Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.Die Stimme. IX. Buch grösser (z), als die Wirbelbeinader, bisweilen auch grös-ser, als die ganze übrige Schlüsselader (a). Jhr Ur- sprung kömmt von der Schlüsselader, mehr vorwerts, als die Wirbelbeinader, oder doch fast an eben dem Orte, auch etwas mehr nach auswendig zu (b), und bei dem äussern Rande des vordern ungleichdreiekkigen Hals- muskels. Man hat sie aus dem Aortenbogen kommen gesehen (b*). Jch habe sie ein einziges mal, welches Exempel aber eine Seltenheit ist, aus der Holader (carotis), kommen gesehen (c). Jch habe auch einen so kleinen Ast zur gleichnamigen Drüse gehen gesehen, daß man ihn mit Recht ausser Acht lassen konnte. Es hat diese Schlagader viele Aeste, einen, der an Der nach der Queere laufende Nakkenast (e) be- nähert (z) [Spaltenumbruch]
Fasc II. tab. art. thyr. int. not. e. (a) Jm Kinde, ebendas. Jch ha- be in einem neugebohrnen Kinde den Durchmesser der Schlüsselader gefunden, 00.00 09. den Diame- ter der untern Schildader, 00.00.08. der obern 00 00. 07. (b) Tab. art. thyr. infer. f. I. tab. ant. tot. corp. di tab. IV. und V. Fasc. VII. (b*) VINK. S. 50. (c) Angef. Ort. (d) [Spaltenumbruch]
Tab. thyr. I. Q. tab. tot. corp. post. 2. tab. tot. corp. ant. v. und iusonder heit im Fasc. VI. (e) l. c. c. und angef. tab. R. Tab. II. X Y. tab. ant. tot. corp. e. (f) Fasc. II. angef. Ort. (g) T. II. c. e. fasc. VII. angef. Ort. (h) Ebendas t. nach p i r. tab. ant. tot. corp e. fasc. VII. T. 4. O. T. 5. V. (i) Ebendas. tab. ant. tot. corp.
angef. Ort. Die Stimme. IX. Buch groͤſſer (z), als die Wirbelbeinader, bisweilen auch groͤſ-ſer, als die ganze uͤbrige Schluͤſſelader (a). Jhr Ur- ſprung koͤmmt von der Schluͤſſelader, mehr vorwerts, als die Wirbelbeinader, oder doch faſt an eben dem Orte, auch etwas mehr nach auswendig zu (b), und bei dem aͤuſſern Rande des vordern ungleichdreiekkigen Hals- muskels. Man hat ſie aus dem Aortenbogen kommen geſehen (b*). Jch habe ſie ein einziges mal, welches Exempel aber eine Seltenheit iſt, aus der Holader (carotis), kommen geſehen (c). Jch habe auch einen ſo kleinen Aſt zur gleichnamigen Druͤſe gehen geſehen, daß man ihn mit Recht auſſer Acht laſſen konnte. Es hat dieſe Schlagader viele Aeſte, einen, der an Der nach der Queere laufende Nakkenaſt (e) be- naͤhert (z) [Spaltenumbruch]
Faſc II. tab. art. thyr. int. not. e. (a) Jm Kinde, ebendaſ. Jch ha- be in einem neugebohrnen Kinde den Durchmeſſer der Schluͤſſelader gefunden, 00.00 09. den Diame- ter der untern Schildader, 00.00.08. der obern 00 00. 07. (b) Tab. art. thyr. infer. f. I. tab. ant. tot. corp. δι tab. IV. und V. Faſc. VII. (b*) VINK. S. 50. (c) Angef. Ort. (d) [Spaltenumbruch]
Tab. thyr. I. Q. tab. tot. corp. poſt. 2. tab. tot. corp. ant. v. und iuſonder heit im Faſc. VI. (e) l. c. c. und angef. tab. R. Tab. II. X Y. tab. ant. tot. corp. η. (f) Faſc. II. angef. Ort. (g) T. II. c. e. faſc. VII. angef. Ort. (h) Ebendaſ t. nach π ι ϱ. tab. ant. tot. corp e. faſc. VII. T. 4. O. T. 5. V. (i) Ebendaſ. tab. ant. tot. corp.
angef. Ort. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0634" n="626[628]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch</hi></fw><lb/> groͤſſer <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Faſc II. tab. art. thyr. int.<lb/> not. e.</hi></note>, als die Wirbelbeinader, bisweilen auch groͤſ-<lb/> ſer, als die ganze uͤbrige Schluͤſſelader <note place="foot" n="(a)">Jm Kinde, ebendaſ. Jch ha-<lb/> be in einem neugebohrnen Kinde den<lb/> Durchmeſſer der Schluͤſſelader<lb/> gefunden, 00.00 09. den Diame-<lb/> ter der untern Schildader, 00.00.08.<lb/> der obern 00 00. 07.</note>. Jhr Ur-<lb/> ſprung koͤmmt von der Schluͤſſelader, mehr vorwerts,<lb/> als die Wirbelbeinader, oder doch faſt an eben dem<lb/> Orte, auch etwas mehr nach auswendig zu <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Tab. art. thyr. infer. f. I. tab.<lb/> ant. tot. corp. δι tab. IV.</hi> und <hi rendition="#aq">V.<lb/> Faſc. VII.</hi></note>, und bei<lb/> dem aͤuſſern Rande des vordern ungleichdreiekkigen Hals-<lb/> muskels. Man hat ſie aus dem Aortenbogen kommen<lb/> geſehen <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VINK.</hi></hi> S. 50.</note>. Jch habe ſie ein einziges mal, welches<lb/> Exempel aber eine Seltenheit iſt, aus der Holader<lb/> (<hi rendition="#aq">carotis</hi>), kommen geſehen <note place="foot" n="(c)">Angef. Ort.</note>. Jch habe auch einen ſo<lb/> kleinen Aſt zur gleichnamigen Druͤſe gehen geſehen, daß<lb/> man ihn mit Recht auſſer Acht laſſen konnte.</p><lb/> <p>Es hat dieſe Schlagader viele Aeſte, einen, der an<lb/> einem andern Orte geht, der <hi rendition="#fr">Schulterblatsaſt</hi> <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. thyr. I. Q. tab. tot. corp.<lb/> poſt. 2. tab. tot. corp. ant. v.</hi> und<lb/> iuſonder heit im <hi rendition="#aq">Faſc. VI.</hi></note>,<lb/> der zum Schluͤſſelmuskel, zum deltamuskel des Ober-<lb/> arms, zum Schultergelenke, zum Moͤnchskappenmus-<lb/> kel (<hi rendition="#aq">trapezium</hi>), zum Schulterheber, zum Ueberruͤkk-<lb/> gradsmuskel, zum Unterruͤkkgradsmuskel niederſteigt,<lb/> u. ſ. f.</p><lb/> <p>Der nach der Queere laufende <hi rendition="#fr">Nakkenaſt</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">l. c. c.</hi> und angef. <hi rendition="#aq">tab. R. Tab.<lb/> II. X Y. tab. ant. tot. corp.</hi> η.</note> be-<lb/> giebt ſich zu den zahlreichen Nakkenmuskeln, und zum<lb/> Nakkenmark <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Faſc. II.</hi> angef. Ort.</note>; der aufſteigende <hi rendition="#fr">Nakkenaſt</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">T. II. c. e. faſc. VII.</hi> angef.<lb/> Ort.</note> geht<lb/> zu den Seitenmuskeln des Halſes, zu den Druͤſen an<lb/> dieſem Orte, zum Ruͤkkenmarke <note place="foot" n="(h)">Ebendaſ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t.</hi></hi> nach π ι ϱ.<lb/><hi rendition="#aq">tab. ant. tot. corp e. faſc. VII. T. 4.<lb/> O. T. 5. V.</hi></note>. Der Stamm <note place="foot" n="(i)">Ebendaſ. <hi rendition="#aq">tab. ant. tot. corp.</hi><lb/> angef. Ort.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">naͤhert</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [626[628]/0634]
Die Stimme. IX. Buch
groͤſſer (z), als die Wirbelbeinader, bisweilen auch groͤſ-
ſer, als die ganze uͤbrige Schluͤſſelader (a). Jhr Ur-
ſprung koͤmmt von der Schluͤſſelader, mehr vorwerts,
als die Wirbelbeinader, oder doch faſt an eben dem
Orte, auch etwas mehr nach auswendig zu (b), und bei
dem aͤuſſern Rande des vordern ungleichdreiekkigen Hals-
muskels. Man hat ſie aus dem Aortenbogen kommen
geſehen (b*). Jch habe ſie ein einziges mal, welches
Exempel aber eine Seltenheit iſt, aus der Holader
(carotis), kommen geſehen (c). Jch habe auch einen ſo
kleinen Aſt zur gleichnamigen Druͤſe gehen geſehen, daß
man ihn mit Recht auſſer Acht laſſen konnte.
Es hat dieſe Schlagader viele Aeſte, einen, der an
einem andern Orte geht, der Schulterblatsaſt (d),
der zum Schluͤſſelmuskel, zum deltamuskel des Ober-
arms, zum Schultergelenke, zum Moͤnchskappenmus-
kel (trapezium), zum Schulterheber, zum Ueberruͤkk-
gradsmuskel, zum Unterruͤkkgradsmuskel niederſteigt,
u. ſ. f.
Der nach der Queere laufende Nakkenaſt (e) be-
giebt ſich zu den zahlreichen Nakkenmuskeln, und zum
Nakkenmark (f); der aufſteigende Nakkenaſt (g) geht
zu den Seitenmuskeln des Halſes, zu den Druͤſen an
dieſem Orte, zum Ruͤkkenmarke (h). Der Stamm (i)
naͤhert
(z)
Faſc II. tab. art. thyr. int.
not. e.
(a) Jm Kinde, ebendaſ. Jch ha-
be in einem neugebohrnen Kinde den
Durchmeſſer der Schluͤſſelader
gefunden, 00.00 09. den Diame-
ter der untern Schildader, 00.00.08.
der obern 00 00. 07.
(b) Tab. art. thyr. infer. f. I. tab.
ant. tot. corp. δι tab. IV. und V.
Faſc. VII.
(b*) VINK. S. 50.
(c) Angef. Ort.
(d)
Tab. thyr. I. Q. tab. tot. corp.
poſt. 2. tab. tot. corp. ant. v. und
iuſonder heit im Faſc. VI.
(e) l. c. c. und angef. tab. R. Tab.
II. X Y. tab. ant. tot. corp. η.
(f) Faſc. II. angef. Ort.
(g) T. II. c. e. faſc. VII. angef.
Ort.
(h) Ebendaſ t. nach π ι ϱ.
tab. ant. tot. corp e. faſc. VII. T. 4.
O. T. 5. V.
(i) Ebendaſ. tab. ant. tot. corp.
angef. Ort.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |