Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Der Luftröhrenkopf.

Dieses Pakk ist ehedem der Schildkehlenmuskel
(thyreoepiglottideus) (u), von Jacob Berengar (r), und
vielen Neuern (y), geheissen worden.

Endlich so liegen die öbersten Fasern, welche von dem
obern Theile des Schildknorpels entspringen (z), oben
an der Kammer, sie steigen nahe bei der Einsenkung des
Zungenbeinbandes einwerts, und rükkwerts nieder, sie
gesellen sich zu den vorhergehenden, und werfen sich in
den Rand des Dreiekkknorpels.

Und so bedekken diese Muskeln den grösten Theil der
Kammern des Luftröhrenkopfes von aussen. Sie ziehen
die Dreiekksknorgel nach vorne zu, erweitern die Luftröh-
renspalte, und vermindern die Spannung der Spalten-
bänder. Da grosse Männer behauptet haben (a), daß
die Luftröhrenspalte von diesen Muskeln verengert werde,
so habe ich durch einen Versuch gefunden, daß sie solche
von einander ziehen, und es kann sich auch kein einiger
Muskel an der Seite des Dreiekknorpels endigen, daß
er diese Rizze nicht von einander zöge. Sie drükken und
erschüttern die Kammern, wenn sie aufschwellen (b).

Sie drükken den Kehlendekkel, so viel, als eine mäßige
Stärke der Fasern vermag, in der That nieder.

§. 16.
(u) [Spaltenumbruch] Thyreoepiglottideus maior,
SANTOR. n. 14. T. 3. f. 2. N. f. 1.
f. NICHOLLS.
S. 32. WAL-
THER
de musculis.
S. 596. un-
srerAusgabe. Thyreoepiglottideus,
WINSL. n. 456. 467. ALBIN.
T. 12. f. 3. 7. DISDIER.
S. 234.
u. f.
(r) n MVNDINVM. S.
CCCXCVI. b.
(y) DOVGL. S. 39. walth.
angef. Ort. de musc. S. 507 meiner
Ausgab. ALBIN. S. 260. Sind es
[Spaltenumbruch] die depressores epiglottidis des lit-
tre
Mem. de l'Acad.
1718 S. 300.
(z) Etlichemal. u. s. f. ALBIN.
S. 260. Thyreoarytaenoideus minor,
Ebenders. T. 12. f. 6. 7. Superior
port. santor.
angef. Ort. T. f.
1. 9. f. 2. O
(a) COWPER. ALBINVS.
Mit uns stimme ganz allein der be-
rühmte Hoffmann überein, in
aeroteria.
S. 91.
(b) ALBIN. S. 260. LIEV-
TAVD.
S. 190.
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.

Dieſes Pakk iſt ehedem der Schildkehlenmuskel
(thyreoepiglottideus) (u), von Jacob Berengar (r), und
vielen Neuern (y), geheiſſen worden.

Endlich ſo liegen die oͤberſten Faſern, welche von dem
obern Theile des Schildknorpels entſpringen (z), oben
an der Kammer, ſie ſteigen nahe bei der Einſenkung des
Zungenbeinbandes einwerts, und ruͤkkwerts nieder, ſie
geſellen ſich zu den vorhergehenden, und werfen ſich in
den Rand des Dreiekkknorpels.

Und ſo bedekken dieſe Muskeln den groͤſten Theil der
Kammern des Luftroͤhrenkopfes von auſſen. Sie ziehen
die Dreiekksknorgel nach vorne zu, erweitern die Luftroͤh-
renſpalte, und vermindern die Spannung der Spalten-
baͤnder. Da groſſe Maͤnner behauptet haben (a), daß
die Luftroͤhrenſpalte von dieſen Muskeln verengert werde,
ſo habe ich durch einen Verſuch gefunden, daß ſie ſolche
von einander ziehen, und es kann ſich auch kein einiger
Muskel an der Seite des Dreiekknorpels endigen, daß
er dieſe Rizze nicht von einander zoͤge. Sie druͤkken und
erſchuͤttern die Kammern, wenn ſie aufſchwellen (b).

