</note>, und andern Koͤrpern hervorgebracht wird,<lb/> faͤngt oft Flamme <note xml:id="f33" next="#f34" place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAL.</hi> veget. ſtat. exp.</hi> 57.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw></note>, wiewohl ſie nicht ſo geſchwinde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0337]
III. Abſchn. Die Luft.
ſondern iſt auch untauglich, dem Feuer ſelbſt weiter Na-
rung zu geben (i). So toͤdtet auch eine Luft, welche
durch die Flamme einer Kohle gefahren (k), oder die
vom gluͤhenden Eiſen (l), Kupfer (l*), oder von der
Flamme des brennenden Weingeiſtes (m), in ein Glas
aufgefangene Luft, den Augenblikk ein Thier, wenn ſie
von dieſem mit dem Atem eingezogen wird. Ein Kna-
be verlohr das Leben, als ihm ſeine luſtigen Spielgenoſſen
den ſtinkenden Rauch eines ausgeloͤſchten Talglichtes
einblieſſen (o). Eben dieſe giftige Art hat auch der
in Blaſen aufgefangene Dampf (Spiritus) von Kohlen, der
ſich gar nicht verdichten laͤſt (p), ſondern Flamme faͤngt:
beſonders thun dieſes gluͤhende Kohlen, davon viele
Todesfaͤlle erfolgt ſind (q), wenn ſie auch in Zimmern,
die nicht eben dicht verſchloſſen geweſen, gebraucht wor-
den; ja angezuͤndetes Holz ſelbſt thut dieſes (r).
Selbſt die erzeugte Luft, die aus Metallaufloͤſun-
gen (s), und andern Koͤrpern hervorgebracht wird,
faͤngt oft Flamme (t), wiewohl ſie nicht ſo geſchwinde
ihre
(i)
Ebendaſ. HALES exp. 107.
S. 234. u. f.
(k) DESAGVL. T. II. S. 389.
553. hawkſb. phil. trans. n. 328.
(l) DESAG. S. 558. Miſcell.
Taurinenſ. S. 38.
(l*) DESAG. Ebendaſ.
(m) Ebenderſ. ebendaf.
(o) Delic. chir. S. 73. 74.
(p) CLAYTON phil. Tranſ.
n. 452. nnd Miſcell. cur. T. III.
S. 290.
(q) AMATVS cur. 33. Cent.
VII. m. donatvſ hiſt. med. S.
170. hildan. de Gangraena. S.
786. faber in hermandez
S. 784. fontan Analect. c. 22.
c. barthol. exerc. med. S. 38..
ſatvr Sileſ. T. V. n. I. Delic.
med. chir. S. 487. art de faire des
raports. S. 514. Fraͤnk. Anmerk.
T. I. n. 13. T. II. S. 145. MANI-
TIVS de idioſyneraſ. S. 25. bik-
ker nat. hum. S. 55. hieher ge-
hoͤrt die beruͤhmte Geſchichte der
Jenaerſtudenten, die, als ſie auf
Schaͤzze ausgiengen, vom Dampfe
angezuͤndeter Kohlen etſtikkten, beim
tannenb. de ſuffoc. a muſt.
S. 56. Act. med. Vratisl. 1719. M.
Dec. HOFM. Med. Conſ. cent. V.
Dec. III. n. 108. Die Hollaͤnder ka-
men beinahe vom Rauche der Kolen,
in einer feſtverſchloſſnen Winterhuͤtte
auf Novazembla um linſcho-
ten Itin. T. II. S. 23.
(r) Affemblé des Beziers. 1731.
Dec. davon erfolgte eine Schlafſucht,
adolphi de conclav. aegrot.
(s) Aus Eiſen, welches durch die
Vitriolſaͤure aufgeloͤſt worden, hill
mater. S. 14.
(t) HAL. veget. ſtat. exp. 57.
Aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |