Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Werkzeupe der Rede.
verbunden; mit dem Schlunde ebenfalls durch Muskeln
und einer Haut, mit dem Luftröhrenkopfe durch Mus-
keln (n) und Bänder (o).

Da es also in der Nähe mit keinem Knochen zusam-
menhängt, und blos von den Griffelzungenbändern ge-
tragen wird, im übrigen aber frei und sehr leicht zu bewe-
gen ist, so gehorcht es entweder der Bewegung der Zun-
ge, des Luftröhrenkopfes, oder des Schlundes. Es zie-
het die genannten Theile gegentheils mit sich, so oft es
von seinem Orte verrükkt wird. Sein Hauptnuzzen
scheint indessen der Zunge gewidmet zu seyn, indem diese,
wofern sie diesen Knochen nicht hätte, hinterwerts gar
zu lose läge, und in der Thätigkeit ihre Breite nicht re-
gieren könnte, wie wir Karten an Rollen aufhängen, da-
mit sie keine Falten machen mögen, wenn man sie aus-
inander legt.

§. 2.
Die Muskeln, welche das Zungenbein bewegen.
Die Brustzungenmuskeln.

Es entsteht dieser Muskel mit einem breiten An-
fange (p) von dem (q) obern inwendigen ganzen Theile
des| Brustbeins (r), welcher die erste Ribbe empfängt,
hinterwärts von dem anliegenden Schlüsselbeine, von
dem Knorpel der ersten Ribbe (s), von dem obern und
hintern Theile, und von dem Bande, welches die Ribbe
mit dem Schlüsselbeine verknüpft (t), und sonst von einem

klei-
(n) [Spaltenumbruch] 9 B. 1 A. 11 N.
(o) 9 B. 1 A. 8 N.
(p) EVST. S. 33.
(q) GALEN de util. L. VII. c. 19.
oribas.
S. 202.
(r) EVST. T. 33. Schmäler
beim ALBIN. T. IX. f. 39. f. f.
[Spaltenumbruch] Bisweilen nichts, WINSL. gvnz.
COWP.
(s) EVST. T. 33. dovgl. S.
32. WINSL n. 871. ALBIN. L. III.
c.
39. S. 201. angef. Tab. f. g. h.
(t) ALBIN. S. 202. ebendas.
c. WINSL. angef. Ort.
S s 2

II. Abſchn. Die Werkzeupe der Rede.
verbunden; mit dem Schlunde ebenfalls durch Muskeln
und einer Haut, mit dem Luftroͤhrenkopfe durch Mus-
keln (n) und Baͤnder (o).

Da es alſo in der Naͤhe mit keinem Knochen zuſam-
menhaͤngt, und blos von den Griffelzungenbaͤndern ge-
tragen wird, im uͤbrigen aber frei und ſehr leicht zu bewe-
gen iſt, ſo gehorcht es entweder der Bewegung der Zun-
ge, des Luftroͤhrenkopfes, oder des Schlundes. Es zie-
het die genannten Theile gegentheils mit ſich, ſo oft es
von ſeinem Orte verruͤkkt wird. Sein Hauptnuzzen
ſcheint indeſſen der Zunge gewidmet zu ſeyn, indem dieſe,
wofern ſie dieſen Knochen nicht haͤtte, hinterwerts gar
zu loſe laͤge, und in der Thaͤtigkeit ihre Breite nicht re-
gieren koͤnnte, wie wir Karten an Rollen aufhaͤngen, da-
mit ſie keine Falten machen moͤgen, wenn man ſie aus-
inander legt.

§. 2.
Die Muskeln, welche das Zungenbein bewegen.
Die Bruſtzungenmuskeln.

Es entſteht dieſer Muskel mit einem breiten An-
fange (p) von dem (q) obern inwendigen ganzen Theile
des| Bruſtbeins (r), welcher die erſte Ribbe empfaͤngt,
hinterwaͤrts von dem anliegenden Schluͤſſelbeine, von
dem Knorpel der erſten Ribbe (s), von dem obern und
hintern Theile, und von dem Bande, welches die Ribbe
mit dem Schluͤſſelbeine verknuͤpft (t), und ſonſt von einem

klei-
(n) [Spaltenumbruch] 9 B. 1 A. 11 N.
(o) 9 B. 1 A. 8 N.
(p) EVST. S. 33.
(q) GALEN de util. L. VII. c. 19.
oribaſ.
S. 202.
(r) EVST. T. 33. Schmaͤler
beim ALBIN. T. IX. f. 39. f. f.
[Spaltenumbruch] Bisweilen nichts, WINSL. gvnz.
COWP.
(s) EVST. T. 33. dovgl. S.
32. WINSL n. 871. ALBIN. L. III.
c.
39. S. 201. angef. Tab. f. g. h.
(t) ALBIN. S. 202. ebendaſ.
c. WINSL. angef. Ort.
S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0649" n="641[643]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Werkzeupe der Rede.</hi></fw><lb/>
verbunden; mit dem Schlunde ebenfalls durch Muskeln<lb/>
und einer Haut, mit dem Luftro&#x0364;hrenkopfe durch Mus-<lb/>
keln <note place="foot" n="(n)"><cb/>
9 B. 1 A. 11 N.</note> und Ba&#x0364;nder <note place="foot" n="(o)">9 B. 1 A. 8 N.</note>.</p><lb/>
            <p>Da es al&#x017F;o in der Na&#x0364;he mit keinem Knochen zu&#x017F;am-<lb/>
menha&#x0364;ngt, und blos von den Griffelzungenba&#x0364;ndern ge-<lb/>
tragen wird, im u&#x0364;brigen aber frei und &#x017F;ehr leicht zu bewe-<lb/>
gen i&#x017F;t, &#x017F;o gehorcht es entweder der Bewegung der Zun-<lb/>
ge, des Luftro&#x0364;hrenkopfes, oder des Schlundes. Es zie-<lb/>
het die genannten Theile gegentheils mit &#x017F;ich, &#x017F;o oft es<lb/>
von &#x017F;einem Orte verru&#x0364;kkt wird. Sein Hauptnuzzen<lb/>
&#x017F;cheint inde&#x017F;&#x017F;en der Zunge gewidmet zu &#x017F;eyn, indem die&#x017F;e,<lb/>
wofern &#x017F;ie die&#x017F;en Knochen nicht ha&#x0364;tte, hinterwerts gar<lb/>
zu lo&#x017F;e la&#x0364;ge, und in der Tha&#x0364;tigkeit ihre Breite nicht re-<lb/>
gieren ko&#x0364;nnte, wie wir Karten an Rollen aufha&#x0364;ngen, da-<lb/>
mit &#x017F;ie keine Falten machen mo&#x0364;gen, wenn man &#x017F;ie aus-<lb/>
inander legt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.<lb/>
Die Muskeln, welche das Zungenbein bewegen.<lb/>
Die Bru&#x017F;tzungenmuskeln.</head><lb/>
            <p>Es ent&#x017F;teht die&#x017F;er Muskel mit einem breiten An-<lb/>
fange <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi></hi> S. 33.</note> von dem <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALEN</hi> de util. L. VII. c. 19.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">oriba&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 202.</note> obern inwendigen ganzen Theile<lb/>
des| Bru&#x017F;tbeins <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> T.</hi> 33. Schma&#x0364;ler<lb/>
beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> T. IX. f. 39. f. f.</hi><lb/><cb/>
Bisweilen nichts, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi><hi rendition="#k">gvnz.</hi><lb/><hi rendition="#g">COWP.</hi></hi></note>, welcher die er&#x017F;te Ribbe empfa&#x0364;ngt,<lb/>
hinterwa&#x0364;rts von dem anliegenden Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbeine, von<lb/>
dem Knorpel der er&#x017F;ten Ribbe <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> T. 33. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dovgl.</hi></hi></hi> S.<lb/>
32. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL</hi> n. 871. ALBIN. L. III.<lb/>
c.</hi> 39. S. 201. angef. Tab. <hi rendition="#aq">f. g. h.</hi></note>, von dem obern und<lb/>
hintern Theile, und von dem Bande, welches die Ribbe<lb/>
mit dem Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbeine verknu&#x0364;pft <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 202. ebenda&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">c. <hi rendition="#g">WINSL.</hi></hi> angef. Ort.</note>, und &#x017F;on&#x017F;t von einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">klei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641[643]/0649] II. Abſchn. Die Werkzeupe der Rede. verbunden; mit dem Schlunde ebenfalls durch Muskeln und einer Haut, mit dem Luftroͤhrenkopfe durch Mus- keln (n) und Baͤnder (o). Da es alſo in der Naͤhe mit keinem Knochen zuſam- menhaͤngt, und blos von den Griffelzungenbaͤndern ge- tragen wird, im uͤbrigen aber frei und ſehr leicht zu bewe- gen iſt, ſo gehorcht es entweder der Bewegung der Zun- ge, des Luftroͤhrenkopfes, oder des Schlundes. Es zie- het die genannten Theile gegentheils mit ſich, ſo oft es von ſeinem Orte verruͤkkt wird. Sein Hauptnuzzen ſcheint indeſſen der Zunge gewidmet zu ſeyn, indem dieſe, wofern ſie dieſen Knochen nicht haͤtte, hinterwerts gar zu loſe laͤge, und in der Thaͤtigkeit ihre Breite nicht re- gieren koͤnnte, wie wir Karten an Rollen aufhaͤngen, da- mit ſie keine Falten machen moͤgen, wenn man ſie aus- inander legt. §. 2. Die Muskeln, welche das Zungenbein bewegen. Die Bruſtzungenmuskeln. Es entſteht dieſer Muskel mit einem breiten An- fange (p) von dem (q) obern inwendigen ganzen Theile des| Bruſtbeins (r), welcher die erſte Ribbe empfaͤngt, hinterwaͤrts von dem anliegenden Schluͤſſelbeine, von dem Knorpel der erſten Ribbe (s), von dem obern und hintern Theile, und von dem Bande, welches die Ribbe mit dem Schluͤſſelbeine verknuͤpft (t), und ſonſt von einem klei- (n) 9 B. 1 A. 11 N. (o) 9 B. 1 A. 8 N. (p) EVST. S. 33. (q) GALEN de util. L. VII. c. 19. oribaſ. S. 202. (r) EVST. T. 33. Schmaͤler beim ALBIN. T. IX. f. 39. f. f. Bisweilen nichts, WINSL. gvnz. COWP. (s) EVST. T. 33. dovgl. S. 32. WINSL n. 871. ALBIN. L. III. c. 39. S. 201. angef. Tab. f. g. h. (t) ALBIN. S. 202. ebendaſ. c. WINSL. angef. Ort. S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/649
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 641[643]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/649>, abgerufen am 16.07.2024.