Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
Diese Thiere wissen ebenfalls nach Belieben diese Lunge
auszuleeren (r), daß sie welk wird, und zusammenfällt.
Da diese Veränderung weder von dem Gewichte der Luft,
noch von einiger Ungleichheit in der Wärme abhängt, so
mus man sie auf das Muskelhafte, so wenig auch dieses
in die Augen fällt, hinschreiben.

Auch im Menschen geschicht dieses Zusammensinken
der Lunge, nicht sowohl von dem Drukke der Luft, die
auf den Unterleib drükkt, als von der Zusammenziehungs-
kraft der Luftröhrenaeste, der Lunge, und nicht sowohl
von dem Drukke der Muskeln, die den Bauch pressen.
Es ist nämlich die Lunge in der Brust viel grösser, als
wenn man sie herausnimmt, und doch wird sie blos vom
Zusammenziehen ausgeleert.

§. 23.
Die helfenden Muskeln.

Die Natur hat, um die stärkste Einatmung zu
Stande zu bringen, noch andere Maschinen vorrä-
thig, welche währendem gemeinen Ausatmen eines
gesunden Menschen, in Ruhe bleiben, und alsdenn erst
thätig zu werden anfangen, wenn man die Absicht hat, ein
heftiges Geschrei zu machen, oder im Husten, Niesen,
im Reinigen der Luftröhre, oder wenn ein erwachsner
Mensch aus seiner weiten Brust, eine starke Stimme
hervorbringen will, den Luftröhrenkopf stark, und geschwinde
erweitert: und es haben berühmte Männer gezeigt, daß
dieses Herausstossen des Atems eine sehr grosse Gewalt
erfordere (s). Folglich vereinigen alsdenn diejenigen

Mus-
(r) [Spaltenumbruch] Ein ganzes zerschnittnes Ka-
maeleon kan lange leben, arist.
hist. L. II. c. XI.
(s) Vergl. BOISSIER. de
[Spaltenumbruch] SAVVAG. de respir. diffic.
S. 18.
n. 90. u. f. Wegen der Quadrate der
Geschwindigkeit findet dieser ber.
Mann,
H. Phisiol. 3. B. E e

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
Dieſe Thiere wiſſen ebenfalls nach Belieben dieſe Lunge
auszuleeren (r), daß ſie welk wird, und zuſammenfaͤllt.
Da dieſe Veraͤnderung weder von dem Gewichte der Luft,
noch von einiger Ungleichheit in der Waͤrme abhaͤngt, ſo
mus man ſie auf das Muskelhafte, ſo wenig auch dieſes
in die Augen faͤllt, hinſchreiben.

Auch im Menſchen geſchicht dieſes Zuſammenſinken
der Lunge, nicht ſowohl von dem Drukke der Luft, die
auf den Unterleib druͤkkt, als von der Zuſammenziehungs-
kraft der Luftroͤhrenaeſte, der Lunge, und nicht ſowohl
von dem Drukke der Muskeln, die den Bauch preſſen.
Es iſt naͤmlich die Lunge in der Bruſt viel groͤſſer, als
wenn man ſie herausnimmt, und doch wird ſie blos vom
Zuſammenziehen ausgeleert.

§. 23.
Die helfenden Muskeln.

Die Natur hat, um die ſtaͤrkſte Einatmung zu
Stande zu bringen, noch andere Maſchinen vorraͤ-
thig, welche waͤhrendem gemeinen Ausatmen eines
geſunden Menſchen, in Ruhe bleiben, und alsdenn erſt
thaͤtig zu werden anfangen, wenn man die Abſicht hat, ein
heftiges Geſchrei zu machen, oder im Huſten, Nieſen,
im Reinigen der Luftroͤhre, oder wenn ein erwachſner
Menſch aus ſeiner weiten Bruſt, eine ſtarke Stimme
hervorbringen will, den Luftroͤhrenkopf ſtark, und geſchwinde
erweitert: und es haben beruͤhmte Maͤnner gezeigt, daß
dieſes Herausſtoſſen des Atems eine ſehr groſſe Gewalt
erfordere (s). Folglich vereinigen alsdenn diejenigen

