Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
knorpel über dem festern Ringmuskel, von den Ring-
schildmuskeln (cricothyreoidei musculi) ein wenig nie-
derwerts gezogen werde. Endlich so hat ehedem Gunz
gewollt (u), daß eben dieser Knorpel von seinen Neben-
knorpeln zwar nicht entfernt, aber doch gedrükkt werden
könne, daß davon gleichsam eine brüllende Stimme ent-
stünde.

Jch sehe aber nicht eben ein, daß eben dieser Knor-
pel, von denjenigen Muskeln, die das Zungenbein, und
den Schildknorpel vorwers rükken, gezogen werden kön-
ne, daß nicht zugleich der Ringknorpel mit folgen sollte,
da er mit diesem durch gar zu kurze Bänder, und beson-
ders mit den untern Hörnern, durch eine sehr enge Kap-
sel verbunden ist. Jch sehe auch, daß Santorin (x),
und ehedem Fabricius (y), mit mir einerlei Sin-
nes sind.

Wenn man ferner die Finger an die Kehle legt, wenn
sich der Schildknorpel erhebt, und vorwerts rükket, so
fühlt man mehr als zu deutlich, daß die ganze Maschine
des Luftröhreukopses folge, und zugleich mit vorrükke.
Jn diesem Stükke hat der vortrefliche Joseph Exu-
perius Bertin
(z) mit mir einerlei Gedanken. Es
läst sich kaum vermuthen, daß sich ein so dikker, und sehr
elastischer Knorpel von den Brustzungenbeinmuskeln zu-
sammen drükken lasse. Das will ich nicht leugnen, daß
ein Fehler nicht mit unterlaufen, und der Schildknorpel
nicht durch Krankheit beweglich gemacht seyn könne (a).

Mehr Schein hat die Santorinsche Meinung, da
in der Ferreinschen das Horn des Schildknorpels von
dem unbeweglichen Ringmuskel losgehen, nach jener hin-

ge-
(u) [Spaltenumbruch] De oscitat. S. 20. n. 8.
(x) S. 101.
(y) Angef. Ort.
(z) Lettre sur le nouv. syst. de
la voix.
S. 12. 31.
(a) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 8.
obs
33 Sie fugen hinzu, es wäre
durch eine Bleiplatte befestiget
worden.

Die Stimme. IX. Buch.
knorpel uͤber dem feſtern Ringmuskel, von den Ring-
ſchildmuskeln (cricothyreoidei muſculi) ein wenig nie-
derwerts gezogen werde. Endlich ſo hat ehedem Gunz
gewollt (u), daß eben dieſer Knorpel von ſeinen Neben-
knorpeln zwar nicht entfernt, aber doch gedruͤkkt werden
koͤnne, daß davon gleichſam eine bruͤllende Stimme ent-
ſtuͤnde.

Jch ſehe aber nicht eben ein, daß eben dieſer Knor-
pel, von denjenigen Muskeln, die das Zungenbein, und
den Schildknorpel vorwers ruͤkken, gezogen werden koͤn-
ne, daß nicht zugleich der Ringknorpel mit folgen ſollte,
da er mit dieſem durch gar zu kurze Baͤnder, und beſon-
ders mit den untern Hoͤrnern, durch eine ſehr enge Kap-
ſel verbunden iſt. Jch ſehe auch, daß Santorin (x),
und ehedem Fabricius (y), mit mir einerlei Sin-
nes ſind.

Wenn man ferner die Finger an die Kehle legt, wenn
ſich der Schildknorpel erhebt, und vorwerts ruͤkket, ſo
fuͤhlt man mehr als zu deutlich, daß die ganze Maſchine
des Luftroͤhreukopſes folge, und zugleich mit vorruͤkke.
Jn dieſem Stuͤkke hat der vortrefliche Joſeph Exu-
perius Bertin
(z) mit mir einerlei Gedanken. Es
laͤſt ſich kaum vermuthen, daß ſich ein ſo dikker, und ſehr
elaſtiſcher Knorpel von den Bruſtzungenbeinmuskeln zu-
ſammen druͤkken laſſe. Das will ich nicht leugnen, daß
ein Fehler nicht mit unterlaufen, und der Schildknorpel
nicht durch Krankheit beweglich gemacht ſeyn koͤnne (a).

Mehr Schein hat die Santorinſche Meinung, da
in der Ferreinſchen das Horn des Schildknorpels von
dem unbeweglichen Ringmuskel losgehen, nach jener hin-

