Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
Schaden an, und sie machen das Atemholen beschwer-
lich (c).

Wir haben einigermaßen gezeigt, was diese Muskeln
am Unterleibe, und der Brust vor Veränderungen an-
richten (d). Sie drükken den Unterleib zusammen, wie
ein sehr starker Gürtel (e), und dieses thun beide schiefe,
und der Quermuskel, dagegen treiben sie die Eingewei-
de (f), welche weder nach unten, noch rükkwerts auswei-
chen können, über sich gegen das Zwerchfell, und sie
zwingen diesen flachen Muskel sich zu wölben, daß er
selbst in die Brust (g) hinauf steigt. Diese Wölbung,
und den Raum, den die untern Ribben einnehmen, er-
füllt nunmehr die Leber, der Magen, die Milz, und die
ebenfalls in die Höhe getriebenen Nieren. Es kann
aber das Zwerchfell in die Brust zu einer verschiednen
Höhe hinaufgetrieben werden, so wie die Anstrengungen
des Ausatmens verschieden sind. Man hat gesehen, daß
die Brust zwischen der sechsten und siebenden Ribbe (h),
durchbort worden, ohne daß das Zwerrchfell verlezzt wor-
den; und man hat es dagegen von Wunden durchbort
befunden, welche zwischen der vierten, und fünften Rib-
be angebracht waren (i). Da übrigens der Tod mit dem
Ausatmen verbunden ist, so findet man das Zwerchfell
an todten Körpern jederzeit über sich hinaufgetrieben (k),
es verstekkt unter seinem hohen Gewölbe, die Leber, den
Magen, die Milz, und einen grossen Theil der Nieren.

Daß das Zwerchfell, und die Ribbenmuskeln, von
den Bauchmuskeln leicht bezwungen werden, erhellt auch

schon
(c) [Spaltenumbruch] OEDER. n. 17.
(d) 1. Abschn. 8. B. §. | 29.
(e) §. 30. 1. Abschn. 8 B.
(f) VESAL. S. 349. und 823.
SPIGEL. L. IV. c. 18. pecqvet
S. 83. sylvivs diss. VII. n. 23.
drelincovrt canic.
7.
(g) THRVSTON. S. 38. de
[Spaltenumbruch] GORTER. n. 27. nevcranz.
c.
5. die Pariser am Straussen.
Mem. sur la respir. exp. 40. 42.
(h) BOGVTZKY. S. 18.
(i) H. de HEERS. obs. 25.
(k) CHESELDEN. S. 105.
VERHEYEN. S. 170. Vergl. S.
74.

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
Schaden an, und ſie machen das Atemholen beſchwer-
lich (c).

Wir haben einigermaßen gezeigt, was dieſe Muskeln
am Unterleibe, und der Bruſt vor Veraͤnderungen an-
richten (d). Sie druͤkken den Unterleib zuſammen, wie
ein ſehr ſtarker Guͤrtel (e), und dieſes thun beide ſchiefe,
und der Quermuskel, dagegen treiben ſie die Eingewei-
de (f), welche weder nach unten, noch ruͤkkwerts auswei-
chen koͤnnen, uͤber ſich gegen das Zwerchfell, und ſie
zwingen dieſen flachen Muskel ſich zu woͤlben, daß er
ſelbſt in die Bruſt (g) hinauf ſteigt. Dieſe Woͤlbung,
und den Raum, den die untern Ribben einnehmen, er-
fuͤllt nunmehr die Leber, der Magen, die Milz, und die
ebenfalls in die Hoͤhe getriebenen Nieren. Es kann
aber das Zwerchfell in die Bruſt zu einer verſchiednen
Hoͤhe hinaufgetrieben werden, ſo wie die Anſtrengungen
des Ausatmens verſchieden ſind. Man hat geſehen, daß
die Bruſt zwiſchen der ſechſten und ſiebenden Ribbe (h),
durchbort worden, ohne daß das Zwerrchfell verlezzt wor-
den; und man hat es dagegen von Wunden durchbort
befunden, welche zwiſchen der vierten, und fuͤnften Rib-
be angebracht waren (i). Da uͤbrigens der Tod mit dem
Ausatmen verbunden iſt, ſo findet man das Zwerchfell
an todten Koͤrpern jederzeit uͤber ſich hinaufgetrieben (k),
es verſtekkt unter ſeinem hohen Gewoͤlbe, die Leber, den
Magen, die Milz, und einen groſſen Theil der Nieren.

Daß das Zwerchfell, und die Ribbenmuskeln, von
den Bauchmuskeln leicht bezwungen werden, erhellt auch

ſchon
(c) [Spaltenumbruch] OEDER. n. 17.
(d) 1. Abſchn. 8. B. §. | 29.
(e) §. 30. 1. Abſchn. 8 B.
(f) VESAL. S. 349. und 823.
SPIGEL. L. IV. c. 18. pecqvet
S. 83. ſylvivſ diſſ. VII. n. 23.
drelincovrt canic.
7.
(g) THRVSTON. S. 38. de
[Spaltenumbruch] GORTER. n. 27. nevcranz.
c.
5. die Pariſer am Strauſſen.
Mem. ſur la reſpir. exp. 40. 42.
(h) BOGVTZKY. S. 18.
(i) H. de HEERS. obſ. 25.
(k) CHESELDEN. S. 105.
VERHEYEN. S. 170. Vergl. S.
74.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
Schaden an, und &#x017F;ie machen das Atemholen be&#x017F;chwer-<lb/>
lich <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">OEDER.</hi> n.</hi> 17.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir haben einigermaßen gezeigt, was die&#x017F;e Muskeln<lb/>
am Unterleibe, und der Bru&#x017F;t vor Vera&#x0364;nderungen an-<lb/>
richten <note place="foot" n="(d)">1. Ab&#x017F;chn. 8. B. §. | 29.</note>. Sie dru&#x0364;kken den Unterleib zu&#x017F;ammen, wie<lb/>
ein &#x017F;ehr &#x017F;tarker Gu&#x0364;rtel <note place="foot" n="(e)">§. 30. 1. Ab&#x017F;chn. 8 B.</note>, und die&#x017F;es thun beide &#x017F;chiefe,<lb/>
und der Quermuskel, dagegen treiben &#x017F;ie die Eingewei-<lb/>
de <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi></hi> S. 349. und 823.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SPIGEL.</hi> L. IV. c. 18. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pecqvet</hi></hi></hi><lb/>
S. 83. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;ylviv&#x017F;</hi></hi> di&#x017F;&#x017F;. VII. n. 23.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">drelincovrt</hi></hi> canic.</hi> 7.</note>, welche weder nach unten, noch ru&#x0364;kkwerts auswei-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen, u&#x0364;ber &#x017F;ich gegen das Zwerchfell, und &#x017F;ie<lb/>
zwingen die&#x017F;en flachen Muskel &#x017F;ich zu wo&#x0364;lben, daß er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in die Bru&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">THRVSTON.</hi></hi> S. 38. <hi rendition="#aq">de<lb/><cb/> <hi rendition="#g">GORTER.</hi> n. 27. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nevcranz.</hi></hi><lb/>
c.</hi> 5. die Pari&#x017F;er am Strau&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">Mem. &#x017F;ur la re&#x017F;pir. exp.</hi> 40. 42.</note> hinauf &#x017F;teigt. Die&#x017F;e Wo&#x0364;lbung,<lb/>
und den Raum, den die untern Ribben einnehmen, er-<lb/>
fu&#x0364;llt nunmehr die Leber, der Magen, die Milz, und die<lb/>
ebenfalls in die Ho&#x0364;he getriebenen Nieren. Es kann<lb/>
aber das Zwerchfell in die Bru&#x017F;t zu einer ver&#x017F;chiednen<lb/>
Ho&#x0364;he hinaufgetrieben werden, &#x017F;o wie die An&#x017F;trengungen<lb/>
des Ausatmens ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Man hat ge&#x017F;ehen, daß<lb/>
die Bru&#x017F;t zwi&#x017F;chen der &#x017F;ech&#x017F;ten und &#x017F;iebenden Ribbe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOGVTZKY.</hi></hi> S. 18.</note>,<lb/>
durchbort worden, ohne daß das Zwerrchfell verlezzt wor-<lb/>
den; und man hat es dagegen von Wunden durchbort<lb/>
befunden, welche zwi&#x017F;chen der vierten, und fu&#x0364;nften Rib-<lb/>
be angebracht waren <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">H. de <hi rendition="#g">HEERS.</hi> ob&#x017F;.</hi> 25.</note>. Da u&#x0364;brigens der Tod mit dem<lb/>
Ausatmen verbunden i&#x017F;t, &#x017F;o findet man das Zwerchfell<lb/>
an todten Ko&#x0364;rpern jederzeit u&#x0364;ber &#x017F;ich hinaufgetrieben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELDEN.</hi></hi> S. 105.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERHEYEN.</hi></hi> S. 170. Vergl. S.<lb/>
74.</note>,<lb/>
es ver&#x017F;tekkt unter &#x017F;einem hohen Gewo&#x0364;lbe, die Leber, den<lb/>
Magen, die Milz, und einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil der Nieren.</p><lb/>
            <p>Daß das Zwerchfell, und die Ribbenmuskeln, von<lb/>
den Bauchmuskeln leicht bezwungen werden, erhellt auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0433] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. Schaden an, und ſie machen das Atemholen beſchwer- lich (c). Wir haben einigermaßen gezeigt, was dieſe Muskeln am Unterleibe, und der Bruſt vor Veraͤnderungen an- richten (d). Sie druͤkken den Unterleib zuſammen, wie ein ſehr ſtarker Guͤrtel (e), und dieſes thun beide ſchiefe, und der Quermuskel, dagegen treiben ſie die Eingewei- de (f), welche weder nach unten, noch ruͤkkwerts auswei- chen koͤnnen, uͤber ſich gegen das Zwerchfell, und ſie zwingen dieſen flachen Muskel ſich zu woͤlben, daß er ſelbſt in die Bruſt (g) hinauf ſteigt. Dieſe Woͤlbung, und den Raum, den die untern Ribben einnehmen, er- fuͤllt nunmehr die Leber, der Magen, die Milz, und die ebenfalls in die Hoͤhe getriebenen Nieren. Es kann aber das Zwerchfell in die Bruſt zu einer verſchiednen Hoͤhe hinaufgetrieben werden, ſo wie die Anſtrengungen des Ausatmens verſchieden ſind. Man hat geſehen, daß die Bruſt zwiſchen der ſechſten und ſiebenden Ribbe (h), durchbort worden, ohne daß das Zwerrchfell verlezzt wor- den; und man hat es dagegen von Wunden durchbort befunden, welche zwiſchen der vierten, und fuͤnften Rib- be angebracht waren (i). Da uͤbrigens der Tod mit dem Ausatmen verbunden iſt, ſo findet man das Zwerchfell an todten Koͤrpern jederzeit uͤber ſich hinaufgetrieben (k), es verſtekkt unter ſeinem hohen Gewoͤlbe, die Leber, den Magen, die Milz, und einen groſſen Theil der Nieren. Daß das Zwerchfell, und die Ribbenmuskeln, von den Bauchmuskeln leicht bezwungen werden, erhellt auch ſchon (c) OEDER. n. 17. (d) 1. Abſchn. 8. B. §. | 29. (e) §. 30. 1. Abſchn. 8 B. (f) VESAL. S. 349. und 823. SPIGEL. L. IV. c. 18. pecqvet S. 83. ſylvivſ diſſ. VII. n. 23. drelincovrt canic. 7. (g) THRVSTON. S. 38. de GORTER. n. 27. nevcranz. c. 5. die Pariſer am Strauſſen. Mem. ſur la reſpir. exp. 40. 42. (h) BOGVTZKY. S. 18. (i) H. de HEERS. obſ. 25. (k) CHESELDEN. S. 105. VERHEYEN. S. 170. Vergl. S. 74.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/433
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/433>, abgerufen am 18.06.2024.