Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Die Werkzeuge der Rede.

Der mittlere Gang hat fast eben die Art, nur daß
er kürzer ist. Er liegt mitten zwischen den Wänden der
Kinnbakken, ihren Tiefen, und dem schwammigen
Knochen (e).

Der oberste Hölenansazz liegt bloß nach hinten zu,
er ist kürzer, und zwischen dem flachen Theile des schwam-
migen Knochens, von dem ich izo geredet habe, und
zwischen den untersten Fächern des Siebknochens, befind-
lich (f).

Dagegen ragen in die Höle der Nase hinein, gleich-
sam drei Hügel hervor, nemlich der innerste Schwamm-
knochen, der einwerts gewölbt, vorne und hinten aber
geschwänzet, und dünne ist (g): der mittlere gleichnami-
ge Knochen, der vorne stumpfer (h), ganz durchweg
kürzer ist, und endlich der ganze Vorrath von den Zellen
des Siebknochens (i), der auswerts den flachen Kno-
chen bildet, und den gegen die Nase zu zarte Platten
verschliessen.

Es öffnen sich aber von den gedachten Nebengängen
viele, und zwar große, in die Nase. So senkt sich erst-
lich die gedoppelte Stirnhöle in eins der Fächer des Sieb-
knochens hinab (k)); sie öffnet sich mit diesem Fache mit-
ten in dem Ansazz der Nase, ist breit, schmal, in den
festen Knochen eingehauen, und wächst erst mit den jun-
gen Jahren fort.

Ferner erscheinen die Keilhölen (sinus sphenoidei (l),
welche runder sind, deren beide Durchmesser nicht klein

sind,
(e) [Spaltenumbruch] f. 1. e. th. e. [unleserliches Material - Zeichen fehlt] g. f. 3. z. b.
tarin. i. g. e. g. e
(f) f. 1. u. u. f. 3. c. albin.
w. w. v.
(g) f. 1. vön m bis n. albin
TARIN. c.
(h) [Spaltenumbruch] f. 1. b. albin. d.
(i) f. 1. p. q. n. o. l. m. h. AL-
BIN.
n
(k) f. 1. ALBIN. d. c. f. 2. ps.
(l) f. 1. V. f. 3. e. d. f. albin.
f. 1. 2. O. tarin. f. 1. 2. f.
U u 2
II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede.

Der mittlere Gang hat faſt eben die Art, nur daß
er kuͤrzer iſt. Er liegt mitten zwiſchen den Waͤnden der
Kinnbakken, ihren Tiefen, und dem ſchwammigen
Knochen (e).

Der oberſte Hoͤlenanſazz liegt bloß nach hinten zu,
er iſt kuͤrzer, und zwiſchen dem flachen Theile des ſchwam-
migen Knochens, von dem ich izo geredet habe, und
zwiſchen den unterſten Faͤchern des Siebknochens, befind-
lich (f).

Dagegen ragen in die Hoͤle der Naſe hinein, gleich-
ſam drei Huͤgel hervor, nemlich der innerſte Schwamm-
knochen, der einwerts gewoͤlbt, vorne und hinten aber
geſchwaͤnzet, und duͤnne iſt (g): der mittlere gleichnami-
ge Knochen, der vorne ſtumpfer (h), ganz durchweg
kuͤrzer iſt, und endlich der ganze Vorrath von den Zellen
des Siebknochens (i), der auswerts den flachen Kno-
chen bildet, und den gegen die Naſe zu zarte Platten
verſchlieſſen.

Es oͤffnen ſich aber von den gedachten Nebengaͤngen
viele, und zwar große, in die Naſe. So ſenkt ſich erſt-
lich die gedoppelte Stirnhoͤle in eins der Faͤcher des Sieb-
knochens hinab (k)); ſie oͤffnet ſich mit dieſem Fache mit-
ten in dem Anſazz der Naſe, iſt breit, ſchmal, in den
feſten Knochen eingehauen, und waͤchſt erſt mit den jun-
gen Jahren fort.

Ferner erſcheinen die Keilhoͤlen (ſinus ſphenoidei (l),
welche runder ſind, deren beide Durchmeſſer nicht klein

