Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
Ribbe (e), bei der zwoten (f), oder bei dem Schlüssel-
beine sein Entstehen (g). Er steigt in die Höhe, verengert
sich zu einem schmäleren Durchmesser, und er folgt (h)
den Seiten der Luftröhre, davon er einen grossen Theil
bedekkt, welches er auch zugleich an der Schilddrüse
thut (i).

Nicht selten geschicht es, daß er noch mit einem Seh-
nenstriche geziert wird (k), welcher nicht weit über dem
Brustknochen aufgezeichnet ist.

Sein Ende ist vielfach, ob es gleich viel schmäler,
als der übrige Muskel ist. Sein vornehmstes Pakk wirft
sich in die Luftröhre, und zwar unterhalb, oberhalb dem
vorragenden Rande des Schildknorpels (l).

Doch es steigt auch entweder ein andres Pakk, oder
der äussere Rand des Muskels, auf das Hügelchen, wel-
ches an dem Obertheile aus dem Knorpel hervorragt (m).

Einige Fasern gesellen sich zum Schildschlundmuskel
und zwar fast jederzeit (n), andre zum Zungenschild-
muskel (hyothyreoideus) (o).

Endlich hat man auch Exempel, daß sich ein Pakk
Fasern, bis zum Zungenbein (p) hinauf begeben habe.

Die
(e) [Spaltenumbruch] ALBIN. Ebendas. T. XI.
b. c.
und d. e. und T. III. EVST.
angef. Ort. winsl. n. 446. gvnz
angef. Ort.
(f) ALBIN. S. 204. dovgl.
S. 37.
(g) MORGAGN. advers. II.
S. 32. winsl. n. 446. rav myol.
S. 54. tassin S 232.
(h) EVSTACH. T. 41. f. 5.
alein. T. III.
(i) WINSL. n. 445. 446. BID-
LOO T. 15. f.
3.
(k) ALBIN S. 204. casser.
T. I. f. 2. 3. gvnz Mem. des sav.
etrang.
(l) EVST. T. 41. f. 12. albin.
[Spaltenumbruch] S. 203. T. XI. f. 9. und T. III.
COVRCELL. T. V. t cowp.
T. 30. f. 1 BONH. T. 20. f. 2. D.
DMORG. advers. I. T. I. cas-
ser.
angef. Ort. f. 2. 3. winse. n.
446. bertin
S. 273.
(m) ALBIN. S. 204. T. XI. i.
morg ad b.
und S. 3. winsl.
angef. Ort. cowp. angef. Ort.
(n) albin. S. 204. santor.
S. 103. 104.
(o) Albin. ebendas. cowper.
T. 30. f.
1.
(p) ALBIN. ebendas. covr-
cellest. evst.
angef. Ort
dovglas. S. 37.

Die Stimme. IX. Buch.
Ribbe (e), bei der zwoten (f), oder bei dem Schluͤſſel-
beine ſein Entſtehen (g). Er ſteigt in die Hoͤhe, verengert
ſich zu einem ſchmaͤleren Durchmeſſer, und er folgt (h)
den Seiten der Luftroͤhre, davon er einen groſſen Theil
bedekkt, welches er auch zugleich an der Schilddruͤſe
thut (i).

Nicht ſelten geſchicht es, daß er noch mit einem Seh-
nenſtriche geziert wird (k), welcher nicht weit uͤber dem
Bruſtknochen aufgezeichnet iſt.

Sein Ende iſt vielfach, ob es gleich viel ſchmaͤler,
als der uͤbrige Muskel iſt. Sein vornehmſtes Pakk wirft
ſich in die Luftroͤhre, und zwar unterhalb, oberhalb dem
vorragenden Rande des Schildknorpels (l).

Doch es ſteigt auch entweder ein andres Pakk, oder
der aͤuſſere Rand des Muskels, auf das Huͤgelchen, wel-
ches an dem Obertheile aus dem Knorpel hervorragt (m).

Einige Faſern geſellen ſich zum Schildſchlundmuskel
und zwar faſt jederzeit (n), andre zum Zungenſchild-
muskel (hyothyreoideus) (o).

Endlich hat man auch Exempel, daß ſich ein Pakk
Faſern, bis zum Zungenbein (p) hinauf begeben habe.

