Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
obern Winkel des Schulterblattes: sonsten auch von dem
Bande, das die leere Stelle macht (p), in seltneren Bei-
spielen, auch vom Schlüsselbeine (q).

Er steigt in fleischiger Gestalt in die Höhe, wird zur
Sehne und zwar bald, und genau an der Stelle, wo
er vor der innern Drosselblutader vorbei geht; bald zum
Theil, wo er auf der Drosselader sizzt (r), theils mehr
einwärts, als diese Ader liegt: endlich bisweilen da, wo
es vom Zizzenmuskel bedekkt wird (s), und nicht da, wo
er die Blutader bedekkt: bisweilen thut er alles dieses
nicht. Jch habe nämlich alle diese Verschiedenheiten ge-
sehen (t). Jch habe ihn auch sonst ohne eine sehnige
Scheidewand gefunden (u), da er nur mit einer flüchtigen
weißen Aufschrift bezeichnet war, oder mit einer sehnigen
Fläche übermalet wurde.

Jch habe von dieser Sehne, breite Fasern zum
Brustzungenmuskel gehen gesehen.

Der zweyte Bauch, den das sehnige Wesen wieder
herstellt, verwandelt seinen schiefen Bauch in einen gera-
den (x), und er steigt längst dem Zungenschildmuskel, fast
mit diesem parallel, in die Höhe, er ist durch das Zellge-
webe mit dem Seitenrande des Schildknorpels verbunden,
hierauf wird er enger, und wirft sich in das äusserste En-
de der Grundfläche des Zungenbeins vorwerts und un-
terwers (y), und ein wenig in das nächste Horn hinein,
an der Seite des Brustzungenmuskels, und mit einem

sei-
(p) [Spaltenumbruch] DOVGL. S. 32. ALBIN.
S. 199.
(q) WINSL. n. 868. ALBIN.
S. 201. LIEVT. S. 180. morell.
angef. Ort. S. 541.
(r) LOWER. S. 23. T. VII. f.
2. eignet auch der Drosselader die Na-
tur zu, sich in eine Sehne zu verwan-
deln.
(s) Zwischen der Blutader, dem
vordern ungleich dreiseitigen, und
[Spaltenumbruch] Zizzenmuskel, Albin. S. 200.
Douglas. S. 32. winsl. n. 869.
Daß er auch sonst an andern Orten,
als in dieser Gegend zur Sehne wer-
de, sagt der ber. ramspeck in
specim.
S. 16.
(t) VESAL. angef. Ort.
(u) Vergl. ALBIN. S. 199.
(x) MORG. angef. Kupf.
(y) ALBIN. angef. K. f. und
S. 200.

Die Stimme. IX. Buch.
obern Winkel des Schulterblattes: ſonſten auch von dem
Bande, das die leere Stelle macht (p), in ſeltneren Bei-
ſpielen, auch vom Schluͤſſelbeine (q).

Er ſteigt in fleiſchiger Geſtalt in die Hoͤhe, wird zur
Sehne und zwar bald, und genau an der Stelle, wo
er vor der innern Droſſelblutader vorbei geht; bald zum
Theil, wo er auf der Droſſelader ſizzt (r), theils mehr
einwaͤrts, als dieſe Ader liegt: endlich bisweilen da, wo
es vom Zizzenmuskel bedekkt wird (s), und nicht da, wo
er die Blutader bedekkt: bisweilen thut er alles dieſes
nicht. Jch habe naͤmlich alle dieſe Verſchiedenheiten ge-
ſehen (t). Jch habe ihn auch ſonſt ohne eine ſehnige
Scheidewand gefunden (u), da er nur mit einer fluͤchtigen
weißen Aufſchrift bezeichnet war, oder mit einer ſehnigen
Flaͤche uͤbermalet wurde.

Jch habe von dieſer Sehne, breite Faſern zum
Bruſtzungenmuskel gehen geſehen.

Der zweyte Bauch, den das ſehnige Weſen wieder
herſtellt, verwandelt ſeinen ſchiefen Bauch in einen gera-
den (x), und er ſteigt laͤngſt dem Zungenſchildmuskel, faſt
mit dieſem parallel, in die Hoͤhe, er iſt durch das Zellge-
webe mit dem Seitenrande des Schildknorpels verbunden,
hierauf wird er enger, und wirft ſich in das aͤuſſerſte En-
de der Grundflaͤche des Zungenbeins vorwerts und un-
terwers (y), und ein wenig in das naͤchſte Horn hinein,
an der Seite des Bruſtzungenmuskels, und mit einem

ſei-
(p) [Spaltenumbruch] DOVGL. S. 32. ALBIN.
S. 199.
(q) WINSL. n. 868. ALBIN.
S. 201. LIEVT. S. 180. morell.
angef. Ort. S. 541.
(r) LOWER. S. 23. T. VII. f.
2. eignet auch der Droſſelader die Na-
tur zu, ſich in eine Sehne zu verwan-
deln.
(s) Zwiſchen der Blutader, dem
vordern ungleich dreiſeitigen, und
[Spaltenumbruch] Zizzenmuskel, Albin. S. 200.
Douglas. S. 32. winſl. n. 869.
Daß er auch ſonſt an andern Orten,
als in dieſer Gegend zur Sehne wer-
de, ſagt der ber. ramſpeck in
ſpecim.
S. 16.
(t) VESAL. angef. Ort.
(u) Vergl. ALBIN. S. 199.
(x) MORG. angef. Kupf.
(y) ALBIN. angef. K. f. und
S. 200.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0652" n="644[646]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
obern Winkel des Schulterblattes: &#x017F;on&#x017F;ten auch von dem<lb/>
Bande, das die leere Stelle macht <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DOVGL.</hi></hi> S. 32. <hi rendition="#aq">ALBIN.</hi><lb/>
S. 199.</note>, in &#x017F;eltneren Bei-<lb/>
&#x017F;pielen, auch vom Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elbeine <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n. 868. <hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi><lb/>
S. 201. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEVT.</hi></hi> S. 180. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morell.</hi></hi><lb/>
angef. Ort. S. 541.</note>.</p><lb/>
            <p>Er &#x017F;teigt in flei&#x017F;chiger Ge&#x017F;talt in die Ho&#x0364;he, wird zur<lb/>
Sehne und zwar bald, und genau an der Stelle, wo<lb/>
er vor der innern Dro&#x017F;&#x017F;elblutader vorbei geht; bald zum<lb/>
Theil, wo er auf der Dro&#x017F;&#x017F;elader &#x017F;izzt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LOWER.</hi></hi> S. 23. <hi rendition="#aq">T. VII. f.</hi><lb/>
2. eignet auch der Dro&#x017F;&#x017F;elader die Na-<lb/>
tur zu, &#x017F;ich in eine Sehne zu verwan-<lb/>
deln.</note>, theils mehr<lb/>
einwa&#x0364;rts, als die&#x017F;e Ader liegt: endlich bisweilen da, wo<lb/>
es vom Zizzenmuskel bedekkt wird <note place="foot" n="(s)">Zwi&#x017F;chen der Blutader, dem<lb/>
vordern ungleich drei&#x017F;eitigen, und<lb/><cb/>
Zizzenmuskel, <hi rendition="#fr">Albin.</hi> S. 200.<lb/><hi rendition="#fr">Douglas.</hi> S. 32. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n.</hi> 869.<lb/>
Daß er auch &#x017F;on&#x017F;t an andern Orten,<lb/>
als in die&#x017F;er Gegend zur Sehne wer-<lb/>
de, &#x017F;agt der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ram&#x017F;peck</hi></hi> in<lb/>
&#x017F;pecim.</hi> S. 16.</note>, und nicht da, wo<lb/>
er die Blutader bedekkt: bisweilen thut er alles die&#x017F;es<lb/>
nicht. Jch habe na&#x0364;mlich alle die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheiten ge-<lb/>
&#x017F;ehen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi></hi> angef. Ort.</note>. Jch habe ihn auch &#x017F;on&#x017F;t ohne eine &#x017F;ehnige<lb/>
Scheidewand gefunden <note place="foot" n="(u)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 199.</note>, da er nur mit einer flu&#x0364;chtigen<lb/>
weißen Auf&#x017F;chrift bezeichnet war, oder mit einer &#x017F;ehnigen<lb/>
Fla&#x0364;che u&#x0364;bermalet wurde.</p><lb/>
            <p>Jch habe von die&#x017F;er Sehne, breite Fa&#x017F;ern zum<lb/>
Bru&#x017F;tzungenmuskel gehen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Der zweyte Bauch, den das &#x017F;ehnige We&#x017F;en wieder<lb/>
her&#x017F;tellt, verwandelt &#x017F;einen &#x017F;chiefen Bauch in einen gera-<lb/>
den <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORG.</hi></hi> angef. Kupf.</note>, und er &#x017F;teigt la&#x0364;ng&#x017F;t dem Zungen&#x017F;childmuskel, fa&#x017F;t<lb/>
mit die&#x017F;em parallel, in die Ho&#x0364;he, er i&#x017F;t durch das Zellge-<lb/>
webe mit dem Seitenrande des Schildknorpels verbunden,<lb/>
hierauf wird er enger, und wirft &#x017F;ich in das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te En-<lb/>
de der Grundfla&#x0364;che des Zungenbeins vorwerts und un-<lb/>
terwers <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> angef. K. <hi rendition="#aq">f.</hi> und<lb/>
S. 200.</note>, und ein wenig in das na&#x0364;ch&#x017F;te Horn hinein,<lb/>
an der Seite des Bru&#x017F;tzungenmuskels, und mit einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644[646]/0652] Die Stimme. IX. Buch. obern Winkel des Schulterblattes: ſonſten auch von dem Bande, das die leere Stelle macht (p), in ſeltneren Bei- ſpielen, auch vom Schluͤſſelbeine (q). Er ſteigt in fleiſchiger Geſtalt in die Hoͤhe, wird zur Sehne und zwar bald, und genau an der Stelle, wo er vor der innern Droſſelblutader vorbei geht; bald zum Theil, wo er auf der Droſſelader ſizzt (r), theils mehr einwaͤrts, als dieſe Ader liegt: endlich bisweilen da, wo es vom Zizzenmuskel bedekkt wird (s), und nicht da, wo er die Blutader bedekkt: bisweilen thut er alles dieſes nicht. Jch habe naͤmlich alle dieſe Verſchiedenheiten ge- ſehen (t). Jch habe ihn auch ſonſt ohne eine ſehnige Scheidewand gefunden (u), da er nur mit einer fluͤchtigen weißen Aufſchrift bezeichnet war, oder mit einer ſehnigen Flaͤche uͤbermalet wurde. Jch habe von dieſer Sehne, breite Faſern zum Bruſtzungenmuskel gehen geſehen. Der zweyte Bauch, den das ſehnige Weſen wieder herſtellt, verwandelt ſeinen ſchiefen Bauch in einen gera- den (x), und er ſteigt laͤngſt dem Zungenſchildmuskel, faſt mit dieſem parallel, in die Hoͤhe, er iſt durch das Zellge- webe mit dem Seitenrande des Schildknorpels verbunden, hierauf wird er enger, und wirft ſich in das aͤuſſerſte En- de der Grundflaͤche des Zungenbeins vorwerts und un- terwers (y), und ein wenig in das naͤchſte Horn hinein, an der Seite des Bruſtzungenmuskels, und mit einem ſei- (p) DOVGL. S. 32. ALBIN. S. 199. (q) WINSL. n. 868. ALBIN. S. 201. LIEVT. S. 180. morell. angef. Ort. S. 541. (r) LOWER. S. 23. T. VII. f. 2. eignet auch der Droſſelader die Na- tur zu, ſich in eine Sehne zu verwan- deln. (s) Zwiſchen der Blutader, dem vordern ungleich dreiſeitigen, und Zizzenmuskel, Albin. S. 200. Douglas. S. 32. winſl. n. 869. Daß er auch ſonſt an andern Orten, als in dieſer Gegend zur Sehne wer- de, ſagt der ber. ramſpeck in ſpecim. S. 16. (t) VESAL. angef. Ort. (u) Vergl. ALBIN. S. 199. (x) MORG. angef. Kupf. (y) ALBIN. angef. K. f. und S. 200.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/652
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 644[646]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/652>, abgerufen am 17.06.2024.