Sie druͤkken den Kehlendekkel, ſo viel, als eine maͤßige
Staͤrke der Faſern vermag, in der That nieder.

§. 16.
(u) [Spaltenumbruch] Thyreoepiglottideus maior,
SANTOR. n. 14. T. 3. f. 2. N. f. 1.
f. NICHOLLS.
S. 32. WAL-
THER
de muſculis.
S. 596. un-
ſrerAusgabe. Thyreoepiglottideus,
WINSL. n. 456. 467. ALBIN.
T. 12. f. 3. 7. DISDIER.
S. 234.
u. f.
(r) n MVNDINVM. S.
CCCXCVI. b.
(y) DOVGL. S. 39. walth.
angef. Ort. de muſc. S. 507 meiner
Ausgab. ALBIN. S. 260. Sind es
[Spaltenumbruch] die depreſſores epiglottidis des lit-
tre
Mem. de l’Acad.
1718 S. 300.
(z) Etlichemal. u. ſ. f. ALBIN.
S. 260. Thyreoarytænoideus minor,
Ebenderſ. T. 12. f. 6. 7. Superior
port. ſantor.
angef. Ort. T. f.
1. 9. f. 2. O
(a) COWPER. ALBINVS.
Mit uns ſtimme ganz allein der be-
ruͤhmte Hoffmann uͤberein, in
aeroteria.
S. 91.
(b) ALBIN. S. 260. LIEV-
TAVD.
S. 190.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0611" n="603[605]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Luftro&#x0364;hrenkopf.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Pakk i&#x017F;t ehedem der Schildkehlenmuskel<lb/>
(<hi rendition="#aq">thyreoepiglottideus</hi>) <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Thyreoepiglottideus maior,<lb/><hi rendition="#g">SANTOR.</hi> n. 14. T. 3. f. 2. N. f. 1.<lb/>
f. <hi rendition="#g">NICHOLLS.</hi></hi> S. 32. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WAL-<lb/>
THER</hi> de mu&#x017F;culis.</hi> S. 596. un-<lb/>
&#x017F;rerAusgabe. <hi rendition="#aq">Thyreoepiglottideus,<lb/><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n. 456. 467. <hi rendition="#g">ALBIN.</hi><lb/>
T. 12. f. 3. 7. <hi rendition="#g">DISDIER.</hi></hi> S. 234.<lb/>
u. f.</note>, von <hi rendition="#fr">Jacob Berengar</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">n <hi rendition="#g">MVNDINVM.</hi></hi> S.<lb/><hi rendition="#aq">CCCXCVI. b.</hi></note>, und<lb/>
vielen Neuern <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DOVGL.</hi></hi> S. 39. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">walth.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq">de mu&#x017F;c.</hi> S. 507 meiner<lb/>
Ausgab. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 260. Sind es<lb/><cb/>
die <hi rendition="#aq">depre&#x017F;&#x017F;ores epiglottidis</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lit-<lb/>
tre</hi></hi> Mem. de l&#x2019;Acad.</hi> 1718 S. 300.</note>, gehei&#x017F;&#x017F;en worden.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;o liegen die o&#x0364;ber&#x017F;ten Fa&#x017F;ern, welche von dem<lb/>
obern Theile des Schildknorpels ent&#x017F;pringen <note place="foot" n="(z)">Etlichemal. u. &#x017F;. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi><lb/>
S. 260. <hi rendition="#aq">Thyreoarytænoideus minor,</hi><lb/>
Ebender&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. 12. f. 6. 7. Superior<lb/>
port. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;antor.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">T. f.<lb/>
1. 9. f. 2. O</hi></note>, oben<lb/>
an der Kammer, &#x017F;ie &#x017F;teigen nahe bei der Ein&#x017F;enkung des<lb/>
Zungenbeinbandes einwerts, und ru&#x0364;kkwerts nieder, &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;ellen &#x017F;ich zu den vorhergehenden, und werfen &#x017F;ich in<lb/>
den Rand des Dreiekkknorpels.</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;o bedekken die&#x017F;e Muskeln den gro&#x0364;&#x017F;ten Theil der<lb/>
Kammern des Luftro&#x0364;hrenkopfes von au&#x017F;&#x017F;en. Sie ziehen<lb/>
die Dreiekksknorgel nach vorne zu, erweitern die Luftro&#x0364;h-<lb/>
ren&#x017F;palte, und vermindern die Spannung der Spalten-<lb/>
ba&#x0364;nder. Da gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nner behauptet haben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER. ALBINVS.</hi></hi><lb/>
Mit uns &#x017F;timme ganz allein der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> u&#x0364;berein, <hi rendition="#aq">in<lb/>
aeroteria.</hi> S. 91.</note>, daß<lb/>
die Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte von die&#x017F;en Muskeln verengert werde,<lb/>
&#x017F;o habe ich durch einen Ver&#x017F;uch gefunden, daß &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
von einander ziehen, und es kann &#x017F;ich auch kein einiger<lb/>
Muskel an der Seite des Dreiekknorpels endigen, daß<lb/>
er die&#x017F;e Rizze nicht von einander zo&#x0364;ge. Sie dru&#x0364;kken und<lb/>
er&#x017F;chu&#x0364;ttern die Kammern, wenn &#x017F;ie auf&#x017F;chwellen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 260. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEV-<lb/>
TAVD.</hi></hi> S. 190.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie dru&#x0364;kken den Kehlendekkel, &#x017F;o viel, als eine ma&#x0364;ßige<lb/>
Sta&#x0364;rke der Fa&#x017F;ern vermag, in der That nieder.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 16.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603[605]/0611] I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf. Dieſes Pakk iſt ehedem der Schildkehlenmuskel (thyreoepiglottideus) (u), von Jacob Berengar (r), und vielen Neuern (y), geheiſſen worden. Endlich ſo liegen die oͤberſten Faſern, welche von dem obern Theile des Schildknorpels entſpringen (z), oben an der Kammer, ſie ſteigen nahe bei der Einſenkung des Zungenbeinbandes einwerts, und ruͤkkwerts nieder, ſie geſellen ſich zu den vorhergehenden, und werfen ſich in den Rand des Dreiekkknorpels. Und ſo bedekken dieſe Muskeln den groͤſten Theil der Kammern des Luftroͤhrenkopfes von auſſen. Sie ziehen die Dreiekksknorgel nach vorne zu, erweitern die Luftroͤh- renſpalte, und vermindern die Spannung der Spalten- baͤnder. Da groſſe Maͤnner behauptet haben (a), daß die Luftroͤhrenſpalte von dieſen Muskeln verengert werde, ſo habe ich durch einen Verſuch gefunden, daß ſie ſolche von einander ziehen, und es kann ſich auch kein einiger Muskel an der Seite des Dreiekknorpels endigen, daß er dieſe Rizze nicht von einander zoͤge. Sie druͤkken und erſchuͤttern die Kammern, wenn ſie aufſchwellen (b). Sie druͤkken den Kehlendekkel, ſo viel, als eine maͤßige Staͤrke der Faſern vermag, in der That nieder. §. 16. (u) Thyreoepiglottideus maior, SANTOR. n. 14. T. 3. f. 2. N. f. 1. f. NICHOLLS. S. 32. WAL- THER de muſculis. S. 596. un- ſrerAusgabe. Thyreoepiglottideus, WINSL. n. 456. 467. ALBIN. T. 12. f. 3. 7. DISDIER. S. 234. u. f. (r) n MVNDINVM. S. CCCXCVI. b. (y) DOVGL. S. 39. walth. angef. Ort. de muſc. S. 507 meiner Ausgab. ALBIN. S. 260. Sind es die depreſſores epiglottidis des lit- tre Mem. de l’Acad. 1718 S. 300. (z) Etlichemal. u. ſ. f. ALBIN. S. 260. Thyreoarytænoideus minor, Ebenderſ. T. 12. f. 6. 7. Superior port. ſantor. angef. Ort. T. f. 1. 9. f. 2. O (a) COWPER. ALBINVS. Mit uns ſtimme ganz allein der be- ruͤhmte Hoffmann uͤberein, in aeroteria. S. 91. (b) ALBIN. S. 260. LIEV- TAVD. S. 190.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/611
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 603[605]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/611>, abgerufen am 26.06.2024.