Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
Fasern vermischt ist, und ebenfalls bis zur Spizze fort-
gesezzt wird. Sonsten habe ich, wie man es nennt, drei
Fasernschichte gesehen. Dasjenige, welches der Zungen-
haut am nächsten lag, war zugleich das allerlängste, und
gab zugleich dem breiten Seitenmuskel der Zunge einige
Fasern ab. Die mittlere, und hintere Schicht begab sich
zum Zungenmuskel hin, so daß er der Haut näher kam,
und den breiten Seitenmuskel der Zunge zwischen sich
faßte. Die lezzte, und dem Zungenbeine nähere Schicht
begegnete nicht nur selbst dem Kinnmuskel der Zunge,
sondern begriff zugleich, nebst dem vorigen, die tiefe Schicht
des breiten Seitenmuskels der Zunge. Es rechnet aber
der vortrefliche Albin die zwo hintern Schichten zum
Zungenmuskel. Jndessen habe ich doch drei gesehen, da
ausserdem noch ein Zungenmuskel vorhanden war. Jch
habe vier Fasernflächen gefunden: eine, die oben auf lief:
das übrige waren dünne Fasern unter dem schmalen Sei-
tenmuskel des Schlundes, sie neigten sich näher gegen
die Büschel des Kinnmuskels der Zunge, zum Zungen-
beine hin, und endigten sich in diesem Muskel: andre
liefen über den schmalen Seitenmuskel des Schlundes
eben so in den Kinnmuskel der Zunge fort: endlich fand
ich einen stärkern Büschel, der an der äussern Seite des
Kinnmuskels der Zunge keinen geringen Theil der Zun-
ge ausmachte. Die drei lezzten Theile zieht Albin
ebenfalls auf den Zungenmuskel.

Man hat ihn gesehen, daß er dem Luftröhrenkopfe
ein Pakk mitgetheilet (p); und es giebt Schriftsteller, die
überhaupt gar keine Griffelzungenmuskel gefunden ha-
ben (q).

Er zieht vornämlich die Zunge rükkwerts, und erhebt
ihre Spizze gegen den Kehlendekkel, und Zungenbein (r).

Wenn
(p) [Spaltenumbruch] BOEHMER fasc. observ.
praef. p. VII. Osteol.
S. 117. CHE-
SELD.
S. 79.
(q) [Spaltenumbruch] BOEHM. p. VI. VII.
(r) ALBIN. S. 214.

Die Stimme. IX. Buch.
Faſern vermiſcht iſt, und ebenfalls bis zur Spizze fort-
geſezzt wird. Sonſten habe ich, wie man es nennt, drei
Faſernſchichte geſehen. Dasjenige, welches der Zungen-
haut am naͤchſten lag, war zugleich das allerlaͤngſte, und
gab zugleich dem breiten Seitenmuskel der Zunge einige
Faſern ab. Die mittlere, und hintere Schicht begab ſich
zum Zungenmuskel hin, ſo daß er der Haut naͤher kam,
und den breiten Seitenmuskel der Zunge zwiſchen ſich
faßte. Die lezzte, und dem Zungenbeine naͤhere Schicht
begegnete nicht nur ſelbſt dem Kinnmuskel der Zunge,
ſondern begriff zugleich, nebſt dem vorigen, die tiefe Schicht
des breiten Seitenmuskels der Zunge. Es rechnet aber
der vortrefliche Albin die zwo hintern Schichten zum
Zungenmuskel. Jndeſſen habe ich doch drei geſehen, da
auſſerdem noch ein Zungenmuskel vorhanden war. Jch
habe vier Faſernflaͤchen gefunden: eine, die oben auf lief:
das uͤbrige waren duͤnne Faſern unter dem ſchmalen Sei-
tenmuskel des Schlundes, ſie neigten ſich naͤher gegen
die Buͤſchel des Kinnmuskels der Zunge, zum Zungen-
beine hin, und endigten ſich in dieſem Muskel: andre
liefen uͤber den ſchmalen Seitenmuskel des Schlundes
eben ſo in den Kinnmuskel der Zunge fort: endlich fand
ich einen ſtaͤrkern Buͤſchel, der an der aͤuſſern Seite des
Kinnmuskels der Zunge keinen geringen Theil der Zun-
ge ausmachte. Die drei lezzten Theile zieht Albin
ebenfalls auf den Zungenmuskel.

Man hat ihn geſehen, daß er dem Luftroͤhrenkopfe
ein Pakk mitgetheilet (p); und es giebt Schriftſteller, die
uͤberhaupt gar keine Griffelzungenmuskel gefunden ha-
ben (q).

Er zieht vornaͤmlich die Zunge ruͤkkwerts, und erhebt
ihre Spizze gegen den Kehlendekkel, und Zungenbein (r).

