Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.

Andre sind verwegen gewesen, eine grössere Bewe-
gung durch Tobaksklistire (s), durch Niesemittel (t), wenn
sie das Auge mit sehr scharfen Säften gerieben (u), durch
allerlei Schmerzen (x) hervorzubringen. Sie hoften da-
durch einige Erschütterung zu erregen, wodurch die mat-
ten Muskeln wieder belebt würden, und dem Herzen et-
was Blut wieder zugeführet würde (y).

Andre öffnen, und das nicht ohne Grund (z), die
Ader, besonders die Drosselblutader, und ich habe auch
damit einen Versuch gemacht, woraus erhellet, daß man
nicht nur die angefüllte Lunge auf solche Weise von der
Ueberladung des Blutes befreien könne (b), sondern daß
auch dadurch das stehende Blut in Bewegung gebracht
werde (c), um beiden Absichten ein Gnüge zu thun.

Uebrigens mus män hier nichts vom eiförmigen Loche
im Herzen erwarten, ob einige gleich auf die Oefnung
desselben (d), um ertrunkne zu retten, grosse Hoffnung
gesezzt haben, und sie gehen gar so weit, daß sie glauben,
man könne junge Thiere, durch öfteres Untertauchen, an

das
(s) [Spaltenumbruch] Vander STERRE van
de teeling.
S. 125. Die Aka-
dier beim diereville voyage
d'Acadie.
S. 190. und in der
Beschreibung von Neuschottland.
S. 69. LOVIS. angef. Ort. S. 277.
ISNARD. in eignen Buche. S. 28.
mead of poisons. S. 174. boer-
haave
praelection. J. R. M. n. 42.
LAVREMBERG
und lemoi-
ne,
non ergo demersorum vitae
fomes ultimus respitatio. BRV-
HIER.
T. II.
S. 86. engelm.
angef. Ort. S. 387. Eine andre
ähnliche Geschichte in den freien Ur-
theilen. 1750. n. 82. Ein andres,
glükklich angebrachtes Klistier, der
ber. ZIEGL. de submers.
(t) THRVSTON. S. 66.
BRVHIER. S. 123. PARAEVS
S. 879. Als man an die Nase Sal-
[Spaltenumbruch] miak hielte. Jouru. Helvet. 1734. M.
Jun.
und scharfe Säfte von Kräu-
tern, BOERH. praelect. c. 1. ad n.
42.
(u) Malabar. Missionsberichte.
Cent. XXX. S. 529.
(x) Vergl. L. IV. roeder.
S. 34.
(y) L. IV.
(z) LOVIS. S. 290.
(b) Mem. sur le mouvement du
sang.
S. 301. Engbrüstige, die sonst
hätten umkommen müssen, und die
sonst erwürgt wären, erwekkt
trrvston durch ein Aderlassen,
S. 64.
(c) Ebendas.
(d) HARVEI. S. 64. wa-
laevs
epist. II.
S. 416. car-
tes.
form. fet.
S. 202. Phil. Trans.
n.
454.
V b 5
IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.

Andre ſind verwegen geweſen, eine groͤſſere Bewe-
gung durch Tobakskliſtire (s), durch Nieſemittel (t), wenn
ſie das Auge mit ſehr ſcharfen Saͤften gerieben (u), durch
allerlei Schmerzen (x) hervorzubringen. Sie hoften da-
durch einige Erſchuͤtterung zu erregen, wodurch die mat-
ten Muskeln wieder belebt wuͤrden, und dem Herzen et-
was Blut wieder zugefuͤhret wuͤrde (y).

Andre oͤffnen, und das nicht ohne Grund (z), die
Ader, beſonders die Droſſelblutader, und ich habe auch
damit einen Verſuch gemacht, woraus erhellet, daß man
nicht nur die angefuͤllte Lunge auf ſolche Weiſe von der
Ueberladung des Blutes befreien koͤnne (b), ſondern daß
auch dadurch das ſtehende Blut in Bewegung gebracht
werde (c), um beiden Abſichten ein Gnuͤge zu thun.

Uebrigens mus maͤn hier nichts vom eifoͤrmigen Loche
im Herzen erwarten, ob einige gleich auf die Oefnung
deſſelben (d), um ertrunkne zu retten, groſſe Hoffnung
geſezzt haben, und ſie gehen gar ſo weit, daß ſie glauben,
man koͤnne junge Thiere, durch oͤfteres Untertauchen, an

das
(s) [Spaltenumbruch] Vander STERRE van
de teeling.
S. 125. Die Aka-
dier beim diereville voyage
d’Acadie.
S. 190. und in der
Beſchreibung von Neuſchottland.
S. 69. LOVIS. angef. Ort. S. 277.
ISNARD. in eignen Buche. S. 28.
mead of poiſons. S. 174. boer-
haave
praelection. J. R. M. n. 42.
LAVREMBERG
und lemoi-
ne,
non ergo demerſorum vitæ
fomes ultimus reſpitatio. BRV-
HIER.
T. II.
S. 86. engelm.
angef. Ort. S. 387. Eine andre
aͤhnliche Geſchichte in den freien Ur-
theilen. 1750. n. 82. Ein andres,
gluͤkklich angebrachtes Kliſtier, der
ber. ZIEGL. de ſubmerſ.
(t) THRVSTON. S. 66.
BRVHIER. S. 123. PARAEVS
S. 879. Als man an die Naſe Sal-
[Spaltenumbruch] miak hielte. Jouru. Helvet. 1734. M.
Jun.
und ſcharfe Saͤfte von Kraͤu-
tern, BOERH. praelect. c. 1. ad n.
42.
(u) Malabar. Miſſionsberichte.
Cent. XXX. S. 529.
(x) Vergl. L. IV. roeder.
S. 34.
(y) L. IV.
(z) LOVIS. S. 290.
(b) Mem. ſur le mouvement du
ſang.
S. 301. Engbruͤſtige, die ſonſt
haͤtten umkommen muͤſſen, und die
ſonſt erwuͤrgt waͤren, erwekkt
trrvſton durch ein Aderlaſſen,
S. 64.
(c) Ebendaſ.
(d) HARVEI. S. 64. wa-
laevſ
epiſt. II.
S. 416. car-
teſ.
form. fet.
S. 202. Phil. Tranſ.
n.
454.
V b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0399" n="393"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Andre &#x017F;ind verwegen gewe&#x017F;en, eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Bewe-<lb/>
gung durch Tobakskli&#x017F;tire <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Vander <hi rendition="#g">STERRE</hi> van<lb/>
de teeling.</hi> S. 125. Die Aka-<lb/>
dier beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">diereville</hi></hi> voyage<lb/>
d&#x2019;Acadie.</hi> S. 190. und in der<lb/>
Be&#x017F;chreibung von Neu&#x017F;chottland.<lb/>
S. 69. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LOVIS.</hi></hi> angef. Ort. S. 277.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ISNARD.</hi></hi> in eignen Buche. S. 28.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mead</hi></hi> of poi&#x017F;ons.</hi> S. 174. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boer-<lb/>
haave</hi></hi> praelection. J. R. M. n. 42.<lb/><hi rendition="#g">LAVREMBERG</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lemoi-<lb/>
ne,</hi></hi> non ergo demer&#x017F;orum vitæ<lb/>
fomes ultimus re&#x017F;pitatio. <hi rendition="#g">BRV-<lb/>
HIER.</hi> T. II.</hi> S. 86. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">engelm.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. S. 387. Eine andre<lb/>
a&#x0364;hnliche Ge&#x017F;chichte in den freien Ur-<lb/>
theilen. 1750. <hi rendition="#aq">n.</hi> 82. Ein andres,<lb/>
glu&#x0364;kklich angebrachtes Kli&#x017F;tier, der<lb/>
ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZIEGL.</hi> de &#x017F;ubmer&#x017F;.</hi></note>, durch Nie&#x017F;emittel <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">THRVSTON.</hi></hi> S. 66.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRVHIER.</hi></hi> S. 123. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PARAEVS</hi></hi><lb/>
S. 879. Als man an die Na&#x017F;e Sal-<lb/><cb/>
miak hielte. <hi rendition="#aq">Jouru. Helvet. 1734. M.<lb/>
Jun.</hi> und &#x017F;charfe Sa&#x0364;fte von Kra&#x0364;u-<lb/>
tern, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi> praelect. c. 1. ad n.</hi><lb/>
42.</note>, wenn<lb/>
&#x017F;ie das Auge mit &#x017F;ehr &#x017F;charfen Sa&#x0364;ften gerieben <note place="foot" n="(u)">Malabar. Mi&#x017F;&#x017F;ionsberichte.<lb/><hi rendition="#aq">Cent. XXX.</hi> S. 529.</note>, durch<lb/>
allerlei Schmerzen <note place="foot" n="(x)">Vergl. <hi rendition="#aq">L. IV. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">roeder.</hi></hi></hi><lb/>
S. 34.</note> hervorzubringen. Sie hoften da-<lb/>
durch einige Er&#x017F;chu&#x0364;tterung zu erregen, wodurch die mat-<lb/>
ten Muskeln wieder belebt wu&#x0364;rden, und dem Herzen et-<lb/>
was Blut wieder zugefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">L. IV.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Andre o&#x0364;ffnen, und das nicht ohne Grund <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LOVIS.</hi></hi> S. 290.</note>, die<lb/>
Ader, be&#x017F;onders die Dro&#x017F;&#x017F;elblutader, und ich habe auch<lb/>
damit einen Ver&#x017F;uch gemacht, woraus erhellet, daß man<lb/>
nicht nur die angefu&#x0364;llte Lunge auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e von der<lb/>
Ueberladung des Blutes befreien ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Mem. &#x017F;ur le mouvement du<lb/>
&#x017F;ang.</hi> S. 301. Engbru&#x0364;&#x017F;tige, die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;tten umkommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t erwu&#x0364;rgt wa&#x0364;ren, erwekkt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">trrv&#x017F;ton</hi></hi></hi> durch ein Aderla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
S. 64.</note>, &#x017F;ondern daß<lb/>
auch dadurch das &#x017F;tehende Blut in Bewegung gebracht<lb/>
werde <note place="foot" n="(c)">Ebenda&#x017F;.</note>, um beiden Ab&#x017F;ichten ein Gnu&#x0364;ge zu thun.</p><lb/>
            <p>Uebrigens mus ma&#x0364;n hier nichts vom eifo&#x0364;rmigen Loche<lb/>
im Herzen erwarten, ob einige gleich auf die Oefnung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARVEI.</hi></hi> S. 64. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wa-<lb/>
laev&#x017F;</hi></hi> epi&#x017F;t. II.</hi> S. 416. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">car-<lb/>
te&#x017F;.</hi></hi> form. fet.</hi> S. 202. <hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 454.</note>, um ertrunkne zu retten, gro&#x017F;&#x017F;e Hoffnung<lb/>
ge&#x017F;ezzt haben, und &#x017F;ie gehen gar &#x017F;o weit, daß &#x017F;ie glauben,<lb/>
man ko&#x0364;nne junge Thiere, durch o&#x0364;fteres Untertauchen, an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0399] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. Andre ſind verwegen geweſen, eine groͤſſere Bewe- gung durch Tobakskliſtire (s), durch Nieſemittel (t), wenn ſie das Auge mit ſehr ſcharfen Saͤften gerieben (u), durch allerlei Schmerzen (x) hervorzubringen. Sie hoften da- durch einige Erſchuͤtterung zu erregen, wodurch die mat- ten Muskeln wieder belebt wuͤrden, und dem Herzen et- was Blut wieder zugefuͤhret wuͤrde (y). Andre oͤffnen, und das nicht ohne Grund (z), die Ader, beſonders die Droſſelblutader, und ich habe auch damit einen Verſuch gemacht, woraus erhellet, daß man nicht nur die angefuͤllte Lunge auf ſolche Weiſe von der Ueberladung des Blutes befreien koͤnne (b), ſondern daß auch dadurch das ſtehende Blut in Bewegung gebracht werde (c), um beiden Abſichten ein Gnuͤge zu thun. Uebrigens mus maͤn hier nichts vom eifoͤrmigen Loche im Herzen erwarten, ob einige gleich auf die Oefnung deſſelben (d), um ertrunkne zu retten, groſſe Hoffnung geſezzt haben, und ſie gehen gar ſo weit, daß ſie glauben, man koͤnne junge Thiere, durch oͤfteres Untertauchen, an das (s) Vander STERRE van de teeling. S. 125. Die Aka- dier beim diereville voyage d’Acadie. S. 190. und in der Beſchreibung von Neuſchottland. S. 69. LOVIS. angef. Ort. S. 277. ISNARD. in eignen Buche. S. 28. mead of poiſons. S. 174. boer- haave praelection. J. R. M. n. 42. LAVREMBERG und lemoi- ne, non ergo demerſorum vitæ fomes ultimus reſpitatio. BRV- HIER. T. II. S. 86. engelm. angef. Ort. S. 387. Eine andre aͤhnliche Geſchichte in den freien Ur- theilen. 1750. n. 82. Ein andres, gluͤkklich angebrachtes Kliſtier, der ber. ZIEGL. de ſubmerſ. (t) THRVSTON. S. 66. BRVHIER. S. 123. PARAEVS S. 879. Als man an die Naſe Sal- miak hielte. Jouru. Helvet. 1734. M. Jun. und ſcharfe Saͤfte von Kraͤu- tern, BOERH. praelect. c. 1. ad n. 42. (u) Malabar. Miſſionsberichte. Cent. XXX. S. 529. (x) Vergl. L. IV. roeder. S. 34. (y) L. IV. (z) LOVIS. S. 290. (b) Mem. ſur le mouvement du ſang. S. 301. Engbruͤſtige, die ſonſt haͤtten umkommen muͤſſen, und die ſonſt erwuͤrgt waͤren, erwekkt trrvſton durch ein Aderlaſſen, S. 64. (c) Ebendaſ. (d) HARVEI. S. 64. wa- laevſ epiſt. II. S. 416. car- teſ. form. fet. S. 202. Phil. Tranſ. n. 454. V b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/399
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/399>, abgerufen am 16.06.2024.