Mus-
(r) [Spaltenumbruch] Ein ganzes zerſchnittnes Ka-
maeleon kan lange leben, ariſt.
hiſt. L. II. c. XI.
(s) Vergl. BOISSIER. de
[Spaltenumbruch] SAVVAG. de reſpir. diffic.
S. 18.
n. 90. u. f. Wegen der Quadrate der
Geſchwindigkeit findet dieſer ber.
Mann,
H. Phiſiol. 3. B. E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;e Thiere wi&#x017F;&#x017F;en ebenfalls nach Belieben die&#x017F;e Lunge<lb/>
auszuleeren <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Ein ganzes <choice><sic>zerfchnittnes</sic><corr>zer&#x017F;chnittnes</corr></choice> Ka-<lb/>
maeleon kan lange leben, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ari&#x017F;t.</hi></hi><lb/>
hi&#x017F;t. L. II. c. XI.</hi></note>, daß &#x017F;ie welk wird, und zu&#x017F;ammenfa&#x0364;llt.<lb/>
Da die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung weder von dem Gewichte der Luft,<lb/>
noch von einiger Ungleichheit in der Wa&#x0364;rme abha&#x0364;ngt, &#x017F;o<lb/>
mus man &#x017F;ie auf das Muskelhafte, &#x017F;o wenig auch die&#x017F;es<lb/>
in die Augen fa&#x0364;llt, hin&#x017F;chreiben.</p><lb/>
            <p>Auch im Men&#x017F;chen ge&#x017F;chicht die&#x017F;es Zu&#x017F;ammen&#x017F;inken<lb/>
der Lunge, nicht &#x017F;owohl von dem Drukke der Luft, die<lb/>
auf den Unterleib dru&#x0364;kkt, als von der Zu&#x017F;ammenziehungs-<lb/>
kraft der Luftro&#x0364;hrenae&#x017F;te, der Lunge, und nicht &#x017F;owohl<lb/>
von dem Drukke der Muskeln, die den Bauch pre&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich die Lunge in der Bru&#x017F;t viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als<lb/>
wenn man &#x017F;ie herausnimmt, und doch wird &#x017F;ie blos vom<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehen ausgeleert.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 23.<lb/><hi rendition="#b">Die helfenden Muskeln.</hi></head><lb/>
            <p>Die Natur hat, um die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Einatmung zu<lb/>
Stande zu bringen, noch andere Ma&#x017F;chinen vorra&#x0364;-<lb/>
thig, welche wa&#x0364;hrendem gemeinen Ausatmen eines<lb/>
ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen, in Ruhe bleiben, und alsdenn er&#x017F;t<lb/>
tha&#x0364;tig zu werden anfangen, wenn man die Ab&#x017F;icht hat, ein<lb/>
heftiges Ge&#x017F;chrei zu machen, oder im Hu&#x017F;ten, Nie&#x017F;en,<lb/>
im Reinigen der Luftro&#x0364;hre, oder wenn ein erwach&#x017F;ner<lb/>
Men&#x017F;ch aus &#x017F;einer weiten Bru&#x017F;t, eine &#x017F;tarke Stimme<lb/>
hervorbringen will, den Luftro&#x0364;hrenkopf &#x017F;tark, und ge&#x017F;chwinde<lb/>
erweitert: und es haben beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner gezeigt, daß<lb/>
die&#x017F;es Heraus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en des Atems eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt<lb/>
erfordere <note xml:id="f49" next="#f50" place="foot" n="(s)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOISSIER.</hi> de<lb/><cb/> <hi rendition="#g">SAVVAG.</hi> de re&#x017F;pir. diffic.</hi> S. 18.<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 90. u. f. Wegen der Quadrate der<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit findet die&#x017F;er ber.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mann,</fw></note>. Folglich vereinigen alsdenn diejenigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mus-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 3. B.</hi> E e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0439] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. Dieſe Thiere wiſſen ebenfalls nach Belieben dieſe Lunge auszuleeren (r), daß ſie welk wird, und zuſammenfaͤllt. Da dieſe Veraͤnderung weder von dem Gewichte der Luft, noch von einiger Ungleichheit in der Waͤrme abhaͤngt, ſo mus man ſie auf das Muskelhafte, ſo wenig auch dieſes in die Augen faͤllt, hinſchreiben. Auch im Menſchen geſchicht dieſes Zuſammenſinken der Lunge, nicht ſowohl von dem Drukke der Luft, die auf den Unterleib druͤkkt, als von der Zuſammenziehungs- kraft der Luftroͤhrenaeſte, der Lunge, und nicht ſowohl von dem Drukke der Muskeln, die den Bauch preſſen. Es iſt naͤmlich die Lunge in der Bruſt viel groͤſſer, als wenn man ſie herausnimmt, und doch wird ſie blos vom Zuſammenziehen ausgeleert. §. 23. Die helfenden Muskeln. Die Natur hat, um die ſtaͤrkſte Einatmung zu Stande zu bringen, noch andere Maſchinen vorraͤ- thig, welche waͤhrendem gemeinen Ausatmen eines geſunden Menſchen, in Ruhe bleiben, und alsdenn erſt thaͤtig zu werden anfangen, wenn man die Abſicht hat, ein heftiges Geſchrei zu machen, oder im Huſten, Nieſen, im Reinigen der Luftroͤhre, oder wenn ein erwachſner Menſch aus ſeiner weiten Bruſt, eine ſtarke Stimme hervorbringen will, den Luftroͤhrenkopf ſtark, und geſchwinde erweitert: und es haben beruͤhmte Maͤnner gezeigt, daß dieſes Herausſtoſſen des Atems eine ſehr groſſe Gewalt erfordere (s). Folglich vereinigen alsdenn diejenigen Mus- (r) Ein ganzes zerſchnittnes Ka- maeleon kan lange leben, ariſt. hiſt. L. II. c. XI. (s) Vergl. BOISSIER. de SAVVAG. de reſpir. diffic. S. 18. n. 90. u. f. Wegen der Quadrate der Geſchwindigkeit findet dieſer ber. Mann, H. Phiſiol. 3. B. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/439
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/439>, abgerufen am 02.06.2024.