Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.Das Atemholen. VIII. Buch. daß in diesem Zustande des angegriffnen Gehirns, beidem gelinden Reize des tauben, die Zwischenzeit zwischen zween Atemzügen länger sei, um sich bis 7 oder 10 Mi- nuten, und zu 40 Pulsschlägen verweile, weil die Seele, wegen des gesperrten Gehirns, ihr Uebel nicht ehe em- pfindet, als bis dieses aufs höchste gestiegen ist. Wenn wir aber gesund sind, so kommen wir der Unbequemlich- keit, die auf ein verlängertes Einatmen folgt, zuvor, weil wir aus der Erfahrung gelernt haben, daß uns ein un- vermeidliches Uebel hinrichten werde, so bald wir saum- selig sind, der Natur diese Schuld zu entrichten. Es hat mich oft im Studiren, unverhoft eine Bangigkeit überfallen, wenn ich den neuen Reiz aus der Acht lies. Denn es läst sich eine mittelmäßige Bangigkeit verstel- len. Doch alsdann drang eine peinliche Gewalt der Nothwendigkeit in mich, der Reiz des beschwerenden Uebels wuchs, und es ist dieses eine Gewalt, welcher kein Mensch, ohne nur ein sterbender wiederstehen kann (r). So werden also die gewechselten Spiele des Ausatmens zu Gesezzen, und so wird bei einem andern Exempel, die oft wiederholte Erfahrung des Schadens zum Gesezze, indem das Nikken der Augenlieder, bei einem stärkern Lichte, von freien Stükken, und ohne vorgängige Ueber- legung, seinen Fortgang behält, da es doch blos eine Sache des Willkührs ist. So lange ich also nicht bessere Gründe vor mir §. 19. (r) [Spaltenumbruch]
Ebendas. S. 200. 201. (s) Anat. S. 338. (t) Respir. difficult. S. 10. daov- [Spaltenumbruch] steng. u. f. (u) Angef. Ort. S. 192. 178. 179.
Das Atemholen. VIII. Buch. daß in dieſem Zuſtande des angegriffnen Gehirns, beidem gelinden Reize des tauben, die Zwiſchenzeit zwiſchen zween Atemzuͤgen laͤnger ſei, um ſich bis 7 oder 10 Mi- nuten, und zu 40 Pulsſchlaͤgen verweile, weil die Seele, wegen des geſperrten Gehirns, ihr Uebel nicht ehe em- pfindet, als bis dieſes aufs hoͤchſte geſtiegen iſt. Wenn wir aber geſund ſind, ſo kommen wir der Unbequemlich- keit, die auf ein verlaͤngertes Einatmen folgt, zuvor, weil wir aus der Erfahrung gelernt haben, daß uns ein un- vermeidliches Uebel hinrichten werde, ſo bald wir ſaum- ſelig ſind, der Natur dieſe Schuld zu entrichten. Es hat mich oft im Studiren, unverhoft eine Bangigkeit uͤberfallen, wenn ich den neuen Reiz aus der Acht lies. Denn es laͤſt ſich eine mittelmaͤßige Bangigkeit verſtel- len. Doch alsdann drang eine peinliche Gewalt der Nothwendigkeit in mich, der Reiz des beſchwerenden Uebels wuchs, und es iſt dieſes eine Gewalt, welcher kein Menſch, ohne nur ein ſterbender wiederſtehen kann (r). So werden alſo die gewechſelten Spiele des Ausatmens zu Geſezzen, und ſo wird bei einem andern Exempel, die oft wiederholte Erfahrung des Schadens zum Geſezze, indem das Nikken der Augenlieder, bei einem ſtaͤrkern Lichte, von freien Stuͤkken, und ohne vorgaͤngige Ueber- legung, ſeinen Fortgang behaͤlt, da es doch blos eine Sache des Willkuͤhrs iſt. So lange ich alſo nicht beſſere Gruͤnde vor mir §. 19. (r) [Spaltenumbruch]
Ebendaſ. S. 200. 201. (s) Anat. S. 338. (t) Reſpir. difficult. S. 10. daov- [Spaltenumbruch] ſteng. u. f. (u) Angef. Ort. S. 192. 178. 179.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> daß in dieſem Zuſtande des angegriffnen Gehirns, bei<lb/> dem gelinden Reize des tauben, die Zwiſchenzeit zwiſchen<lb/> zween Atemzuͤgen laͤnger ſei, um ſich bis 7 oder 10 Mi-<lb/> nuten, und zu 40 Pulsſchlaͤgen verweile, weil die Seele,<lb/> wegen des geſperrten Gehirns, ihr Uebel nicht ehe em-<lb/> pfindet, als bis dieſes aufs hoͤchſte geſtiegen iſt. Wenn<lb/> wir aber geſund ſind, ſo kommen wir der Unbequemlich-<lb/> keit, die auf ein verlaͤngertes Einatmen folgt, zuvor, weil<lb/> wir aus der Erfahrung gelernt haben, daß uns ein un-<lb/> vermeidliches Uebel hinrichten werde, ſo bald wir ſaum-<lb/> ſelig ſind, der Natur dieſe Schuld zu entrichten. Es<lb/> hat mich oft im Studiren, unverhoft eine Bangigkeit<lb/> uͤberfallen, wenn ich den neuen Reiz aus der Acht lies.<lb/> Denn es laͤſt ſich eine mittelmaͤßige Bangigkeit verſtel-<lb/> len. Doch alsdann drang eine peinliche Gewalt der<lb/> Nothwendigkeit in mich, der Reiz des beſchwerenden<lb/> Uebels wuchs, und es iſt dieſes eine Gewalt, welcher kein<lb/> Menſch, ohne nur ein ſterbender wiederſtehen kann <note place="foot" n="(r)"><cb/> Ebendaſ. S. 200. 201.</note>.<lb/> So werden alſo die gewechſelten Spiele des Ausatmens<lb/> zu Geſezzen, und ſo wird bei einem andern Exempel, die<lb/> oft wiederholte Erfahrung des Schadens zum Geſezze,<lb/> indem das Nikken der Augenlieder, bei einem ſtaͤrkern<lb/> Lichte, von freien Stuͤkken, und ohne vorgaͤngige Ueber-<lb/> legung, ſeinen Fortgang behaͤlt, da es doch blos eine<lb/> Sache des Willkuͤhrs iſt.</p><lb/> <p>So lange ich alſo nicht beſſere Gruͤnde vor mir<lb/> ſehe, ſo erklaͤre ich mit dem <hi rendition="#fr">Fanton</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Anat.</hi> S. 338.</note>, <hi rendition="#fr">Stahl,<lb/> Franz de Sauvages</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Reſpir. difficult.</hi> S. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">daov-<lb/><cb/> ſteng.</hi></hi></hi> u. f.</note>, <hi rendition="#fr">Robert Whytt</hi> <note place="foot" n="(u)">Angef. Ort. S. 192. 178. 179.</note>, und<lb/> andern neuern Aerzten uͤberhaupt, die Nothwendigkeit<lb/> der Atmungswechſel, durch die vom verhaltnen Blute<lb/> entſtandne Aengſtlichkeit, und daß die Seele ihre Kraͤfte<lb/> anwendet, um dieſer Beſchwerlichkeit los zu werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 19.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0422]
Das Atemholen. VIII. Buch.
daß in dieſem Zuſtande des angegriffnen Gehirns, bei
dem gelinden Reize des tauben, die Zwiſchenzeit zwiſchen
zween Atemzuͤgen laͤnger ſei, um ſich bis 7 oder 10 Mi-
nuten, und zu 40 Pulsſchlaͤgen verweile, weil die Seele,
wegen des geſperrten Gehirns, ihr Uebel nicht ehe em-
pfindet, als bis dieſes aufs hoͤchſte geſtiegen iſt. Wenn
wir aber geſund ſind, ſo kommen wir der Unbequemlich-
keit, die auf ein verlaͤngertes Einatmen folgt, zuvor, weil
wir aus der Erfahrung gelernt haben, daß uns ein un-
vermeidliches Uebel hinrichten werde, ſo bald wir ſaum-
ſelig ſind, der Natur dieſe Schuld zu entrichten. Es
hat mich oft im Studiren, unverhoft eine Bangigkeit
uͤberfallen, wenn ich den neuen Reiz aus der Acht lies.
Denn es laͤſt ſich eine mittelmaͤßige Bangigkeit verſtel-
len. Doch alsdann drang eine peinliche Gewalt der
Nothwendigkeit in mich, der Reiz des beſchwerenden
Uebels wuchs, und es iſt dieſes eine Gewalt, welcher kein
Menſch, ohne nur ein ſterbender wiederſtehen kann (r).
So werden alſo die gewechſelten Spiele des Ausatmens
zu Geſezzen, und ſo wird bei einem andern Exempel, die
oft wiederholte Erfahrung des Schadens zum Geſezze,
indem das Nikken der Augenlieder, bei einem ſtaͤrkern
Lichte, von freien Stuͤkken, und ohne vorgaͤngige Ueber-
legung, ſeinen Fortgang behaͤlt, da es doch blos eine
Sache des Willkuͤhrs iſt.
So lange ich alſo nicht beſſere Gruͤnde vor mir
ſehe, ſo erklaͤre ich mit dem Fanton (s), Stahl,
Franz de Sauvages (t), Robert Whytt (u), und
andern neuern Aerzten uͤberhaupt, die Nothwendigkeit
der Atmungswechſel, durch die vom verhaltnen Blute
entſtandne Aengſtlichkeit, und daß die Seele ihre Kraͤfte
anwendet, um dieſer Beſchwerlichkeit los zu werden.
§. 19.
(r)
Ebendaſ. S. 200. 201.
(s) Anat. S. 338.
(t) Reſpir. difficult. S. 10. daov-
ſteng. u. f.
(u) Angef. Ort. S. 192. 178. 179.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |