Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Die Luft.

Doch es erzeugt sich auch ohne menschliches Zuthun,
auf mancherlel Weise ein Dampf, der sich oft entzünden
läst (m), und sich in den unterirdischen Gruben, in den
Zinn, Kolengruben (n), in den Klüften, die Steinsalz
geben (o), und in andern Klüften, von unbestimmter
Natur (p), auch als eine Ausdünstung mineralischer
Wasser offenbart (q), Thiere auf der Stelle ums Leben
bringt, und in Deutschland Anlas gegeben, die Schuld
davon bösen Geistern zu zuschreiben.

Doch es zeigt sich auch in dergleichen Gruben, und
in einigen Kolengruben, ein unentzündbarer Dampf,
der indessen doch den Todt zuzieht (s), durchs Flammen-
feuer zerstreut | wird (s*), und sich nach einiger Zeit wie-
der von neuem eingestellt (t).

Man kennt auch diesen mineralischen Dampf, dessen
Natur noch ziemlich verstekkt ist, in den Klüften, die im
wärmern Europa, als in Jtalien (u), bei dem Vesuv,
häufiger vorkommen (x), und den man Bergschwaden,

(me-
[Spaltenumbruch] Nafe, und Ohren, und der todte
Körper fiel so gleich zusammen, du
hamel art de preserver.
S. 41.
(m) PLOT nat. history of Staf-
fordshire.
S. 135. power microsc.
obs.
S. 179.
(n) Hamb. Mag. T. VII. S. 557.
Sie nennen den Dampf süslich.
Mem. de l'Acad. de Berlin. T. 13.
S. 107. tilly du charbon mi-
neral.
Er verzehrt thierische, aber
nicht so vegetabilische Körper.
(o) Hamb. Magaz. T. IV. S.
297. Von den unzugänglichen Ge-
genden der Salzgruben bei Wielizka
in Polen. Bei uns ist dieser Dampf
in einigen Salzgruben sehr gemein.
Jn den so genannten Gründen,
macht der Dampf, der aus den Röh-
ren gesalznes Wasser, mit Schwefel
untermengt, und der sich entzünden
läst, mitten aus dem Wasser her-
vorgesprudelt, ein sehr angenehmes
[Spaltenumbruch] Spiel für die Augen. Aus einer
Salzquelle, die sich über blauen
Thon ergiest, erzeugt sich ein zünd-
barer Dampf, Mem. de l'Acad. de
Berl. T.
13. S. 105.
(p) CAMERAR. de acidul
Reutling.
aus dem Spate.
(q) Ex aquis porrettan. Comm.
Bonon. T. IV.
S. 288.
(s) POWER. ebendas.
(s*) Vergl. TILLY. S. 103.
von einem Dampfe, der sich entzün-
det.
(t) Le MONNIER beim
cassini Mes. de la terre. S.
CXCVII.
(u) Leon a CAPOA toto l.
delle Moffette. cardan de aer.
transmut.
S. 206.
(x) CAPOA Moffette. S. 24.
philos. trans. n. 455. Hist. du Mont
Vesuve de du castera.
III. Abſchn. Die Luft.

Doch es erzeugt ſich auch ohne menſchliches Zuthun,
auf mancherlel Weiſe ein Dampf, der ſich oft entzuͤnden
laͤſt (m), und ſich in den unterirdiſchen Gruben, in den
Zinn, Kolengruben (n), in den Kluͤften, die Steinſalz
geben (o), und in andern Kluͤften, von unbeſtimmter
Natur (p), auch als eine Ausduͤnſtung mineraliſcher
Waſſer offenbart (q), Thiere auf der Stelle ums Leben
bringt, und in Deutſchland Anlas gegeben, die Schuld
davon boͤſen Geiſtern zu zuſchreiben.

Doch es zeigt ſich auch in dergleichen Gruben, und
in einigen Kolengruben, ein unentzuͤndbarer Dampf,
der indeſſen doch den Todt zuzieht (s), durchs Flammen-
feuer zerſtreut | wird (s*), und ſich nach einiger Zeit wie-
der von neuem eingeſtellt (t).

Man kennt auch dieſen mineraliſchen Dampf, deſſen
Natur noch ziemlich verſtekkt iſt, in den Kluͤften, die im
waͤrmern Europa, als in Jtalien (u), bei dem Veſuv,
haͤufiger vorkommen (x), und den man Bergſchwaden,

