Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschn. Der Nuzzen.
überein, daß sie von der Lunge dahin gelange (i), so wie
die Luft in Jnsekkten gewis durch ihre Luftröhren in ihre
Lebenssäfte übergeht (k). Mit mehr Subtilität sucht
indessen der berühmte Bertier ein wechselweises Ein- und
Ausatmen der Luft fest zu sezzen, da der feinere Theil der
Luft, der durch das Einatmen ins Blut aufgenommen
worden, wegen seiner grösseren Federkraft (l), und Dicht-
heit| in die Gefässe, und das Herz dringt (m), der übrige
dikkere Theil aber vom Blute ausgestössen, durch die
Oefnungen der Lungenschlagadern (n), in dem nächsten
Ausatmen nach der Luftröhre getrieben (o), und ausge-
worfen wird. Dieses glaubt er, weil sich die grössere
rechte Herzkammer, in das kleinere linke Herzohr nicht
ausleeren könne (p): ferner darum, weil die erwärmte
Lungenluft, deren Federkraft folglich vergrössert worden,
die äussere Luft übertrift (q). Endlich glaubt dieser be-
rühmte Mann, daß ein Theil von der eingezognen Luft,
nachdem sie mit dem Blute eine ziemliche Zeit lang her-
umgeführt worden, durch die Haut verdünnste (q*).
Und es überredet sich dieser berühmte Mann, diese lezzte
Verdünstung, die vorlängst von Johann Mery wieder-
legt worden (r), offenbar an dem Wassersalamander ge-
sehen zu haben, da dieses Thier zwar durch den Mund
grosse Luftblasen von sich lasse (s), aber doch auch durch
die Schweislöcher der Haut kleine (t) ausdämpfe.

Er
(i) [Spaltenumbruch] Fast alle Alten, BERTIER.
MORGAN
principl
S. 153 gvi-
deti
diss. III. T. I. LIGER
in
einer 1741 zu Paris vertheidigten Dis-
sert.
(k) FANTON. S. 340. und
vergl. S. 371.
(l) BERTIER diss. S. 16.
(m) Phys. des corps animes. S. 88.
(n) 8 B. 2 A. 15 N.
(o) [Spaltenumbruch] S. 88. 113. und diss. S. 33.
(p) 8 B. 2 A. 12 N. u. f. Nr.
(q) Diss. S. 33.
(q*) S. 113 u. f.
(r) MERY Mem. del 'Aacad.
1700. und 1707. FANTON. S.
344. An der Jnfektenpuppe. A. F.
de REAVM. T. I. Mem.
9.
(s) S. 117.
(t) S. 118. 12. 16.
K k 3

V. Abſchn. Der Nuzzen.
uͤberein, daß ſie von der Lunge dahin gelange (i), ſo wie
die Luft in Jnſekkten gewis durch ihre Luftroͤhren in ihre
Lebensſaͤfte uͤbergeht (k). Mit mehr Subtilitaͤt ſucht
indeſſen der beruͤhmte Bertier ein wechſelweiſes Ein- und
Ausatmen der Luft feſt zu ſezzen, da der feinere Theil der
Luft, der durch das Einatmen ins Blut aufgenommen
worden, wegen ſeiner groͤſſeren Federkraft (l), und Dicht-
heit| in die Gefaͤſſe, und das Herz dringt (m), der uͤbrige
dikkere Theil aber vom Blute ausgeſtoͤſſen, durch die
Oefnungen der Lungenſchlagadern (n), in dem naͤchſten
Ausatmen nach der Luftroͤhre getrieben (o), und ausge-
worfen wird. Dieſes glaubt er, weil ſich die groͤſſere
rechte Herzkammer, in das kleinere linke Herzohr nicht
ausleeren koͤnne (p): ferner darum, weil die erwaͤrmte
Lungenluft, deren Federkraft folglich vergroͤſſert worden,
die aͤuſſere Luft uͤbertrift (q). Endlich glaubt dieſer be-
ruͤhmte Mann, daß ein Theil von der eingezognen Luft,
nachdem ſie mit dem Blute eine ziemliche Zeit lang her-
umgefuͤhrt worden, durch die Haut verduͤnnſte (q*).