Wenn
(p) [Spaltenumbruch] BOEHMER faſc. obſerv.
praef. p. VII. Oſteol.
S. 117. CHE-
SELD.
S. 79.
(q) [Spaltenumbruch] BOEHM. p. VI. VII.
(r) ALBIN. S. 214.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0668" n="660[662]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Fa&#x017F;ern vermi&#x017F;cht i&#x017F;t, und ebenfalls bis zur Spizze fort-<lb/>
ge&#x017F;ezzt wird. Son&#x017F;ten habe ich, wie man es nennt, drei<lb/>
Fa&#x017F;ern&#x017F;chichte ge&#x017F;ehen. Dasjenige, welches der Zungen-<lb/>
haut am na&#x0364;ch&#x017F;ten lag, war zugleich das allerla&#x0364;ng&#x017F;te, und<lb/>
gab zugleich dem breiten Seitenmuskel der Zunge einige<lb/>
Fa&#x017F;ern ab. Die mittlere, und hintere Schicht begab &#x017F;ich<lb/>
zum Zungenmuskel hin, &#x017F;o daß er der Haut na&#x0364;her kam,<lb/>
und den breiten Seitenmuskel der Zunge zwi&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
faßte. Die lezzte, und dem Zungenbeine na&#x0364;here Schicht<lb/>
begegnete nicht nur &#x017F;elb&#x017F;t dem Kinnmuskel der Zunge,<lb/>
&#x017F;ondern begriff zugleich, neb&#x017F;t dem vorigen, die tiefe Schicht<lb/>
des breiten Seitenmuskels der Zunge. Es rechnet aber<lb/>
der vortrefliche <hi rendition="#fr">Albin</hi> die zwo hintern Schichten zum<lb/>
Zungenmuskel. Jnde&#x017F;&#x017F;en habe ich doch drei ge&#x017F;ehen, da<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erdem noch ein Zungenmuskel vorhanden war. Jch<lb/>
habe vier Fa&#x017F;ernfla&#x0364;chen gefunden: eine, die oben auf lief:<lb/>
das u&#x0364;brige waren du&#x0364;nne Fa&#x017F;ern unter dem &#x017F;chmalen Sei-<lb/>
tenmuskel des Schlundes, &#x017F;ie neigten &#x017F;ich na&#x0364;her gegen<lb/>
die Bu&#x0364;&#x017F;chel des Kinnmuskels der Zunge, zum Zungen-<lb/>
beine hin, und endigten &#x017F;ich in die&#x017F;em Muskel: andre<lb/>
liefen u&#x0364;ber den &#x017F;chmalen Seitenmuskel des Schlundes<lb/>
eben &#x017F;o in den Kinnmuskel der Zunge fort: endlich fand<lb/>
ich einen &#x017F;ta&#x0364;rkern Bu&#x0364;&#x017F;chel, der an der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Seite des<lb/>
Kinnmuskels der Zunge keinen geringen Theil der Zun-<lb/>
ge ausmachte. Die drei lezzten Theile zieht <hi rendition="#fr">Albin</hi><lb/>
ebenfalls auf den Zungenmuskel.</p><lb/>
            <p>Man hat ihn ge&#x017F;ehen, daß er dem Luftro&#x0364;hrenkopfe<lb/>
ein Pakk mitgetheilet <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOEHMER</hi> fa&#x017F;c. ob&#x017F;erv.<lb/>
praef. p. VII. O&#x017F;teol.</hi> S. 117. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHE-<lb/>
SELD.</hi></hi> S. 79.</note>; und es giebt Schrift&#x017F;teller, die<lb/>
u&#x0364;berhaupt gar keine Griffelzungenmuskel gefunden ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOEHM.</hi> p. VI. VII.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Er zieht vorna&#x0364;mlich die Zunge ru&#x0364;kkwerts, und erhebt<lb/>
ihre Spizze gegen den Kehlendekkel, und Zungenbein <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 214.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660[662]/0668] Die Stimme. IX. Buch. Faſern vermiſcht iſt, und ebenfalls bis zur Spizze fort- geſezzt wird. Sonſten habe ich, wie man es nennt, drei Faſernſchichte geſehen. Dasjenige, welches der Zungen- haut am naͤchſten lag, war zugleich das allerlaͤngſte, und gab zugleich dem breiten Seitenmuskel der Zunge einige Faſern ab. Die mittlere, und hintere Schicht begab ſich zum Zungenmuskel hin, ſo daß er der Haut naͤher kam, und den breiten Seitenmuskel der Zunge zwiſchen ſich faßte. Die lezzte, und dem Zungenbeine naͤhere Schicht begegnete nicht nur ſelbſt dem Kinnmuskel der Zunge, ſondern begriff zugleich, nebſt dem vorigen, die tiefe Schicht des breiten Seitenmuskels der Zunge. Es rechnet aber der vortrefliche Albin die zwo hintern Schichten zum Zungenmuskel. Jndeſſen habe ich doch drei geſehen, da auſſerdem noch ein Zungenmuskel vorhanden war. Jch habe vier Faſernflaͤchen gefunden: eine, die oben auf lief: das uͤbrige waren duͤnne Faſern unter dem ſchmalen Sei- tenmuskel des Schlundes, ſie neigten ſich naͤher gegen die Buͤſchel des Kinnmuskels der Zunge, zum Zungen- beine hin, und endigten ſich in dieſem Muskel: andre liefen uͤber den ſchmalen Seitenmuskel des Schlundes eben ſo in den Kinnmuskel der Zunge fort: endlich fand ich einen ſtaͤrkern Buͤſchel, der an der aͤuſſern Seite des Kinnmuskels der Zunge keinen geringen Theil der Zun- ge ausmachte. Die drei lezzten Theile zieht Albin ebenfalls auf den Zungenmuskel. Man hat ihn geſehen, daß er dem Luftroͤhrenkopfe ein Pakk mitgetheilet (p); und es giebt Schriftſteller, die uͤberhaupt gar keine Griffelzungenmuskel gefunden ha- ben (q). Er zieht vornaͤmlich die Zunge ruͤkkwerts, und erhebt ihre Spizze gegen den Kehlendekkel, und Zungenbein (r). Wenn (p) BOEHMER faſc. obſerv. praef. p. VII. Oſteol. S. 117. CHE- SELD. S. 79. (q) BOEHM. p. VI. VII. (r) ALBIN. S. 214.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/668
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 660[662]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/668>, abgerufen am 17.06.2024.