Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
sich die Luftröhrenaeste zurükke (i), beide werden nunmehr
enger, weil sich die Brust nach ihren dreien Ausmessun-
gen verengert (k), die Lunge füllt die Brust vollkommen
aus (l), und es treten die häutigen Wände der zusam-
menfallenden Bläschen, die die Gefässe leiten müssen,
allenthalben in einen kleinern Raum gegen einander.
Folglich wird das Blut aller Orten in der Lunge zusam-
mengeprest (m), und das mit solcher Kraft, als wir uns
zu bestimmen bemühet haben (n).

Weil nun das Blutaderblut mit gleich grosser Kraft
gedrükkt wird, so drükkt solches theils gegen das Blut in
den Schlagadern zurükke, und es hält dieses eine Zeitlang
auf, theils bewegt es sich gegen das linke Herz zu. Da
aber das rechte Herz fortfährt, sein Blut durch die Lun-
genschlagader herbeizuführen, und das Blutaderblut vom
Strome des schlagaderhaften die Leitung empfängt, und
diesem gehorchen mus, so wird daher das Blut der Lun-
genblutader nach dem linken Sinus zu getrieben.

Folglich wird ein Mensch nach langem, oder starkem
Einatmen, vermittelst des Ausatmens, von einer wirk-
lichen Beklemmung befreit; indem die verdorbne Luft,
die voller unelastischen Dünste, und die Lunge zu versehen,
untauglich ist, herausgetrieben wird; es wird für eine
neue, und reinere Luft, die folgen soll, Plazz gemacht,
und endlich das im Einatmen in die Lunge häufiger ein-
gezogne Blut, welches daselbst, vermöge gedachter Ursa-
chen, stille steht, aus diesem Eingeweide herausgesührt (o).
Daher folgt auf ein groses Einatmen, und aufs Anstren-
gen, ein Ausatmen, welches nicht nur höchst nothwendig,

son-
(i) [Spaltenumbruch] Als das Gegentheil des obigen.
(l) §. 9. 2 Abschn. 8 B.
(m) BELLIN Lemm. 24.
mvsschenbr. diss.
S. 34. fer-
rein
Ergo actio mechanica pulm.
in exspiratione, morgan. Prop.
[Spaltenumbruch] V.
S. 144.
(n) §. 8. 3 Abschn. 8 B.
(o) SAVVAG. derespir. diffic.
S. 2. 3. effets de l'air. S. 43. senac
T. II.
|. S. 238.

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
ſich die Luftroͤhrenaeſte zuruͤkke (i), beide werden nunmehr
enger, weil ſich die Bruſt nach ihren dreien Ausmeſſun-
gen verengert (k), die Lunge fuͤllt die Bruſt vollkommen
aus (l), und es treten die haͤutigen Waͤnde der zuſam-
menfallenden Blaͤschen, die die Gefaͤſſe leiten muͤſſen,
allenthalben in einen kleinern Raum gegen einander.
Folglich wird das Blut aller Orten in der Lunge zuſam-
mengepreſt (m), und das mit ſolcher Kraft, als wir uns
zu beſtimmen bemuͤhet haben (n).

Weil nun das Blutaderblut mit gleich groſſer Kraft
gedruͤkkt wird, ſo druͤkkt ſolches theils gegen das Blut in
den Schlagadern zuruͤkke, und es haͤlt dieſes eine Zeitlang
auf, theils bewegt es ſich gegen das linke Herz zu. Da
aber das rechte Herz fortfaͤhrt, ſein Blut durch die Lun-
genſchlagader herbeizufuͤhren, und das Blutaderblut vom
Strome des ſchlagaderhaften die Leitung empfaͤngt, und
dieſem gehorchen mus, ſo wird daher das Blut der Lun-
genblutader nach dem linken Sinus zu getrieben.