Und es uͤberredet ſich dieſer beruͤhmte Mann, dieſe lezzte
Verduͤnſtung, die vorlaͤngſt von Johann Mery wieder-
legt worden (r), offenbar an dem Waſſerſalamander ge-
ſehen zu haben, da dieſes Thier zwar durch den Mund
groſſe Luftblaſen von ſich laſſe (s), aber doch auch durch
die Schweisloͤcher der Haut kleine (t) ausdaͤmpfe.

Er
(i) [Spaltenumbruch] Faſt alle Alten, BERTIER.
MORGAN
principl
S. 153 gvi-
deti
diſſ. III. T. I. LIGER
in
einer 1741 zu Paris vertheidigten Diſ-
ſert.
(k) FANTON. S. 340. und
vergl. S. 371.
(l) BERTIER diſſ. S. 16.
(m) Phyſ. des corps animes. S. 88.
(n) 8 B. 2 A. 15 N.
(o) [Spaltenumbruch] S. 88. 113. und diſſ. S. 33.
(p) 8 B. 2 A. 12 N. u. f. Nr.
(q) Diſſ. S. 33.
(q*) S. 113 u. f.
(r) MERY Mem. del ’Aacad.
1700. und 1707. FANTON. S.
344. An der Jnfektenpuppe. A. F.
de REAVM. T. I. Mem.
9.
(s) S. 117.
(t) S. 118. 12. 16.
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="515[517]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Nuzzen.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;berein, daß &#x017F;ie von der Lunge dahin gelange <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Fa&#x017F;t alle Alten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIER.<lb/>
MORGAN</hi> principl</hi> S. 153 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvi-<lb/>
deti</hi></hi> di&#x017F;&#x017F;. III. T. I. <hi rendition="#g">LIGER</hi></hi> in<lb/>
einer 1741 zu Paris vertheidigten Di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert.</note>, &#x017F;o wie<lb/>
die Luft in Jn&#x017F;ekkten gewis durch ihre Luftro&#x0364;hren in ihre<lb/>
Lebens&#x017F;a&#x0364;fte u&#x0364;bergeht <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON.</hi></hi> S. 340. und<lb/>
vergl. S. 371.</note>. Mit mehr Subtilita&#x0364;t &#x017F;ucht<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Bertier</hi> ein wech&#x017F;elwei&#x017F;es Ein- und<lb/>
Ausatmen der Luft fe&#x017F;t zu &#x017F;ezzen, da der feinere Theil der<lb/>
Luft, der durch das Einatmen ins Blut aufgenommen<lb/>
worden, wegen &#x017F;einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Federkraft <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIER</hi> di&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 16.</note>, und Dicht-<lb/>
heit| in die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und das Herz dringt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;. des corps animes.</hi> S. 88.</note>, der u&#x0364;brige<lb/>
dikkere Theil aber vom Blute ausge&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, durch die<lb/>
Oefnungen der Lungen&#x017F;chlagadern <note place="foot" n="(n)">8 B. 2 A. 15 N.</note>, in dem na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Ausatmen nach der Luftro&#x0364;hre getrieben <note place="foot" n="(o)"><cb/>
S. 88. 113. und <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 33.</note>, und ausge-<lb/>
worfen wird. Die&#x017F;es glaubt er, weil &#x017F;ich die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
rechte Herzkammer, in das kleinere linke Herzohr nicht<lb/>
ausleeren ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(p)">8 B. 2 A. 12 N. u. f. Nr.</note>: ferner darum, weil die erwa&#x0364;rmte<lb/>
Lungenluft, deren Federkraft folglich vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert worden,<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Luft u&#x0364;bertrift <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 33.</note>. Endlich glaubt die&#x017F;er be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Mann, daß ein Theil von der eingezognen Luft,<lb/>