ſind,
(e) [Spaltenumbruch] f. 1. ε. θ. η. [unleserliches Material – Zeichen fehlt] γ. f. 3. z. b.
tarin. i. g. e. g. e
(f) f. 1. u. u. f. 3. c. albin.
w. w. v.
(g) f. 1. voͤn μ bis ν. albin
TARIN. c.
(h) [Spaltenumbruch] f. 1. β. albin. d.
(i) f. 1. p. q. n. o. l. m. h. AL-
BIN.
n
(k) f. 1. ALBIN. d. c. f. 2. ψ.
(l) f. 1. V. f. 3. e. d. f. albin.
f. 1. 2. Ω. tarin. f. 1. 2. f.
U u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0681" n="673[675]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Werkzeuge der Rede.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der mittlere Gang hat fa&#x017F;t eben die Art, nur daß<lb/>
er ku&#x0364;rzer i&#x017F;t. Er liegt mitten zwi&#x017F;chen den Wa&#x0364;nden der<lb/>
Kinnbakken, ihren Tiefen, und dem &#x017F;chwammigen<lb/>
Knochen <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">f. 1. &#x03B5;. &#x03B8;. &#x03B7;. <gap reason="illegible" unit="chars"/> &#x03B3;. f. 3. z. b.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin.</hi></hi> i. g. e. g. e</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Der ober&#x017F;te Ho&#x0364;lenan&#x017F;azz liegt bloß nach hinten zu,<lb/>
er i&#x017F;t ku&#x0364;rzer, und zwi&#x017F;chen dem flachen Theile des &#x017F;chwam-<lb/>
migen Knochens, von dem ich izo geredet habe, und<lb/>
zwi&#x017F;chen den unter&#x017F;ten Fa&#x0364;chern des Siebknochens, befind-<lb/>
lich <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">f. 1. u. u. f. 3. c. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi><lb/><hi rendition="#k">w. w. v.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Dagegen ragen in die Ho&#x0364;le der Na&#x017F;e hinein, gleich-<lb/>
&#x017F;am drei Hu&#x0364;gel hervor, nemlich der inner&#x017F;te Schwamm-<lb/>
knochen, der einwerts gewo&#x0364;lbt, vorne und hinten aber<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;nzet, und du&#x0364;nne i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">f.</hi> 1. vo&#x0364;n &#x03BC; bis &#x03BD;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albin</hi><lb/><hi rendition="#g">TARIN.</hi> c.</hi></note>: der mittlere gleichnami-<lb/>
ge Knochen, der vorne &#x017F;tumpfer <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">f. 1. &#x03B2;. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin. d.</hi></hi></hi></note>, ganz durchweg<lb/>
ku&#x0364;rzer i&#x017F;t, und endlich der ganze Vorrath von den Zellen<lb/>
des Siebknochens <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">f. 1. p. q. n. o. l. m. h. <hi rendition="#g">AL-<lb/>
BIN.</hi> n</hi></note>, der auswerts den flachen Kno-<lb/>
chen bildet, und den gegen die Na&#x017F;e zu zarte Platten<lb/>
ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es o&#x0364;ffnen &#x017F;ich aber von den gedachten Nebenga&#x0364;ngen<lb/>
viele, und zwar große, in die Na&#x017F;e. So &#x017F;enkt &#x017F;ich er&#x017F;t-<lb/>
lich die gedoppelte Stirnho&#x0364;le in eins der Fa&#x0364;cher des Sieb-<lb/>
knochens hinab <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">f. 1. <hi rendition="#g">ALBIN.</hi> d. c. f.</hi> 2. &#x03C8;.</note>); &#x017F;ie o&#x0364;ffnet &#x017F;ich mit die&#x017F;em Fache mit-<lb/>
ten in dem An&#x017F;azz der Na&#x017F;e, i&#x017F;t breit, &#x017F;chmal, in den<lb/>
fe&#x017F;ten Knochen eingehauen, und wa&#x0364;ch&#x017F;t er&#x017F;t mit den jun-<lb/>
gen Jahren fort.</p><lb/>
            <p>Ferner er&#x017F;cheinen die Keilho&#x0364;len (<hi rendition="#aq">&#x017F;inus &#x017F;phenoidei</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">f. 1. V. f. 3. e. d. f. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi><lb/>
f. 1. 2. &#x03A9;. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tarin.</hi></hi> f. 1. 2. f.</hi></note>,<lb/>
welche runder &#x017F;ind, deren beide Durchme&#x017F;&#x017F;er nicht klein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673[675]/0681] II. Abſchn. Die Werkzeuge der Rede. Der mittlere Gang hat faſt eben die Art, nur daß er kuͤrzer iſt. Er liegt mitten zwiſchen den Waͤnden der Kinnbakken, ihren Tiefen, und dem ſchwammigen Knochen (e). Der oberſte Hoͤlenanſazz liegt bloß nach hinten zu, er iſt kuͤrzer, und zwiſchen dem flachen Theile des ſchwam- migen Knochens, von dem ich izo geredet habe, und zwiſchen den unterſten Faͤchern des Siebknochens, befind- lich (f). Dagegen ragen in die Hoͤle der Naſe hinein, gleich- ſam drei Huͤgel hervor, nemlich der innerſte Schwamm- knochen, der einwerts gewoͤlbt, vorne und hinten aber geſchwaͤnzet, und duͤnne iſt (g): der mittlere gleichnami- ge Knochen, der vorne ſtumpfer (h), ganz durchweg kuͤrzer iſt, und endlich der ganze Vorrath von den Zellen des Siebknochens (i), der auswerts den flachen Kno- chen bildet, und den gegen die Naſe zu zarte Platten verſchlieſſen. Es oͤffnen ſich aber von den gedachten Nebengaͤngen viele, und zwar große, in die Naſe. So ſenkt ſich erſt- lich die gedoppelte Stirnhoͤle in eins der Faͤcher des Sieb- knochens hinab (k)); ſie oͤffnet ſich mit dieſem Fache mit- ten in dem Anſazz der Naſe, iſt breit, ſchmal, in den feſten Knochen eingehauen, und waͤchſt erſt mit den jun- gen Jahren fort. Ferner erſcheinen die Keilhoͤlen (ſinus ſphenoidei (l), welche runder ſind, deren beide Durchmeſſer nicht klein ſind, (e) f. 1. ε. θ. η. _ γ. f. 3. z. b. tarin. i. g. e. g. e (f) f. 1. u. u. f. 3. c. albin. w. w. v. (g) f. 1. voͤn μ bis ν. albin TARIN. c. (h) f. 1. β. albin. d. (i) f. 1. p. q. n. o. l. m. h. AL- BIN. n (k) f. 1. ALBIN. d. c. f. 2. ψ. (l) f. 1. V. f. 3. e. d. f. albin. f. 1. 2. Ω. tarin. f. 1. 2. f. U u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/681
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 673[675]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/681>, abgerufen am 17.06.2024.