Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschn. Der Nuzzen.
nämlich in dergleichen luftleeren Raume alle Thiere auf,
und das thun die Vierfüßigen (d) sowohl, als die Vö-
gel (e), Schlangen (f), und Fische (g). Man hat die-
ses in den erstikkenden Erdhölen ebenfalls bemerkt, dar-
innen ein Jgel umkam (h), denn man glaubt, daß
solche Hölen von Dämpfen erfüllt sind, die leichter, als
die Luft wären. Dergleichen Thiere verlieren den Ge-
schwulst, und werden Zusammengedrükkt, wenn man ih-
nen wieder frische Luft giebt (i). Aus der Ursache schwim-
men alle Eingeweide, welche im Wasser zu Grunde zu
gehen pflegen, im luftleeren Raume oben auf (k).

Nun dringen grosse Männer darauf, es wäre in dem
Körper der Thiere eine Luft, die von der Schwere der
aufliegenden Atmosphaer in einen engern Raum gedrükkt
würde, und die sich also, da man sie von diesem Drukke
befreit, wieder ausdehne, in einen weitern Raume ver-
breite, und Geschwülste erzeuge, wie es die Erfahrung
lehre (l).

Es wikkelt sich aber die elastische Luft überhaupt aus
allen Theilen eines thierischen Körpers los. Es schwillt
der Unterleib, und folglich wird der Unrath aus den ge-

drükk-
(d) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBR. nach
dem Essays de phys. S. 41. v. san-
den
angef. Ort. gvide obs. 3.
bohn.
S. 86. Die, von warmen
Blute, schwellen mehr auf. gvide
ebendas. boyle Phil. trans. n.
62. 63.
(e) v. SANDEN de antl. pneum.
Wolfs Versuche. T. III. n. 103.
(f) Die Eidechse, hartm. ang.
Ort. Der Frosch, nollet T. III. S.
271. bose diss. phys. n. 6. valisn.
Supplem. ad Giorn. de letter. T. III.

S. 141. camerar. de antl. pneum.
S. 3. boyle exper. phys. mech.
S. 114. Nattern, valisn. T. I.
S. 359.
(g) [Spaltenumbruch] GERIKE. L. III. c. 16. v.
sanden
angef. Ort. MVS-
SCHENBR.
angef. Ort. s'gra-
vezande
T. II.
S. 617. cimen-
tini
S. 178. 209. Sie schwimmen
alsdenn im Wasser, desagvl.
T. II.
S. 381. Ferner die Frösche,
Wolfs Versuche. T. III. n. 105. 106.
Wenn man aber die Luft wieder zu-
läst, so bekommen sie die natürliche
Lage wieder. Ebenders. n. 106.
(h) BEL Phil. Trans. n. 452.
(i) GVIDE angef. Ort. ci-
ment.
S. 17.
(k) MVSSCHENBR. S. 20.
(l) s'GRAVEZANDE. ang.
Ort.

V. Abſchn. Der Nuzzen.
naͤmlich in dergleichen luftleeren Raume alle Thiere auf,
und das thun die Vierfuͤßigen (d) ſowohl, als die Voͤ-
gel (e), Schlangen (f), und Fiſche (g). Man hat die-
ſes in den erſtikkenden Erdhoͤlen ebenfalls bemerkt, dar-
innen ein Jgel umkam (h), denn man glaubt, daß
ſolche Hoͤlen von Daͤmpfen erfuͤllt ſind, die leichter, als
die Luft waͤren. Dergleichen Thiere verlieren den Ge-
ſchwulſt, und werden Zuſammengedruͤkkt, wenn man ih-
nen wieder friſche Luft giebt (i). Aus der Urſache ſchwim-
men alle Eingeweide, welche im Waſſer zu Grunde zu
gehen pflegen, im luftleeren Raume oben auf (k).

Nun dringen groſſe Maͤnner darauf, es waͤre in dem
Koͤrper der Thiere eine Luft, die von der Schwere der
aufliegenden Atmoſphaer in einen engern Raum gedruͤkkt
wuͤrde, und die ſich alſo, da man ſie von dieſem Drukke
befreit, wieder ausdehne, in einen weitern Raume ver-
breite, und Geſchwuͤlſte erzeuge, wie es die Erfahrung
lehre (l).