Die
(e) [Spaltenumbruch] ALBIN. Ebendaſ. T. XI.
b. c.
und d. e. und T. III. EVST.
angef. Ort. winſl. n. 446. gvnz
angef. Ort.
(f) ALBIN. S. 204. dovgl.
S. 37.
(g) MORGAGN. adverſ. II.
S. 32. winſl. n. 446. rav myol.
S. 54. taſſin S 232.
(h) EVSTACH. T. 41. f. 5.
alein. T. III.
(i) WINSL. n. 445. 446. BID-
LOO T. 15. f.
3.
(k) ALBIN S. 204. caſſer.
T. I. f. 2. 3. gvnz Mem. des ſav.
etrang.
(l) EVST. T. 41. f. 12. albin.
[Spaltenumbruch] S. 203. T. XI. f. 9. und T. III.
COVRCELL. T. V. t cowp.
T. 30. f. 1 BONH. T. 20. f. 2. D.
DMORG. adverſ. I. T. I. caſ-
ſer.
angef. Ort. f. 2. 3. winſe. n.
446. bertin
S. 273.
(m) ALBIN. S. 204. T. XI. i.
morg ad b.
und S. 3. winſl.
angef. Ort. cowp. angef. Ort.
(n) albin. S. 204. ſantor.
S. 103. 104.
(o) Albin. ebendaſ. cowper.
T. 30. f.
1.
(p) ALBIN. ebendaſ. covr-
celleſt. evſt.
angef. Ort
dovglaſ. S. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0602" n="594[596]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Ribbe <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. XI.<lb/>
b. c.</hi> und <hi rendition="#aq">d. e.</hi> und <hi rendition="#aq">T. III. <hi rendition="#g">EVST.</hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n. 446. <hi rendition="#k">gvnz</hi></hi><lb/>
angef. Ort.</note>, bei der zwoten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 204. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dovgl.</hi></hi></hi><lb/>
S. 37.</note>, oder bei dem Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
beine &#x017F;ein Ent&#x017F;tehen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> adver&#x017F;. II.</hi><lb/>
S. 32. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n. 446. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rav</hi></hi> myol.</hi><lb/>
S. 54. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ta&#x017F;&#x017F;in</hi></hi></hi> S 232.</note>. Er &#x017F;teigt in die Ho&#x0364;he, verengert<lb/>
&#x017F;ich zu einem &#x017F;chma&#x0364;leren Durchme&#x017F;&#x017F;er, und er folgt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. 41. f. 5.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">alein.</hi></hi> T. III.</hi></note><lb/>
den Seiten der Luftro&#x0364;hre, davon er einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil<lb/>
bedekkt, welches er auch zugleich an der Schilddru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
thut <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n. 445. 446. BID-<lb/><hi rendition="#g">LOO</hi> T. 15. f.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Nicht &#x017F;elten ge&#x017F;chicht es, daß er noch mit einem Seh-<lb/>
nen&#x017F;triche geziert wird <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi></hi> S. 204. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er.</hi></hi><lb/>
T. I. f. 2. 3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvnz</hi></hi> Mem. des &#x017F;av.<lb/>
etrang.</hi></note>, welcher nicht weit u&#x0364;ber dem<lb/>
Bru&#x017F;tknochen aufgezeichnet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Sein Ende i&#x017F;t vielfach, ob es gleich viel &#x017F;chma&#x0364;ler,<lb/>
als der u&#x0364;brige Muskel i&#x017F;t. Sein vornehm&#x017F;tes Pakk wirft<lb/>
&#x017F;ich in die Luftro&#x0364;hre, und zwar unterhalb, oberhalb dem<lb/>
vorragenden Rande des Schildknorpels <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> T. 41. f. 12. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi><lb/><cb/>
S. 203. <hi rendition="#aq">T. XI. f.</hi> 9. und <hi rendition="#aq">T. III.<lb/><hi rendition="#g">COVRCELL.</hi> T. V. <hi rendition="#k">t <hi rendition="#g">cowp.</hi></hi><lb/>
T. 30. f. 1 <hi rendition="#g">BONH.</hi> T. 20. f. 2. D.<lb/><hi rendition="#g">DMORG.</hi> adver&#x017F;. I. T. I. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">f. 2. 3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;e.</hi></hi> n.<lb/>
446. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertin</hi></hi></hi> S. 273.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es &#x017F;teigt auch entweder ein andres Pakk, oder<lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Rand des Muskels, auf das Hu&#x0364;gelchen, wel-<lb/>
ches an dem Obertheile aus dem Knorpel hervorragt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 204. <hi rendition="#aq">T. XI. i.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morg</hi></hi> ad b.</hi> und S. 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowp.</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Einige Fa&#x017F;ern ge&#x017F;ellen &#x017F;ich zum Schild&#x017F;chlundmuskel<lb/>
und zwar fa&#x017F;t jederzeit <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> S. 204. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;antor.</hi></hi></hi><lb/>
S. 103. 104.</note>, andre zum Zungen&#x017F;child-<lb/>
muskel (<hi rendition="#aq">hyothyreoideus</hi>) <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Albin.</hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowper.</hi></hi><lb/>
T. 30. f.</hi> 1.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich hat man auch Exempel, daß &#x017F;ich ein Pakk<lb/>
Fa&#x017F;ern, bis zum Zungenbein <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">covr-<lb/>
celle&#x017F;t. ev&#x017F;t.</hi></hi></hi> angef. Ort<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dovgla&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 37.</note> hinauf begeben habe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594[596]/0602] Die Stimme. IX. Buch. Ribbe (e), bei der zwoten (f), oder bei dem Schluͤſſel- beine ſein Entſtehen (g). Er ſteigt in die Hoͤhe, verengert ſich zu einem ſchmaͤleren Durchmeſſer, und er folgt (h) den Seiten der Luftroͤhre, davon er einen groſſen Theil bedekkt, welches er auch zugleich an der Schilddruͤſe thut (i). Nicht ſelten geſchicht es, daß er noch mit einem Seh- nenſtriche geziert wird (k), welcher nicht weit uͤber dem Bruſtknochen aufgezeichnet iſt. Sein Ende iſt vielfach, ob es gleich viel ſchmaͤler, als der uͤbrige Muskel iſt. Sein vornehmſtes Pakk wirft ſich in die Luftroͤhre, und zwar unterhalb, oberhalb dem vorragenden Rande des Schildknorpels (l). Doch es ſteigt auch entweder ein andres Pakk, oder der aͤuſſere Rand des Muskels, auf das Huͤgelchen, wel- ches an dem Obertheile aus dem Knorpel hervorragt (m). Einige Faſern geſellen ſich zum Schildſchlundmuskel und zwar faſt jederzeit (n), andre zum Zungenſchild- muskel (hyothyreoideus) (o). Endlich hat man auch Exempel, daß ſich ein Pakk Faſern, bis zum Zungenbein (p) hinauf begeben habe. Die (e) ALBIN. Ebendaſ. T. XI. b. c. und d. e. und T. III. EVST. angef. Ort. winſl. n. 446. gvnz angef. Ort. (f) ALBIN. S. 204. dovgl. S. 37. (g) MORGAGN. adverſ. II. S. 32. winſl. n. 446. rav myol. S. 54. taſſin S 232. (h) EVSTACH. T. 41. f. 5. alein. T. III. (i) WINSL. n. 445. 446. BID- LOO T. 15. f. 3. (k) ALBIN S. 204. caſſer. T. I. f. 2. 3. gvnz Mem. des ſav. etrang. (l) EVST. T. 41. f. 12. albin. S. 203. T. XI. f. 9. und T. III. COVRCELL. T. V. t cowp. T. 30. f. 1 BONH. T. 20. f. 2. D. DMORG. adverſ. I. T. I. caſ- ſer. angef. Ort. f. 2. 3. winſe. n. 446. bertin S. 273. (m) ALBIN. S. 204. T. XI. i. morg ad b. und S. 3. winſl. angef. Ort. cowp. angef. Ort. (n) albin. S. 204. ſantor. S. 103. 104. (o) Albin. ebendaſ. cowper. T. 30. f. 1. (p) ALBIN. ebendaſ. covr- celleſt. evſt. angef. Ort dovglaſ. S. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/602
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 594[596]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/602>, abgerufen am 01.06.2024.