(me-
[Spaltenumbruch] Nafe, und Ohren, und der todte
Koͤrper fiel ſo gleich zuſammen, du
hamel art de preſerver.
S. 41.
(m) PLOT nat. hiſtory of Staf-
fordshire.
S. 135. power microſc.
obſ.
S. 179.
(n) Hamb. Mag. T. VII. S. 557.
Sie nennen den Dampf ſuͤslich.
Mem. de l’Acad. de Berlin. T. 13.
S. 107. tilly du charbon mi-
neral.
Er verzehrt thieriſche, aber
nicht ſo vegetabiliſche Koͤrper.
(o) Hamb. Magaz. T. IV. S.
297. Von den unzugaͤnglichen Ge-
genden der Salzgruben bei Wielizka
in Polen. Bei uns iſt dieſer Dampf
in einigen Salzgruben ſehr gemein.
Jn den ſo genannten Gruͤnden,
macht der Dampf, der aus den Roͤh-
ren geſalznes Waſſer, mit Schwefel
untermengt, und der ſich entzuͤnden
laͤſt, mitten aus dem Waſſer her-
vorgeſprudelt, ein ſehr angenehmes
[Spaltenumbruch] Spiel fuͤr die Augen. Aus einer
Salzquelle, die ſich uͤber blauen
Thon ergieſt, erzeugt ſich ein zuͤnd-
barer Dampf, Mem. de l’Acad. de
Berl. T.
13. S. 105.
(p) CAMERAR. de acidul
Reutling.
aus dem Spate.
(q) Ex aquis porrettan. Comm.
Bonon. T. IV.
S. 288.
(s) POWER. ebendaſ.
(s*) Vergl. TILLY. S. 103.
von einem Dampfe, der ſich entzuͤn-
det.
(t) Le MONNIER beim
caſſini Meſ. de la terre. S.
CXCVII.
(u) Leon a CAPOA toto l.
delle Moffette. cardan de aer.
tranſmut.
S. 206.
(x) CAPOA Moffette. S. 24.
philoſ. tranſ. n. 455. Hiſt. du Mont
Veſuve de du caſtera.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0339" n="333"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi> </fw><lb/>
            <p>Doch es erzeugt &#x017F;ich auch ohne men&#x017F;chliches Zuthun,<lb/>
auf mancherlel Wei&#x017F;e ein Dampf, der &#x017F;ich oft entzu&#x0364;nden<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLOT</hi> nat. hi&#x017F;tory of Staf-<lb/>
fordshire.</hi> S. 135. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">power</hi></hi> micro&#x017F;c.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> S. 179.</note>, und &#x017F;ich in den unterirdi&#x017F;chen Gruben, in den<lb/>
Zinn, Kolengruben <note place="foot" n="(n)">Hamb. Mag. <hi rendition="#aq">T. VII.</hi> S. 557.<lb/>
Sie nennen den Dampf &#x017F;u&#x0364;slich.<lb/><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. de Berlin. T.</hi> 13.<lb/>
S. 107. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tilly</hi></hi> du charbon mi-<lb/>
neral.</hi> Er verzehrt thieri&#x017F;che, aber<lb/>
nicht &#x017F;o vegetabili&#x017F;che Ko&#x0364;rper.</note>, in den Klu&#x0364;ften, die Stein&#x017F;alz<lb/>
geben <note place="foot" n="(o)">Hamb. Magaz. <hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S.<lb/>
297. Von den unzuga&#x0364;nglichen Ge-<lb/>
genden der Salzgruben bei Wielizka<lb/>
in Polen. Bei uns i&#x017F;t die&#x017F;er Dampf<lb/>
in einigen Salzgruben &#x017F;ehr gemein.<lb/>
Jn den &#x017F;o genannten Gru&#x0364;nden,<lb/>
macht der Dampf, der aus den Ro&#x0364;h-<lb/>
ren ge&#x017F;alznes Wa&#x017F;&#x017F;er, mit Schwefel<lb/>
untermengt, und der &#x017F;ich entzu&#x0364;nden<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, mitten aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er her-<lb/>
vorge&#x017F;prudelt, ein &#x017F;ehr angenehmes<lb/><cb/>
Spiel fu&#x0364;r die Augen. Aus einer<lb/>
Salzquelle, die &#x017F;ich u&#x0364;ber blauen<lb/>
Thon ergie&#x017F;t, erzeugt &#x017F;ich ein zu&#x0364;nd-<lb/>
barer Dampf, <hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. de<lb/>
Berl. T.</hi> 13. S. 105.</note>, und in andern Klu&#x0364;ften, von unbe&#x017F;timmter<lb/>
Natur <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAMERAR.</hi> de acidul<lb/>
Reutling.</hi> aus dem Spate.</note>, auch als eine Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung minerali&#x017F;cher<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er offenbart <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Ex aquis porrettan. Comm.<lb/>
Bonon. T. IV.</hi> S. 288.</note>, Thiere auf der Stelle ums Leben<lb/>
bringt, und in Deut&#x017F;chland Anlas gegeben, die Schuld<lb/>
davon bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tern zu zu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
            <p>Doch es zeigt &#x017F;ich auch in dergleichen Gruben, und<lb/>
in einigen Kolengruben, ein unentzu&#x0364;ndbarer Dampf,<lb/>