Es wikkelt ſich aber die elaſtiſche Luft uͤberhaupt aus
allen Theilen eines thieriſchen Koͤrpers los. Es ſchwillt
der Unterleib, und folglich wird der Unrath aus den ge-

druͤkk-
(d) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBR. nach
dem Eſſays de phyſ. S. 41. v. ſan-
den
angef. Ort. gvide obſ. 3.
bohn.
S. 86. Die, von warmen
Blute, ſchwellen mehr auf. gvide
ebendaſ. boyle Phil. tranſ. n.
62. 63.
(e) v. SANDEN de antl. pneum.
Wolfs Verſuche. T. III. n. 103.
(f) Die Eidechſe, hartm. ang.
Ort. Der Froſch, nollet T. III. S.
271. boſe diſſ. phyſ. n. 6. valiſn.
Supplem. ad Giorn. de letter. T. III.

S. 141. camerar. de antl. pneum.
S. 3. boyle exper. phyſ. mech.
S. 114. Nattern, valiſn. T. I.
S. 359.
(g) [Spaltenumbruch] GERIKE. L. III. c. 16. v.
ſanden
angef. Ort. MVS-
SCHENBR.
angef. Ort. ſ’gra-
vezande
T. II.
S. 617. cimen-
tini
S. 178. 209. Sie ſchwimmen
alsdenn im Waſſer, deſagvl.
T. II.
S. 381. Ferner die Froͤſche,
Wolfs Verſuche. T. III. n. 105. 106.
Wenn man aber die Luft wieder zu-
laͤſt, ſo bekommen ſie die natuͤrliche
Lage wieder. Ebenderſ. n. 106.
(h) BEL Phil. Tranſ. n. 452.
(i) GVIDE angef. Ort. ci-
ment.
S. 17.
(k) MVSSCHENBR. S. 20.
(l) s’GRAVEZANDE. ang.
Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" n="507[509]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Nuzzen.</hi></fw><lb/>
na&#x0364;mlich in dergleichen luftleeren Raume alle Thiere auf,<lb/>
und das thun die Vierfu&#x0364;ßigen <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> nach<lb/>
dem <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays de phy&#x017F;.</hi> S. 41. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">v. &#x017F;an-<lb/>
den</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvide</hi></hi> ob&#x017F;. 3.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bohn.</hi></hi></hi> S. 86. Die, von warmen<lb/>
Blute, &#x017F;chwellen mehr auf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvide</hi></hi></hi><lb/>
ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boyle</hi></hi> Phil. tran&#x017F;. n.</hi><lb/>
62. 63.</note> &#x017F;owohl, als die Vo&#x0364;-<lb/>
gel <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">v. <hi rendition="#g">SANDEN</hi> de antl. pneum.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wolfs</hi> Ver&#x017F;uche. <hi rendition="#aq">T. III. n.</hi> 103.</note>, Schlangen <note place="foot" n="(f)">Die Eidech&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hartm.</hi></hi></hi> ang.<lb/>
Ort. Der Fro&#x017F;ch, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nollet</hi></hi> T. III.</hi> S.<lb/>
271. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bo&#x017F;e</hi></hi> di&#x017F;&#x017F;. phy&#x017F;. n. 6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vali&#x017F;n.</hi></hi><lb/>
Supplem. ad Giorn. de letter. T. III.</hi><lb/>
S. 141. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">camerar.</hi></hi> de antl. pneum.</hi><lb/>
S. 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boyle</hi></hi> exper. phy&#x017F;. mech.</hi><lb/>
S. 114. Nattern, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vali&#x017F;n.</hi></hi> T. I.</hi><lb/>
S. 359.</note>, und Fi&#x017F;che <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERIKE.</hi> L. III. c. 16. v.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;anden</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVS-<lb/>
SCHENBR.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;&#x2019;gra-<lb/>
vezande</hi></hi> T. II.</hi> S. 617. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cimen-<lb/>
tini</hi></hi></hi> S. 178. 209. Sie &#x017F;chwimmen<lb/>
alsdenn im Wa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">de&#x017F;agvl.</hi></hi><lb/>
T. II.</hi> S. 381. Ferner die Fro&#x0364;&#x017F;che,<lb/><hi rendition="#fr">Wolfs</hi> Ver&#x017F;uche. <hi rendition="#aq">T. III. n.</hi> 105. 106.<lb/>
Wenn man aber die Luft wieder zu-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o bekommen &#x017F;ie die natu&#x0364;rliche<lb/>
Lage wieder. Ebender&#x017F;. <hi rendition="#aq">n.</hi> 106.</note>. Man hat die-<lb/>
&#x017F;es in den er&#x017F;tikkenden Erdho&#x0364;len ebenfalls bemerkt, dar-<lb/>