ge-
(u) [Spaltenumbruch] De oſcitat. S. 20. n. 8.
(x) S. 101.
(y) Angef. Ort.
(z) Lettre ſur le nouv. ſyſt. de
la voix.
S. 12. 31.
(a) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 8.
obſ
33 Sie fugen hinzu, es waͤre
durch eine Bleiplatte befeſtiget
worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0600" n="592[594]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
knorpel u&#x0364;ber dem fe&#x017F;tern Ringmuskel, von den Ring-<lb/>
&#x017F;childmuskeln (<hi rendition="#aq">cricothyreoidei mu&#x017F;culi</hi>) ein wenig nie-<lb/>
derwerts gezogen werde. Endlich &#x017F;o hat ehedem <hi rendition="#fr">Gunz</hi><lb/>
gewollt <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">De o&#x017F;citat.</hi> S. 20. <hi rendition="#aq">n.</hi> 8.</note>, daß eben die&#x017F;er Knorpel von &#x017F;einen Neben-<lb/>
knorpeln zwar nicht entfernt, aber doch gedru&#x0364;kkt werden<lb/>
ko&#x0364;nne, daß davon gleich&#x017F;am eine bru&#x0364;llende Stimme ent-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde.</p><lb/>
            <p>Jch &#x017F;ehe aber nicht eben ein, daß eben die&#x017F;er Knor-<lb/>
pel, von denjenigen Muskeln, die das Zungenbein, und<lb/>
den Schildknorpel vorwers ru&#x0364;kken, gezogen werden ko&#x0364;n-<lb/>
ne, daß nicht zugleich der Ringknorpel mit folgen &#x017F;ollte,<lb/>
da er mit die&#x017F;em durch gar zu kurze Ba&#x0364;nder, und be&#x017F;on-<lb/>
ders mit den untern Ho&#x0364;rnern, durch eine &#x017F;ehr enge Kap-<lb/>
&#x017F;el verbunden i&#x017F;t. Jch &#x017F;ehe auch, daß <hi rendition="#fr">Santorin</hi> <note place="foot" n="(x)">S. 101.</note>,<lb/>
und ehedem <hi rendition="#fr">Fabricius</hi> <note place="foot" n="(y)">Angef. Ort.</note>, mit mir einerlei Sin-<lb/>
nes &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Wenn man ferner die Finger an <choice><sic>bie</sic><corr>die</corr></choice> Kehle legt, wenn<lb/>
&#x017F;ich der Schildknorpel erhebt, und vorwerts ru&#x0364;kket, &#x017F;o<lb/>
fu&#x0364;hlt man mehr als zu deutlich, daß die ganze Ma&#x017F;chine<lb/>
des Luftro&#x0364;hreukop&#x017F;es folge, und zugleich mit vorru&#x0364;kke.<lb/>
Jn die&#x017F;em Stu&#x0364;kke hat der vortrefliche <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;eph Exu-<lb/>
perius Bertin</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Lettre &#x017F;ur le nouv. &#x017F;y&#x017F;t. de<lb/>
la voix.</hi> S. 12. 31.</note> mit mir einerlei Gedanken. Es<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich kaum vermuthen, daß &#x017F;ich ein &#x017F;o dikker, und &#x017F;ehr<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;cher Knorpel von den Bru&#x017F;tzungenbeinmuskeln zu-<lb/>
&#x017F;ammen dru&#x0364;kken la&#x017F;&#x017F;e. Das will ich nicht leugnen, daß<lb/>
ein Fehler nicht mit unterlaufen, und der Schildknorpel<lb/>
nicht durch Krankheit beweglich gemacht &#x017F;eyn ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 8.<lb/>
ob&#x017F;</hi> 33 Sie fugen hinzu, es wa&#x0364;re<lb/>
durch eine Bleiplatte befe&#x017F;tiget<lb/>
worden.</note>.</p><lb/>
            <p>Mehr Schein hat die <hi rendition="#fr">Santorin&#x017F;che</hi> Meinung, da<lb/>
in der <hi rendition="#fr">Ferrein&#x017F;chen</hi> das Horn des Schildknorpels von<lb/>
dem unbeweglichen Ringmuskel losgehen, nach jener hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592[594]/0600] Die Stimme. IX. Buch. knorpel uͤber dem feſtern Ringmuskel, von den Ring- ſchildmuskeln (cricothyreoidei muſculi) ein wenig nie- derwerts gezogen werde. Endlich ſo hat ehedem Gunz gewollt (u), daß eben dieſer Knorpel von ſeinen Neben- knorpeln zwar nicht entfernt, aber doch gedruͤkkt werden koͤnne, daß davon gleichſam eine bruͤllende Stimme ent- ſtuͤnde. Jch ſehe aber nicht eben ein, daß eben dieſer Knor- pel, von denjenigen Muskeln, die das Zungenbein, und den Schildknorpel vorwers ruͤkken, gezogen werden koͤn- ne, daß nicht zugleich der Ringknorpel mit folgen ſollte, da er mit dieſem durch gar zu kurze Baͤnder, und beſon- ders mit den untern Hoͤrnern, durch eine ſehr enge Kap- ſel verbunden iſt. Jch ſehe auch, daß Santorin (x), und ehedem Fabricius (y), mit mir einerlei Sin- nes ſind. Wenn man ferner die Finger an die Kehle legt, wenn ſich der Schildknorpel erhebt, und vorwerts ruͤkket, ſo fuͤhlt man mehr als zu deutlich, daß die ganze Maſchine des Luftroͤhreukopſes folge, und zugleich mit vorruͤkke. Jn dieſem Stuͤkke hat der vortrefliche Joſeph Exu- perius Bertin (z) mit mir einerlei Gedanken. Es laͤſt ſich kaum vermuthen, daß ſich ein ſo dikker, und ſehr elaſtiſcher Knorpel von den Bruſtzungenbeinmuskeln zu- ſammen druͤkken laſſe. Das will ich nicht leugnen, daß ein Fehler nicht mit unterlaufen, und der Schildknorpel nicht durch Krankheit beweglich gemacht ſeyn koͤnne (a). Mehr Schein hat die Santorinſche Meinung, da in der Ferreinſchen das Horn des Schildknorpels von dem unbeweglichen Ringmuskel losgehen, nach jener hin- ge- (u) De oſcitat. S. 20. n. 8. (x) S. 101. (y) Angef. Ort. (z) Lettre ſur le nouv. ſyſt. de la voix. S. 12. 31. (a) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 8. obſ 33 Sie fugen hinzu, es waͤre durch eine Bleiplatte befeſtiget worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/600
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 592[594]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/600>, abgerufen am 26.06.2024.