Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
rühmten Lalouette geschehen ist (s). Wenn auch sonst
in andern Versuchen aus dieser gedrükkten Drüse eine
zähe Feuchtigkeit in die Kammern des Luftröhrenkopfes
herausgedrungen (t), so hat doch der berühmte Mann
keine Mündungen entdekken können, und es sind die
Quellen des Schleims in den Kammern keinen Zweifel
unterworfen, indessen kann auch die sehr gedrükkte Schild-
drüse die Holwege der Kammern hervorgedrengt haben.
Endlich hat der oft gerühmte J. Baptista Mor-
gagni
(u) gesehen, und nicht ohne Nuzzen erinnert,
daß sich der Saft nicht in die wahre Höle, sondern
in die sogenannte Substanz der Drüse selbst ergossen.

Folglich ist auch der Nuzzen dieser Drüse noch dun-
kel. Die Alten (x), und die berühmte Männer unter den
Neuern, glauben gemeiniglich (y), daß sie den Luftröhren-
kopf zu befeuchten diene, da nicht nur ihre Lage, sondern
auch die weiche Beschaffenheit des Saftes dazu geschikkt
zu seyn scheine.

Es haben einige Schriftsteller einige kleine Mün-
dungen gesehen, die, nach einiger Muthmaßung, dahin
gehören, indessen daß andere, welche bessere Begriffe ha-
ben, nicht das Herz gehabt, sie auf unsre Drüse hin zu
ziehen. Von dieser Art ist die eirunde Mündung an
dem Vordertheile der Luftröhrenspalte, ganz nahe bei
der Oefnung der Kammer, unter dem Winkel der un-
tern Bänder, welches Morgagni (z), und Santorin
gesehen (a).

Eine andre Oefnung hat Winslow (b) neben dem
Vorderbande des Kehlendekkels gesehen.

Vater
(s) [Spaltenumbruch] S. 168.
(t) S. 169.
(u) Exp. IX. n. 38.
(x) Deutil. part. L. VII. c. 17.
(y) DIONIS. S. 484. san-
tor.
S. 115. u. f. Jn den Thieren
[Spaltenumbruch] ist die Schilddrüse sehr klein, wovon
de dordev nicht redet. S. 166.
(z) Ep. IX. n. 35.
(a) S. 115.
(b) n. 590.

Die Stimme. IX. Buch.
ruͤhmten Lalouette geſchehen iſt (s). Wenn auch ſonſt
in andern Verſuchen aus dieſer gedruͤkkten Druͤſe eine
zaͤhe Feuchtigkeit in die Kammern des Luftroͤhrenkopfes
herausgedrungen (t), ſo hat doch der beruͤhmte Mann
keine Muͤndungen entdekken koͤnnen, und es ſind die
Quellen des Schleims in den Kammern keinen Zweifel
unterworfen, indeſſen kann auch die ſehr gedruͤkkte Schild-
druͤſe die Holwege der Kammern hervorgedrengt haben.
Endlich hat der oft geruͤhmte J. Baptiſta Mor-
gagni
(u) geſehen, und nicht ohne Nuzzen erinnert,
daß ſich der Saft nicht in die wahre Hoͤle, ſondern
in die ſogenannte Subſtanz der Druͤſe ſelbſt ergoſſen.

Folglich iſt auch der Nuzzen dieſer Druͤſe noch dun-
kel. Die Alten (x), und die beruͤhmte Maͤnner unter den
Neuern, glauben gemeiniglich (y), daß ſie den Luftroͤhren-
kopf zu befeuchten diene, da nicht nur ihre Lage, ſondern
auch die weiche Beſchaffenheit des Saftes dazu geſchikkt
zu ſeyn ſcheine.

Es haben einige Schriftſteller einige kleine Muͤn-
dungen geſehen, die, nach einiger Muthmaßung, dahin
gehoͤren, indeſſen daß andere, welche beſſere Begriffe ha-
ben, nicht das Herz gehabt, ſie auf unſre Druͤſe hin zu
ziehen. Von dieſer Art iſt die eirunde Muͤndung an
dem Vordertheile der Luftroͤhrenſpalte, ganz nahe bei
der Oefnung der Kammer, unter dem Winkel der un-
tern Baͤnder, welches Morgagni (z), und Santorin
geſehen (a).

Eine andre Oefnung hat Winslow (b) neben dem
Vorderbande des Kehlendekkels geſehen.