innen ein Jgel umkam <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BEL</hi> Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 452.</note>, denn man glaubt, daß<lb/>
&#x017F;olche Ho&#x0364;len von Da&#x0364;mpfen erfu&#x0364;llt &#x017F;ind, die leichter, als<lb/>
die Luft wa&#x0364;ren. Dergleichen Thiere verlieren den Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t, und werden Zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt, wenn man ih-<lb/>
nen wieder fri&#x017F;che Luft giebt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVIDE</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ci-<lb/>
ment.</hi></hi></hi> S. 17.</note>. Aus der Ur&#x017F;ache &#x017F;chwim-<lb/>
men alle Eingeweide, welche im Wa&#x017F;&#x017F;er zu Grunde zu<lb/>
gehen pflegen, im luftleeren Raume oben auf <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> S. 20.</note>.</p><lb/>
            <p>Nun dringen gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nner darauf, es wa&#x0364;re in dem<lb/>
Ko&#x0364;rper der Thiere eine Luft, die von der Schwere der<lb/>
aufliegenden Atmo&#x017F;phaer in einen engern Raum gedru&#x0364;kkt<lb/>
wu&#x0364;rde, und die &#x017F;ich al&#x017F;o, da man &#x017F;ie von die&#x017F;em Drukke<lb/>
befreit, wieder ausdehne, in einen weitern Raume ver-<lb/>
breite, und Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te erzeuge, wie es die Erfahrung<lb/>
lehre <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">s&#x2019;<hi rendition="#g">GRAVEZANDE.</hi></hi> ang.<lb/>
Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Es wikkelt &#x017F;ich aber die ela&#x017F;ti&#x017F;che Luft u&#x0364;berhaupt aus<lb/>
allen Theilen eines thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers los. Es &#x017F;chwillt<lb/>
der Unterleib, und folglich wird der Unrath aus den ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;kk-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507[509]/0515] V. Abſchn. Der Nuzzen. naͤmlich in dergleichen luftleeren Raume alle Thiere auf, und das thun die Vierfuͤßigen (d) ſowohl, als die Voͤ- gel (e), Schlangen (f), und Fiſche (g). Man hat die- ſes in den erſtikkenden Erdhoͤlen ebenfalls bemerkt, dar- innen ein Jgel umkam (h), denn man glaubt, daß ſolche Hoͤlen von Daͤmpfen erfuͤllt ſind, die leichter, als die Luft waͤren. Dergleichen Thiere verlieren den Ge- ſchwulſt, und werden Zuſammengedruͤkkt, wenn man ih- nen wieder friſche Luft giebt (i). Aus der Urſache ſchwim- men alle Eingeweide, welche im Waſſer zu Grunde zu gehen pflegen, im luftleeren Raume oben auf (k). Nun dringen groſſe Maͤnner darauf, es waͤre in dem Koͤrper der Thiere eine Luft, die von der Schwere der aufliegenden Atmoſphaer in einen engern Raum gedruͤkkt wuͤrde, und die ſich alſo, da man ſie von dieſem Drukke befreit, wieder ausdehne, in einen weitern Raume ver- breite, und Geſchwuͤlſte erzeuge, wie es die Erfahrung lehre (l). Es wikkelt ſich aber die elaſtiſche Luft uͤberhaupt aus allen Theilen eines thieriſchen Koͤrpers los. Es ſchwillt der Unterleib, und folglich wird der Unrath aus den ge- druͤkk- (d) MVSSCHENBR. nach dem Eſſays de phyſ. S. 41. v. ſan- den angef. Ort. gvide obſ. 3. bohn. S. 86. Die, von warmen Blute, ſchwellen mehr auf. gvide ebendaſ. boyle Phil. tranſ. n. 62. 63. (e) v. SANDEN de antl. pneum. Wolfs Verſuche. T. III. n. 103. (f) Die Eidechſe, hartm. ang. Ort. Der Froſch, nollet T. III. S. 271. boſe diſſ. phyſ. n. 6. valiſn. Supplem. ad Giorn. de letter. T. III. S. 141. camerar. de antl. pneum. S. 3. boyle exper. phyſ. mech. S. 114. Nattern, valiſn. T. I. S. 359. (g) GERIKE. L. III. c. 16. v. ſanden angef. Ort. MVS- SCHENBR. angef. Ort. ſ’gra- vezande T. II. S. 617. cimen- tini S. 178. 209. Sie ſchwimmen alsdenn im Waſſer, deſagvl. T. II. S. 381. Ferner die Froͤſche, Wolfs Verſuche. T. III. n. 105. 106. Wenn man aber die Luft wieder zu- laͤſt, ſo bekommen ſie die natuͤrliche Lage wieder. Ebenderſ. n. 106. (h) BEL Phil. Tranſ. n. 452. (i) GVIDE angef. Ort. ci- ment. S. 17. (k) MVSSCHENBR. S. 20. (l) s’GRAVEZANDE. ang. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/515
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 507[509]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/515>, abgerufen am 22.11.2024.