Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Werkzeuge der Rede.
§. 7.
Die Kinnmuskeln des Zungenbeins.

Diese Muskeln (n) liegen nebeneinander (o), wie-
wohl sie von einander unterschieden sind (p). Es ist ihr
vorderes Ende geschlanker, und es kömmt auf den be-
sondern Hügelchen des Unterkinnbakkens (q) an dem
holen, und vom Kinne weggekehrten Theile hervor.

Von da laufen die Muskeln gerade, und rükkwers
fort, wobei sie etwasbreiter werden, und sie endigen sich
in der Grube, welche oben- und vorwerts in die Grund-
fläche des Zungenbeins eingeschnitten ist (r), und endlich
in der ganzen Grundfläche bis zum Horne (s), und in
der Wurzel dieses Horns (t).

Wenn der untere Kinnbakken zu den obern hinauf
gezogen wird, so zieht er in der That das Zungenbein
nach vorne und oben hinauf (u), so wie der zwei-
bäuchige, und er ziehet sogleich die Zunge nach vorne
hin (x), so daß die Spizze vom Zwischenraume der Zähne
hervorragt, er hebt auch zugleich den Luftröhrenkopf in
die Höhe (y). G. Ehrhard Hamberger hat mit
Augen gesehen (z), daß das Atenholen von der Verlezzung
des Kinnmuskels des Zungenbeins und des breiten Mus-
kels des Zungenknochen eine Hinderung erlitten, da der

Kno-
(n) [Spaltenumbruch] So hat es Oribasius. S. 205.
JAC. BERENGAR. Carpens.
Isag.
S. 45. CASSER. T. I. fig 1.
bei A. FALLOP. S. 74. Der die-
ses als was neues befchreibt. Obere
nennt sie FERREIN. angef. Ort.
S. 539.
(o) WINSL. n. 861. CASSER
T. I. f. 1. COVRC. Tab. V. B B.
(p) Daß nur ein einziger sei, liev-
tavd.
S. 180. CASSER. angef.
Ort. gar zu schmal, Evst. Tab.
XLI. fig.
5.
(q) [Spaltenumbruch] WINSL. n. 860. ALBIN
S. 218. T. XII. fig. 36. A. B.
(r) ALBIN. S. 218.
(s) ALBIN. S. 219. Tab. XII.
l. c.
(t) WINSL. ebendas. ALBIN.
angef. Kupfert. e.
(u) ALBIN. S. 219.
(x) ARANTIVS Obs. anat.
c.
26.
(y) Schelhammer S. 13.
(z) Eph. Nat. Cur. Vol. IV. ob-
serv.
86.
II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.
§. 7.
Die Kinnmuskeln des Zungenbeins.

Dieſe Muskeln (n) liegen nebeneinander (o), wie-
wohl ſie von einander unterſchieden ſind (p). Es iſt ihr
vorderes Ende geſchlanker, und es koͤmmt auf den be-
ſondern Huͤgelchen des Unterkinnbakkens (q) an dem
holen, und vom Kinne weggekehrten Theile hervor.

Von da laufen die Muskeln gerade, und ruͤkkwers
fort, wobei ſie etwasbreiter werden, und ſie endigen ſich
in der Grube, welche oben- und vorwerts in die Grund-
flaͤche des Zungenbeins eingeſchnitten iſt (r), und endlich
in der ganzen Grundflaͤche bis zum Horne (s), und in
der Wurzel dieſes Horns (t).

Wenn der untere Kinnbakken zu den obern hinauf
gezogen wird, ſo zieht er in der That das Zungenbein
nach vorne und oben hinauf (u), ſo wie der zwei-
baͤuchige, und er ziehet ſogleich die Zunge nach vorne
hin (x), ſo daß die Spizze vom Zwiſchenraume der Zaͤhne
hervorragt, er hebt auch zugleich den Luftroͤhrenkopf in
die Hoͤhe (y). G. Ehrhard Hamberger hat mit
Augen geſehen (z), daß das Atenholen von der Verlezzung
des Kinnmuskels des Zungenbeins und des breiten Mus-
kels des Zungenknochen eine Hinderung erlitten, da der

Kno-
(n) [Spaltenumbruch] So hat es Oribaſius. S. 205.
JAC. BERENGAR. Carpens.
Iſag.
S. 45. CASSER. T. I. fig 1.
bei A. FALLOP. S. 74. Der die-
ſes als was neues befchreibt. Obere
nennt ſie FERREIN. angef. Ort.
S. 539.
(o) WINSL. n. 861. CASSER
T. I. f. 1. COVRC. Tab. V. B B.
(p) Daß nur ein einziger ſei, liev-
tavd.
S. 180. CASSER. angef.
Ort. gar zu ſchmal, Evſt. Tab.
XLI. fig.
5.
(q) [Spaltenumbruch] WINSL. n. 860. ALBIN
S. 218. T. XII. fig. 36. A. B.
(r) ALBIN. S. 218.
(s) ALBIN. S. 219. Tab. XII.
l. c.
(t) WINSL. ebendaſ. ALBIN.
angef. Kupfert. e.
(u) ALBIN. S. 219.
(x) ARANTIVS Obſ. anat.
c.
26.
(y) Schelhammer S. 13.
(z) Eph. Nat. Cur. Vol. IV. ob-
ſerv.
86.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0661" n="653[655]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Werkzeuge der Rede.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.<lb/>
Die Kinnmuskeln des Zungenbeins.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Muskeln <note place="foot" n="(n)"><cb/>
So hat es <hi rendition="#fr">Oriba&#x017F;ius.</hi> S. 205.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">JAC. BERENGAR.</hi> Carpens.<lb/>
I&#x017F;ag.</hi> S. 45. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. I. fig</hi> 1.<lb/>
bei <hi rendition="#aq">A. <hi rendition="#g">FALLOP.</hi></hi> S. 74. Der die-<lb/>
&#x017F;es als was neues befchreibt. Obere<lb/>
nennt &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERREIN.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 539.</note> liegen nebeneinander <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n. 861. <hi rendition="#g">CASSER</hi><lb/>
T. I. f. 1. <hi rendition="#g">COVRC.</hi> Tab. V. B B.</hi></note>, wie-<lb/>
wohl &#x017F;ie von einander unter&#x017F;chieden &#x017F;ind <note place="foot" n="(p)">Daß nur ein einziger &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">liev-<lb/>
tavd.</hi></hi></hi> S. 180. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi></hi> angef.<lb/>
Ort. gar zu &#x017F;chmal, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Ev&#x017F;t.</hi></hi> Tab.<lb/>
XLI. fig.</hi> 5.</note>. Es i&#x017F;t ihr<lb/>
vorderes Ende ge&#x017F;chlanker, und es ko&#x0364;mmt auf den be-<lb/>
&#x017F;ondern Hu&#x0364;gelchen des Unterkinnbakkens <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n. 860. <hi rendition="#g">ALBIN</hi></hi><lb/>
S. 218. <hi rendition="#aq">T. XII. fig. 36. A. B.</hi></note> an dem<lb/>
holen, und vom Kinne weggekehrten Theile hervor.</p><lb/>
            <p>Von da laufen die Muskeln gerade, und ru&#x0364;kkwers<lb/>
fort, wobei &#x017F;ie etwasbreiter werden, und &#x017F;ie endigen &#x017F;ich<lb/>
in der Grube, welche oben- und vorwerts in die Grund-<lb/>
fla&#x0364;che des Zungenbeins einge&#x017F;chnitten i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 218.</note>, und endlich<lb/>
in der ganzen Grundfla&#x0364;che bis zum Horne <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 219. <hi rendition="#aq">Tab. XII.<lb/>
l. c.</hi></note>, und in<lb/>
der Wurzel die&#x017F;es Horns <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi></hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi><lb/>
angef. Kupfert. <hi rendition="#aq">e.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Wenn der untere Kinnbakken zu den obern hinauf<lb/>
gezogen wird, &#x017F;o zieht er in der That das Zungenbein<lb/>
nach vorne und oben hinauf <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 219.</note>, &#x017F;o wie der zwei-<lb/>
ba&#x0364;uchige, und er ziehet &#x017F;ogleich die Zunge nach vorne<lb/>
hin <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARANTIVS</hi> Ob&#x017F;. anat.<lb/>
c.</hi> 26.</note>, &#x017F;o daß die Spizze vom Zwi&#x017F;chenraume der Za&#x0364;hne<lb/>
hervorragt, er hebt auch zugleich den Luftro&#x0364;hrenkopf in<lb/>
die Ho&#x0364;he <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Schelhammer</hi> S. 13.</note>. <hi rendition="#fr">G. Ehrhard Hamberger</hi> hat mit<lb/>
Augen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. IV. ob-<lb/>
&#x017F;erv.</hi> 86.</note>, daß das Atenholen von der Verlezzung<lb/>
des Kinnmuskels des Zungenbeins und des breiten Mus-<lb/>
kels des Zungenknochen eine Hinderung erlitten, da der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kno-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653[655]/0661] II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede. §. 7. Die Kinnmuskeln des Zungenbeins. Dieſe Muskeln (n) liegen nebeneinander (o), wie- wohl ſie von einander unterſchieden ſind (p). Es iſt ihr vorderes Ende geſchlanker, und es koͤmmt auf den be- ſondern Huͤgelchen des Unterkinnbakkens (q) an dem holen, und vom Kinne weggekehrten Theile hervor. Von da laufen die Muskeln gerade, und ruͤkkwers fort, wobei ſie etwasbreiter werden, und ſie endigen ſich in der Grube, welche oben- und vorwerts in die Grund- flaͤche des Zungenbeins eingeſchnitten iſt (r), und endlich in der ganzen Grundflaͤche bis zum Horne (s), und in der Wurzel dieſes Horns (t). Wenn der untere Kinnbakken zu den obern hinauf gezogen wird, ſo zieht er in der That das Zungenbein nach vorne und oben hinauf (u), ſo wie der zwei- baͤuchige, und er ziehet ſogleich die Zunge nach vorne hin (x), ſo daß die Spizze vom Zwiſchenraume der Zaͤhne hervorragt, er hebt auch zugleich den Luftroͤhrenkopf in die Hoͤhe (y). G. Ehrhard Hamberger hat mit Augen geſehen (z), daß das Atenholen von der Verlezzung des Kinnmuskels des Zungenbeins und des breiten Mus- kels des Zungenknochen eine Hinderung erlitten, da der Kno- (n) So hat es Oribaſius. S. 205. JAC. BERENGAR. Carpens. Iſag. S. 45. CASSER. T. I. fig 1. bei A. FALLOP. S. 74. Der die- ſes als was neues befchreibt. Obere nennt ſie FERREIN. angef. Ort. S. 539. (o) WINSL. n. 861. CASSER T. I. f. 1. COVRC. Tab. V. B B. (p) Daß nur ein einziger ſei, liev- tavd. S. 180. CASSER. angef. Ort. gar zu ſchmal, Evſt. Tab. XLI. fig. 5. (q) WINSL. n. 860. ALBIN S. 218. T. XII. fig. 36. A. B. (r) ALBIN. S. 218. (s) ALBIN. S. 219. Tab. XII. l. c. (t) WINSL. ebendaſ. ALBIN. angef. Kupfert. e. (u) ALBIN. S. 219. (x) ARANTIVS Obſ. anat. c. 26. (y) Schelhammer S. 13. (z) Eph. Nat. Cur. Vol. IV. ob- ſerv. 86.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/661
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 653[655]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/661>, abgerufen am 17.06.2024.