Folglich wird ein Menſch nach langem, oder ſtarkem
Einatmen, vermittelſt des Ausatmens, von einer wirk-
lichen Beklemmung befreit; indem die verdorbne Luft,
die voller unelaſtiſchen Duͤnſte, und die Lunge zu verſehen,
untauglich iſt, herausgetrieben wird; es wird fuͤr eine
neue, und reinere Luft, die folgen ſoll, Plazz gemacht,
und endlich das im Einatmen in die Lunge haͤufiger ein-
gezogne Blut, welches daſelbſt, vermoͤge gedachter Urſa-
chen, ſtille ſteht, aus dieſem Eingeweide herausgeſuͤhrt (o).
Daher folgt auf ein groſes Einatmen, und aufs Anſtren-
gen, ein Ausatmen, welches nicht nur hoͤchſt nothwendig,

ſon-
(i) [Spaltenumbruch] Als das Gegentheil des obigen.
(l) §. 9. 2 Abſchn. 8 B.
(m) BELLIN Lemm. 24.
mvſſchenbr. diſſ.
S. 34. fer-
rein
Ergo actio mechanica pulm.
in exſpiratione, morgan. Prop.
[Spaltenumbruch] V.
S. 144.
(n) §. 8. 3 Abſchn. 8 B.
(o) SAVVAG. dereſpir. diffic.
S. 2. 3. effets de l’air. S. 43. ſenac
T. II.
|. S. 238.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich die Luftro&#x0364;hrenae&#x017F;te zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Als das Gegentheil des obigen.</note>, beide werden nunmehr<lb/>
enger, weil &#x017F;ich die Bru&#x017F;t nach ihren dreien Ausme&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen verengert (k), die Lunge fu&#x0364;llt die Bru&#x017F;t vollkommen<lb/>
aus <note place="foot" n="(l)">§. 9. 2 Ab&#x017F;chn. 8 B.</note>, und es treten die ha&#x0364;utigen Wa&#x0364;nde der zu&#x017F;am-<lb/>
menfallenden Bla&#x0364;schen, die die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e leiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
allenthalben in einen kleinern Raum gegen einander.<lb/>
Folglich wird das Blut aller Orten in der Lunge zu&#x017F;am-<lb/>
mengepre&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BELLIN</hi> Lemm. 24.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mv&#x017F;&#x017F;chenbr.</hi></hi> di&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 34. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fer-<lb/>
rein</hi></hi> Ergo actio mechanica pulm.<lb/>
in ex&#x017F;piratione, <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgan.</hi></hi> Prop.<lb/><cb/>
V.</hi> S. 144.</note>, und das mit &#x017F;olcher Kraft, als wir uns<lb/>
zu be&#x017F;timmen bemu&#x0364;het haben <note place="foot" n="(n)">§. 8. 3 Ab&#x017F;chn. 8 B.</note>.</p><lb/>
            <p>Weil nun das Blutaderblut mit gleich gro&#x017F;&#x017F;er Kraft<lb/>
gedru&#x0364;kkt wird, &#x017F;o dru&#x0364;kkt &#x017F;olches theils gegen das Blut in<lb/>
den Schlagadern zuru&#x0364;kke, und es ha&#x0364;lt die&#x017F;es eine Zeitlang<lb/>
auf, theils bewegt es &#x017F;ich gegen das linke Herz zu. Da<lb/>
aber das rechte Herz fortfa&#x0364;hrt, &#x017F;ein Blut durch die Lun-<lb/>
gen&#x017F;chlagader herbeizufu&#x0364;hren, und das Blutaderblut vom<lb/>
Strome des &#x017F;chlagaderhaften die Leitung empfa&#x0364;ngt, und<lb/>
die&#x017F;em gehorchen mus, &#x017F;o wird daher das Blut der Lun-<lb/>
genblutader nach dem linken Sinus zu getrieben.</p><lb/>
            <p>Folglich wird ein Men&#x017F;ch nach langem, oder &#x017F;tarkem<lb/>