Vater
(s) [Spaltenumbruch] S. 168.
(t) S. 169.
(u) Exp. IX. n. 38.
(x) Deutil. part. L. VII. c. 17.
(y) DIONIS. S. 484. ſan-
tor.
S. 115. u. f. Jn den Thieren
[Spaltenumbruch] iſt die Schilddruͤſe ſehr klein, wovon
de dordev nicht redet. S. 166.
(z) Ep. IX. n. 35.
(a) S. 115.
(b) n. 590.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0626" n="618[620]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Lalouette</hi> ge&#x017F;chehen i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><cb/>
S. 168.</note>. Wenn auch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in andern Ver&#x017F;uchen aus die&#x017F;er gedru&#x0364;kkten Dru&#x0364;&#x017F;e eine<lb/>
za&#x0364;he Feuchtigkeit in die Kammern des Luftro&#x0364;hrenkopfes<lb/>
herausgedrungen <note place="foot" n="(t)">S. 169.</note>, &#x017F;o hat doch der beru&#x0364;hmte Mann<lb/>
keine Mu&#x0364;ndungen entdekken ko&#x0364;nnen, und es &#x017F;ind die<lb/>
Quellen des Schleims in den Kammern keinen Zweifel<lb/>
unterworfen, inde&#x017F;&#x017F;en kann auch die &#x017F;ehr gedru&#x0364;kkte Schild-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e die Holwege der Kammern hervorgedrengt haben.<lb/>
Endlich hat der oft geru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">J. Bapti&#x017F;ta Mor-<lb/>
gagni</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Exp. IX. n.</hi> 38.</note> ge&#x017F;ehen, und nicht ohne Nuzzen erinnert,<lb/>
daß &#x017F;ich der Saft nicht in die wahre Ho&#x0364;le, &#x017F;ondern<lb/>
in die &#x017F;ogenannte Sub&#x017F;tanz der Dru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t ergo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Folglich i&#x017F;t auch der Nuzzen die&#x017F;er Dru&#x0364;&#x017F;e noch dun-<lb/>
kel. Die Alten <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Deutil. part. L. VII. c.</hi> 17.</note>, und die beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner unter den<lb/>
Neuern, glauben gemeiniglich <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DIONIS.</hi></hi> S. 484. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;an-<lb/>
tor.</hi></hi></hi> S. 115. u. f. Jn den Thieren<lb/><cb/>
i&#x017F;t die Schilddru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ehr klein, wovon<lb/><hi rendition="#aq">de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dordev</hi></hi></hi> nicht redet. S. 166.</note>, daß &#x017F;ie den Luftro&#x0364;hren-<lb/>
kopf zu befeuchten diene, da nicht nur ihre Lage, &#x017F;ondern<lb/>
auch die weiche Be&#x017F;chaffenheit des Saftes dazu ge&#x017F;chikkt<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheine.</p><lb/>
            <p>Es haben einige Schrift&#x017F;teller einige kleine Mu&#x0364;n-<lb/>
dungen ge&#x017F;ehen, die, nach einiger Muthmaßung, dahin<lb/>
geho&#x0364;ren, inde&#x017F;&#x017F;en daß andere, welche be&#x017F;&#x017F;ere Begriffe ha-<lb/>
ben, nicht das Herz gehabt, &#x017F;ie auf un&#x017F;re Dru&#x0364;&#x017F;e hin zu<lb/>
ziehen. Von die&#x017F;er Art i&#x017F;t die eirunde Mu&#x0364;ndung an<lb/>
dem Vordertheile der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte, ganz nahe bei<lb/>
der Oefnung der Kammer, unter dem Winkel der un-<lb/>
tern Ba&#x0364;nder, welches <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Ep. IX. n.</hi> 35.</note>, und <hi rendition="#fr">Santorin</hi><lb/>
ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(a)">S. 115.</note>.</p><lb/>
            <p>Eine andre Oefnung hat <hi rendition="#fr">Winslow</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 590.</note> neben dem<lb/>
Vorderbande des Kehlendekkels ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vater</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618[620]/0626] Die Stimme. IX. Buch. ruͤhmten Lalouette geſchehen iſt (s). Wenn auch ſonſt in andern Verſuchen aus dieſer gedruͤkkten Druͤſe eine zaͤhe Feuchtigkeit in die Kammern des Luftroͤhrenkopfes herausgedrungen (t), ſo hat doch der beruͤhmte Mann keine Muͤndungen entdekken koͤnnen, und es ſind die Quellen des Schleims in den Kammern keinen Zweifel unterworfen, indeſſen kann auch die ſehr gedruͤkkte Schild- druͤſe die Holwege der Kammern hervorgedrengt haben. Endlich hat der oft geruͤhmte J. Baptiſta Mor- gagni (u) geſehen, und nicht ohne Nuzzen erinnert, daß ſich der Saft nicht in die wahre Hoͤle, ſondern in die ſogenannte Subſtanz der Druͤſe ſelbſt ergoſſen. Folglich iſt auch der Nuzzen dieſer Druͤſe noch dun- kel. Die Alten (x), und die beruͤhmte Maͤnner unter den Neuern, glauben gemeiniglich (y), daß ſie den Luftroͤhren- kopf zu befeuchten diene, da nicht nur ihre Lage, ſondern auch die weiche Beſchaffenheit des Saftes dazu geſchikkt zu ſeyn ſcheine. Es haben einige Schriftſteller einige kleine Muͤn- dungen geſehen, die, nach einiger Muthmaßung, dahin gehoͤren, indeſſen daß andere, welche beſſere Begriffe ha- ben, nicht das Herz gehabt, ſie auf unſre Druͤſe hin zu ziehen. Von dieſer Art iſt die eirunde Muͤndung an dem Vordertheile der Luftroͤhrenſpalte, ganz nahe bei der Oefnung der Kammer, unter dem Winkel der un- tern Baͤnder, welches Morgagni (z), und Santorin geſehen (a). Eine andre Oefnung hat Winslow (b) neben dem Vorderbande des Kehlendekkels geſehen. Vater (s) S. 168. (t) S. 169. (u) Exp. IX. n. 38. (x) Deutil. part. L. VII. c. 17. (y) DIONIS. S. 484. ſan- tor. S. 115. u. f. Jn den Thieren iſt die Schilddruͤſe ſehr klein, wovon de dordev nicht redet. S. 166. (z) Ep. IX. n. 35. (a) S. 115. (b) n. 590.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/626
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 618[620]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/626>, abgerufen am 02.06.2024.