der inde&#x017F;&#x017F;en doch den Todt zuzieht <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POWER.</hi></hi> ebenda&#x017F;.</note>, durchs Flammen-<lb/>
feuer zer&#x017F;treut | wird <note place="foot" n="(s*)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TILLY.</hi></hi> S. 103.<lb/>
von einem Dampfe, der &#x017F;ich entzu&#x0364;n-<lb/>
det.</note>, und &#x017F;ich nach einiger Zeit wie-<lb/>
der von neuem einge&#x017F;tellt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Le <hi rendition="#g">MONNIER</hi></hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;ini</hi></hi> Me&#x017F;. de la terre.</hi> S.<lb/><hi rendition="#aq">CXCVII.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man kennt auch die&#x017F;en minerali&#x017F;chen Dampf, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Natur noch ziemlich ver&#x017F;tekkt i&#x017F;t, in den Klu&#x0364;ften, die im<lb/>
wa&#x0364;rmern Europa, als in Jtalien <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Leon a <hi rendition="#g">CAPOA</hi> toto l.<lb/>
delle Moffette. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cardan</hi></hi> de aer.<lb/>
tran&#x017F;mut.</hi> S. 206.</note>, bei dem Ve&#x017F;uv,<lb/>
ha&#x0364;ufiger vorkommen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPOA</hi> Moffette.</hi> S. 24.<lb/><hi rendition="#aq">philo&#x017F;. tran&#x017F;. n. 455. Hi&#x017F;t. du Mont<lb/>
Ve&#x017F;uve de du <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;tera.</hi></hi></hi></note>, und den man Berg&#x017F;chwaden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">me-</hi></fw><lb/><note xml:id="f36" prev="#f35" place="foot" n="(l*)"><cb/>
Nafe, und Ohren, und der todte<lb/>
Ko&#x0364;rper fiel &#x017F;o gleich zu&#x017F;ammen, <hi rendition="#aq">du<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hamel</hi></hi> art de pre&#x017F;erver.</hi> S. 41.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0339] III. Abſchn. Die Luft. Doch es erzeugt ſich auch ohne menſchliches Zuthun, auf mancherlel Weiſe ein Dampf, der ſich oft entzuͤnden laͤſt (m), und ſich in den unterirdiſchen Gruben, in den Zinn, Kolengruben (n), in den Kluͤften, die Steinſalz geben (o), und in andern Kluͤften, von unbeſtimmter Natur (p), auch als eine Ausduͤnſtung mineraliſcher Waſſer offenbart (q), Thiere auf der Stelle ums Leben bringt, und in Deutſchland Anlas gegeben, die Schuld davon boͤſen Geiſtern zu zuſchreiben. Doch es zeigt ſich auch in dergleichen Gruben, und in einigen Kolengruben, ein unentzuͤndbarer Dampf, der indeſſen doch den Todt zuzieht (s), durchs Flammen- feuer zerſtreut | wird (s*), und ſich nach einiger Zeit wie- der von neuem eingeſtellt (t). Man kennt auch dieſen mineraliſchen Dampf, deſſen Natur noch ziemlich verſtekkt iſt, in den Kluͤften, die im waͤrmern Europa, als in Jtalien (u), bei dem Veſuv, haͤufiger vorkommen (x), und den man Bergſchwaden, (me- (l*) (m) PLOT nat. hiſtory of Staf- fordshire. S. 135. power microſc. obſ. S. 179. (n) Hamb. Mag. T. VII. S. 557. Sie nennen den Dampf ſuͤslich. Mem. de l’Acad. de Berlin. T. 13. S. 107. tilly du charbon mi- neral. Er verzehrt thieriſche, aber nicht ſo vegetabiliſche Koͤrper. (o) Hamb. Magaz. T. IV. S. 297. Von den unzugaͤnglichen Ge- genden der Salzgruben bei Wielizka in Polen. Bei uns iſt dieſer Dampf in einigen Salzgruben ſehr gemein. Jn den ſo genannten Gruͤnden, macht der Dampf, der aus den Roͤh- ren geſalznes Waſſer, mit Schwefel untermengt, und der ſich entzuͤnden laͤſt, mitten aus dem Waſſer her- vorgeſprudelt, ein ſehr angenehmes Spiel fuͤr die Augen. Aus einer Salzquelle, die ſich uͤber blauen Thon ergieſt, erzeugt ſich ein zuͤnd- barer Dampf, Mem. de l’Acad. de Berl. T. 13. S. 105. (p) CAMERAR. de acidul Reutling. aus dem Spate. (q) Ex aquis porrettan. Comm. Bonon. T. IV. S. 288. (s) POWER. ebendaſ. (s*) Vergl. TILLY. S. 103. von einem Dampfe, der ſich entzuͤn- det. (t) Le MONNIER beim caſſini Meſ. de la terre. S. CXCVII. (u) Leon a CAPOA toto l. delle Moffette. cardan de aer. tranſmut. S. 206. (x) CAPOA Moffette. S. 24. philoſ. tranſ. n. 455. Hiſt. du Mont Veſuve de du caſtera. (l*) Nafe, und Ohren, und der todte Koͤrper fiel ſo gleich zuſammen, du hamel art de preſerver. S. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/339
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/339>, abgerufen am 22.11.2024.