Einatmen, vermittel&#x017F;t des Ausatmens, von einer wirk-<lb/>
lichen Beklemmung befreit; indem die verdorbne Luft,<lb/>
die voller unela&#x017F;ti&#x017F;chen Du&#x0364;n&#x017F;te, und die Lunge zu ver&#x017F;ehen,<lb/>
untauglich i&#x017F;t, herausgetrieben wird; es wird fu&#x0364;r eine<lb/>
neue, und reinere Luft, die folgen &#x017F;oll, Plazz gemacht,<lb/>
und endlich das im Einatmen in die Lunge ha&#x0364;ufiger ein-<lb/>
gezogne Blut, welches da&#x017F;elb&#x017F;t, vermo&#x0364;ge gedachter Ur&#x017F;a-<lb/>
chen, &#x017F;tille &#x017F;teht, aus die&#x017F;em Eingeweide herausge&#x017F;u&#x0364;hrt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAVVAG.</hi> dere&#x017F;pir. diffic.</hi><lb/>
S. 2. 3. <hi rendition="#aq">effets de l&#x2019;air.</hi> S. 43. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi></hi><lb/>
T. II.</hi> |. S. 238.</note>.<lb/>
Daher folgt auf ein gro&#x017F;es Einatmen, und aufs An&#x017F;tren-<lb/>
gen, ein Ausatmen, welches nicht nur ho&#x0364;ch&#x017F;t nothwendig,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0449] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. ſich die Luftroͤhrenaeſte zuruͤkke (i), beide werden nunmehr enger, weil ſich die Bruſt nach ihren dreien Ausmeſſun- gen verengert (k), die Lunge fuͤllt die Bruſt vollkommen aus (l), und es treten die haͤutigen Waͤnde der zuſam- menfallenden Blaͤschen, die die Gefaͤſſe leiten muͤſſen, allenthalben in einen kleinern Raum gegen einander. Folglich wird das Blut aller Orten in der Lunge zuſam- mengepreſt (m), und das mit ſolcher Kraft, als wir uns zu beſtimmen bemuͤhet haben (n). Weil nun das Blutaderblut mit gleich groſſer Kraft gedruͤkkt wird, ſo druͤkkt ſolches theils gegen das Blut in den Schlagadern zuruͤkke, und es haͤlt dieſes eine Zeitlang auf, theils bewegt es ſich gegen das linke Herz zu. Da aber das rechte Herz fortfaͤhrt, ſein Blut durch die Lun- genſchlagader herbeizufuͤhren, und das Blutaderblut vom Strome des ſchlagaderhaften die Leitung empfaͤngt, und dieſem gehorchen mus, ſo wird daher das Blut der Lun- genblutader nach dem linken Sinus zu getrieben. Folglich wird ein Menſch nach langem, oder ſtarkem Einatmen, vermittelſt des Ausatmens, von einer wirk- lichen Beklemmung befreit; indem die verdorbne Luft, die voller unelaſtiſchen Duͤnſte, und die Lunge zu verſehen, untauglich iſt, herausgetrieben wird; es wird fuͤr eine neue, und reinere Luft, die folgen ſoll, Plazz gemacht, und endlich das im Einatmen in die Lunge haͤufiger ein- gezogne Blut, welches daſelbſt, vermoͤge gedachter Urſa- chen, ſtille ſteht, aus dieſem Eingeweide herausgeſuͤhrt (o). Daher folgt auf ein groſes Einatmen, und aufs Anſtren- gen, ein Ausatmen, welches nicht nur hoͤchſt nothwendig, ſon- (i) Als das Gegentheil des obigen. (l) §. 9. 2 Abſchn. 8 B. (m) BELLIN Lemm. 24. mvſſchenbr. diſſ. S. 34. fer- rein Ergo actio mechanica pulm. in exſpiratione, morgan. Prop. V. S. 144. (n) §. 8. 3 Abſchn. 8 B. (o) SAVVAG. dereſpir. diffic. S. 2. 3. effets de l’air. S. 43. ſenac T. II. |. S. 238.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/449
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/449>, abgerufen am 22.11.2024.