nachdem &#x017F;ie mit dem Blute eine ziemliche Zeit lang her-<lb/>
umgefu&#x0364;hrt worden, durch die Haut verdu&#x0364;nn&#x017F;te <note place="foot" n="(q*)">S. 113 u. f.</note>.<lb/>
Und es u&#x0364;berredet &#x017F;ich die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann, die&#x017F;e lezzte<lb/>
Verdu&#x0364;n&#x017F;tung, die vorla&#x0364;ng&#x017F;t von <hi rendition="#fr">Johann Mery</hi> wieder-<lb/>
legt worden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERY</hi> Mem. del &#x2019;Aacad.</hi><lb/>
1700. und 1707. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON.</hi></hi> S.<lb/>
344. An der Jnfektenpuppe. <hi rendition="#aq">A. F.<lb/>
de <hi rendition="#g">REAVM.</hi> T. I. Mem.</hi> 9.</note>, offenbar an dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;alamander ge-<lb/>
&#x017F;ehen zu haben, da die&#x017F;es Thier zwar durch den Mund<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Luftbla&#x017F;en von &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(s)">S. 117.</note>, aber doch auch durch<lb/>
die Schweislo&#x0364;cher der Haut kleine <note place="foot" n="(t)">S. 118. 12. 16.</note> ausda&#x0364;mpfe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515[517]/0523] V. Abſchn. Der Nuzzen. uͤberein, daß ſie von der Lunge dahin gelange (i), ſo wie die Luft in Jnſekkten gewis durch ihre Luftroͤhren in ihre Lebensſaͤfte uͤbergeht (k). Mit mehr Subtilitaͤt ſucht indeſſen der beruͤhmte Bertier ein wechſelweiſes Ein- und Ausatmen der Luft feſt zu ſezzen, da der feinere Theil der Luft, der durch das Einatmen ins Blut aufgenommen worden, wegen ſeiner groͤſſeren Federkraft (l), und Dicht- heit| in die Gefaͤſſe, und das Herz dringt (m), der uͤbrige dikkere Theil aber vom Blute ausgeſtoͤſſen, durch die Oefnungen der Lungenſchlagadern (n), in dem naͤchſten Ausatmen nach der Luftroͤhre getrieben (o), und ausge- worfen wird. Dieſes glaubt er, weil ſich die groͤſſere rechte Herzkammer, in das kleinere linke Herzohr nicht ausleeren koͤnne (p): ferner darum, weil die erwaͤrmte Lungenluft, deren Federkraft folglich vergroͤſſert worden, die aͤuſſere Luft uͤbertrift (q). Endlich glaubt dieſer be- ruͤhmte Mann, daß ein Theil von der eingezognen Luft, nachdem ſie mit dem Blute eine ziemliche Zeit lang her- umgefuͤhrt worden, durch die Haut verduͤnnſte (q*). Und es uͤberredet ſich dieſer beruͤhmte Mann, dieſe lezzte Verduͤnſtung, die vorlaͤngſt von Johann Mery wieder- legt worden (r), offenbar an dem Waſſerſalamander ge- ſehen zu haben, da dieſes Thier zwar durch den Mund groſſe Luftblaſen von ſich laſſe (s), aber doch auch durch die Schweisloͤcher der Haut kleine (t) ausdaͤmpfe. Er (i) Faſt alle Alten, BERTIER. MORGAN principl S. 153 gvi- deti diſſ. III. T. I. LIGER in einer 1741 zu Paris vertheidigten Diſ- ſert. (k) FANTON. S. 340. und vergl. S. 371. (l) BERTIER diſſ. S. 16. (m) Phyſ. des corps animes. S. 88. (n) 8 B. 2 A. 15 N. (o) S. 88. 113. und diſſ. S. 33. (p) 8 B. 2 A. 12 N. u. f. Nr. (q) Diſſ. S. 33. (q*) S. 113 u. f. (r) MERY Mem. del ’Aacad. 1700. und 1707. FANTON. S. 344. An der Jnfektenpuppe. A. F. de REAVM. T. I. Mem. 9. (s) S. 117. (t) S. 118. 12. 16. K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/523
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 515[517]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/523>, abgerufen am 22.11.2024.